Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE AWHP 6 MR-3 Installations- Und Wartungsanleitung

BROTJE AWHP 6 MR-3 Installations- Und Wartungsanleitung

Reversible luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWHP 6 MR-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Installations- und Wartungsanleitung
Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter"
BLW Split–P 6–27 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE AWHP 6 MR-3

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" BLW Split–P 6–27 C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    AWHP 6 MR-3 Außenmodul ........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hydraulische Anschlüsse ............... 34 6.6.1 Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9.4.6 Installationseinstellungen > Produktverwaltung. B > Parameter, Zähler, Signale ..... 81 9.4.7 Installationseinstellungen > Außentemperatur > Parameter, Zähler, Signale ......82 9.4.8 Installationseinstellungen >...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheit Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­...
  • Seite 6: Kältemittelsicherheit

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Gefahr! Stromschlaggefahr: Die Länge der Leiter zwischen der Zugentlastung und den Klemmleisten muss so bemessen sein, dass die aktiven Leiter vor dem Erdungsleiter unter Spannung gesetzt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen unbedingt bei ausgeschalteter Anlage von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. Niederspannungskabel und 230/400 V führende Netzkabel müssen voneinander getrennt verlegt werden.
  • Seite 7: Empfehlungen Für Die Installation

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen oder Verringern des pH-Werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese können zu Störungen an der Wärmepumpe führen und den Wärmetauscher beschädigen. Empfehlungen für die Installation Dieses Dokument in der Nähe des Installationsorts des Gerätes bereithalten. Das Innenmodul der Wärmepumpe an einem frostfreien Ort aufstellen. Die Wärmepumpe nicht an einem Ort installieren, an dem eine Atmosphäre mit hohem Salzgehalt vorhanden ist.
  • Seite 8: Verantwortlichkeiten

    2 Benutzte Symbole Verantwortlichkeiten Tab.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erfor­ derlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
  • Seite 9: Am Gerät Verwendete Symbole

    3 Technische Angaben Am Gerät verwendete Symbole Abb.1 Achtung: Stromschlaggefahr 1 Vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen. 2 Arbeiten am Gerät dürfen nur durch einen qualifizierten Fachhandwerker erfolgen M002628-A Abb.2 1 CIRCB1 Heizkreis Vorlauf 2 CIRCB1 Heizkreis Rücklauf 3 CIRCA0 Heizkreis Vorlauf 4 CIRCA0 Heizkreis Rücklauf 5 Kältemittelanschluss –...
  • Seite 10: Eu-Konformitätserklärung

    Wärmepumpe Die Spezifikationen gelten für ein neues Gerät mit sauberen Wärmetauschern. Zulässiger Betriebsdruck: 0,3 MPa (3 bar) Tab.2 Betriebsbedingungen Außenmodul Betriebstemperaturgrenze AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 22 TR– AWHP 27 TR– TR-2 TR-2 Wasser im Heizbetrieb +18 °C /...
  • Seite 11: Gewicht Der Wärmepumpe

    3 Technische Angaben Tab.5 Betriebsart Kühlen: Außentemperatur +35 °C, Wassertemperatur am Ausgang +18 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. Messart Einheit AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 22 AWHP 27 MR-3 MR-2 TR-2 TR-2 TR–2 TR–2 Kühlwert 7,41 10,29 15,49 18,36...
  • Seite 12: Kombiheizgeräte Mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe

    TR-2 TR–2 TR–2 Gewicht 3.2.3 Kombiheizgeräte mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe Tab.9 Technische Parameter für Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung angegeben) Produktbezeichnung Symbol Gerät AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Mit Zusatzheizgerät...
  • Seite 13 3 Technische Angaben Produktbezeichnung Symbol Gerät AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 Betriebszustand mit Kurbelgehäuseheizung 0,000 0,055 Zusatzheizgerät Psup Wärmenennleistung Art der Energiezufuhr Strom Strom Weitere technische Daten Leistungssteuerung Variabel Variabel Schallleistungspegel, innen/außen 48 - 63 51 - 65 Trinkwasserbereitung – Jährlicher Energieverbrauch unter durch­...
  • Seite 14 3 Technische Angaben Produktbezeichnung Symbol Gerät AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 COPd = +12 °C 6,24 6,31 COPd = Bivalenztemperatur 1,20 1,38 COPd = Betriebstemperaturgrenzwert 1,20 1,38 Betriebstemperaturgrenzwert für Luft-Wasser-Wärmepumpen °C WTOL Betriebstemperaturgrenzwert des Heizwassers °C Elektrische Leistungsaufnahme Aus-Zustand 0,009 0,022 Thermostat-aus-Zustand...
  • Seite 15: Technische Daten Des Fühlers

    3 Technische Angaben Produktbezeichnung Symbol Gerät AWHP 22 TR–2 AWHP 27 TR–2 ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter kälteren Kli­ mabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter wärmeren Klimabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Energiewirkungsgrad für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur COPd = -7 °C 1,95 1,83 COPd...
  • Seite 16: Umwälzpumpen

    3 Technische Angaben Spezifikationen der Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler der Wärmepumpe Tab.14 PT1000 Temperaturfühler Temperatur °C Widerstand Ω 1000 1039 1077 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385 3.2.5 Umwälzpumpen Wichtig: Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI ≤ 0,20. Die Wärmetauscher-Umwälzpumpe (manchmal auch "Wärmepumpen- Umwälzpumpe"...
  • Seite 17: Abmessungen Und Anschlüsse

    3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse 3.3.1 AWHP 6 MR-3 Außenmodul Abb.6 404.5 23.2 22.3 193.5 154.5 MW-1000919-2 1 1/4"-Kältemittelanschluss – Flüssigkeitsleitung 2 1/2"-Kältemittelanschluss – Gasleitung 3.3.2 AWHP 8 MR-2 Außenmodul Abb.7 MW-M001442-5 1 3/8"-Kältemittelanschluss – Flüssigkeitsleitung 2 5/8"-Kältemittelanschluss – Gasleitung 7684558 - v08 - 19072021 BLW Split–P 6–27 C...
  • Seite 18: Awhp 11 Tr-2 - Awhp 16 Tr-2 Außenmodule

    3 Technische Angaben 3.3.3 AWHP 11 TR-2 – AWHP 16 TR-2 Außenmodule Abb.8 1350 MW-M001443-4 1 3/8"-Kältemittelanschluss – Flüssigkeitsleitung 2 5/8"-Kältemittelanschluss – Gasleitung BLW Split–P 6–27 C 7684558 - v08 - 19072021...
  • Seite 19: Awhp 22 Tr-2 Und Awhp 27 Tr-2 Außenmodule

    3 Technische Angaben 3.3.4 AWHP 22 TR–2 und AWHP 27 TR–2 Außenmodule Abb.9 1050 1338 MW-M002629-2 1 Kältemittelanschluss – Flüssigkeitsleitung A AWHP 22 TR–2 : 450 mm AWHP 27 TR–2 : 424 mm AWHP 22 TR–2 : 3/8" Bördel AWHP 27 TR–2 : 1/2" Bördel 2 3/4"...
  • Seite 20: Innenmodul

    3 Technische Angaben 3.3.5 Innenmodul Abb.10 mit elektrischem Zusatzerzeuger 1 Rücklauf des Dreiwegeventilkreises (optional) - G1" 462.5 457.5 2 Vorlauf des Dreiwegeventilkreises (optional) - G1" 3 Rücklauf des ungemischten Kreises - G1" 4 Vorlauf des ungemischten Kreises - G1" 5 Kältemittelanschluss – Gasleitung 5/8”...
  • Seite 21: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.12 WATER SENSORS 768 0047 FUSE SCB-10 7680501 PUMP SPEED 7696851 EHC-05 7621783 PUMP EXCHANGER 7680005 FUSE BACKUP 1 BACKUP 2 7705849 EH829 7680294 S2/S3 LOW NOISE PUMP POWER SUPPLY EH812 OUTDOOR DHW REVERSING VALVE 7673746 UNIT SERVICE...
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Legende des Schemas Beschreibung PUMP CH Heizungs-Umwälzpumpe PUMP EXCHANGER Wärmepumpe-Umwälzpumpe PUMP POWER SUPPLY Elektrischer Netzanschluss Pumpe PUMP SPEED Regelung Pumpendrehzahl ROOM UNIT CIRCA0 Vernetztes Raumgerät IWR IDA (R-Bus) oder Ein/Aus-Thermostat, oder modulierendes OpenTherm-Raumgerät oder Raumgerät für den ungemischten Kreis CIRCA0 S2/S3 Klemmenleisten S2 und S3 am Außenmodul SCB-10...
  • Seite 23: Hauptkomponenten

    4 Produktbeschreibung Tab.16 Symbole auf dem Startbildschirm und Informationen Symbol Informationen Beschreibung des Symbols Fehlerstatus Information zum Betrieb des Gerätes Wartungsstatus Wartungsmeldung Fachhandwerkerzugang Fachhandwerkerebene Ferienprogramm Ferienbetrieb in allen Heizkreisen gleichzeitig Wärmepumpe Anzeige der Vorlauftemperatur der Wärmepumpe 23.5 Wasserdruck Anzeige des aktuellen Wasserdrucks 21.7 23.5 24.5...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Abb.16 mit elektrischem Zusatzerzeuger 1 Automatischer Schnellentlüfter 2 Hydraulische Weiche 3 Wärmepumpe-Umwälzpumpe 4 Plattenwärmetauscher 5 Vorlauftemperaturfühler der Wärmepumpe 6 Durchflussmesser 7 Wechseln der Schaltfeldeinheit 8 Elektrischer Schaltplan 9 Sicherheitsventil 10 Elektronisches Manometer 11 Ausdehnungsgefäß 12 Filter 13 Rücklauftemperaturfühler der Wärmepumpe 14 Heizungs-Umwälzpumpe 15 Elektrischer Vorwärmer 16 Regelungsleiterplatte zur Steuerung des elektrischen Vorwärmers...
  • Seite 25: Lieferumfang

    5 Anschlusspläne und Konfiguration Lieferumfang Tab.17 Paket Inhalt Außenmodul Ein Außenmodul Eine Anleitung Innenmodul Ein Innenmodul Ein Zubehörbeutel mit folgendem Inhalt: Ein Außentemperaturfühler Ein mechanisches Manometer mit T-Anschluss Ein Beipack mit folgendem Inhalt: eine Installations- und Wartungsanleitung eine Bedienungsanleitung eine Kurzanleitung eine Liste mit wichtigen Hinweisen für die erfolgreiche Installation ein Wartungsschlüssel Anschlusspläne und Konfiguration...
  • Seite 26: Elektrische Anschlüsse Erstellen

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 5.1.1 Elektrische Anschlüsse erstellen 1. Zubehör und Optionen an die EHC–05 Regelungsleiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen. 2. Zubehör und Optionen an die SCB-10 Regelungsleiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen.
  • Seite 27: Anschluss Eines Schwimmbads

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 4. Die Parameter für den Fußbodenheizkreis (CIRCB1) konfigurieren. Tab.19 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Mischerheizkreis Lufterhitzer CIRCB1 > HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Verbrauchers 19.8 Nur diese beiden Einstellungen Parameter, Zähler, CP020 werden für die Kühlung verwen­ Signale >...
  • Seite 28: Konfigurieren Einer Schwimmbadheizung

    6 Installation Abb.20 1. Die zweite Schwimmbadpumpe an die Klemmleiste für den gewählten Kreis (CIRCA1, CIRCB1 oder CIRCC1) anschließen. Klemmleiste Dreiwegeventil Anschluss der Pumpe Masseleitung Erdungsleitung Stecker N Pumpe neutral Steuerstecker öffnen Stromversorgung für Pumpe 2. Den Schwimmbadtemperaturfühler an die Klemmleiste TFlow anschließen.
  • Seite 29: Typschilder

    6 Installation Vorsicht! Die Installation der Wärmepumpe muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Typschilder 6.2.1 Typschild am Innenmodul Abb.21 Die Typschilder identifizieren das Produkt und enthalten die folgenden wichtigen Informationen. Die Typschilder müssen jederzeit zugänglich sein. Wichtig: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals entfernen oder verdecken.
  • Seite 30: Aufstellen Des Innenmoduls

    C: Maximale minimale Länge Höhenunter­ Anzahl von schied (m) Winkelstücken MW-M001439-2 AWHP 6 MR-3 2 bis 40 AWHP 8 MR-2 2 bis 40 AWHP 11 TR-2 2 bis 75 AWHP 16 TR-2 2 bis 75 AWHP 22 TR–2 2 bis 20 in 3/4”...
  • Seite 31: Anbringen Der Baugruppenschiene

    6 Installation 6.4.2 Anbringen der Baugruppenschiene Abb.25 1. Zwei Löcher mit 8 mm Durchmesser bohren. Wichtig: Sicherstellen, dass die Wand das Gewicht des Innenmoduls tragen kann. Wichtig: An der Montageschiene sind zusätzliche Bohrungen für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagebohrungen keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen.
  • Seite 32: Wahl Des Anbringungsorts Eines Schallschutzschirms

    6 Installation Abb.27 Tab.24 Außenmodul AWHP 6 MR-3 1000 AWHP 8 MR-2 1000 AWHP 11 TR-2 1000 1500 AWHP 16 TR-2 1000 1500 AWHP 22 TR–2 1000 1500 AWHP 27 TR–2 1000 1500 6.5.2 Wahl des Anbringungsorts eines Schallschutzschirms Wenn das Außenmodul zu nahe bei Nachbarn installiert ist, kann gegen die Geräuschbelästigung ein Schallschutzschirm installiert werden.
  • Seite 33: Auswahl Des Installationsorts Für Das Außenmodul In Kalten Und Schneereichen Gegenden

    6 Installation 6.5.3 Auswahl des Installationsorts für das Außenmodul in kalten und schneereichen Gegenden Wind und Schnee können die Leistung des Außenmoduls deutlich beeinträchtigen. Der Standort des Außenmoduls muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Abb.29 MW-6000252-2 1. Das Außenmodul ausreichend weit über dem Boden installieren, damit das Kondenswasser zuverlässig abfließen kann.
  • Seite 34: Hydraulische Anschlüsse

    6 Installation Sicherstellen, dass das Außenmodul die benötigte Luft frei bewegen kann (Freiraum um das Modul und Windrichtung). Sicherstellen, dass das Schmelzwasser beim Abtauen leicht abgeleitet werden kann. Hydraulische Anschlüsse 6.6.1 Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises Bei der Herstellung des Anschlusses immer die geltenden örtlichen Normen und Richtlinien einhalten.
  • Seite 35: Anschließen Der Abflussleitung Des Sicherheitsventils

    6 Installation 6.6.3 Anschließen der Abflussleitung des Sicherheitsventils Abb.32 1. Die Abflussleitung an die Abwasserleitung anschließen. Vorsicht! Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder des Gerätes darf nicht blockiert werden. Ø32 MW-1001200-1 Anschluss Kältekreis 6.7.1 Vorbereitung der Kältemittelleitungen Gefahr! Nur qualifizierte Fachhandwerker dürfen gemäß den geltenden Bestimmungen und Normen die Installation ausführen.
  • Seite 36 3/4" 3/4" 1" Tab.25 Abb. Außenmodul Einstellungen AWHP 6 MR-3 Die ursprünglichen Muttern entsorgen. Die Adapter aus dem Adapter-Paket AKM6 BLW SPLIT ADAPTER verwenden. AWHP 8 MR-2 Die ursprünglichen Muttern verwenden. AWHP 11 TR-2 Die Kappen abnehmen und entsorgen. AWHP 16 TR-2 AWHP 22 TR–2 mit 1"...
  • Seite 37: Anschließen Der Kältemittelleitungen An Das Außenmodul

    6 Installation Abb.35 1. Die Dichtheit des Wärmetauschers kontrollieren: die "Gas"-Mutter etwas lösen. Es muss ein Entspannungsgeräusch hörbar sein, welches beweist, dass der Wärmetauscher dicht ist. 2. Die Muttern am Innenmodul lösen. 3. Die Anschlüsse wie in der Tabelle oben angegeben vornehmen, dabei Kupferdichtungen für die Adapter verwenden und das Anzugsmoment Pfffff...
  • Seite 38: Hinzufügen Der Erforderlichen Menge Kältemittel

    (2) Empfohlene Positionen für den Schraubenschlüssel beim Festziehen der Mutter. 3. Die Muttern auf die Rohre schrauben. Tab.27 Abb. Außenmodul Einstellungen AWHP 6 MR-3 Die ursprünglichen Muttern ver­ AWHP 8 MR-2 wenden. AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 AWHP 22 TR–2 mit 3/4"...
  • Seite 39: Prüfen Der Dichtheit Der Kältemittelleitungen

    Länge der Kältemittelleitung 11 bis 20 m 21 bis 30 m 31 bis 40 m 41 bis 50 m 51 bis 60 m 61 bis 75 m AWHP 6 MR-3 0,2 kg 0,4 kg 0,6 kg nicht zuläs­ nicht zuläs­ nicht zuläs­...
  • Seite 40: Öffnen Der Absperrventile

    6 Installation Abb.39 1. Sicherstellen, dass die Absperrventile A und B / C geschlossen sind. 2. Das Vakuummeter und die Vakuumpumpe am Wartungsanschluss von Absperrventil A anschließen. 3. Ein Vakuum im Innenmodul und den Kältemittelleitungen erzeugen. 4. Den Druck anhand der folgenden Empfehlungstabelle kontrollieren: Tab.30 Außentemperatur °C...
  • Seite 41: Empfohlener Kabelquerschnitt

    (3 x 1,5) Einphasig 3 x 6 Elektrischer Zusatzerzeuger Drehstrom 5 x 2,5 2 x 0,75 BUS-Kabel AWHP 6 MR-3 Einphasig 3 x 2,5 AWHP 8 MR-2 Einphasig 3 x 4 7684558 - v08 - 19072021 BLW Split–P 6–27 C...
  • Seite 42: Kabel Verlegen

    6 Installation Gerät Stromversorgungs­ Kabelquerschnitt Leitungsschutz­ Maximale Stromstär­ schalter Kurve C (A) ke (A) AWHP 11 TR-2 Drehstrom 5 x 2,5 AWHP 16 TR-2 Drehstrom 5 x 2,5 AWHP 22 TR–2 Drehstrom 5 x 4 AWHP 27 TR–2 Drehstrom 5 x 6 (1) Verbindungskabel zur Verbindung des Außenmoduls mit dem Innenmodul Wichtig: Für die Stromversorgung des "inverter"...
  • Seite 43 6 Installation Tab.33 Kreise CIRCA0 CIRCA1 CIRCB1 CIRCC1 CIR­ DHW1 (EHC–05) (EHC–05) (IWR RMS (IWR RMS (mit Opti­ CAUX1 (IWR RMS (SCB-10)) (SCB-10)) on IWR (mit Opti­ (SCB-10)) RMS-E) on IWR RMS-E) Konvektionsgebläse Fußbodenheizung Heizkörper 365-Tage-Heizkörper Kontinuierliche Heizung Zeitprogramm Schwimmbad Trinkwasserbereitung Trinkwasserbereitung, nur elektrisch Trinkwasserspeicher (2 Fühler)
  • Seite 44 6 Installation T out: nicht verwendet Beschreibung der IWR RMS (SCB-10) Regelungsleiterplatte Abb.43 12 11 10 1 Vernetztes Raumgerät IWR IDA (R-Bus), Ein/Aus- 11 Anlagenfühler 2 Raumgerät oder modulierendesOpenTherm- 12 Anlagenfühler 1 Raumgerät - Heizkreis CIRCA1 13 Pumpe und Sicherheitsthermostat - Kreis CIRCA1 2 Vernetztes Raumgerät IWR IDA (R-Bus), Ein/Aus- 14 3-Wege-Ventil - Kreis CIRCA1 Raumgerät oder modulierendesOpenTherm-...
  • Seite 45: Zugang Zu Den Leiterplatten

    6 Installation Abb.44 1 Mischerheizkreis CIRCC1 2 Pumpenheizkreis CIRCC1 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer - Kreis CIRCC1 (werkseitig montierte Brücke) 4 Zusätzlicher Pumpenheizkreis CIRC AUX1 6.8.5 Zugang zu den Leiterplatten Abb.45 1. Die beiden Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung lösen. 2. Die Frontverkleidung abnehmen. MW-1001203-1 Abb.46 3.
  • Seite 46: Anschluss Der Kabel An Die Leiterplatten

    6 Installation Abb.47 5. Die Schrauben und die Abdeckung des Schaltfeldes entfernen. 6. Die Abdeckung des Schaltfeldes von den Klammern lösen. MW-1001205-1 6.8.6 Anschluss der Kabel an die Leiterplatten Abb.48 Kodierte Stecker sind standardmäßig an verschiedenen Klemmleisten vorhanden. Diese zum Anschluss von Kabeln an die Regelungsleiterplatte verwenden.
  • Seite 47 S1 S2 S3 MW-1001215-1 1 Stromversorgung 2 Kommunikations-Bus Anschluss des Moduls AWHP 6 MR-3 Der elektrische Anschluss des Außenmoduls muss über einen extra Kreis erfolgen. Vor dem Anschluss prüfen, dass der Querschnitt des Kabels und der Leitungsschutzschalter an der Schalttafel geeignet sind.
  • Seite 48: Anschluss Außenmodul-Bus

    6 Installation Abb.51 1. Wartungsabdeckung vom Außenmodul abmontieren. 2. Die Kabel an die jeweiligen Klemmen anschließen. Gefahr! Das Erdungskabel muss 10 mm länger sein als die Kabel N und L. 3. Das Kabel in die Kabelführung führen und die Kabellänge entsprechend anpassen.
  • Seite 49: Anschließen Des Außentemperaturfühlers

    6 Installation Den Wettereinflüssen ausgesetzt. Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Leicht zugänglich. Abb.54 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) 1 Optimaler Aufstellungsort H Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe 2 Möglicher Montageort Z Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Nicht empfohlene Montageorte Eine Montage des Außenfühlers an einer Stelle mit folgenden Eigenschaften vermeiden:...
  • Seite 50: Anschluss Des Hydraulischen Zusatzerzeugers

    6 Installation 6.8.11 Anschluss des hydraulischen Zusatzerzeugers Abb.57 1. Die Pumpe des Zusatzkessels (Phase, Nullleiter, Erdung) an den Steckverbinder X4 auf der Hauptregelungsleiterplatte EHC–05 im Innenmodul anschließen. 2. Den potentialfreien ON/OFF-Kontakt im Zusatzkessel an den Steckverbinder X5 auf der Hauptregelungsleiterplatte EHC–05im Innenmodul anschließen.
  • Seite 51 6 Installation Abb.60 Drehstromanschluss A Brücke 400V 3N~ B Stromversorgung HP029=1 4 kW Den orangefarbenen Druckknopf drücken, damit das Kabel richtig in die Klemmleiste eingeschoben und fixiert wird. HP029=2 4-8 kW 400V 3N~ HP029=1 8 kW HP029=2 8-12 kW 400V 3N~ HP029=1 HP029=2 4-12 kW...
  • Seite 52: Anschlussmöglichkeiten

    6 Installation Anschlussmöglichkeiten Abb.61 1. Die Optionen je nach Anlagenkonfiguration an den Steckverbinder X12 oder den Steckverbinder X28 auf der EHC–05 Regelungsplatine im Innenmodul anschließen. Tab.37 Anschließen der Optionen an X28 T dhw 1 T dhw 2 Steckverbinder Beschreibung T out R-Bus T dhw 1 Optional: Anschluss eines Warmwasserfühlers...
  • Seite 53: Befüllen Der Anlage

    6 Installation 2. Die Parameter des Ein/Aus-Kontakts für Heizung und Kühlung konfigurieren: Tab.40 Parametereinstellungen Logikpegel-Kontakt und Invert. OT-Kontakt Wert des Parameters Wert des Parameters Invert. Stellung des Ein/Aus-Kontakts Stellung des Ein/Aus-Kontakts Logikpegel-Kontakt(CP640, OT-Kontakt(CP690, CP691, für Heizung für Kühlung CP641, CP643) CP693) Geschlossen (Standardwert) Nein (Standardwert)
  • Seite 54: Zugabe Eines Produktes Zur Behandlung Des Heizungswassers

    6 Installation dass der Wärmetauscher des Wärmeerzeugers nicht durchströmt wird und die Heizkörperthermostate abgenommen und die Ventileinsätze auf maximalen Durchfluss gestellt werden. Grundsätzlich reicht Wasser in Trinkwasserqualität aus, es muss aber geprüft werden, ob das an der Anlage vorhandene Trinkwasser hinsichtlich Härtegrad sowie korrosionsfördernden Wasserinhaltsstoffen zur Befüllung der Anlage geeignet ist.
  • Seite 55: Brötje Aguasave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + Vollautomatische Zugabe Von Vollschutzmittel)

    6 Installation Unter verschiedenen Bedingungen stellt sich eine Eigenalkalisierung des Anlagenwassers ein (Anstieg des pH-Wertes durch Kohlensäureausgasung). Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des °dH des Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich erfolgen. Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren. Wichtig: Eine Enthärtungsanlage reduziert Calcium und Magnesium, um Steinbildung zu verhindern (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1).
  • Seite 56: Füllen Des Heizungskreises

    6 Installation Bei Einsatz eines AguaSave-Moduls zur Befüllung von Heizungs- und Kältekreisläufen entsteht ein teilentsalztes Füllwasser mit mengenproportionaler Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus. Hierdurch kann der pH-Wertbereich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert werden. Achten Sie darauf, dass die Werte in der untenstehenden Tabelle () eingehalten werden.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Wichtig: Die Verwendung von Glykol zum Befüllen des Heizkreises ist ausdrücklich untersagt. Die Verwendung von Glykol im Heizkreis führt zum Verlust der Garantie. 1. Die Anlage auffüllen, bis ein Druck von 0,15 bis 0,2 MPa (1,5 bis 2 bar) erreicht ist.
  • Seite 58: Überprüfen Der Elektrischen Anschlüsse

    7 Inbetriebnahme 7.2.2 Überprüfen der elektrischen Anschlüsse 1. Die Netzstromverbindung zu folgenden Komponenten überprüfen: Außenmodul Innenmodul Je nach Ausführung des Gerätes Elektroheizeinsatz (elektrischer Zusatzerzeuger) oder Zusatzkessel (hydraulischer Zusatzerzeuger) 2. Verbindung zwischen Innenmodul und Zusatzkessel (hydraulischer Zusatzerzeuger): Pumpensteuerung des Zusatzkessels und Heizanforderung oder Brennerstartsteuerung.
  • Seite 59: Konfigurationsnummern Cn1 Und Cn2

    Außenmoduls. Tab.43 Außenmodul Elektrischer Hydrauli­ Zusatzerzeu­ scher Zusat­ zerzeuger AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 AWHP 22 TR–2 AWHP 27 TR–2 Weitere Informationen siehe Konfigurieren des Außenmodultyps und der Art des Zusatzerzeugers, Seite 73 Abschließende Anweisungen für Inbetriebnahme...
  • Seite 60: Bedienung

    8 Bedienung 4. Die Wärmepumpe ausschalten und folgende Schritte durchführen: Nach etwa 10 Minuten die Heizungsanlage entlüften. Den Wasserdruck am Bedienfeld kontrollieren. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage nachfüllen. Den Verschmutzungsgrad der/des Filter(s) in Wärmepumpe und Anlage überprüfen. Falls erforderlich, den/die Filter reinigen. 5.
  • Seite 61: Parameter Ändern

    9 Einstellungen 3. Zum Verlassen der Fachhandwerkerebene das Symbol und dann Bestätigen auswählen. Wenn 30 Minuten lang keine Eingabe erfolgt, verlässt das System die Fachhandwerkerebene automatisch. Parameter ändern 9.2.1 0-10-Volt-Eingangsfunktion Zur Regelung des 0-10-Volt-Eingangs stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Deaktivierung der Eingabefunktion;...
  • Seite 62: Konfigurieren Des Hydraulischen Zusatzerzeugers

    9 Einstellungen Konfigurieren einer Fußbodenkühlung Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Parameter HK/Verbrauch., Fkt. auf Mischerheizkreis (Anlagenkonfigurationsmenü > CIRCA1, CIRCB1 oder CIRCC1 > Funktion des Kreises) eingestellt ist. 1. Die folgenden Parameter konfigurieren: Tab.45 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Luftwärmepumpe >...
  • Seite 63 9 Einstellungen Abb.66 Einfluss von Außentemperaturen C COP: Leistungszahl und Bivalenz. COP-Schwellwert: Wenn die Leistungszahl der Wärmepumpe größer als der Leistungszahl-Schwellwert ist, hat die Wärmepumpe Vorrang. Anderenfalls wird nur der Zusatzerzeuger des Kessels aktiviert. Die Leistungszahl der Wärmepumpe (COP) hängt von der Außentemperatur und der Heizwasser-Solltemperatur ab.
  • Seite 64: Estrichtrocknung

    9 Einstellungen 2. Die Optimierung für den Energieverbrauch wählen Tab.47 Wert des Para­ Beschreibung meters Hybridbetrieb(HP 061) Primärenergiegef Optimierung des Primärenergieverbrauchs: Die Regelung wählt denjenigen Wärmeerzeuger, der am we­ ührt nigsten Primärenergie verbraucht. Die Umschaltung zwischen Wärmepumpe und Kessel erfolgt beim Leistungszahl-Schwellenwert COP- Grenzwert (HP054) gemäß...
  • Seite 65: Konfiguration Eines Pufferspeichers

    9 Einstellungen 1. Die Parameter für den Kreis, in dem Estrich getrocknet werden soll, einstellen. Tab.49 Zugang Einstellung erforderlich Parameter Beschreibung HK, Estrich, Dauer Einstellung des Anzahl der Tage für die Estrichtrocknungsprogramm CIRCA0, , CIRCA1, Trocknung 21.7 19.8 CIRCB1 oder CIRCC1 > Estrichtrocknungsfunktion EstrichStartTemp Einstellung der...
  • Seite 66 9 Einstellungen 2. Die Pumpe für den Kreis CIRCA0 als eine Systempumpe konfigurieren: Tab.51 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Kesselpumpenfunkt. Konfiguration der Kesselpumpe als Heizkreis- oder Nein: alle Anforderun­ AP102 Systempumpe Luftwärmepumpe 23.5 > Parameter, Zähler, Signale > Erweiterte Parameter 3.
  • Seite 67 9 Einstellungen Abb.71 Um den digitalen Eingang TEL zu verwenden, das Menü > Installationseinstellungen > Entrée digitale > Parameter aufrufen und die folgenden Parameter einstellen: Fktauswahl dig. Eing (EP046) : Heizen Puffer. Kontaktart dig. Eing (EP056): Offen oder Geschlossen, je nachdem, ob der Pufferspeicher bei geöffnetem oder bei geschlossenem Kontakt geladen werden soll.
  • Seite 68 9 Einstellungen Tab.58 Regelung des Pufferspeichers mit zwei Fühlern (optional) Status des Pufferspeichers Beschreibung Abb.74 Pufferspeicher in Anforderung Der Pufferspeicher befindet sich in einer Aufladeanforderung, wenn die vom oberen Fühler gemessene Temperatur weniger als die Differenz Temperatur­ sollwert - Temperaturhysterese beträgt. Temperatur oberer Pufferspeicherfühler = Pufferspeichertemperatur- Sollwert –...
  • Seite 69: Verbesserung Des Komforts

    9 Einstellungen 4. Parameter Max. Vorl.Sollw. Hzg (AP063) konfigurieren: Tab.61 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Max. Vorl.Sollw. Hzg Maximaler Eine Temperatur über dem AP063 Vorlauftemperatur-Sollwert Pufferspeicher-Sollwert ein­ Luftwärmepumpe > 23.5 für Heizung geben, andernfalls wird die Parameter, Zähler, Signale > Pufferspeichertemperatur Erweiterte Parameter durch diesen Parameter be­...
  • Seite 70: Konfigurieren Von Energiequellen

    9 Einstellungen 1. Folgende Einstellparameter für die Trinkwasserbereitung anpassen: Tab.63 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Hysterese TWW Hysterese Temperatur relativ Die Solltemperaturdifferenz, DP120 zum Trinkwassertemperatur welche die Ladung des Trinkwasserspeicher > Sollwert Trinkwasserspeichers aus­ Parameter, Zähler, Signale > löst, verringern. Parameter Min.
  • Seite 71 9 Einstellungen Konfigurieren der Funktion "Geschätzter Stromverbrauch" Tab.66 Stromzähler Anschlüsse Der Stromzähler ist an den S0+/S0- Eingang auf der EHC–05 Regelungsleiterplatte ange­ schlossen. Keine Zähler für die elektrischen Zusatzerzeuger anschließen. Spezifikationen Stromzähler Zulässige Mindestspannung: 27 V Zulässiger Mindeststrom: 20 mA Mindestimpulsdauer: 25 ms Maximale Frequenz: 20 Hz Impulswertigkeit: Zwischen 1 und 1000 Wh...
  • Seite 72 9 Einstellungen Impulsanzahl pro kWh Für den Parameter El. Impulswert( HP033) einzustellende Werte 1000 Tab.69 Leistung der elektrischen Zusatzerzeuger Einbauweise Vorzunehmende Konfigurationen und Einstellungen Wenn kein Elektroheiz­ Die Parameter Kap. Zusatzerz St. 1 (HP034) und Kap. Zusatzerz St. 2 (HP035) auf 0 setzen. einsatz vorhanden ist Wenn ein Elektroheiz­...
  • Seite 73: Speichern Und Wiederherstellen Der Einstellungen

    9 Einstellungen 5. Die Richtungen der Multifunktionseingänge BL1 IN und BL2 IN durch Einstellen der Parameter Konfig. Kontakt BL1 (AP098) und Konfig. Kontakt BL2 (AP099) wählen. Tab.72 Zugang Parameter Einstellung erforderlich Luftquelle Wärmepumpe > Konfig. Kontakt BL1 Konfiguration Einganskontakt BL1 23.5 Parameter, Zähler, Signale >...
  • Seite 74: Menübaum

    9 Einstellungen 3. Die Parameter CN1 und CN2 einstellen. Die Werte finden sich auf dem Typschild des Innenmoduls. Die Parameter CN dienen auch zur Angabe des Außenmodul- und Zusatzerzeugertyps der Anlage. 4. Bestätigen auswählen, um die Einstellungen zu speichern. Weitere Informationen siehe Konfigurationsnummern CN1 und CN2, Seite 59 Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör Mit dieser Funktion können nach dem Austausch einer Leiterplatte der...
  • Seite 75: Installationseinstellungen > Circa0 > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen 9.4.1 Installationseinstellungen > CIRCA0 > Parameter, Zähler, Signale Der Kreis CIRCA0 ist auf der Regelungsleiterplatte EHC–05. Im Untermenü CIRCA0 befinden sich alle Parameter bezüglich des Heizens von Kreis CIRCA0. Der Code dieser Parameter beginnt mit CP. CP : Circuits Parameters = Heizkreisparameter Tab.75 Parameter Beschreibung...
  • Seite 76: Installationseinstellungen > Circa1/Circb1/Dhw1/Circc1/Circaux1 > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen Tab.76 Parameter Menü Parameter Beschreibung Werkseinstellung TWwMaxTemp Max. Vorlauftemperatur für Trinkwasserbereitung. 70 °C DP046 Einstellbar von 10 bis 70 °C Max. Dauer TWW Maximale zulässige Dauer für die Trinkwasserbereitung. 3 Stunden DP047 Einstellbar von 1 bis 10 Stunden Min.
  • Seite 77 9 Einstellungen Tab.79 Parameter Menü Parameter Werkseinstellung für jeden Kreis Beschreibung BereichTVorlSoll CIRCA1: Elektrischer Zusatzerzeu­ Maximaler Sollwertbereich für die Vorlauftemperatur wMax ger: 50 Für Kreis CIRCA1: Mögliche Einstellwerte von 7 °C bis 100 °C CP000 CIRCA1: Hydraulischer Zusatzer­ CP001 zeuger: 75 CP002 CIRCB1: Elektrischer Zusatzerzeu­...
  • Seite 78: Installationseinstellungen > Luftwärmepumpe > Parameter, Zähler, Signale > Parameter

    9 Einstellungen Tab.80 Erweiterte Parameter Menü Parameter Werkseinstellung für jeden Kreis Beschreibung CIRCA1: Zonenpumpe Pumpenausgangskonfguration Pumpenausgang CIRCB1: Zonenpumpe Zonenpumpe CP290 DHW1: TWW Betriebsart Heizbetrieb CP291 CIRCC1: Zonenpumpe TWW Betriebsart CP292 CIRCAUX1: TWW Zirkulation Kühlbetrieb CP293 Fehlerbericht CP294 Brenner An Wartung Systemfehler TWW Zirkulation Zubringerpumpe...
  • Seite 79: Installationseinstellungen > Luftwärmepumpe > Parameter, Zähler, Signale > Erweiterte Parameter

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung Zwangskühlen Der Kühlbetrieb wird erzwungen, unabhängig von der Außentemperatur Nein AP015 Nein HK-Funktion ein/aus Aktivieren oder Deaktivieren der Verarbeitung der Wärmeanforderung für den AP016 Heizbetrieb TWW-Funktion Aktivieren oder Deaktivieren der Verarbeitung der Wärmeanforderung für die ein/aus Trinkwasserbereitung AP017...
  • Seite 80 9 Einstellungen Parameter Beschreibung der erweiterten Parameter Werkseinstellung EHC–05 COP-Grenzwert COP-Schwellenwert, über dem die Wärmepumpe zum Betrieb freigegeben ist. HP054 Hybridbetrieb Nicht verwendet Kein HP061 Kesselwirkungsgra Nicht verwendet HP068 Kühlsollwert-Korr. Maximale Korrektur des Kühlsollwerts bei Verwendung eines 0-10V HP079 Feuchtigkeitsfühlers Einstellbar von 0 °C bis 15 °C Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit, über der der Korrekturwert zum Kühlsollwert addiert wird...
  • Seite 81: Installationseinstellungen > Produktverwaltung. B > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung der erweiterten Parameter Werkseinstellung EHC–05 Konfig. Kontakt Konfiguration Einganskontakt BL2 : Offen Eingang aktiv bei Kontakt Offen AP099 Eingang aktiv bei Kontakt Geschlossen Funktion BL2 Funktionswahl Eingang BL2 Teilweise gesperrt AP100 Vollständig gesperrt der Anlage – Frostschutz nicht gewährleistet Teilweise gesperrt der Anlage –...
  • Seite 82: Installationseinstellungen > Außentemperatur > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung IWR RMS (SCB-10) Zw'gsabsch.Ksk- Zwangsabschaltung der Kaskadenpumpe Nein Pumpe Nein NP013 Betriebsart Auswahl der Betriebsart der Kaskade Automatisch Kaskade Automatisch NP014 Heizen Kühlen Tab.84 Erweiterte Parameter ADV Parameter Beschreibung der erweiterten Parameter ADV Werkseinstellung IWR RMS (SCB-10) NP001 Hohe Hysterese für Producer Manager...
  • Seite 83: Installationseinstellungen > Analogeingang > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen Tab.86 Parameter Parameter Beschreibung Werkseinstellung IWR RMS (SCB-10) Fktauswahl dig. Eing Auswahl der Funktion des digitalen Eingangs Heizen&WW Stopp EP046 Heizen&WW Stopp Erzeugersperre HK TWW Stopp Zwangs-Sollwert Heizen Puffer Kontaktart dig. Eing Auswahl der Kontaktart des digitalen Eingangs Geschlossen EP056 Offen...
  • Seite 84: Installationseinstellungen > Gerätestatus > Parameter, Zähler, Signale

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung IWR RMS (SCB-10) Min. Spg 0-10V Anf Mindestspannung für 0-10 V Eingang entsprechend dem minimalen Sollwert EP034 Einstellbar von 0 V bis 10 V Max. Spg 0-10V Anf Maximale Spannung für 0-10 V Eingang entsprechend dem maximalen Sollwert EP035 Einstellbar von 0 V bis 10 V 9.4.11...
  • Seite 85 9 Einstellungen Tab.90 Parameter für Heizbetrieb Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich BL-Funktion Funktionswahl BL-Eingang Zusatz entlastet AP001 (BL1) Luftwärmepumpe > Gen.&Zus. entlastet 23.5 Parameter, Zähler, Signale > PV-WP und Zusatz Parameter Funktion BL2 Funktionswahl Eingang BL2 Zusatz entlastet AP100 Gen.&Zus. entlastet PV-WP und Zusatz Tab.91 Zugang...
  • Seite 86 9 Einstellungen Tab.92 Parameter der Verzögerungskurve für das Aktivieren des Zusatzerzeugers, wenn Verz. ZusatzerzStart (HP030) auf 0 eingestellt ist. Zugang Parameter Beschreibung Wert Verzög. Min.AußenT. Minimale Dauer der Auslöse­ 8 Minuten (Standardwert) HP047 verzögerung des Zusatzer­ Luftwärmepumpe > 23.5 zeugers Parameter, Zähler, Signale >...
  • Seite 87: Betrieb Der Zusatzheizung Im Warmwassermodus

    9 Einstellungen 9.5.2 Betrieb der Zusatzheizung im Warmwassermodus Einschaltbedingungen für den Zusatzerzeuger Die Einschaltbedingungen für den Zusatzerzeuger für die Trinkwasserbereitung sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tab.94 Zugang Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich BL-Funktion Funktionswahl BL-Eingang (BL1) Der Betrieb des BL1 Sperreingangs kann ein­ AP001 gestellt werden auf: Luftwär­...
  • Seite 88: Umschaltung Zwischen Heizung Und Trinkwasserbereitung

    9 Einstellungen Tab.95 Verhalten des hydraulischen oder elektrischen Zusatzerzeugers Zugang Parameter Betriebsbeschreibung Einstellung erforder­ lich Installationseinstellun TWW-Regelung Wenn auf Eco gestellt: das System gibt der Wärme­ ECO (Nur WP) DP051 pumpe während der Trinkwasserbereitung Vorrang. Im Trinkwasserbetrieb erfolgt der Rückgriff auf den gen >...
  • Seite 89 9 Einstellungen t Zeit D Hysterese TWW (DP120): Solltemperaturdifferenz, die das Aufladen des Trinkwasserspeichers auslöst Tab.96 Phase Betriebsbeschreibung Nur Trinkwasserbereitung. Wenn die Trinktrinkwasserbereitung beim Einschalten freigegeben ist und keine Beschleunigung der Trinkwasserbereitung erforderlich ist, TWW-Regelung((DP051) eingestellt auf ECO (Nur WP)), wird ein Trinkwasserbereitungszyklus für eine maximale Dauer gestartet, die mit dem Parameter Max.
  • Seite 90: Verbesserung Des Komforts

    10 Wartung Verbesserung des Komforts 10 Wartung 10.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Vorsicht! Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Stromschlaggefahr! Vor jeglichen Arbeiten die Wärmepumpe, das Innenmodul und den hydraulischen oder elektrischen Zusatzerzeuger, sofern angeschlossen, ausschalten.
  • Seite 91: Konfigurieren Der Wartungsmeldung

    10 Wartung 10.2 Konfigurieren der Wartungsmeldung Auf dem Schaltfeld des Innenmoduls wird eine Meldung angezeigt, wenn eine Wartung erforderlich ist. Zum Konfigurieren der Wartungsmeldung: 1. Das Wartungssymbol wählen. 2. Wartungsmeldung wählen. 3. Die gewünschte Art der Meldung auswählen: Meldungsart: Beschreibung Keine Keine Wartungsmeldung Angepasste Meldung...
  • Seite 92: Spezielle Wartungsarbeiten

    10 Wartung 10.5 Spezielle Wartungsarbeiten 10.5.1 Entleeren des Heizkreises Abb.78 1. Einen Schlauch (Innendurchmesser: 8 mm) an den Entleerungshahn des Heizkreises anschließen. 2. Den Entleerungshahn öffnen. 3. Das vollständige Leerlaufen des Heizkreises abwarten. 10.5.2 Reinigung des 500 µm Filters Die Filter bei der jährlichen Inspektion reinigen. Abb.79 1.
  • Seite 93: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung Abb.81 2. Die in der Rückwand des Schaltfeldes befindliche Batterie durch leichten Druck nach vorn herausnehmen. 3. Eine neue Batterie einsetzen. Wichtig: Batterietyp: CR2032, 3 V Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Diese bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben. 4.
  • Seite 94: Warncodes

    11 Fehlerbehebung Tab.100 Codeart Codeformat Farbe der Status-LED Warnung Axx.xx Grün blinkend Blockierung Hxx.xx Kontinuierlich Rot Blockierung Exx.xx Rot blinkend 11.2.2 Warncodes Ein Warncode signalisiert, dass die optimalen Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Das System arbeitet weiterhin sicher, aber es besteht die Gefahr einer Abschaltung, wenn sich die Situation weiter verschlechtert.
  • Seite 95: Sperrcodes

    11 Fehlerbehebung 11.2.4 Sperrcodes Ein Blockiercode signalisiert eine Störung, die das Heizsystem beeinträchtigt. Mehrere Beispiele: Das System versucht automatisch, den Fehler zu korrigieren (z.B. im Falle eines Fehlers im Zusammenhang mit dem Durchfluss). Der Fehler ist immer noch vorhanden und das System arbeitet im Fehlerbetrieb (z.B.
  • Seite 96 11 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H00.48 TWp-Vorlauf geschl. Wärmepumpen-Vorlauf-Temp.-Fühler kurzgeschl. o. misst eine Temperatur oberhalb des Messbereichs Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich. H00.49 TWp-Vorlauf fehlt Wärmepumpen-Vorlauftemperaturfühler wurde erwartet, aber nicht gefunden Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen.
  • Seite 97 11 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H02.07 Wasserdruckfehler Wasserdruckfehler aktiv Den Wasserdruck im Heizkreis überprüfen. Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Druckfühler überprüfen. Den Anschluss des Druckfühlers überprüfen. H02.09 Teilw. Sperre Teilweise Sperre des Gerätes erkannt Eingang BL am Klemmenblock der Hauptleiterplatte offen Den Kontakt am Eingang BL überprüfen.
  • Seite 98: Iwr Rms (Scb-10) Blockiercodes

    11 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H02.60 Zo.A n.unterst.Funkt Die Zone unterstützt nicht die ausgewählte Funktion H06.01 WP defekt Fehler an der Wärmepumpeneinheit Fehler Außenmodul der Wärmepumpe Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und bus am Außenmodul überprüfen. Anschluss des Kommuniktionskabels zwischen Hauptleiterplatte und Schnittstellen­ leiterplatte überprüfen.
  • Seite 99: Sperrcode

    11 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H02.63 Zo.A n.unterst.Funkt Die Zone C unterstützt nicht die ausgewählte Funktion H02.64 Zo.A n.unterst.Funkt Die Zone D unterstützt nicht die ausgewählte Funktion H02.65 Zo.A n.unterst.Funkt Die Zone E unterstützt nicht die ausgewählte Funktion H02.66 Unterbr. TAS Unterbrechung der aktiven Fremdstromanode H02.67 Kurzsch.
  • Seite 100: Anzeigen Und Löschen Des Fehlerspeichers

    12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung Code Meldung Beschreibung E02.13 Sperrender Eingang Sperreingang der Steuereinheit von der Geräteumgebung Eingang BL unterbrochen. Verkabelung überprüfen. Das an den Kontakt BL. angeschlossene Bauteil prüfen Das an die Kontakte AP001 und AP100. angeschlossene Bauteil überprüfen E02.24 Durchfl.-Systemstör.
  • Seite 101: Entsorgung Und Recycling

    12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 12.2 Entsorgung und Recycling Abb.83 Warnung! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. 1. Die Wärmepumpe ausschalten. MW-3000179-03 2. Netzanschluss der Wärmepumpe abklemmen. 3.
  • Seite 102 12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung BLW Split–P 6–27 C 7684558 - v08 - 19072021...
  • Seite 103 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 104 August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de 7684558 - v08 - 19072021 7684558-001-08...

Inhaltsverzeichnis