Byte Nummer *)
m+12
m+13
m+14
m+15
m+16
m+17
m+18
m+19
m+20
m+21
m+22
m+23
m+24
m+25
m+26
m+27
m+28
m+29
m+30
m+31
*)
m = Anfangsadresse der Eingangs− bzw. Ausgangsdaten im DP−Master
**)
Die Bits 4−7 im ersten Byte der Eingangsdaten werden als Statusnibble bezeich-
net; sie sind für die Kommandoschnittstelle des DP/AS–i LINK reserviert (siehe
Kap. 3.1).
Die Bits 4−7 im ersten Byte der Ausgangsdaten sind ohne weitere Bedeutung und
ebenfalls reserviert.
E/A−Adressen ausblenden
E/A−Adressen, die im hinteren Bereich der Tabelle nicht belegt werden, können bei
der DP−Projektierung ausgeblendet werden (z.B. in der STEP 7−Projektierung
über den Parameter "Reservierte Länge" (siehe Kap. 1.10.3).
Beispiel (Sortierung Classic):
Sie verwenden keine B−Slaves als AS−i Slaves mit Binäreingängen und die höch-
ste Adresse eines Standard−Slaves beträgt 20; dann können Sie die "Reservierte
Länge" der Eingangsdaten auf 11 einstellen.
Im Falle einer GSD−Projektierung können Sie Binärmodul "Binary Array 16" ver-
wenden.
DP/AS−Interface Link 20E
Ausgabe 08/2008
C79000−G8900−C235−01
Datenaustausch zwischen DP−Master und AS−i−Slave
Bit 7−4
Slave 24 oder 24A
Slave 26 oder 26A
Slave 28 oder 28A
Slave 30 oder 30A
reserviert
Slave 2B
Slave 4B
Slave 6B
Slave 8B
Slave10B
Slave 12B
Slave 14B
Slave 16B
Slave 18B
Slave 20B
Slave 22B
Slave 24B
Slave 26B
Slave 28B
Slave 30B
Bit 3
| Bit 2
| Bit 1
| Bit 0
Bit 3−0
Slave 25 oder 25A
Slave 27 oder 27A
Slave 29 oder 29A
Slave 31 oder 31A
Slave 1B
Slave 3B
Slave 5B
Slave 7B
Slave 9B
Slave 11B
Slave 13B
Slave 15B
Slave 17B
Slave 19B
Slave 21B
Slave 23B
Slave 25B
Slave 27B
Slave 29B
Slave 31B
Bit 3
| Bit 2
| Bit 1
| Bit 0
47