Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Christ Epsilon 1-4 LSCplus Betriebsanleitung Seite 78

Gefriertrocknungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefriertrocknungsanlage Epsilon 1-4 LSCplus
Gefriertrocknungsanlage Epsilon 2-4 LSCplus
6 Betrieb
VORSICHT
78 / 143
Sensor Konfiguration (6)
Die Sensorkonfigurationen sind von der Ausstattung der Anlage abhängig.
Bei falscher Konfiguration ist die korrekte Funktion der Anlage nicht
gewährleistet.
In diesem Dialogfenster werden die vorhandenen Sensoren konfiguriert.
Abb. 47: Dialogfenster "Sensor Konfiguration" (Beispiel)
Vakuummesssonden (siehe Abb. oben, Pos. A)
Für Vakuum und Druck sind jeweils zwei Messverfahren aufgeführt, für die
unterschiedliche Sonden ausgewählt werden können.
Zum Ändern die Schaltfläche mit dem Namen der Messsonde drücken.
Nacheinander erscheinen alle möglichen Fabrikate.
Die rechte Schaltfläche hinter jeder Sonde zeigt ein Regelsymbol. Das
Häkchen an einer Schaltfläche kennzeichnet die Regelsonde, d.h. diese
Sonde ist maßgeblich für das Vakuum in der Anlage. Ist eine zweite Sonde
vorhanden, dienen deren Daten lediglich als Vergleichswert.
Produkttemperatursensor (siehe Abb. oben, Pos. B)
Nur für Anlagen mit WTMplus-System
Standardmäßig wird zur Bestimmung des Wertes "ΔT Produkt" der
kabelgebundene Produkttemperatursensor 1 verwendet (siehe Kapitel
6.6.3 - "Gefriertrocknung mit Programmgeber PGMplus", Abschnitt
"Weiterschaltbedingungen").
Verfügt die Gefriertrocknungsanlage über das drahtlose Temperaturmess-
system WTMplus, kann an dieser Stelle auch ein anderer kabelgebundener
Produkttemperatursensor oder ein WTMplus-Sensor ausgewählt werden:
Schaltfläche des Produkttemperatursensors betätigen. Ein Drop-Down-
Menü mit allen verfügbaren Sensoren wird angezeigt.
Den Sensor auswählen, der zur Bestimmung von "ΔT Produkt"
verwendet werden soll.
Version 04/2014, Rev. 2.11 vom 09.03.2020 • sb-dc
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Epsilon 2-4 lscplus

Inhaltsverzeichnis