Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Batteriewechsel - ECKELMANN UA 300 D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Inbetriebnahme UA 300 D
11. Menü 3 Alarmverzögerung auswählen.
6 Konfiguration − 2 Regler − 3
Alarmverzögerung
ALARMVERZ.
Fühlerbruch
Über/Unter Tmp
keine Abtauung
Selbsthaltung
12. Mit zweimaligem Betätigen der Taste ESC das entsprechende Menü verlassen.
13. Mit mehrmaligem Betätigen der Taste ESC zurück ins Hauptmenü des Marktrechners CI 3000 bzw.
Bedienterminals AL 300. Die Parameter−Grundeinstellung des Kühlstellenreglers UA 300 D ist damit beendet.

4.4 Wartung und Batteriewechsel

In dem Kühlstellenregler befindet sich eine Pufferbatterie vom Typ CR 2450 N, 3 V Lithium. Für das Wechseln
der Batterie ist es erforderlich, dass der Kühlstellenregler aus der Anlage entfernt wird. In diesem Fall wird die
Kühlstelle nicht mehr geregelt und überwacht.
Ist der Regler über den CAN−Bus an eine übergeordnete Steuerung angeschlossen, ist der Regler nicht mehr
am CAN−Bus vorhanden. Daher sind außer den Vorsichtmaßnahmen, die die Kühlstelle direkt betreffen, auch
Auswirkungen in den übergeordneten Steuerungen am CAN−Bus zu beachten.
Beim Batteriewechsel sind die Sicherheitsbestimmungen im Kapitel Sicherheits− und Anschlusshin-
weise zu beachten. Alle Steckanschlüsse dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt und ge-
zogen werden. Leiterkarten dürfen nur im spannungslosen Zustand getauscht werden; Leiterkarten
immer am Rand anfassen.
ESD−Vorschriften (Electrostatic Discharge) beachten; siehe Kapitel Sicherheits− und Anschlusshin-
weise!
Bei Anschluss über CAN−Bus: Die Wegnahme des Kühlstellenreglers vom CAN−Bus führt in der
überlagerten Steuerung (Marktrechner CI 3000 bzw. Bedienterminal AL 300) zu einer Fehlermel-
dung. Es ist darauf zu achten, dass die Meldung entweder rechtzeitig quittiert wird bzw. die Service-
zentrale vorher entsprechend informiert wird.
E 2007 − ECKELMANN | BERLINER STRASSE 161 | 65205 WIESBADEN | FON +49(0)611 7103-0 | FAX 49(0)611 7103-133 | eckelmann.de
Version 2.03 27. Juni 2008
POS: XXX
Alarmverzögerung bei Fühlerbruch
XXm
Alarmverzögerung bei Über− oder Untertemperatur
XXXm
Erfolgt innerhalb dieser einstellbaren Zeit keine Abtauung, wird Alarm ausgelöst.
XXXh
NEIN: Automatisches Rücksetzen von nicht transienten Alarmen
N
JA: Alarme müssen manuell zurückgesetzt werden
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis