Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdichtersteuerung; Temperaturabhängig Nach Majorität (Nur Ua 111 X); Einfrierschutz; Druckabhängig Nach Pressostat Mit Neutraler Zone (Nur Ua 111 Xp) - ECKELMANN UA 300 D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion UA 300 D
3.2.2

Verdichtersteuerung

3.2.2.1 Temperaturabhängig nach Majorität (nur UA 111 X)
Die Ansteuerung von max. 2 Verdichtern erfolgt nach dem Grundlast−/Spitzenlast−Prinzip. Die Regelung erfolgt
nach der Möbeltemperatur über alle Zuluftfühler. Der Spitzenlastverdichter wird ausgeschaltet, wenn die Mehr-
heit der angeschlossenen Zuluftfühler (z. B. 3 von 5) ihren Sollwert (Abschaltwert) erreicht haben.
Der Grundlastverdichter wird abgeschaltet, wenn auch der letzte Zuluftfühler seinen Sollwert erreicht hat. Er
wird wieder zugeschaltet, wenn die Mehrheit der Zuluftfühler ihre Schaltdifferenz durchlaufen haben. Die EIN−
Verzögerungszeiten von Verdichter 1 und Verdichter 2 laufen immer hintereinander ab, so daß auch bei plötzli-
cher Anforderung von zwei Verdichtern über alle Fühler beide Verdichter nie gleichzeitig einschalten.
Die AUS−Verzögerungszeiten laufen u.U. (wenn alle Fühler plötzlich kalt werden) parallel ab, d.h. beide Verdich-
ter können auch gleichzeitig abschalten.
Der Spitzenlastverdichter wird wieder eingeschaltet, wenn alle Zuluftfühler ihre Schaltdifferenz durchlaufen ha-
ben. Zur Vermeidung von unterschiedlich hohen Laufzeiten von Grundlast− und Spitzenlastverdichtern ist eine
Grundlastumschaltung integriert.
Der Grundlastwechsel erfolgt spätestens nach 2 Stunden oder wenn folgende Schaltvorgänge stattfinden:
(S = 0 / G = 0) ³ (S = 0 / G = 1) oder (S = 1 / G = 1) ³ (S = 0 / G = 1)
S = Spitzenlastverdichter / G = Grundlastverdichter / Übergang von einem Schaltzustand in den nächsten.
Es werden beide Verdichter bei Erreichen der eingestellten Temperatur für den Einfrierschutz sofort ausgeschal-
tet. Beide Verdichter schalten danach erst nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit wieder ein.

3.2.2.2 Einfrierschutz

Der kälteste aufgesteckte Zuluftfühler löst beim Unterschreiten der eingestellten Einfrierschutztemperatur das
Abschalten der Kühlung aus. Damit wird verhindert, dass einzelne z. B. aus aufbautechnischen Gründen beson-
ders kalte Möbel ein Einfrieren und damit eine Beschädigung der Ware herbeiführen.
3.2.2.3 Druckabhängig nach Pressostat mit neutraler Zone (nur UA 111 XP)
Die Regelung erfolgt druckabhängig nach einem Pressostat mit neutraler Zone, der an 2 digitalen Eingängen
angeschlossen wird. Dieser Pressostat wird in die Kältemittelleitung eingebaut. Er vergleicht einen Referenz-
druck mit dem Druck in der Kältemittelleitung.
Weicht der Druck nach unten oder nach oben ab, setzt der Pressostat einen 230 V−Digitaleingang an der Kühl-
stelle. Steht ein 230 V−Signal am Eingang für Verdichterzuschaltung an, so wird nach Ablauf einer einstellbaren
Vorschaltzeit ein weiterer Verdichter zugeschaltet.
Steht ein 230 V−Signal am Eingang für Verdichterrückschaltung an, so wird nach Ablauf einer einstellbaren
Rückschaltzeit ein weiterer Verdichter abgeschaltet. Es können max. 3 Verdichter angesteuert werden. Die Ver-
dichter können einzeln freigegeben werden. Es kann eine max. Schalthäufigkeit pro Stunde eingegeben wer-
den.
Der Grundlastwechsel erfolgt bei jedem Zu− oder Abschalten eines Verdichters, spätestens jedoch nach 2 Stun-
den. Es werden beide Verdichter bei Erreichen der eingestellten Temperatur für den Einfrierschutz sofort ausge-
schaltet. Beide Verdichter schalten danach erst nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit ein.
Weiterhin kann eine Zwangsansteuerung in Minuten eingestellt werden. Dabei wird ein Verdichter angesteuert,
wenn nach der eingestellten Zeit der Pressostat noch keinen Verdichter angefordert hat. Die Zeit wird aufge-
setzt, sobald ein Kühlrelais angesteuert wurde. Ist die Zwangsansteuerung aktiv, wird der Pressostat erst wieder
nach Ablauf einer einstellbaren Überbrückungszeit abgefragt.
Dadurch soll dem System die Möglichkeit gegeben werden, mit dem zwangsangesteuerten Verdichter Druck
aufzubauen und den Pressostat im ungünstigsten Fall aus der Rücklaufposition zu bringen.
8
Version 2.03 27. Juni 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis