Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf-Empfänger Anschließen; Zubehöre Anschließen - Vaillant System geoTHERM Kaskade Installations- Und Wartungsanleitung

Zweifach-wärmepumpenkaskade
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legende zu den Abbildungen 4.3 bis 4.6
3
Wärmepumpe geoTHERM VWS _0/2 bzw. VWW _0/2
4
Pufferspeicher
5
Warmwasserspeicher
13
Witterungsgeführter Energiebilanzregler
13a
Fernbediengerät VR 90
13b
Mischermodul VR 60
13g
Trennrelais
16
Außenfühler / DCF-Empfänger
19
Maximalthermostat
30
Rückschlagventil
31
Regulierventil
32
Kappenventil
33
Schmutzfänger
40
Wärmetauscher passive Kühlung
42a
Sicherheitsventil
42b
Membran-Ausdehnungsgefäß
42c
Membran-Ausdehnungsgefäß Trinkwasser
43
Sicherheitsgruppe Warmwasseranschluss
52
Ventil Einzelraumregelung
58
Füll- und Entleerventil
66
Pumpe Kühlkreis
67
Mischer Kühlkreis
HKa
Heizkreismischer
HKa-P
Heizkreispumpe
HKb
Heizkreismischer
HKb-P
Heizkreispumpe
KP
Umwälzpumpe Wärmepumpenkreis
LP/UV1
3-Wege-Umschaltventil für Warmwasserbereitung
RF1
Temperaturfühler Pufferspeicher unten bzw.
Rücklauftemperaturfühler
SK2-P
Umschaltventil Kühlung
SP
Speichertemperaturfühler
VF1
Temperaturfühler Pufferspeicher oben
VF2
Vorlauftemperaturfühler
VFa
Vorlauftemperaturfühler
VFb
Vorlauftemperaturfühler
WQ
Wärmequelle
ZP
Zirkulationspumpe
Die Solepumpe ist nur bei geoTHERM VWS enthalten.
h
Hinweis!
Hydraulikplan 10 ist nur für geoTHERM
VWS x0/2 (Sole-Wasser) geeignet. Küh-
lungswärmetauscher und Solemischven-
til sind bauseits zu dimensionieren.
a
Achtung!
Gefahr der Taupunktunterschreitung und
Kondensatbildung!
Alle Rohre des Heizkreises müssen
dampfdiffusionsdicht isoliert sein. Radia-
torheizungen sind für den Kühlbetrieb
mit den hier beschriebenen Wärmepum-
pen geoTHERM nicht geeignet.
Installations- und Wartungsanleitung Wärmepumpenkaskade geoTHERM VWS/VWW 0020079829_00
a
Achtung!
Gefahr der Taupunktunterschreitung und
Kondensatbildung!
Die Heizungsvorlauftemperatur darf im
Kühlbetrieb nicht zu niedrig eingestellt
werden.
4.6
DCF-Empfänger anschließen
• Schließen Sie an die führende Wärmepumpe (WP 1)
einen DCF-Empfänger an.
Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in der Wärme-
pumpen-Installationsanleitung 0020051562.
Die untergeordnete Wärmepumpe (WP 2) benötigt kei-
nen sparaten DCF-Empfänger.
4.7
Zubehöre anschließen
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Schalten Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie Zusatzgeräte an den eBUS an-
schließen.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Die eBUS-Klemmen beider Wärmepum-
pen dürfen NICHT miteinander verbun-
den werden.
Die Anschlüsse müssen jeweils über die eBUS-Klemme
erfolgen und sind parallel geschaltet. Ausführliche Infor-
mationen zum Anschluss von Zubehör finden Sie in der
Wärmepumpen-Installationsanleitung 0020051562.
Führende Wärmepumpe
Folgende Zubehöre können Sie an die führende Wärme-
pumpe (WP 1) anschließen:
– Bis zu sechs Mischermodule VR 60 zur Erweiterung
der Anlage um zwölf Anlagenkreise (werkseitig als
Mischerkreise voreingestellt).
– Bis zu acht Fernbediengeräte VR 80/VR 90 zur Rege-
lung der ersten acht Heizkreise.
- vrnetDIALOG 840/2 bzw. 860/2
Untergeordnete Wärmepumpe
Folgende Zubehöre können Sie an die untergeordnete
Wärmepumpe (WP 2) anschließen:
– vrnetDIALOG 840/2 bzw. 860/2
Elektroinstallation 4
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vws-serieVww-serie

Inhaltsverzeichnis