Externes Heizgerät ohne eBUS-Schnittstelle Mischerkreis mit Pufferspeicher und anschließen ..............56 Warmwasserspeicher installieren ......26 Verkleidung und Bedienkonsole montieren ....57 5.4.1 Funktionsbeschreibung bei Heizbetrieb mit 7.10 vrnetDIALOG 840/2 und 860/2 installieren ..59 Pufferspeicher und Warmwasserspeicher ....26 5.4.2 Installationshinweise .............26 Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 3
Fehler mit zeitweiliger Abschaltung ......96 11.5 Fehler mit dauerhafter Abschaltung ......98 11.6 Sonstige Fehler/Störungen ........102 Recycling und Entsorgung ........104 12.1 Wärmepumpe entsorgen ..........104 12.2 Verpackung entsorgen ..........104 12.3 Soleflüssigkeit entsorgen ...........104 12.4 Kältemittel entsorgen lassen ........104 Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Artikelnummer stellte Gerät mit dem geprüften Baumuster übereinstimmt. VWS 64/3 0010009079 VWS 84/3 0010009080 VWS 104/3 0010009081 1.1 Typenbezeichnungen und Artikelnummern Die 10-stellige Artikelnummer der Wärmepumpe (ab der 7. Stelle aus der Seriennummer herauszu lesen) entnehmen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Sicherheitshinweise und Vorschriften Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Wärmepumpen vom Typ geoTHERM plus sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- Sicherheits- und Warnhinweise heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei un - sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwen- Die Wärmepumpe muss von einem anerkannten Fachhand-...
Bei Verwendung von Flächenkollektoren ist die Ungeeignete Frost- und Korrosionsschutzmittel können Kühlfunktion beeinträchtigt! Dichtungen und andere Bauteile des Heizkreises beschädi- Beim Einsatz einer Vaillant Wärmepumpe mit gen und dadurch Undichtigkeiten mit Wasseraustritt verur- Kühlfunktion ist der Einsatz von Erdsonden sachen.
örtlichen Vorschriften, Bestimmungen, Regeln und Richtlinien – zum elektrischen Anschluss – der Versorgungsnetzbetreiber – der Wasserversorgungsunternehmen – zur Nutzung von Erdwärme – zur Einbindung von Wärmequellen- und Heizungsanlagen – zur Energieeinsparung – zur Hygiene zu beachten. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Bemessungsleistung max. Typenschild Bemessungsleistung Kompressor, Pumpen und Regler Bei der Wärmepumpe geoTHERM plus ist ein Typenschild innen auf dem Bodenblech angebracht. Die Typen be- Bemessungsleistung Zusatzhei- zeichnung der Wärmepumpe können Sie am Aufkleber (¬ zung Abb. 3.3, Pos. 1) auf der Frontverkleidung unten rechts und am Typenschild ablesen.
Wärmepumpe geleitet. Tropfenbildung unter Wärmequelle der Wärmepumpe ist also möglich. 3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe Die Ausführungen der geoTHERM plus Wärmepumpen sind Die Vaillant Wärmepumpe VWS /3 nutzt als Wärmequelle mit einer zusätzlichen Kühlfunktion ausgestattet, um in Erdwärme. Die Wärmepumpe besteht aus getrennten Kreis- Wohnräumen im Kühlbetrieb, bei hohen Außentemperatu-...
Absperrventile für Heizkreise (z. B. Bad) ansteuern, die im Kühlbetrieb geschlossen und somit nicht gekühlt werden sollen (¬ Kap. 7.4). 3.3 Vorderansicht Legende Aufkleber mit Typenbezeichnung der Wärmepumpe 2 Montageblech vrnetDIALOG (hinter der Säulenabdeckung) 3 Bedienkonsole Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
VPM-W oder Solarladestation VPM-S) dient als Zwischen- der Wärmepumpenanlage einsetzen. Nähere Informationen speicher für Heizwasser und kann zwischen Wärmepumpe zur Installation der Vaillant Geräte finden Sie in ¬ Kap. 7.7. und Heizkreis montiert werden. Er stellt die notwendige Wärmeenergie zur Verfügung, um Sperrzeiten des Versor- Mischermodul VR 60 gungsnetzbetreibers zu überbrücken.
Montage Montage Beeinträchtigung der Kühlfunktion bei Verwen- dung von Flächenkollektoren! Beim Einsatz einer Vaillant Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist der Einsatz einer Erdsonde Anforderungen an den Aufstellort zwingend erforderlich. > Wählen Sie einen trockenen Raum, der durchgängig frostsicher ist, eine Umgebungstemperatur von 7 °C nicht unterschreitet sowie eine maximale Temperatur von 25 °C nicht überschreitet.
Sämtliche Rohre des Heizkreises müssen Heizungsanlage muss der Nennvolumenstrom an Heizwas- dampfdiffusionsdicht isoliert sein. ser (¬ Tab. 14.1) sichergestellt sein. Radiatorenheizungen sind für den Kühlbe- trieb mit einer Vaillant Wärmepumpe geoTHERM plus nicht geeignet. > Isolieren Sie alle Rohre des Heizkreises dampfdiffusionsdicht. Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch Taupunktun-...
Legende siehe Tab. 4.2 Anschlusswinkel Solekreis Flachdichtungen (gelb/grün) für Anschluss- Die Wärmepumpe wird auf einer Palette stehend in drei Ver- winkel Heizkreis packungseinheiten geliefert. > Prüfen Sie die Wärmepumpe und die separat verpackte 4.2 Lieferumfang Bedienkonsole auf eventuelle Transportschäden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Entfernen Sie vorsichtig Verpackung und Polsterung, ohne dabei Geräteteile zu beschädigen. > Entfernen Sie die Transportsicherungen (Winkel), mit denen die Wärmepumpe auf der Palette fixiert ist. > Entsorgen Sie die Winkel fachgerecht. Sie werden nicht mehr benötigt. 4.5 Wärmepumpe transportieren (Sackkarre) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Drehen Sie die darunter verborgenen Schrauben für die vordere obere Verkleidung heraus. > Nehmen Sie die vordere obere Abdeckung nach oben hin 4.6 Stellfüße einstellen > Richten Sie die Wärmepumpe durch Einstellen der Stell- füße waagerecht aus. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Abschluss aller Installationsarbeiten (¬ Kap. 7.9). 4.8 Unterteil der Frontverkleidung abnehmen > Drehen Sie die beiden Schrauben am Montageblech her- aus und ziehen Sie das Montageblech zusammen mit dem Unterteil der Frontverkleidung vom Gehäuse ab. 4.9 Oberteil der Frontverkleidung abnehmen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Druckverluste entstehen würden. Vorsicht! Mögliche Funktionsbeeinträchtigung durch Luft in der Heizungsanlage! Luft in der Heizungsanlage führt zu einer Funktionsbeeinträchtigung und vermindert die Heizleistung. > Bringen Sie an geeigneten Stellen in der Heizungsanlage Entlüftungsventile an. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Temperaturfühler VF2 im Vor- lauf von der hydraulischen Weiche zur Heizungs- anlage angebracht werden. Achtung: Prinzipdarstellung! Diese Hydraulikschema-Beispiele enthalten nicht alle zur fachgerechten Montage notwendigen Absperr- und Sicher- heitsorgane. > Beachten Sie die einschlägigen Normen und Richtlinien! Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Bauen sie im Vor- und Rücklauf je ein motorbetriebenes 3-Wege-Umschaltventil ein, so dass der Pufferspeicher im Kühl- betrieb umgangen wird. Achtung: Prinzipdarstellung! Diese Hydraulikschema-Beispiele enthalten nicht alle zur fachgerechten Montage notwendigen Absperr- und Sicher- heitsorgane. > Beachten Sie die einschlägigen Normen und Richtlinien! Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Bauen sie im Vor- und Rücklauf je ein motorbetriebenes 3-Wege-Umschaltventil ein, so dass der Pufferspeicher im Kühl- betrieb umgangen wird. Achtung: Prinzipdarstellung! Diese Hydraulikschema-Beispiele enthalten nicht alle zur fachgerechten Montage notwendigen Absperr- und Sicher- heitsorgane. > Beachten Sie die einschlägigen Normen und Richtlinien! Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Hydraulikinstallation 5.4 Hydraulikschema-Beispiel: Mischerkreis mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Isoliermatte bei. Bringen Sie diese Isoliermatte (8) an den rechten beiden Ver- schraubungen an. 5.5 Blindkappen entfernen > Entfernen Sie die Blindkappen (1) von den Gerätean- schlüssen. Sie werden nicht mehr benötigt und können fachgerecht entsorgt werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Wasser abgeblasen. > Installieren Sie eine Abblaseleitung in der Größe der Austrittsöffnung des Sicher- Vaillant empfiehlt die Installation der Vaillant Wärmepum- heitsventils so, dass beim Abblasen Per- pen-Solebefüllstation. Dadurch ist eine vorbereitende Tei- sonen durch Dampf und/oder heißes lentlüftung des Solekreises, z.
Sole-Ausgleichsbehälter. > Fixieren Sie den Sole-Ausgleichsbehälter mit Hilfe der Halterung. 5.8 Sole-Ausgleichsbehälter montieren > Schließen Sie einen Schlauch/eine Leitung an das Sicher- heitsventil an. Lassen Sie den Schlauch offen im Sole- Auffangbehälter enden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Ggf. Warmwasserspeicher anschließen > Wenn ein externer Warmwasserspeicher angeschlossen werden soll, schließen Sie den Rücklauf des Warmwasser- speichers an (¬ Abb. 5.6, Pos. 4). > Wenn kein externer Warmwasserspeicher angeschlossen wird, müssen Sie diesen Anschluss dicht verschließen. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Anforderungen als in VDI 2035 genannt. VDI Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann 2035 sieht folgende Grenzwerte vor: Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- dung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bis- Gesamthärte bei kleinster Kesselheizfläche Gesamt- lang jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt.
– wenn die in den nachfolgenden Tabellen genannten Frost- und Korrosionsschutzmittel können Grenzwerte nicht eingehalten werden. zu Veränderungen an Dichtungen, Geräu- schen im Heizbetrieb und evtl. zu weiteren Folgeschäden führen. > Verwenden Sie keine ungeeigneten Frost- und Korrosionsschutzmittel. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Schließen Sie einen Füllschlauch an einen Wasserhahn > Nehmen Sie dazu die Schraubkappe am Füll- und Entlee- rungsventil des Heizkreises (¬ Abb. 6.1, Pos. 2) ab und befestigen Sie das freie Ende des Füllschlauchs daran. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Heizung/Speicherladung und Kühlung muss nun in Aus- keiten führt zu nachhaltigen Schäden im gangsposition stehen (¬ Abb. 6.2, Pos. 4). Solekreis, wie z. B. Undichtigkeiten durch Beschädigung von Dichtungen, und ist des- halb nicht zulässig. > Verwenden Sie nur die angegebenen Soleflüssigkeiten. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 36
Befüllen des Heiz- und des Solekreises Um den Solekreis zu befüllen, benötigen Sie eine Der Betrieb der Vaillant Wärmepumpe ist nur mit folgenden Befüllpumpe, die den Solekreis beim Befüllen Soleflüssigkeiten zulässig: – Wässrige Lösung mit 30 % ±1 % vol. Ethylenglykol gleichzeitig entlüftet.
> Lassen Sie die Befüllpumpe (67) laufen, bis aus dem Schlauch am Absperrventil (72) Soleflüssigkeit ohne Luftbeimischung austritt. > Schließen Sie das Absperrventil (62). > Schalten Sie die Befüllpumpe aus und schließen Sie das Absperrventil (72). > Entfernen Sie den Schlauch vom Absperrventil (72). Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Lassen Sie die Befüllpumpe (67) laufen, bis aus dem Schlauch des Absperrventils (61) Soleflüssigkeit ohne Luftbeimischung austritt. > Schließen Sie das Absperrventil (62). > Schalten Sie die Befüllpumpe aus und schließen Sie das Absperrventil (61). > Entfernen Sie den Schlauch vom Absperrventil (61). Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
6.8 Motorkopf des Solemischventils abnehmen auf. > Entfernen Sie das Kabel der Stromversorgung vom > Schließen Sie das zuvor entfernte Kabel der Stromver- Motorkopf des Solemischventils. sorgung wieder an den Motorkopf des Solemischventils > Drücken Sie den Sicherungshebel. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Entfernen Sie den Schlauch vom Absperrventil (62). Die weitere Entlüftung findet nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe statt (¬ Kap 8.1.4 und 8.1.5). > Bewahren Sie eventuelle Reste der Soleflüssigkeit in einem geeigneten Behälter (z. B. Plastikkanister) für spä- teres Nachfüllen auf. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Stecker befestigt wer- den. > Entmanteln Sie Leitungen, die 230 V füh- ren, zum Anschluss an den ProE-Stecker aus Sicher heits gründen maximal 30 mm und achten Sie auf festen Sitz im Stecker. 7.1 Falsche Trennvorrichtung Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Sichern Sie diesen Anschluss mit genau den Werten ab, die in den Technischen Daten angegeben sind (¬ Tab. 14.1). > Falls der örtliche Versorgungsnetzbetreiber vorschreibt, dass die Wärmepumpe über ein Sperr signal gesteuert werden soll, montieren Sie einen entsprechenden, vom Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
(hier nicht dargestellt): – kleiner zweipoliger Stecker: Anschlussleitung eBUS für Bedienkonsole – großer dreipoliger Stecker: 230-V-Stromversorgung für vrnetDIALOG zur Installation auf dem Montageblech unter der Abdecksäule Eine Steuerleitung für vrnetDIALOG ist außerdem im Liefer- umfang (Beipack) enthalten. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Drehen Sie die Zugentlastungen fest. Die Versorgungsnetzbetreiber sehen unter schiedliche Arten der Stromeinspeisung für Wärme pum pen vor. Die Wärme- pumpe kann mit verschiedenen Arten der Netzeinspeisung betrieben werden. Auf den folgenden Seiten sind drei Anschlussarten beschrieben. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Schließen Sie die Stromversorgung an die Haupt-Netzein- Kompressor speisung an (1). Leistungsreduzierung der Elektro-Zusatzheizung Regler Die Leistung der Elektro-Zusatzheizung kann von 6 kW auf 3 kW reduziert werden. Zusatzheizung Zur Reduzierung auf 3 kW: > Entfernen Sie die Überbrückungsleitung L1 - L1. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Schließen Sie bei (2) die Anschlussleitung L1 nicht an. verbraucher (Zusatz heizung, Umwälzpumpen, Regler usw.) über einen eigenen Stromzähler sicher. Die zusätzli- che Niedertarif-Stromversorgung (1) für den Kompressor erfolgt über einen zweiten Stromzähler und kann vom Versorgungsnetz betreiber in Spitzenzeiten unterbrochen werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
(Umwälzpumpen, Regler usw.) über einen eigenen Strom zähler sicher. Die zusätzliche Niedertarif- Strom ver sor gung (1) für den Kompressor und die Zusatz- heizung erfolgt über einen zweiten Stromzähler und kann vom Versor gungsnetz betreiber in Spitzenzeiten unterbro- chen werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Druck im Solekreis unterschritten wird. Der Regler zeigt bei Abschaltung durch den Soledruckschal- ter die Fehlermeldung 91 an (¬ Kap. 11.5). > Entfernen Sie die Überbrückungsleitung (gestrichelte Linie). > Schließen Sie einen externen Soledruckschalter an den beiden Klemmen (1) an. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Anschluss eines Pufferspeicher VPS /2 das Vail- lant Zubehör Externes 3-Wege-Ventil verwendet wird. Nur bei Installation des Pufferspeichers VPS /2 oder eines anderen Pufferspeichers: > Schließen Sie das externe 3-Wege-Ventil für den Puffer- speicher VPS /2 an den Klemmen (1) an. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Wenn die Netzimpedanz größer ist, als in Technischen Daten angegeben (¬ Kap. 14, Tab. 14.1), müssen Sie einen Anlaufstrombegrenzer anschließen. Der Nennwert der Absicherung muss bei Einsatz des Anlaufstrombegrenzers genau mit den ange- gebenen Werten übereinstimmen (¬ Kap. 14, Tab. 14.1). Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Anschluss eBUS/vrDIALOG 810/2 (15) sowie für die Spannungsversorgungs-LED (17) Aussparungen vorhan- Platinenbauteile eBUS/vrDIALOG 810/2 den sind. Sicherung F2 T 4A/250 V Zum Austausch der Sicherungen (16) bzw. (19) muss das Kontroll-LED Spannungsversorgung (leuchtet grün, wenn ok) Abdeckblech entfernt werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Rücklauf befestigen. Wir empfehlen das Rohr samt Fühler ¬ Abb. 7.12: zu isolieren, um die bestmögliche Temperaturerfassung zu – links: beiliegender VRC DCF-Empfänger mit integrier- gewährleisten. tem Außentemperaturfühler – rechts: Sonderlösung mit externem Außenfühler (opti- onales Zubehör) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Reglerplatine anschließen. 7.13 Fernbediengeräte installieren > Prüfen Sie die Spannungsfreiheit. Das Vaillant System ist so aufgebaut, dass Sie den eBUS von Komponente zu Komponente führen können. Ein Ver- Folgende optionale Zubehöre können Sie anschließen: tauschen der Leitungen führt dabei nicht zu Beeinträchti- –...
Am Mischermodul stellen Sie mittels Drehschalter eine ein- heizung einsetzen. deutige Busadresse ein. Die Einstellung der Heiz pro gramme Heizgeräte mit Vaillant eBUS-Schnittstelle können Sie über sowie aller erforderlichen Parameter nehmen Sie über die das Zubehör VR 32 mit dem eBUS der Wärmepumpe ver- Bedienkonsole vor.
(¬ Tab. 9.9, Menü A3). Die Wärmepumpe schaltet je nach Wärmeanforderung und 7.8.2 Externes Heizgerät ohne eBUS- Reglereinstellung das externe Heizgerät dazu. Schnittstelle anschließen Die Elektro-Zusatzheizung muss für den Anschluss dieser Heizgeräte außer Betrieb genommen werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Rahmen ein und drücken Sie es in die Clip-Halterung. der seitlichen Verkleidungen. > Befestigen Sie das Oberteil der Frontverkleidung mit > Schrauben Sie das Montageblech der Bedienkonsole wie zwei Schrauben. mit den beiden Schrauben am Oberteil der Frontverklei- dung fest. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Drücken Sie die Abdecksäule der Bedienkonsole in die Clip-Halterung des Montageblechs der Bedienkonsole. 7.20 eBUS-Leitung der Bedienkonsole anschließen > Schließen Sie die Anschlussleitung an die Bedien konsole an, wenn Sie das Zubehör vrnetDIALOG nicht verwenden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Führen Sie alle Kabel durch vorgesehene Ausbrüche am Gehäuse, die Sie dafür erstellen. > Bringen Sie die Abdeckung des vrnetDIALOG wieder am Gehäuse an, indem Sie die Scharnierlaschen der Abde- ckung in die Klemmen am Gehäuse schieben und die Abdeckung schließen. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Nach kurzer Zeit ist der Regler betriebsbereit und erkennt, dass es sich um die Erstinbetriebnahme handelt. Bei der Erstinbetriebnahme startet der Regler immer mit dem Ins- tallationsassistent - Menü A1. Alle Eingaben können später in den Reglereinstellungen noch geändert werden. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Ende und nehmen Sie alle notwendi- gen Einstellungen vor. 8.5 Menü A7: Entlüftung Sole starten > Wählen Sie im Menü A7 (¬ Kap. 9.7.4) den Punkt „Ent- lüftung Sole“ und stellen Sie ihn auf „EIN“. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Zusatzheizung“ „keine“ eingestellt, ist weder der Notbe- > Öffnen Sie alle Warmwasser-Zapfstellen im Haus. trieb noch die Frostschutzfunktion möglich. > Schließen Sie alle Zapfstellen, sobald Warmwasser aus- Werkseitig ist die interne Elektro-Zusatzheizung eingebun- tritt. den durch die Einstellung „intern“ im Menü A3. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Temperaturfühler RF1 > 12 °C misst. Ist ein Warmwasserspeicher angeschlossen, wird er beheizt, wenn der Temperaturfühler SP < 10 °C misst. Die Speicher- ladung wird abgeschaltet, wenn der Temperaturfühler SP > 15 °C misst. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 64
Dauer von mehr als 15 Minuten einen Wert (max. HK-Temperatur + Kompressorhysterese + 2 K, Werks ein- stellung: 52 °C) überschreitet, schaltet sich die Wärme- pumpe mit der Fehlermeldung 72 ab (¬ Kap. 11.5). Wenn die Heizungsvorlauftemperatur wieder unter diesen Wert Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Außentemperatur unabhängig. Bei aktivierter Funktion sind Letzter Tag vor Netz-Aus Start nach Netz-Ein alle gewählten Betriebsarten unterbrochen (¬ Tab. 9.6, Menü C6). 1 - 15 17 - 23 24 - 28 9.2 Verlauf der Estrichtrocknung nach Netz-Aus/-Ein Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
¬ Tab. 9.6, Menü C2 “Kompr. Start ab“) startet die Wärme- pumpe und schaltet erst wieder ab, wenn die zugeführte Wärmemenge gleich dem Wärmedefizit ist. Je größer der eingestellte negative Zahlenwert ist, desto länger sind die Intervalle, in denen der Kompressor läuft bzw. steht. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Wird kein Code eingegeben, d. h. erfolgt keine Freigabe der Codeebene, können die nachfolgenden Parameter in den einzelnen Menüs zwar angezeigt werden, ein Ver ändern der Werte ist jedoch nicht möglich. Die Menüs sind in vier Bereiche eingeteilt: Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Nehmen Sie nach dem Ausführen dieser Funktion die notierten Werte zur Hand. > Durchblättern Sie am Regler alle Menüs. > Prüfen Sie die Werte und stellen Sie die notierten Werte gegebenen- falls neu ein. 9.4 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Parameter! Unbeabsichtigtes Verändern der anla- genspezifischen Parameter kann Stö- rungen bzw. Schäden an der Wärme- pumpe verursachen. > Versuchen Sie nicht durch willkürli- che Eingaben in die Codeebene zu gelangen. 9.5 Menüs der Codeebene aufrufen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
>20 °C Komp.-Start ab -120° min AT-Abschaltgrenze: Temperaturgrenze für Abschal- 20 °C >Temperaturen wählen tung des Heizbetriebs (Sommerfunktion). Komp.Start ab: Einstellen der Gradminuten bis Kom- pressorstart (nur bei direkter Hydraulik) 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 71
Bei Energiebilanzierung erscheint zusätzlich die AT-Abschaltgrenze >20 °C „Komp. Start ab“ Komp.-Start ab -120 °C Wenn ein VR 60 angeschlossen ist, erscheint dieses Menü mehrfach (für jeden Heizkreis). >Temperatur wählen 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 72
Richtung, in die die Regelung den Mischer fährt. Wenn der Mischer nicht angesteuert wird, erscheint AUS. Wenn ein VR 60 angeschlossen ist, erscheint das untere Menü mehrfach (für jeden Heizkreis). 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 73
Fernbedienung VR 90 angeschlossen ist (JA/NEIN). Wenn JA, wird auch die am VR 90 gemessene Raum temperatur angezeigt. Gegebenenfalls erscheint dieses Menü mehrfach (für jeden Heizkreis mit Fernbedienung). 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 74
=> Start bei -720°min. Bivalenzpunkt: Nur unterhalb dieser Außen- temperatur ist die Zusatzheizung zur Nach- erwärmung im Heizbetrieb frei geschaltet (ein- stellbar in ¬ Tab. 9.9, Menü A3). 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 75
>Wählen Kühlbetrieb von 20 °C ist eine ausrei- chende Kühlfunktion gewährleistet. > Stellen Sie die Vorlauftemperatur Kühlbetrieb nicht zu niedrig ein. Betriebsstd. K.: Betriebsstunden der Solepumpe im Kühlbetrieb. 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 76
Regler die Pumpenförderleistung wieder auf den einge- stellten Wert. Überschreitet die Soleeintrittstemperatur 22 °C, reduziert der Regler die Pumpenförderleistung auf bis zu 30 %. 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Pufferspeicher VPS /2 über die Solltemperatu- ren für Heizung und Warmwasser hinaus auf die hier eingestellte Maximaltemperatur aufgeheizt. >Temperatur wählen Die am Pufferspeicher angeschlossenen Heizkreise müssen Mischerkreise sein. 9.6 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 81
Heizkreispumpe: Status der Heizkreispumpe: Dreh- zahl in %/AUS. Heizkreispumpe Zusatzheizung Zusatzheizung: Status Zusatzheizung: AN/AUS. Heizanlagendruck 1,2 bar Heizanlagendruck: Druck im Heizkreis (Drucksensor Heizkreis). 9.7 Menü D: Diagnosen durchführen (Fortsetzung) * siehe Abb. 17.1 und 17.2 im Anhang Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 82
Vorlauftemp. VF2: Aktuelle Heizungsvorlauftempera- tur. Speichertemp. IST: Temperatur im Warmwasser- speicher. UV1: = Status des Umschaltventils Heizung/Speicher- ladung (HK = Heizkreis, WW = Warmwasser). 9.7 Menü D: Diagnosen durchführen (Fortsetzung) * siehe Abb. 17.1 und 17.2 im Anhang Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
User Interface 3.04 play in der Bedien konsole). VR 90 2.21 VR 90: Zeigt Softwareversion an, wenn VR 90 ange- schlossen ist. 9.8 Menü I: Allgemeine Informationen anzeigen * siehe Abb. 17.1 und 17.2 im Anhang Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 84
Wärmepumpe. > Verändern Sie auf keinen Fall die Code-Werte. Code 1/Code 2: Werte dürfen nicht verändert werden! 0000; FFFF NEIN 9.8 Menü I: Allgemeine Informationen anzeigen (Fortsetzung) * siehe Abb. 17.1 und 17.2 im Anhang Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
6 = ohne Pufferspeicher, mit Warmwasserspei- cher (¬ Abb. 5.2) 7 = mit Pufferspeicher, ohne Warmwasserspei- cher (¬ Abb. 5.3) 8 = mit Pufferspeicher, mit Warmwasserspeicher oder Kombinationsspeicher mit Solar- und/oder Trinkwasserstation (¬ Abb. 5.4) 9.9 Menü A: Installationsassistenten aufrufen Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 86
Zusatzheizung zur Nach- erwärmung im Heizbetrieb im Parallelbetrieb frei geschaltet. Speichertyp: Einstellen des Speichertyps für den Warmwasserspeicher. Rohr: Rohrschlangenspeicher, z. B. VIH RW 300 – Schicht: Schichtenspeicher, z. B. VPS /2 Menü A: Installationsassistenten aufrufen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 87
Zeit von 20 Minuten und ignoriert währenddessen aktuelle Reglervorgaben. Sensorik VF a 29 °C Danach geht die Wärmepumpe wieder in den vorheri- gen Betriebszustand. >Wählen 9.9 Menü A: Installationsassistenten aufrufen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 88
VPM W Mit Elektroheizstab: Zuschaltung einer zusätzlich mit Elektroheizstab NEIN installierten externen Elektro-Zusatzheizung zur Reali- sierung der Temperatur für die Legionellenschutz- schaltung in der Zirkulationsleitung durch Eingabe von „JA“. >Wählen 9.9 Menü A: Installationsassistenten aufrufen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 89
Wenn Sie mit „JA“ bestätigt haben, wechselt der Reg- ler in die Grundanzeige. Die Wärmepumpe beginnt mit Inst. abgeschlossen? >JA eigenständiger Regelung. >Wählen Dieses Menü erscheint nicht mehr, wenn einmalig bei Erstinbetriebnahme auf „JA“ gestellt wurde. 9.9 Menü A: Installationsassistenten aufrufen (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
+ Kompressorhysterese + 2 K). Max. Voraufheizung Max. Voraufheizung: 0 Std. Um die Trägheit der Fußbodenheizung zu berücksichti- gen, können Sie eine Voraufheizung vor Beginn der programmierten Heizzeit manuell einstellen. 9.10 Nur mit vrDIALOG einstellbare Parameter Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 91
Sie können für jeden Heizkreis in der Heizungsanlage indivi- duell die Kühlung auch während der programmierbaren Feri- enzeiträume freigeben. Dies kann für eine Quellenregenera- tion durch Energierückführung erforderlich sein. 9.10 Nur mit vrDIALOG einstellbare Parameter (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 92
VF2 um 3 K überschritten wird. Heizkreispumpenleistung bei Energie- Die Leistung der Heizkreispumpe für den Stand-by- Betrieb 30 % integral veränderbar ist zum Abbau des Energieintegrals reduziert und kann über diese Funktion erhöht werden. 9.10 Nur mit vrDIALOG einstellbare Parameter (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Die Originalbauteile des Geräts sind im Zuge der CE-Konfor- mitätsprüfung mitzertifiziert worden. Wenn Sie bei der War- tung oder Reparatur mitzertifizierte Vaillant Originalersatz- teile nicht verwenden, dann erlischt die CE-Konformität des Geräts. Daher empfehlen wir dringend den Einbau von Vail- lant Originalersatzteilen.
Die Wärmepumpe wird dauerhaft abgeschaltet. Sie kann nach Beseitigung der Fehlerursache und nach Rückset- zen des Fehlers im Fehlerspeicher neu gestartet werden (¬ Tab. 9.8, Menü I 1). – Zusätzlich können an der Wärmepumpe bzw. an der Hei- zungsanlage sonstige Fehler/Störungen auftreten. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Vorlauftempera- tur). > Solekreis auf Undichtigkeiten prüfen. Soledruck niedrig Druckabfall im Solekreis durch > Soleflüssigkeit nachfüllen. Leckage oder Luftpolster. > Solekreis spülen und entlüften. Druck < 0,6 bar 11.2 Fehler mit zeitweiliger Warnmeldung Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Vorhandene Schmutzsiebe zugesetzt oder falsch dimensioniert. > Alle Absperrventile öffnen. Absperrventile geschlossen. > Kältemittelkreis prüfen lassen. Werkskunden- Kältemitteldurchsatz zu gering (z. B. Thermisches Expansionsventil TEV dienst benachrichtigen. falsch eingestellt oder defekt). 11.3 Fehler mit zeitweiliger Abschaltung Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 97
(> 20 °C Soletemperatur). > Niederdrucksensor prüfen. Defekten Nieder- Verdampfungsdruck zu hoch. drucksensor austauschen. > Funktion der Solepumpe (Steuerspannung Solepumpe fehlerhaft (nur VWS). und Volumenstrom) prüfen (¬ Tab. 9.9, Menü A5 Komponententest 1). 11.3 Fehler mit zeitweiliger Abschaltung (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Die Funktion Notbetrieb wird sonst nur unterbrochen durch: – Unterbrechung der Spannungsversorgung der Reglerpla- tine (Stromausfall im Versorgungsnetz oder Unterbre- chung über Haussicherungen) oder – RESET der Software (I4) oder – Rücksetzen der Fehlermeldung Anschließend erfolgt ein Neustart der Wärmepumpe mit Kompressorbetrieb. Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 99
> Fühler austauschen. Kurzschluss/Unterbrechung Anschluss ist nicht korrekt. im Fühler Fehler Fühler Vorlauf VF2 Warmwas- Der Anlegetemperaturfühler VF2 ser-Betrieb im Heizkreis ist defekt oder der Kurzschluss/Unterbrechung möglich Anschluss ist nicht korrekt. im Fühler 11.4 Fehler mit dauerhafter Abschaltung Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 100
Fehler (z. B. Tro- mindestens 30 Sek. stromlos. > Steckkontakt auf der Platine prüfen. Kurzschluss oder Trocken- ckenlauf, Blockade, Überspannung, > Pumpenfunktion prüfen. lauf Unterspannung) festgestellt und verriegelnd abgeschaltet. 11.4 Fehler mit dauerhafter Abschaltung (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 101
Klemme 13 anschließen. Phasen tauschen > Phasenreihenfolge durch Vertau- Phasen vertauscht. schen von jeweils 2 Phasen an der Phasenreihenfolge nicht Netzeinspeisung ändern. korrekt > Anlaufstrombegrenzer prüfen. Anlaufstrombegrenzer defekt oder falsch angeschlossen. 11.4 Fehler mit dauerhafter Abschaltung (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Setzen Sie sich bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen führt werden. Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung. Nur DE: Da dieses Vaillant Gerät nicht unter das Gesetz über das 12.4 Kältemittel entsorgen lassen Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgli- che Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elek-...
Wartungsverträgen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem 13.2 Werksgarantie (Belgien) Werkskundendienst ausgeführt. Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jah- 13.4 Kundendienst ren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Pro- dukte ab dem Rechnungsdatum. Die Garantie wird nur gewährt, wenn folgende Vorausset- Werkskundendienst (Deutschland) zungen erfüllt sind:...
Hydraulischer Anschluss - Heizung Vor- und Rücklauf Zoll, mm G 1 1/4", Ø 28 - Wärmequelle Vor- und Rücklauf Zoll, mm G 1 1/4", Ø 28 - Anschluss Ausdehnungsgefäß Heiz- Zoll R 3/4" kreis 14.1 Technische Daten Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 109
Norm-Nennbedingungen bei Nennvolu- B-5/W62 menströmen und Solekreis DT 3K/ Heiz- B20/W62 kreis DT 5K B20/W25 Der Betrieb der Wärmepumpe außerhalb der Einsatzgrenzen führt zum Abschal- ten der Wärmepumpe durch die internen Regel- und Sicherheitseinrichtungen. 14.1 Technische Daten (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Wurde ein Druckschalter in den Solekreis eingebaut? Wurde der Druckschalter an die Wärmepumpe angeschlossen? Wurde für den Befüllvorgang ein Schmutzfilter am soleseitigen Eingang der Wärmepumpe benutzt? Wurde der Schmutzfilter nach Beendigung wieder entfernt? Wurden Absperrventile in den Solekreis eingebaut? 15.1 Inbetriebnahme-Protokoll Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 111
Leitungsquerschnitten und Verlegungsarten ver- wendet und beschriftet? Wurden alle Leitungen über Zugentlastungen fixiert? Wurde ein evtl. vorhandenes Rundsteuersignal vom Versorgungs- netzbetreiber an die Wärmepumpe angeschlossen? Checkliste Montage Wurden sämtliche Verkleidungsteile montiert? 15.1 Inbetriebnahme-Protokoll (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
> Füllen Sie die folgenden Tabellen aus, um eventuell anfal- lende Servicearbeiten zu erleichtern. Installation und Inbetriebnahme wurden durchge- führt von: Erstellung Wärmequelle Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Elektroinstallation Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Inbetriebnahme Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 113
Anzahl der Sonden Abstand der Sonden zueinander Bohrtiefe der Sonden Typ Soleflüssigkeit und Solekonzentration Angaben zum Erdkollektor Angabe Anzahl der Solekreise Verlegeabstand der Rohre zueinander Rohrdurchmesser Verlegetiefe des Kollektors im Erdreich Länge des längsten Solekreises 16.1 Referenz-Checkliste Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...
Seite 114
Wurde der Benutzer zu folgenden Punkten eingewiesen? Grundfunktion und Bedienung des Reglers Bedienung extern gesetzter Entlüfter Wartungsintervalle Übergabe der Dokumentation Angabe Wurde dem Benutzer die Betriebsanleitung übergeben? Wurde dem Benutzer die Installationsanleitung übergeben? Wurden dem Benutzer sämtliche Zubehöranleitungen übergeben? 16.1 Referenz-Checkliste (Fortsetzung) Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03...