Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Reinigung; Fehlerdiagnose - Storch KRAKE 85 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Der Handhebel des HD–Absperrventils an der Reinigungs-
haube darf in der Einschaltstellung nicht arretiert werden.
B e i A r b e i t s u n t e r b r e c h u n g u n d A r b e i t s e n -
de muss der Handhebel des HD–Absperrven-
tils
gegen unb eabsichtigtes Betätigen ge-
sichert werden (Sicherheitsriegel ausklappen).
Die Reinigungshaube nicht auf Personen richten,
auch durch den Restdruck nach Abschalten des Hoch-
druckreinigers besteht Verletzungsgefahr durch den
Wasserdruck. Nicht in die unmittelbare Nähe des
Hochdruckstrahles greifen, Abstand mind. 30 cm.
ACHTUNG:
Die Rotationsdüse im Innern der Reinigungs-
haube nur reinigen bzw. entfernen, wenn
der Hochdruckschlauch von der Reinigungs-
haube abmontiert ist. Verletzungsgefahr!
Bei Arbeiten mit heißem Wasser Sie ge-
nerell geeignete Schutzausrüstung tragen
(z. B. Handschuhe, Schutzbrille, Kopfbe-
deckung bei Überkopfarbeiten).
Nicht unmittelbar nach Beendigung der
Arbeiten das Gerät reinigen. Lassen Sie den Sauger
bei abgenommenem Saugkopf noch ca. 15 Minuten
abkühlen.
Achten Sie bei Arbeiten mit Heißwasser auf Gerüsten,
dass sich auf den unteren Gerüstlagen keine anderen
Personen befi nden, um auch hier die Verbrühungsge-
fahr auszuschließen.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Absaugen von
leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesund-
heitsschädlichen oder ätzenden Stoffen. Die Netz-
anschlussleitung darf nicht überfahren, gequetscht
oder gezerrt werden. Die Netzanschlussleitung von
Tauchpumpe und Saugaggregat muss regelmäßig auf
evtl. Schäden überprüft werden. Wenn diese schadhaft
ist, darf die Maschine nicht benutzt werden. Bei Ersatz
von Netz- oder Geräteanschlussleitungen darf die vom
Hersteller angegebene Ausführung nicht verändert
werden. Die Kupplungen der evtl. verwendeten Ver-
längerungskabel müssen spritzwassergeschützt sein.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Innenreinigung
des Kessels die Pumpenleitung nicht beschädigen. Vor
jeglichen Wartungsarbeiten muss unbedingt der Netz-
stecker gezogen werden. Beim Reinigen und Warten
von Maschinen, beim Auswechseln von Teilen oder
beim Umstellen in eine andere Arbeitsfunktion muss
der Hauptschalter auf "0" gestellt und der Netzstecker
gezogen werden. Die Maschine darf nur von Personen
bedient werden, die eingewiesen, insbesondere über
Gefahrenhinweise unterrichtet und ausdrücklich mit
der Benutzung beauftragt wurden. Beachten Sie die
am Einsatzort der Maschine gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.

Wartung / Reinigung :

Nach Gebrauch den Rest des Schmutzwassers aus
dem Kessel des Absauggerätes auskippen. Den Kes-
sel immer mit sauberem Wasser ausspülen. Steine,
Farbreste und Schmutz von der Saugöffnung der
Tauchpumpe entfernen. Den Kessel nach der Reini-
gung nicht mit dem Saugkopf verschließen, denn beide
Teile müssen trocknen.
Bei der Reinigung kontrollieren Sie auch die Geräte-
luftfi lterpatrone unter dem Saugkopf auf Verunreini-
gung und Beschädigungen.
Die Reinigungshaube nach jedem Gebrauch gründlich
mit klarem Wasser ausspülen. Achten Sie auch auf
ausreichende Reinigung der Abdichtbürsten. Gele-
gentlich sollten die Laufrollen ausgebaut werden,
um Schmutz aus der Rollenlagerung zu entfernen.
Lösen Sie hierzu die seitlichen Schrauben (vorher die
Abdichtbürsten entfernen).

Fehlerdiagnose:

Reinigungswirkung mit der Reinigungshaube ist
nicht ausreichend:
Die Rotationsdüse dreht sich nicht
Kalkablagerung am Rotationskörper
Durch Schmutzpartikel blockiert
Von Hand mehrfach durchdrehen
(HDR erst Drucklos machen)
Auseinanderschrauben und säubern
Bei sehr hohem, plötzlich auftretendem Was-
serdruck kann die Dreckfräse stehenbleiben.
In diesem Fall den HD-Absperrgriff mehrmals
betätigen.
Leistet der Hochdruckreiniger ausreichend
Druck?
Ist die Wasserzufuhr zum Hochdruckreiniger
ausreichend? Evtl. Rotationsdüse verschlissen
und muss ausgewechselt werden.
Es wird kein Wasser aus dem Absauggerät abge-
pumpt:
Luftpolster in der Pumpe
Stromzuführung zur Tauchpumpe am Saugkopf
eingesteckt?
Tauchpumpe steht im Schlamm und kann kein
Wasser absaugen
Abfl ussschlauch abgeknickt.
Keine oder zu geringe Saugleistung:
Saugstromunterbrechung da Feststoffanteil im
Filterkorb zu hoch
Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter
(hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung /
Verstopfter, abgeknickter oder durchhängender
Saugschlauch / zu hohe Wassertemperatur)
Kesselaufsatz mit Motor exakt auf dem Kessel-
unterteil?
Dichtring am Filterkorb zwischen den Kesseln
auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen
Verbindung Saugschläuche prüfen
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis