Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfzeichen/Einleitbestimmungen; Tipps Zum Praktischen Einsatz; Reinigungshaube - Storch KRAKE 85 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Auf diese Weise kann mit dem Hochdruckreiniger
sogar ohne weiteres in Innenbereich (z.B. Treppen-
häusern / Kirchen) gearbeitet werden. Das Absaug-
gerät kann je nach gewünschter Saugleistung mit
einem oder zwei Motoren eingesetzt werden. Dazu
können die Motoren an den Hauptschaltern getrennt
geschaltet werden. Das Wasser wird im Absaugge-
rät mit einem Filter (von 210 - 400 my erhältlich)
abgefi ltert und danach durch eine der integrierten
Tauchpumpe kontinuierlich in den Abfl uss-Schlauch
gepumpt. Achtung: Der Schlauchdurchmesser des
Abfl uss-Schlauches von ¾" darf nicht unterschritten
werden. Die Krake wird mit einem 400 my Filter
ausgeliefert.
Prüfzeichen / Einleitbestimmungen
ACHTUNG:
Vor Einleitung das Abwassers in den
Schmutzwasserkanal, ist immer eine
Einleitgenehmigung der zuständigen
Wasserbehörde einzuholen.
Verwenden Sie nur biologisch abbaubare Abbeizer
der Wassergefährdungsklasse I, wenn Sie das Ab-
wasser in einen Schmutzwasserkanal einleiten wol-
len, da die gelösten Abbeizmittel nicht abgefi ltert
werden können. Ansonsten müssen Sie je nach örtli-
chen Abwasserbestimmungen u.U. das Abwasser in
Tanks sammeln und entsorgen.
ACHTUNG:Der Abbeizer Radikalfres-
ser der Firma Sikkens kann mit die-
sem Gerät nicht verarbeitet werden.
Vorbereitungen für das Arbeiten mit der STORCH-
Hochdruck-Krake:
Hochdruckreiniger und Absauggerät sollten an ge-
trennten Stromkreisen angeschlossen sein, da das
Absauggerät insgesamt
je nach verwendetem Hochdruckreiniger ein einziger,
mit 16 A abgesicherter Stromkreis überlastet wäre.
Verschieben Sie den Hochdruckreiniger mittels Hoch-
druckschlauch mit der
Reinigungshaube. Verbinden
Sie die Reinigungshaube und das Absauggerät mit
dem Saugschlauch. Stecken Sie den Stecker der
Tauchpumpe (außen am Kessel) in die vorgesehene
Steckdose am Saugkopf. Prüfen Sie, ob das Absaug-
gerät inkl. Pumpe und Abfl ußschlauch funktionsbe-
reit ist. Schalten Sie das Absauggerät und den Hoch-
druckreiniger ein (beide Motoren nacheinader - nicht
gleichzeitig) und setzen Sie die Reinigungshaube auf
die zu säubernde Fläche. Betätigen Sie den Pistolen-
griff an der Reinigungshaube und prüfen Sie, ob sich
die Rotationsdüse dreht.
ca. 11 A Strom aufnimmt und
Tips zum praktischen Einsatz:
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar be-
aufschlagt werden. Wählen Sie für den Unter-
grund den geeigneten Wasserdruck am Hochdruck-
reiniger, damit der zu bearbeitende Untergrund
nicht beschädigt wird. Für weiche Untergründe
(z. B. Putze im Innenbereich) setzten Sie die brei-
ten Kunststoffrollen (im Lieferumfang) und die
Rotationsdüse
mit
Durch den Einsatz einer Hot-Box (Art.-Nr. 65 03 00)
wird das Arbeitsfortkommen durch heißes Wasser
um bis zu 40 % gesteigert und die Reinigungswir-
kung deutlich erhöht.
ACHTUNG:
Die eingestellte Wassertemperatur
darf max.
Ein Temperaturwächter schalten den
Sauger und die eingebaute Tauch-
pumpe bei überschreiten der Tempe-
ratur aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten
lassen sich der Sauger und die Tauchpumpe wieder
einschalten. Um die Abkühlphase zu unterstützen,
öffnen Sie bitte das Absauggerät, indem Sie den
Saugkopf vom Kesselunterteil abnehmen.

Reinigungshaube:

ACHTUNG:
Nicht in die Haube sehen oder greifen!
Verletzungsgefahr!
Der Haltegriff kann wahlweise rechts oder links durch
Einschrauben angebracht werden. Die Abdichtbürsten
können nach Lösen der äußeren liegenden Schrauben
in der Höhe verstellt werden. Bei glatten Flächen
sollten die Abdichtbürsten bis zum Anschlag einge-
schoben werden. Bei rauem Untergrund werden die
Abdichtbürsten entsprechend der Vertiefungen am
Untergrund weiter ausgefahren. Stellen Sie die Ab-
dichtbürsten so ein, dass kein Wasser aus der Haube
austritt und ein leichter und fl üssiger Bewegungsab-
lauf der Reinigungshaube auf dem Untergrund möglich
ist. Die Reinigungshaube wird in vertikalen Bahnen
geführt. Die Haube kann aber auch leicht seitwärts
bewegt werden.
ACHTUNG:
Nicht in die Haube sehen oder greifen!
Verletzungsgefahr!
3
Flachstrahl
(Zubehör)
85°C betragen.
ein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis