9.
Drücken Sie mit leichtem Druck die Manschette in den Schaumstoff, halten Sie den Schalter 1 bis 2 Sekunden lang
gedrückt, bis sich der Applikator automatisch nicht mehr dreht.
HINWEIS: Ein vorzeitiges Loslassen des Schalters stoppt die Drehung und führt zu einer unzureichenden Fixierung.
Vorsicht. Fehlerhafter Elektrodenanschluss.
Wenn der rechte Beinbereich nicht ausreichend vorbereitet ist, können die anderen Bereiche keine optimalen Kurven
liefern. Zur Überprüfung, ob das rechte Bein richtig vorbereitet ist, siehe Quik-Prep-Tip 2 unten.
10.
Befestigen Sie das freie Ende des Referenzkabels an der rechten Bein-Elektrode.
11.
Bereiten Sie die Elektrode für das linke Bein gemäß der Schritte 7 bis 10 vor. Wenn die Vorbereitung abgeschlossen
ist, stoppt der Applikator automatisch die Drehung und sein grünes Licht leuchtet auf.
HINWEIS: Wenn das grüne Licht flackert oder nicht leuchtet, lesen Sie bitte die nachstehenden Quik-Prep-Tipps 3
und 4.
WARNUNG! Hauttrauma.
Aufgrund physiologischer Unterschiede in den Elektrodenstellen kann das grüne Licht flackern oder nicht aufleuchten,
obwohl die Vorbereitung ausreichend sein kann. Bereiten Sie keine Elektrodenstelle öfter als dreimal vor.
12.
Bereiten Sie die verbleibenden Elektrodenstellen wie in Schritt 7 bis Schritt 10 beschrieben vor. Der Quik-Prep-
Applikator gleicht Hautunterschiede des Patienten aus, indem er die Dauer der Rotation anpasst. Das grüne Licht
leuchtet, wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist.
13.
Wenn alle Elektrodenstellen vorbereitet sind, führen Sie die Impedanzkontrolle des XScribe-Systems in der
Beobachtungsphase durch.
DURCHFÜHRUNG EINES BELASTUNGSTESTS
75