Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemein - Sulzer ABS XRCP 250 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legende
1
Anschrift
2
Typbezeichnung
3
Art.-Nr.
4
Seriennummer
5
Auftragsnummer
6
Baujahr [Monat/Jahr]
7
Nennspannung
8
max. Tauchtiefe [Einheit flexibel]
9
Nennstrom
10
Frequenz
11
Leistung (Aufnahme) [Einheit flexibel]
12
Leistung (Abgabe) [Einheit flexibel]
13
Drehzahl [Einheit flexibel]
14
Laufrad/Propeller-ø [Einheit flexibel]
Bild 6b Typenschild ATEX
HINWEIS
Bei Rückfragen ist unbedingt der Typ der Aggregate, die Art.-Nr. sowie die
Aggregate-Nr. anzugeben!
HINWEIS
Länderspezifisch zusätzliche Typenschilder möglich.
2

Sicherheit

2.1

Allgemein

Die allgemeinen und spezifischen Sicherheits- und Gesundheitshinweise sind in der separaten
Broschüre Sicherheitsanweisungen für Sulzer-Produkte vom Typ ABS detailliert beschrieben.
Bei Unklarheiten oder sicherheitsrelevanten Fragen ist in jedem Fall vorab die Herstellerfirma Sulzer zu
kontaktieren.
c
Bei Montage oder Wartung sind die Sicherheitshinweise im Handbuch des Frequenzumformers
(FU) zu beachten! Der komplette Motorabgang ist allpolig von der Netzversorgung zu trennen. Die
vorgegebenen Wartezeiten bis zur vollständigen Entladung des Zwischenkreises sind zwingend
abzuwarten. Die Funktion „Sicherer Stopp" ist nicht aktiviert.
m
Der Kabelquerschnitt des Schutzleiters (PE) an Klemme 95 des FU muss mindestens 10 mm
betragen, ansonsten müssen zwei getrennt verlegte Erdungskabel verwendet werden.
c
Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD):
Der Ableitstrom des FU ist > 3,5 mA. Netzseitig dürfen nur FI-Geräte vom Typ „B" (allstromsensitiv)
verwendet werden.
Kurzschlussschutz:
Netzseitig muss der FU gegen einen Kurzschluss abgesichert werden, um so das Risiko elektrischer
Gefahren oder eines Brandes zu vermeiden. Der FU-Ausgang ist vollständig kurzschlussfest.
m
Um die EMV-Richtlinien einzuhalten werden abgeschirmte Motorkabel (bis 50 m Kabel Kategorie C1
gemäß EN 61800-3) dringend empfohlen. Beim Anschluss sind verdrillte Schirmenden (Pigtails) zu
vermeiden. Die Schirmverbindung sollte die größtmögliche Kontaktfläche haben. Unterbrechungen
sind mit der geringst möglichen HF-Impedanz fortzuführen.
12
15
max. Umgebungstemperatur [Einheit flexibel]
16
Nema Code Letter (nur bei 60 Hz, z.B. H)
17
min. Förderhöhe [Einheit flexibel]
18
Nennweite [Einheit flexibel]
19
Fördermenge [Einheit flexibel]
20
Förderhöhe [Einheit flexibel]
21
max. Förderhöhe [Einheit flexibel]
22
Gewicht (ohne Anbauteile) [Einheit flexibel]
23
Wirkungsgradklasse Motor
24
Drehrichtung der Motorwelle
25
Betriebsart
26
Geräuschpegel
27
Anlaufart
28
Schutzart
Bild 6c Typenschild CSA / FM
SN:
2
DE 2508-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis