Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen; Inspektions- Und Wartungsintervalle Für Xrcp - Sulzer ABS XRCP 250 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.3
Betriebsstörungen
Unabhängig von den im folgenden 11.4 Inspektions- und Wartungsintervalle für XRCP beschriebenen Wartungs-
und Inspektionsintervallen ist eine Kontrolle des Aggregates oder der Installation dringend erforderlich, wenn sich
während des Betriebes z.B. starke Vibrationen aufbauen oder sich ein unruhiger Strömungsverlauf einstellt.
Mögliche Störungsursachen:.
• Drehrichtung des Propellers stimmt nicht.
• Propeller ist beschädigt.
• Behinderung des freien Zu- bzw. Ablaufes im Bereich des XRCP Einlaufkonus.
• Teile der Installation, wie Halterungs- oder Kupplungsteile sind defekt oder haben sich gelöst.
In diesen Fällen ist das Aggregat umgehend abzuschalten und zu inspizieren. Sollte keine Ursache festgestellt
werden bzw. die Störung nach Beseitigung der vermeintlichen Ursache wieder auftreten, so ist das Aggregat
umgehend abzuschalten. Gleiches gilt auch bei wiederholtem Abschalten durch den Motorschutzschalter in der
Steueranlage, bei Ansprechen der Dichtungsüberwachung (DI) oder der Temperaturwächter. In jedem Fall ist
die zuständige Sulzer Servicevertretung zu kontaktieren.
11.4
Inspektions- und Wartungsintervalle für XRCP.
m
Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
ZEITRAUM:
TÄTIGKEIT:
BESCHREIBUNG:
MASSNAHME:
ZEITRAUM:
TÄTIGKEIT:
BESCHREIBUNG:
MASSNAHME:
ZEITRAUM:
TÄTIGKEIT:
BESCHREIBUNG:
MASSNAHME:
TÄTIGKEIT:
BESCHREIBUNG:
MASSNAHME:
DE 2508-D
Vorgeschrieben: Alle 4 Wochen
Reinigung und Sichtkontrolle der Motoranschlusskabel.
Einmal pro Monat eventuell häufiger, je nach Anwendungsfall (z.B. bei starker Belastung des
Rühr- oder Fördermediums mit Faser- und Feststoffen), müssen die Motoranschlusskabel
regelmäßig inspiziert und von evtl. haftenden Faserstoffen (Ablagerungen, Verzopfungen)
befreit werden. Zusätzlich sind die Motoranschlusskabel auf Schäden an der Kabelisolation,
wie Kratzer, Risse, Blasen oder Quetschstellen zu untersuchen.
Beschädigte Motoranschluss- und Steuerkabel müssen in jedem Fall ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sulzer Service Vertretung.
Empfehlung: Alle 4 Wochen
Kontrolle der Stromaufnahme am Amperemeter.
Bei Normalbetrieb ist die Stromaufnahme konstant, gelegentliche Stromschwankungen
entstehen durch die Beschaffenheit des Rühr- bzw. des Fördermediums.
Bei Messung von konstant erhöhter Stromaufnahme wenden Sie sich bitte an Ihre
zuständige Sulzer Service Vertretung.
Vorgeschrieben: Alle 3 Monate
Reinigung und Sichtkontrolle der Schäkel sowie aller Elemente der Hebevorrichtungen.
Aggregat aus dem Becken heben und entsprechend säubern. Die Schäkel und alle Elemente
der Hebevorrichtungen sind auf eventuellen Verschleiß oder Beschädigungen zu überprüfen.
Beschädigte und verschlissene Teile sind im Bedarfsfall auszutauschen. Wenden Sie sich
bitte an Ihre zuständige Sulzer Service Vertretung.
Sichtkontrolle des Propellers und des SD- Ringes.
Der Propeller ist genau zu inspizieren Er kann Bruchschäden aufweisen und durch stark
abrassives oder aggressives Rühr- oder Fördermedium verschleißen. Dadurch wird
die Strömungsausbildung nachteilig beeinträchtigt. Dies macht einen Propellerwechsel
erforderlich. Der SD-Ring (Solids Deflection Ring) ist ebenfalls zu überprüfen. Sollte starker
Verschleiß sowie tiefe Einlaufriefen an der Propellernabe festgestellt werden, so sind diese
Teile zu ersetzen.
Nach Feststellen derartiger Schäden wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Sulzer
Service Vertretung.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis