Einführung zu Data Domain Boost für OpenStorage
Revisionsverlauf
Überblick über DD Boost für OpenStorage
EMC Data Domain Boost for OpenStorage 3.3 Administrationshandbuch
8
In der nachstehenden Tabelle wird der Revisionsverlauf für dieses Dokument
dargestellt.
Tabelle 2 Revisionsverlauf des Administrationshandbuchs zu DD Boost for OpenStorage,
Version 3.3
Version
Datum
01 (3.3)
September 2016
Im Kontext von Veritas-Backupanwendungen (NetBackup und Backup Exec) hat Data
Domain Boost (DD Boost) zwei Komponenten:
Ein OST-Plug-in, das auf jedem Medienserver installiert wird. Dieses Plug-in
l
umfasst die DD Boost-Bibliotheken für die Integration mit dem DD-Server, der auf
dem Data Domain-System ausgeführt wird.
Der auf den Data Domain-Systemen ausgeführte DD-Server.
l
Hinweis
Bei einem Data Domain-System kann es sich um ein einziges Data Domain-System,
ein Gateway oder ein DD Extended Retention-System handeln. Mit DD Boost 3.2.1
und DD OS 5.7.1 kann es sich auch um ein Data Domain-HA-System mit zwei
Nodes handeln.
Die Backupanwendung (NetBackup oder Backup Exec) legt Policies fest, um zu
steuern, wann Backups und Duplizierungen stattfinden. Das Management von
Backups, Duplizierung und Wiederherstellungen erfolgt über eine einzige Konsole und
der Administrator kann alle Funktionen von DD Boost, einschließlich der WAN-
effizienten Replicator-Software, nutzen.
Das Data Domain-System macht einem Medienserver mit DD Boost-Aktivierung
vorgefertigte Festplatten-Volumes namens Speichereinheiten verfügbar. Mehrere
Medienserver, die alle über das OST-Plug-in von Data Domain verfügen, können die
gleiche Speichereinheit auf einem Data Domain-System als Storage Server
verwenden. Auf jedem Medienserver kann ein anderes Betriebssystem ausgeführt
werden, sofern es durch Data Domain und die Backupanwendungen NetBackup oder
Backup Exec unterstützt wird.
Die Abbildung zeigt eine Beispielkonfiguration von Data Domain Boost für
OpenStorage mithilfe von NetBackup.
Beschreibung
Diese Version enthält Informationen über die neue Funktion
der gezielten automatischen Image-Replikation (AIR).