6
Wartung, Pflege und Entsorgung
6.1
Allgemein
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am
offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs
werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese
Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Mindestens 4 Minuten warten, bis die Kondensatoren entladen sind!
Unsachgemäße Wartung, Prüfung und Reparatur!
Die Wartung, die Prüfung und das Reparieren des Produktes darf nur von sachkundigen,
befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung von Schweißstromquellen
auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
•
Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2.
•
Wird eine der untenstehenden Prüfungen nicht erfüllt, darf das Gerät erst nach
Instandsetzung und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten
grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen
können nur über Ihren Fachhändler erfolgen. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur
Originalersatzteile. Bei der Bestellung von Ersatzteilen ist der Gerätetyp, Seriennummer und
Artikelnummer des Gerätes, Typenbezeichnung und Artikelnummer des Ersatzteiles anzugeben.
Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen
Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
Durch ein verschmutztes Gerät werden Lebens- und Einschaltdauer reduziert. Die Reinigungsintervalle
richten sich maßgeblich nach den Umgebungsbedingungen und der damit verbundenen Verunreinigung
des Gerätes (mindestens jedoch halbjährlich).
6.2
Wartungsarbeiten, Intervalle
6.2.1
Tägliche Wartungsarbeiten
•
Brenner, Schlauchpaket und Stromanschlüsse auf äußere Beschädigungen prüfen und falls
vorhanden auswechseln bzw. Reparatur durch Fachpersonal veranlassen.
•
Gas- und Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen. Im Bedarfsfall fachgerecht abdichten.
•
Kühleinrichtung zur Brenner- und ggf. Stromquellenkühlung auf einwandfreie Funktion sowie den
Kühlmittelstand prüfen! Bei Bedarf demineralisiertes Wasser bzw. vorgeschriebenes Kühlmittel
nachfüllen! Falls erforderlich Reparatur veranlassen!
•
Prüfen der Verschleißteile im Brenner einschließlich Gaslinse und Gasdüsendichtring.
•
Für Brenner mit integrierter Kaltdrahtzuführung: Kaltdrahtförderdüse und Spannmutter am
Kaltdrahtförderrohr prüfen!
099-003872-EW500
27.02.2020
Wartung, Pflege und Entsorgung
GEFAHR
WARNUNG
Allgemein
25