5.5
Ultraviolette Strahlung
Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze!
Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen.
Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen.
•
Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden
(anwendungsabhängig)!
•
Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den
einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen!
•
Unbeteiligte Personen durch einen Schweißvorhang oder entsprechende Schutzwand
gegen Strahlung und Blendgefahr schützen!
5.6
Gasversorgung (Schutz- und Plasmagas)
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!
Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu
schweren Verletzungen führen!
•
Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!
•
Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!
•
Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!
Plasmagas einige Minuten durch den Brenner strömen lassen, damit entstandene Luftfeuchtig-
keit ausgeblasen wird. Zündprobleme werden dadurch vermieden.
Durch Verwenden der speziellen Brennerkappen wird bei längeren Arbeitspausen (über Nacht,
Wochenende) das Eindringen von Luftfeuchtigkeit vermieden.
5.6.1
Wasserstoff
Damit beim Plasmaschweißen mit Wasserstoff im Gasgemisch keine Explosionsgefahr besteht, sind
folgende Sicherheitsmaßnahmen unbedingt zu beachten:
1. Die von Gasen durchflossenen Rohrleitungen, Schläuche, Schraubverbindungen und Geräte müssen
gasdicht sein und gehalten werden. Dazu ist die Dichtheit in regelmäßigen Zeitabständen
(wöchentlich) mit einem Lecksuchspray oder mit Seifenwasser zu überprüfen.
2. Eine Deckenabsaugung ist zu empfehlen.
3. Die Aufstellung der Gasflaschen darf nur an einem Ort erfolgen, wo kein Funkenflug (auch nicht beim
Anstechen) auftreten kann. Die Gasflaschen sind gegen Umfallen zu sichern.
4. Die Anschlussstutzen der Gasflaschenventile und die der Druckminderer dürfen nicht auf andere
Gasflaschen gerichtet sein.
5. Nicht benötigte Gasmengenmesser müssen während des Schweißbetriebes geschlossen bleiben.
6. Nach Beendigung der Schweißarbeit Ventile der Gasflaschen schließen, Druckminderer drucklos
machen und Anlage vom Netz trennen.
099-003872-EW500
27.02.2020
Schweißstrom
< 1 A
1 bis 2,5 A
2,5 bis 5 A
5 bis 10 A
10 bis 15 A
> 15 A
Aufbau und Funktion
WARNUNG
Augenschutzfilter
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
Stufe 10
WARNUNG
Ultraviolette Strahlung
15