Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißbrenner
PHW 20
DE
099-003872-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
27.02.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PHW 20

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißbrenner PHW 20 099-003872-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 27.02.2020...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Garantie .......................... 8 3.2.2 Konformitätserklärung ....................8 3.2.3 Serviceunterlagen (Ersatzteile) ..................8 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht ....................9 PHW 20 ............................9 5 Aufbau und Funktion ........................... 10 Lieferumfang ..........................11 Transport und Aufstellen ......................11 5.2.1 Umgebungsbedingungen ..................... 11 5.2.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 9 Zubehör ..............................30 Schweißbrennerkühlung ......................30 Allgemein ............................. 30 10 Verschleißteile ............................31 10.1 PHW 20 ............................31 11 Anhang ..............................32 11.1 Händlersuche ..........................32 099-003872-EW500 27.02.2020...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tasten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung Signalleuchte blinkt rot...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Bei Bedarf senden wir Ihnen eine spezifische Konformitätserklärung im Original 3.2.3...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PHW 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PHW 20 Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Griffschale Brennertaster Spannschraube Elektrodenhalter Brennerkörper Gasdüse Plasmadüse 099-003872-EW500 27.02.2020...
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Lieferumfang Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Aufbau und Funktion Lieferumfang Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Eingangskontrolle • Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheines! Bei Beschädigungen an der Verpackung • Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)! Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden: •...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Flüssigkeitsgekühlter Plasmaschweißbrenner zum Schutzgasschweißen von hochwertigen Stählen, Kupfer- und Titanlegierungen von unterschiedlichen Materialdicken. Es lassen sich primär alle Metalle verschweißen die auch nach dem WIG-Verfahren (DC) verschweißbar sind. Dazu gehören auch Titan, Zirkon, Gold, Silber und Kupfer mit seinen Legierungen. Für den Betrieb ist die Verwendung einer Stromquelle in Verbindung mit einem Umluft- oder Rückkühl- gerät erforderlich.
  • Seite 13: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. • Bei Kühlmittelwechsel muss die gesamte Flüssigkeit ausgetauscht werden.
  • Seite 14: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Ultraviolette Strahlung 5.4.3 Anschluss Schweißbrenner Zum Anschluss des Schweißbrenners sind je nach Gerät verschiedene Adapter Sets nötig! Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlussnippel (9 mm / 0,35 inch) Kühlmittelvorlauf (blau) Schnellverschlussnippel (9 mm / 0,35 inch) Kühlmittelrücklauf (rot) Schnellverschlussnippel (5 mm / 0,2 inch) Schutzgas (gelb) Schnellverschlusskupplung (5 mm / 0,2 inch)
  • Seite 15: Ultraviolette Strahlung

    Aufbau und Funktion Ultraviolette Strahlung Ultraviolette Strahlung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z.
  • Seite 16: Plasmagas

    Aufbau und Funktion Gasversorgung (Schutz- und Plasmagas) 5.6.2 Plasmagas Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche gegen umfallen sichern. Verwenden Sie nur 2-stufige Flaschendruckminderer mit Bar-Anzeige an der Ausgangsseite. Als bogenbildendes Gas verwendet man meist Argon.
  • Seite 17: Schutzgas

    Aufbau und Funktion Belastbarkeitstabelle Plasmadüsen Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Plasmagasmenge tiefer Einbrand (kleine Nahtbreite) mittlerer Einbrand flacher Einbrand (große Nahtbreite) Verringert man die Plasmagasmenge, (Pos. 2 auf 4) ergibt sich dadurch eine weichere Lichtbogen- charakteristik und ein flacher Einbrand. Erhöht man die Plasmamenge, (Pos. 4 auf 2) ergibt sich dadurch ein tiefer Einbrand.
  • Seite 18: Belastbarkeitstabelle Plasmadüsen

    Aufbau und Funktion Belastbarkeitstabelle Plasmadüsen Belastbarkeitstabelle Plasmadüsen Die Plasmadüsen und Elektroden haben eine begrenzte Stromaufnahmekapazität, die nicht überschritten werden sollte. Die Grenzwerte sind in der nachfolgend aufgeführten Tabelle zu entnehmen: Durchmesser Plasmadüse Maximalstrom Plasmadüsenlänge 0,5 mm / 0.02 inch 24,2 mm / 0.95 inch 0,8 mm (Dental) / 0.03 inch 10 A 29,2 mm / 1.15 inch...
  • Seite 19: Verschleißteilwechsel

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel Verschleißteilwechsel Wenn sich die Schweißqualität verschlechtert, so liegt die Ursache in den meisten Fällen an verschlissenen Elektroden und/oder Düsen. Um eine Beschädigung des Brenners zu vermeiden, darf das Auswechseln der Verschleißteile nicht unnötig lange hinausgezögert werden. Vor allen Arbeiten am Schweißbrenner muss das Schweißsystem ausgeschaltet und gegen versehentliches Einschalten gesichert werden.
  • Seite 20: Wechsel Der Plasmadüse

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.2 Wechsel der Plasmadüse Die Wahl der Plasmadüse hängt von der Anwendung und der damit verbundenen Strombelastung > siehe Kapitel 5.7 ab. Die Plasmadüse sollte dann ausgetauscht werden, wenn der Düsenkanal beschädigt und somit nicht mehr exakt kreisförmig ist. Beim Düsenwechsel sollten auch immer die Elektrode und das Zentrierstück auf Verschleiß...
  • Seite 21: Nachschleifen Der Elektrode

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.3.1 Nachschleifen der Elektrode Die Elektrodenform ist entscheidend für ein gutes Schweißresultat. Daher müssen Elektroden vor Gebrauch maschinell in die richtige Form geschliffen werden. Die Elektrode muss ersetzt werden, wenn die Elektrodenspitze zu stark abgenutzt, zu stark angelaufen oder asymmetrisch zurückgebrannt ist. Elektroden können mehrmals bis zu einer Mindestlänge von 42 mm nachgeschliffen werden.
  • Seite 22: Elektrodenabstand Einstellen (Elektrodeneinstelllehre)

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.3.2 Elektrodenabstand einstellen (Elektrodeneinstelllehre) Die Wahl der Einstelllehre ist von der vorliegenden Ausführung der Plasmadüse/Elektrode- Kombination abhängig (Normal oder Dental) > siehe Kapitel 9! Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Plasmadüse Zentrierstück Elektrodeneinstelllehre Gasdüsendichtring Brennerkörper Elektrodenhalter Spannzange Elektrode Spannschraube...
  • Seite 23: Elektrodenabstand Einstellen (Messschieber)

    Aufbau und Funktion Verschleißteilwechsel 5.8.3.3 Elektrodenabstand einstellen (Messschieber) Unterschiedliche Abstände für unterschiedliche Elektroden beachten. Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkörper Elektrode Normalausführung 35,8 mm, 1,41 inch Dentalausführung 40,8 mm, 1,61 inch Elektrodenhalter Spannschraube • Elektrode (2) komplett mit Elektrodenhalter (3) aus dem Brennerkörper (1) schrauben. •...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Aufbau und Funktion Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.9.1 Schweißbeginn Vor dem Schweißen muss sich der Lichtbogen kurz stabilisieren. Der Pilotlichtbogen brennt zu diesem Zeitpunkt nicht mittig. Abbildung 5-16 5.9.2 Doppellichtbogen Bei zu hoher Strombelastung bzw. zu schräger Brennerhaltung bildet sich ein zweiter Lichtbogen zwischen Werkstück und Plasmadüse.
  • Seite 25: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 26: Monatliche Wartungsarbeiten

    Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-003872-EW500 27.02.2020...
  • Seite 27: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 28: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Porenbildung  Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen  Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis)   Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Gasdüsengröße prüfen und ggf. ersetzen   Kondenswasser (Wasserstoff) im Gasschlauch Schlauchpaket mit Gas spülen oder austauschen ...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten PHW 20 Technische Daten PHW 20 Einschaltdauer ED bei 40°C 20 A (100 %) Gerätekühlung indirekte Wasserkühlung Kühlmittelbedarf 1 l/min (2-3 bar) 0,26 gal./min (2-3 bar) Kühlmitteldruck min. 2,0 bar Kühlmitteldruck <max. 4,0 bar min. Kühlmitteldurchfluss 0,5 l/min (Kühlmittelrücklauf) 0,13 gal./min (Kühlmittelrücklauf)
  • Seite 30: Zubehör

    Frostschutzprüfer 094-014499-00000 KF 23E-5 Kühlflüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 5 l 094-000530-00005 Cool 50 MPW50 Kühlmodul mit Kreiselpumpe 090-008818-00502 RK 1 Rückkühlgerät 094-002283-00000 Allgemein Bezeichnung Artikelnummer EAG PHW 20 Elektrodeneinstelllehre 394-001119-00000 EAG PHW 20 Dental Elektrodeneinstelllehre 394-002701-00000 099-003872-EW500 27.02.2020...
  • Seite 31: Verschleißteile

    Plasmadüse 394-000034-00000 1.0 x 24.2 Plasmadüse 094-020283-00000 1.2 x 24.2 Plasmadüse 394-002697-00000 0.8 x 29.2 Dental Schweißdüse 394-001118-00000 CP PHW 20 Zentrierstück 094-019147-00000 1.0 X 47MM WL10 Plasmaelektrode 394-002695-00000 1,0 x 52 Dental Wolframelektrode 394-002694-00000 Elektrodenhalter 394-002238-00000 C PHW 20...
  • Seite 32: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang 11.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-003872-EW500 27.02.2020...

Inhaltsverzeichnis