e!COCKPIT Anwendungshinweis – Anbindung von M-Bus-Zählern
M-Bus-Master-Modul, 753-649
4.2
WagoApp_x.x.x.x_M_Bus_Example_02.ecp
4.2.1
Aufgabenstellung
Es sollen mehrere M-Bus-Zähler der Typen „Wärmezähler", „Elektrozähler"
und/oder „Wasserzähler" mit Hilfe des M-Bus-Master-Moduls und dem WAGO-
I/O-SYSTEM ausgelesen werden.
Die Anzahl der auszulesenden Zähler sollte mit Hilfe einer globalen Konstante
eingestellt werden können. Die Adressierung sowie die weitere Definition der
Kommunikationsparameter und das Einstellen der gewünschten Ausgabeeinheiten
sollen für jeden Zähler über die Visualisierung konfigurierbar und speicherbar
gemacht werden. Die ausgelesenen Werte sollen zudem über Modbus TCP
bereitgestellt werden. Die Verschaltung der Hardware erfolgt gemäß dem
Verbindungsplan in Abbildung 1.
Hinweis
Reihenfolge der Auslesevorgänge
Da nicht alle Zähler gleichzeitig ausgelesen werden können, wird in diesem
Beispiel folgende Reihenfolge eingehalten:
1.) Wärmezähler
2.) Elektrizitätszähler
3.) Wasserzähler
Zähler mit der Adresse „0" werden automatisch übersprungen.
4.2.2
Vorbereitung der Anwendung
Um das Programm einsetzen zu können, sind einige Einstellungen notwendig, die
im Folgenden erläutert werden.
1. Das Projekt WagoApp_x.x.x.x_M_Bus_Example_02.ecp öffnen.
2. Falls notwendig, müssen die Kommunikationsparameter des Programms
MBusMaster eingestellt werden.
Abbildung 6: Master-Baustein – MBusMaster (PRG)
Version 1.0.3
13
Beispielprojekte