Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
I/O Systeme
753-666/000-003
WAGO 753-666/000-003 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WAGO 753-666/000-003. Wir haben
1
WAGO 753-666/000-003 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
WAGO 753-666/000-003 Handbuch (170 Seiten)
4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Sicherer Digitalein-/-ausgang; 4/2 Kanäle; DC 24 V; 2 A; PROFIsafe V 2.0 iPar
Marke:
WAGO
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zu dieser Dokumentation
7
Gültigkeitsbereich
7
Urheberschutz
7
Symbole
8
Darstellung der Zahlensysteme
9
Schriftkonventionen
9
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
9
Tabelle 2: Schriftkonventionen
9
Wichtige Erläuterungen
10
Rechtliche Grundlagen
10
Änderungsvorbehalt
10
Personalqualifikation
10
Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
10
Technischer Zustand der Geräte
11
Sicherheitshinweise
12
Profisafe
14
Individualparameter
16
Tabelle 3: Legende zur Abbildung Ipar-Server
17
Gerätebeschreibung
18
Ansicht
20
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht
20
Anschlüsse
21
Datenkontakte/Lokalbus
21
Leistungskontakte/Feldversorgung
22
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte
22
CAGE CLAMP ® -Anschlüsse
24
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP
25
Kanal Benennung Anschluss Taktausgang T1
25
Funktion
25
Anzeigeelemente
26
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Eingänge 1
26
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Ausgänge 1
26
Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Kommunikation/Status
27
Benennung
27
Bedienelemente
29
Schematisches Schaltbild
30
Prinzipschaltbild Eingang
30
Prinzipschaltbild Ausgang
31
Technische Daten
32
Gerätedaten
32
Versorgung
32
Tabelle 10: Technische Daten - Gerätedaten
32
Tabelle 11: Technische Daten - Versorgung
32
Kommunikation
33
Tabelle 12: Technische Daten - Kommunikation
33
Digitale Eingänge
34
Digitale Taktausgänge
34
Tabelle 13: Technische Daten - Digitale Eingänge
34
Tabelle 14: Technische Daten - Digitale Taktausgänge
34
Tabelle 15: Technische Daten - Taktimpulsdauer bei Eingangsfilterzeit
34
Digitale Leistungsausgänge
35
Tabelle 16: Technische Daten - Digitale Leistungsausgänge
35
Sicherheitstechnische Kennwerte
37
Zweikanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 10 Jahre
37
Tabelle 17: Sicherheitstechnische Kennwerte für Zweikanalige Sicherheitsanwendung - 10 Jahre
37
Zweikanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 20 Jahre
38
Tabelle 18: Sicherheitstechnische Kennwerte für Zweikanalige Sicherheitsanwendung - 20 Jahre
38
Einkanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 10 Jahre
39
Tabelle 19: Sicherheitstechnische Kennwerte für Einkanalige Sicherheitsanwendung - 10 Jahre
39
Einkanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 20 Jahre
40
Tabelle 20: Sicherheitstechnische Kennwerte für Einkanalige Sicherheitsanwendung - 20 Jahre
40
Anschlusstechnik
41
Klimatische Umgebungsbedingungen
41
Tabelle 21: Technische Daten - Verdrahtungsebene
41
Tabelle 22: Technische Daten - Leistungskontakte
41
Tabelle 23: Technische Daten - Datenkontakte
41
Tabelle 24: Technische Daten - Klimatische Umgebungsbedingungen
41
Reaktionszeiten
42
Sichere Reaktionszeit der Digitalen Eingänge IM Fehlerfall
42
Tabelle 25: Sichere Reaktionszeit der Digitalen Eingänge IM Fehlerfall
43
Einkanalige Auswertung
43
Typische Reaktionszeit der Digitalen Eingänge IM Fehlerfreien Fall
44
Tabelle 26: Sichere Reaktionszeit der Digitalen Eingänge IM Fehlerfreien
44
Reaktionszeit der Digitalen Leistungsausgänge
45
Tabelle 27: Reaktionszeiten des Digitalen Leistungsausgangs IM Fehlerfreien
45
Zulassungen
46
Normen und Richtlinien
47
Transport- und Lagerbedingungen
48
Prozessabbild
49
Profisafe-V1-Mode
49
Tabelle 28: Prozessabbild Profisafe-V1-Mode
49
Profisafe-V2-Mode
50
Montieren
51
Montagereihenfolge
51
Geräte Einfügen und Entfernen
52
I/O-Modul Einfügen
52
I/O-Modul Entfernen
53
I/O-Module mit Steckbarer Verdrahtungsebene (Serie 753)
54
Kodierung
55
Lösen des Steckers
57
Geräte Anschließen
58
Leiter an CAGE CLAMP ® Anschließen
58
Einspeisekonzept
59
Störungen auf der Versorgungsspannung
63
Einsatz von AC-230V-I/O-Modulen
63
AC-230V-I/O-Module werden in einem anderen Feldbusknoten, der keine F-I/O-Module Enthält, Eingesetzt
63
AC-230V-I/O-Module und F-I/O-Module werden Gemischt in einem Feldbusknoten Eingesetzt
63
Anschlussbeispiele
64
Anschlussbeispiele für Digitale Eingänge in der Betriebsart „Standard
64
Anschluss Not-Aus, Einkanalig
65
Anschluss Not-Aus, Zweikanalig, Äquivalente Auswertung
67
Anschluss Schutztürüberwachung, Zweikanalig, Antivalente Auswertung
68
Anschlussbeispiel für Digitale Eingänge in der Betriebsart „Rundtisch" (1 aus N)
70
Anschlussbeispiele für Digitale Leistungsausgänge
71
Abbildung 40: H-Side/H-Side 2
71
Tabelle 36: Ausgangskonfigurationen und Ansprechschwellen der Fremdspannungsüberwachung
71
Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1
72
Abbildung 41: Anschluss 1 X Motor, Ausgangskonfiguration
72
Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2
74
Abbildung 42: Anschluss 2 X Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2", Einkanalig
74
Abbildung 43: Anschluss 1 X Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2", Zweikanalig
75
Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1
76
Abbildung 44: Anschluss 1 X Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1", Zweikanalig
76
Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2
78
Abbildung 45: Anschluss 2 X Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2", Einkanalig
78
Abbildung 46: Anschluss 1 X Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2", Zweikanalig
79
Schalten von I/O-Modulen des WAGO-I/O-Systems 750
80
Verwendung der Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1
81
Abbildung 47: Anschluss von Rückwirkungsfreien Digitalausgangsmodulen
81
Abbildung 48: Anschluss von Rückwirkungsfreien Digitalausgangsmodulen
82
Verwendung der Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1
83
Abbildung 49: Anschluss von Rückwirkungsfreien Digitalausgangsmodulen
83
Anschluss des Digitalen Leistungsausgangs an Digitale Eingänge
85
Abbildung 50: Anschluss Leistungsausgang an Digitalen Eingang, Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1", Zweikanalig
85
Schalten von nicht Erdfreien Lasten
86
Abbildung 51: Anschluss von nicht Erdfreien Lasten
86
Schalten von Induktiven Lasten
87
Abbildung 52: Schaltfrequenz in Abhängigkeit von der Induktivität und des
87
7.3.3.8.1 Auswahl eines Externen Freilaufgliedes
88
Abbildung 53: Anschlussvariante mit 1 Freilaufglied
88
Abbildung 54: Anschlussvariante mit 2 Freilaufgliedern
89
Tabelle 37: Maximale Negative Spannung der Freilaufglieder
89
Feldspannung
89
Schalten von Kapazitiven Lasten
90
Abbildung 55: Testpulsdauer Und/Oder Ausgangstoleranzzeit in Abhängigkeit zum Laststrom und Kapazität
90
Schalten von Elektronischen (Kapazitiven) Lasten
91
In Betrieb Nehmen
92
Inbetriebnahme- und Wartungshinweise
92
Proof-Test-Intervall/Gebrauchsdauer
92
Abbildung 56: Beispiel einer Fertigungsnummer
92
Hinzufügen oder Austauschen von Komponenten
93
Einstellen der Profisafe-Adresse
93
Einstellen der Profisafe-Adresse über den Kodierschalter
93
Einstellen der Profisafe-Adresse über das WAGO Parametriertool
94
Parametrieren des F-I/O-Moduls mit dem WAGO-Parametriertool
95
Betriebsmodus ONLINE
95
Betriebsmodus OFFLINE
98
Beschreibung der Aufrufvarianten
99
Indirekter Start über WAGO-I/O-CHECK aus dem Betriebssystem
100
Direkter Start aus dem Betriebssystem
100
Indirekter Start über WAGO-I/O-CHECK aus dem Konfigurationsprogramm (Geräteebene TCI Conformance Class 2)
100
Indirekter Start über WAGO-I/O-CHECK aus dem Konfigurationsprogramm (Modulebene TCI Conformance Class 2)
101
Direkter Start aus dem Konfigurationsprogramm (Geräteebene TCI Conformance Class 3)
101
Direkter Start aus dem Konfigurationsprogramm (Modulebene TCI Conformance Class 3)
101
Direkter Start aus dem Konfigurationsprogramm (Geräteebene TCI Conformance Class 3 OFFLINE)
101
Direkter Start aus dem Konfigurationsprogramm (Modulebene TCI Conformance Class 3 OFFLINE)
102
Einstellbare Parameter
103
Tabelle 38: Einstellbare Parameter
103
Wertebereich
103
Parameter Eingangsfilterzeit
104
Tabelle 39: Eingangspulsdauer in Abhängigkeit von der Eingangsfilterzeit
104
Parameter Kurzschlusstest IX
105
Tabelle 40: Zuordnung Eingänge - Taktausgänge
105
Parameter Zweikanalige Auswertung IX & IX+1
106
Tabelle 41: Fehlererkennung
106
Parameter Diskrepanzzeit IX & IX+1
107
Parameter Valenzauswertung IX & IX+1
109
Tabelle 42: Antivalente Auswertung
110
Parameter Wiederanlaufsperre IX & IX+1
111
Tabelle 43: Äquivalente Auswertung
111
Parameter Betriebsart
112
Tabelle 44: Notwendige Signalzustände für Quittierung bei Wiederanlauf
112
Parameter Ausgangskonfiguration
113
Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1
113
Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2
114
Abbildung 57: Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1
114
Abbildung 58: Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2
114
Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1
115
Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2
115
Abbildung 59: Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1
115
Abbildung 60: Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2
116
Parameter Ausgangstoleranzzeit
117
Parameter Testpulsdauer
119
Parameter Drahtbrucherkennung
121
Programmierung der Sicheren SPS
122
F-I/O-Modul ohne Ipar-Funktionalität
122
F-I/O-Modul mit Ipar-Funktionalität und Ipar-Server
123
F-I/O-Modul mit Ipar-Funktionalität ohne Ipar-Server
124
Diagnose
126
Verhalten IM Fehlerfall
126
Diagnose von Fehlern
127
Tabelle 45: Diagnosemeldungen
128
Fehlermeldungen Quittieren
134
Variante 1: Anwenderquittierung über „Oa_Req
135
Abbildung 61: Schematische Darstellung zur Anwenderquittierung über „Oa_Req
135
Variante 2: Anwenderquittierung über „Oa_Req" und „F_Ack
136
Abbildung 62: Schematische Darstellung zur Anwenderquittierung über „Oa_Req" und „F_Ack
136
Service
137
F-I/O-Modul Tauschen
137
Vorgehensweise
137
F-I/O-Modul mit Ipar-Server-Funktionalität
138
Profisafe-Adresse Eingestellt über Kodierschalter
138
Profisafe-Adresse Eingestellt über Parametriertool
138
F-I/O-Modul ohne Ipar-Server-Funktionalität
138
Profisafe-Adresse Eingestellt über Parametriertool
139
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
140
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
141
Kennzeichnung für Europa Gemäß ATEX und Iecex
141
Abbildung 63: Beispiel der Bedruckung Gemäß ATEX und Iecex
141
Abbildung 64: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
141
Tabelle 46: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
142
Abbildung 65: Beispiel der Bedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls
143
Abbildung 66: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß ATEX und Iecex
143
Tabelle 47: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß ATEX und Iecex
144
Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC)
145
Abbildung 67: Beispiel der Bedruckung Gemäß NEC
145
Abbildung 68: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
145
Tabelle 48: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
145
Abbildung 69: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß NEC 505
146
Abbildung 70: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß NEC 506
146
Tabelle 49: Beschreibung der Beispielbedruckung einer Zugelassenen
146
Tabelle 50: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen
146
Tabelle 51: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß CEC 18
147
Bedruckungstext Beschreibung Stäube Ex
147
Errichtungsbestimmungen
148
Besondere Hinweise Hinsichtlich Explosionsschutz
148
Besondere Hinweise Hinsichtlich ANSI/ISA Ex
150
Anhang
151
Übersicht Profisafe-F-Parameter
151
Tabelle 52: Profisafe-F-Parameter
151
Profisafe-Zertifikate
155
Glossar
156
Passivieren, Passivierung
160
Abbildungsverzeichnis
165
Tabellenverzeichnis
168
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WAGO 753-649
wago 753-647
WAGO 753-646
WAGO 753-655
WAGO 753-661/000-004
WAGO 753-667/000-004
WAGO 753-662/000-003
WAGO 753-667/000-003
WAGO 753-163 Serie
WAGO 753-1631
WAGO Kategorien
I/O Systeme
Module
Steuergeräte
Controller
Stromversorgung
Weitere WAGO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen