1 - Zusammenbau
(1) Querstrebe und unteren Teil des Gestells
ineinanderschieben.
(2) Oberen Teil auf unteren Teil des Gestells schieben.
(3) Schelle auf Halterung befestigen und Muffe
installieren.
2 - Montage der Gewindestangen
3 - Installation der Armatur und des
Spülrohrbogens
(1) Armatur auf der Bohrung (SR)
mittels 2 Kontermuttern
befestigen.
(2) Spülrohrbogen durch die Bohrung
des Befestigungsträgers (ST)
führen und installieren.
4 - Einstellung der Querstreben
Höhe der Querstreben (A,B,C)
einstellen, dabei vom Fabrikanten
des Urinals vorgegebene
Einbauhöhe beachten,
anschließend die 6 Schrauben
festziehen.
5 - Markierung der Füße und Bohrung
Befestigungslöcher am Boden
anzeichnen ( x 4).
Löcher mit Ø14 mm und
Mindesttiefe 70 mm bohren.
6 - Waagerecht- und lotrecht
ausrichten, dann festziehen
(1) Ausrichung unter Verwendung der
mitgelieferten Keile.
(2) In die Wand Befestigungslöcher für
Wandverankerungen bohren, dann
letztere befestigen.
(3) Dübel in den Bohrlöchern am Boden positionieren
und Installationssystem befestigen.
(1) Mittenabstand der
Gewindestangen und Länge L
entsprechend der Maße des
Urinal-Beckens einstellen
(2) L = A + B + 20mm.
A = Stärke der Verkleidung.
B = Stärke des Urinal-Beckens.
DE
7 - Befestigung der Streben
und Anschluss
Streben am Installationssystem befestigen.
An Wasserversorgung und an Abflussrohr
anschließen.
8 - Montage des Urinals
• Dichtung des Spülrohrs an das Urinal-
Becken anschließen.
• Geruchsverschluss (nicht im
Lieferumfang) auf dem Urinal
positionieren.
• Kunststoffhüllen auf Gewindestangen
platzieren und justieren. Das Ende der
Gewindestange muss 20mm aus der
Hülle ragen.
• Urinal-Becken platzieren und mit den
Muttern festschrauben.
• Schutzkappen anstecken.
9 - Inbetriebnahme des TEMPOMATIC
NETZANSCHLUSS:
Die Installation sollte entsprechend der nationalen Normen erfolgen. Schließen Sie
unseren separat erhältlichen Transformator mit der Artikelnummer 406000
oder 406220, beide gemäß europäischer Norm EN 61558, an einen Schaltkasten oder
wenn vorhanden an eine Schalttafel an (mit vorgeschalteter Sicherung).
Der Transformator ist durch einen multipolaren Trennschalter 30 mA zu schützen.
(Halt der Kabel durch festes Verlegen gewährleisten: Schelle / starre Kabelkanäle).
Anschluss des Transformators an das Elektronikmodul über normgerechtes Kabel 2x1mm
WASSERANSCHLUSS:
• Installation spülen.
• Empfohlener Fließdruck: 1 bis 5 bar.
• Durchfluss bei 2 bar: 0,32 l/sec. - bei 3 bar: 0,5 l/sec.
• Durchmesser der Rohrleitungen in Abhängigkeit der voraussichtlichen Durchflüsse
und des Rest-Fließdrucks berechnen.
FUNKTIONSWEISE:
• Bei Lieferung stehen sowohl der Programmschalter "PROG" als auch der
danebenstehende Reiter auf 1, welches dem folgenden Betriebsmodus entspricht:
• Die Box steht unter einer Arbeitsspannung von 12 V: die gelbe LED IN-12Vac leuchtet.
• Automatische Vorspülung (2 sec.) nach Eintreffen des Nutzers: grüne LED EV leuchtet.
• Automatische Spülung des Urinals bei Verlassen des Nutzers: grüne LED EV leuchtet.
• Die Funktion der Vorspülung kann deaktiviert werden indem man den
Programmschalter "PROG" auf 2 schiebt.
• Automatische Hygienespülung alle 12 h nach der letzten Nutzung.
REGULIERUNGEN:
ERFASSUNGSBEREICH kann zwischen 0 und 30 cm durch den Programmschalter
"GAIN" in der Elektronik-Box eingestellt werden.
Programmschalter nicht am Minimal- oder Maximal-Anschlag positionieren.
LAUFZEITREGULIERUNG
von 1 bis 12 Sekunden möglich mit
Programmschalter "TEMPO".
Die empfohlene Laufzeit liegt bei
7 sec.
TEMPO
GAIN
Wartungsanleitung auf Anfrage.
Tel.: +49 (0)5221-683988 E-Mail: kundenservice@kuhfuss-delabie.de
Aktuellste Version dieser Anleitung verfügbar unter: www.kuhfuss-delabie.de
Technischer Kundendienst:
2
.
Programmschalter
PROG