Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Und Montagehinweise; Einstieg Und Transfer - Ottobock Discovery Gebrauchsanweisung (Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Discovery:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch

6.3 Einstellungen und Montagehinweise

WARNUNG
Fehlerhafte Einstellarbeiten
Umkippen, Sturz oder Fehlhaltungen des Benutzers durch Einstell- oder Montagefehler
► Es dürfen nur Einstellungen durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
► Wenden Sie sich für alle Änderungen von Einstellungen, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie­
ben werden, an das Fachpersonal, das dass Produkt angepasst hat.
► Es ist nicht vorgesehen, dass Benutzer oder Hilfspersonen Teile des Produkts demontieren/montieren.

6.4 Einstieg und Transfer

WARNUNG
Vernachlässigung der Aufsichtspflicht
Herausfallen, Sturz des Benutzers durch unbeaufsichtigtes Abstellen
► Lassen Sie den Benutzer niemals unbeaufsichtigt, auch dann nicht, wenn dieser durch Sicherheitsgurte gesi­
chert ist und die Feststellbremsen angezogen sind.
VORSICHT
Fehlende Erfahrung beim Einstieg
Umkippen, Sturz aus dem Produkt durch Anwenderfehler
► Üben Sie das Ein- und Umsteigen des Benutzers in das Produkt immer im Beisein einer weiteren Hilfsperson.
► Sichern Sie beim Ein- und Umsteigen das Produkt immer durch Betätigen der Feststellbremse.
VORSICHT
Falsches Verhalten beim Einstieg
Umkippen, Sturz durch falsche Handhabung
► Aktivieren Sie vor jedem Ein-, Aus- oder Umstieg die Feststellbremse.
► Klappen Sie die Fußplatten vor einem Einstieg hoch.
► Treten Sie beim Einsteigen/Aussteigen niemals auf die Fußplatten.
► Stützen Sie sich beim Einsteigen/Aussteigen nicht auf der Feststellbremse ab.
VORSICHT
Falsche Lenkradposition beim Vorbeugen im Produkt
Umkippen, Sturz durch falsche Lenkradpositionierung
► Vor Tätigkeiten, die ein weites Vorbeugen im Sitz erfordern (z. B. beim Einstieg, Zuschnüren von Schuhen),
muss die Standsicherheit des Produkts erhöht werden.
► Schieben Sie dazu das Produkt rückwärts, bis sich die Lenkräder nach vorn drehen.
VORSICHT
Überladung
Schwere Verletzungen durch Umkippen des Rollstuhls bei Überbelastung, Beschädigung des Produkts
► Überschreiten Sie nicht die max. Zuladung (siehe Seite 55).
► Befestigen Sie keine zusätzlichen Gegenstände am Rahmen, an Querrohren oder am Sitz.
Nachfolgend ist der Einstieg/Transfer in das Sitzschalenuntergestell mit Sitzschale/Sitzsystem beschrieben.
Das Sitzschalenuntergestell ist für Personen konzipiert, die in der Regel nicht selbstständig in das Produkt einstei­
gen können. Entsprechend ist der Einstieg/Transfer mit Unterstützung einer Hilfsperson beschrieben.
1) Das Sitzschalenuntergestell mit Sitzschale/Sitzsystem so nah wie möglich an den Sitz/das Bett heranfahren.
2) Die Feststellbremsen (Kniehebelbremsen) oder Trommelbremsen des Sitzschalenuntergestells beidseitig arre­
tieren (siehe Abb. 7, siehe Abb. 8; siehe Seite 28).
3) Optional: Die Fußplatten hochklappen und bei Bedarf abschwenken (siehe Abb. 9, siehe Abb. 10; siehe
Seite 33).
4) Den Sitz in eine waagerechte Position bringen (siehe Seite 22).
5) Den Transfer in das Sitzschalenuntergestell mit Sitzschale/Sitzsystem von vorn durchführen:
20
Discovery

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis