Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lisa
Gebrauchsanweisung ...........................................................................................
3
Instructions for use ............................................................................................... 39
Instructions d'utilisation ........................................................................................ 73
Istruzioni per l'uso ................................................................................................ 109
Instrucciones de uso ............................................................................................. 145
Manual de utilização ............................................................................................. 181
Brugsanvisning .................................................................................................... 217
Instrukcja użytkowania .......................................................................................... 251
Használati utasítás ................................................................................................ 287
Návod k použití .................................................................................................... 323
Upute za uporabu ................................................................................................. 357
Руководство по применению ................................................................................ 391

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock Lisa

  • Seite 1 Lisa Gebrauchsanweisung ................... Instructions for use ....................39 Instructions d'utilisation ..................73 Istruzioni per l’uso ....................109 Instrucciones de uso ..................... 145 Manual de utilização ..................... 181 Brugsanvisning ....................217 Instrukcja użytkowania ..................251 Használati utasítás ....................287 Návod k použití ....................323 Upute za uporabu ....................
  • Seite 2 Lisa...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Buggy Board ............................6.4.4 Dach ..............................6.4.5 Haltebügel ............................6.4.6 Klett-/Fußriemen ..........................6.4.7 Kopfstützen ............................6.4.8 Vorderräder „Lenkbar“ mit integriertem Lenkstopp .................. 6.4.9 Polsterauflage ............................ 6.4.10 Schlupfsack ............................6.4.11 Regencape ............................6.4.12 Sitzhose ............................. 6.4.13 Seitenführungen ..........................6.4.14 Armlehnen ............................Lisa...
  • Seite 4 ................................Wartungsintervalle ..........................Wartungsinhalte ..........................Entsorgung ................................ Hinweise zur Entsorgung ........................Hinweise zum Wiedereinsatz ........................ Rechtliche Hinweise ............................Haftung ............................. CE-Konformität ........................... Garantie ............................. Nutzungsdauer ........................... Technische Daten .............................. Anhänge ................................11.1 Grenzwerte für im Zug transportierbare Reha-Kinderwagen ..............Lisa...
  • Seite 5: Vorwort

    (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service der Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnen­ seite oder Rückseite). ► Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern.
  • Seite 6: Indikationen

    ► Besprechen Sie sämtliche Änderungen von Einstellungen vorab mit dem Fachpersonal/Therapeuten, um Ge­ sundheitsschäden zu verhindern und Therapieergebnisse nicht zu gefährden. WARNUNG Falscher Umgang mit Verpackungsmaterialien Erstickungsgefahr durch Vernachlässigen der Aufsichtspflicht ► Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmaterialien nicht in Kinderhände gelangen. Lisa...
  • Seite 7 ► Halten Sie das Produkt beim Befahren von Steigungen und Gefällestrecken mit beiden Händen fest an den Schiebegriffen. Bei Fahrten quer zur Steigung kann der Reha-Kinderwagen sonst seitlich umkippen, beim Befahren von Gefällestrecken wegrollen. ► Stellen Sie das Produkt niemals an Steigungen ab, wenn der Benutzer sich auf dem Sitz befindet. Lisa...
  • Seite 8 (z. B. Gesäß, Rücken und Rückenseite der Oberschenkel) intakt ist. ► Wenden Sie sich bei Problemen an das Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat. ► Für entstandene gesundheitliche Schäden bei Verwendung des Produkts mit vorgeschädigter Haut wird kei­ ne Haftung übernommen. Lisa...
  • Seite 9 ► Vermeiden Sie nach Möglichkeit auch, dass Sand oder sonstige Schmutzpartikel die Lagerung der Räder an­ greifen können. HINWEIS Deformation im gefalteten Zustand Beschädigung des Produkts, Probleme beim Auffalten durch unzulässige Belastung ► Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf das zusammengefaltete Produkt. Lisa...
  • Seite 10: Weitere Hinweise

    Direkte Sonneneinstrahlung oder UV-Licht führt zur schnelleren Alterung der Bereifung. Die Folgen sind eine Verhärtung der Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstücken aus dem Reifenprofil. • Unnötiges Abstellen im Freien vermeiden. Die Bereifung sollte unabhängig vom Verschleiß im Abstand von 2 Jahren ausgetauscht werden. Lisa...
  • Seite 11: Herstellung Der Gebrauchsfähigkeit

    4) Den Falthebel unter der Sitzfläche (Kugelgriff) in einer Halbkreisbewegung von oben nach unten führen und den Reha-Kinderwagen entfalten (siehe Abb. 4). HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Gleiter komplett auf den Anschlägen aufliegen. 5) Den Falthebel an der Rückenlehne (Kugelgriff) bis zum Anschlag nach unten drücken (siehe Abb. 5). Lisa...
  • Seite 12: Montage Der Fußbank

    3) Die Aussparung im Fußbrett auf den Halter im freien Fußbrettbügel stecken (siehe Abb. 8). 4) Die Drehverriegelung eine Viertelumdrehung verdrehen, so dass der Bolzen in das Fußbrett einrasten kann (siehe Abb. 9). HINWEIS! Prüfen Sie durch einen kurzen Ruck am Fußbrett, ob die Verriegelung eingerastet ist. Lisa...
  • Seite 13: Gebrauch

    4) Die Rückenlehne mit gezogener Auslöseleine in den gewünschten Winkel führen (siehe Abb. 12, siehe Abb. 13). 5) Die Auslöseleine wieder loslassen, so dass die Riegel links und rechts einrasten (siehe Abb. 11). VORSICHT! Prüfen Sie den festen Sitz der Verriegelung durch Ziehen an der Rückenlehne. Lisa...
  • Seite 14: Verstellen Der Fußbank

    3) Die Drehverriegelung in der zweiten Bohrung einsetzen und mit dem Sprengring sichern. 4) Auf der anderen Seite der Fußbank die Schraube aus dem Fußbrettbügel lösen und das Fußbrett auf die zwei­ te Bohrung verschieben. 5) Die Schraube in die Bohrung fest einschrauben (ohne Abb.) Lisa...
  • Seite 15: Verstellen Der Sitztiefe

    1) Bremse schließen: Den Auslösehebel mit dem Fuß nach unten drücken (siehe Abb. 18). 2) Bremse öffnen: Den Auslösehebel mit der Fußspitze nach oben ziehen (siehe Abb. 19). 6.2.5 Ankippen des Reha-Kinderwagens 1) Die Ankipphilfe links oder rechts am Hinterrahmen verschrauben. Lisa...
  • Seite 16: Verwenden Der Rückenscheren-Abdeckung

    Herausfallen aus dem Produkt, schwere Verletzungen durch Fehler im Umgang mit dem Produkt ► Verwenden Sie das Gurtsystem keinesfalls als Teil eines Personenrückhaltesystems beim Transport in Kraft­ fahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP). ► Beachten Sie, dass das Gurtsystem nur als zusätzliche Stabilisierung der sitzenden Person im Produkt dient. Lisa...
  • Seite 17: Warnschilder

    Der Beckengurt sollte, wenn möglich, vor den Beckenknochen in Richtung Oberschenkel verlaufen (ohne Abb.). Der Beckengurt sollte sich in einem Winkel von ca. 60° zur Sitzfläche befinden. Das Gurtband sollte vor den • Beckenknochen über den Oberschenkeln verlaufen (siehe Abb. 22). Lisa...
  • Seite 18: Fünfpunktgurt

    Der optionale Fünfpunktgurt gewährleistet eine deutlich stärkere Fixierung und damit Sitzsicherheit als der Be­ ckengurt. Er besteht aus den Schultergurten mit Schulterpolstern, dem Beckengurtteil und der Mittelfixierung. Anwendungshinweise • Den Benutzer in eine aufrechte 90°-Sitzposition bringen (wenn physiologisch möglich). • Darauf achten, dass der Rücken am Rückenpolster anliegt (wenn physiologisch möglich). Lisa...
  • Seite 19 6) Die Länge an den Verschlüssen des Gurts einstellen. Dazu die Gurtenden in den Verschlussschnallen lockern, die Länge einstellen und festziehen. Montieren und Einstellen des Beckengurts 1) Den Beckengurt des Fünfpunktgurts vor der Rückenlehnenbespannung durch die beiden Gurtösen am unteren Ende der Rückenlehne fädeln (siehe Abb. 28). 2) Die Länge des Beckengurts am Gurtschloss einstellen. Lisa...
  • Seite 20: Weitere Hinweise Zur Wartung

    Dabei ist besonders auf Abnutzungserscheinungen der Nähte, Polster und Gurtbänder, sowie des Montagemateri­ als zu achten. Alle verschlissenen oder beschädigten Komponenten müssen schnellstmöglich mit originalen Komponenten des Herstellers vom qualifizierten Fachpersonal getauscht werden. Bei Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit des Gurtsystems wird von einer weiteren Verwendung des Gesamtprodukts abgeraten. Lisa...
  • Seite 21: Weitere Optionen

    1) Die Ablagetasche unter dem Sitz am Rahmen befestigen (siehe Abb. 33, siehe Abb. 34). 2) Die Ablagetasche mit dem Reha-Kinderwagen zusammenfalten. HINWEIS! Die Ablagetasche darf mit maximal 5 kg beladen werden. Leeren Sie die Ablagetasche vor dem Zusammenfalten des Reha-Kinderwagens! Lisa...
  • Seite 22: Buggy Board

    6.4.4 Dach VORSICHT Falscher Gebrauch des Dachs Stürzen, Umkippen des Benutzers durch unkontrolliertes Wegrollen ► Ein aufgefaltetes Dach bietet dem Wind eine große Angriffsfläche. Schließen Sie das Dach bei jedem Abstel­ len des Reha-Kinderwagens. Lassen Sie den Benutzer nie unbeaufsichtigt. Lisa...
  • Seite 23: Haltebügel

    4) Beide Enden des Haltebügels bis zum Anschlag in die Aufnahmen stecken. → Die Kröpfung des Haltebügels sollte zum Sitz hin zeigen. Abnehmen des Haltebügels 1) Die Stativfedern des Haltebügels gedrückt halten. 2) Den Haltebügel aus den Aufnahmen herausziehen (siehe Abb. 39). Lisa...
  • Seite 24: Klett-/Fußriemen

    Verwenden der Kopfstütze mit Polsterauflage 1) Die Kopfstütze passend zur Polsterauflage (siehe Abb. 42) am Mittelteil des Rückenpolsters in gewünschter Höhe verschrauben (siehe Abb. 50, Pos. 1). 2) Die Kopfstütze zusammen mit der Polsterauflage vor dem Zusammenfalten aus dem Reha-Kinderwagen her­ ausnehmen. Lisa...
  • Seite 25: Vorderräder „Lenkbar" Mit Integriertem Lenkstopp

    2) Die Lasche am hinteren Ende des Sitzpolsters nach hinten zwischen der Sitz- und Rückenbespannung durch­ stecken und unter dem Sitzpolster festkletten (siehe Abb. 45). 3) Die Seitenpolster des Sitzpolsters rechts und links aufrichten. 4) Das Rückenpolster auflegen und am unteren Ende über die gesamte Breite die Klettverbindung zum Sitzpolster schließen (siehe Abb. 46). Lisa...
  • Seite 26 6) Das Rückenpolster richtig an die Rückenbespannung anpassen und die Klettverbindungen zu den Seitenpols­ tern schließen (siehe Abb. 49). INFORMATION: Das Rückenpolster ist mit Reißverschlüssen mit doppelten Schiebern ausgestattet, um Öffnungen für die Kopfstütze, die Schultergurte des Fünfpunktgurts oder die Sitzhose zu schaffen (siehe Abb. 50, Pos. 1). Lisa...
  • Seite 27: Schlupfsack

    3) Die unteren Befestigungskordeln an den unteren Falthebeln des Hinterrahmens befestigen (siehe Abb. 53, Pos. 1). 6.4.11 Regencape 1) Die Kapuze mit geöffnetem Reißverschluss über den Kopf des Kindes ziehen (siehe Abb. 54). 2) Den oberen Rand des Regencapes über die Rückenlehne und den unteren Rand um die Fußbank schlagen. Lisa...
  • Seite 28: Sitzhose

    HINWEIS! Achten Sie darauf, dass der Teil des Schenkelriemens, an dem die Schnalle befestigt ist, an dem Beckenknochen liegt. 6) Die beiden Steckverbindungen an den Oberschenkelriemen schließen (siehe Abb. 60). 7) Durch Ziehen an den freien Gurtenden in der Gurtverstellung kann bei Bedarf die Länge der Oberschenkelrie­ men angepasst werden. Lisa...
  • Seite 29: Seitenführungen

    6.4.14 Armlehnen VORSICHT Falsches Anheben durch Begleitpersonen Stürzen, Umkippen des Benutzers ► Die Armlehnen dürfen nicht zum Anheben der Sitzeinheit oder des Reha-Kinderwagens genutzt werden. Die Sitzeinheit kann mit Armlehnen ausgestattet sein, die bei bestimmten Indikationen die Armablage unterstützen. Lisa...
  • Seite 30: Rucksack

    2) Die Befestigungsschlaufen des Rucksacks unten öffnen und an der gezeigten Position um das Rohr der Falt­ schere führen (siehe Abb. 67, Pos. 2). 3) Die Befestigungsschlaufen schließen. 4) Darauf achten, dass der Rucksack ohne Herunterzuhängen nah am Rücken anliegt. Dazu bei Bedarf die Befes­ tigungsschlaufen entsprechend kurz einstellen. Lisa...
  • Seite 31: Demontage Und Transport

    8) Den Falthebel an der Rückenlehne (Kugelgriff) nach oben ziehen (siehe Abb. 5). 9) Den Falthebel an der Sitzfläche (Kugelgriff) in eine Halbkreisbewegung von unten nach oben führen und den Reha-Kinderwagen zusammenfalten (siehe Abb. 4). 10) Den Reha-Kinderwagen hinlegen und mit der Transportsicherung sichern (siehe Abb. 2). Lisa...
  • Seite 32: Verwenden In Kraftfahrzeugen Zur Beförderung Mobilitätsbehinderter Personen (Kmp)

    ► Prüfen Sie die Arretierung auf beiden Seiten. INFORMATION Für den Transport von Kindern bis 36 kg empfiehlt Ottobock dringend den Gebrauch einer Rückhaltereinrichtung für Kinder (sog. Autokindersitz), der nach ECE 44.03 oder höher getestet wurde oder ein speziell für behinderte Kinder entwickeltes Rückhaltesystem gemäß...
  • Seite 33: Einschränkungen Beim Gebrauch

    Nicht jede genannte Option ist an jedem Produkt angebaut. 6.7 Pflege 6.7.1 Pflegehinweise • Sand oder sonstige Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt eindringen. Sie könnten die Lagerung der Rä­ der und die Verriegelungsmechanik angreifen. • Eine Benutzung in Salzwasser ist nicht zulässig. Lisa...
  • Seite 34: Reinigung

    Einige Wartungsarbeiten können in einem festgelegten Umfang zu Hause durchgeführt werden (siehe Kapitel „Wartungsintervalle“ und „Wartungsinhalte“). Der Hersteller empfiehlt zudem eine regelmäßige Wartung alle 12 Monate durch autorisiertes Fachpersonal. • • Unterbleibt die Wartung des Produkts, kann dies zu schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Verletzungen für den Benutzer des Produkts führen. Lisa...
  • Seite 35: Wartungsintervalle

    Entsorgung • Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal oder vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Reparaturen werden dort ausschließlich Ersatzteile von Ottobock verbaut. 7.1 Wartungsintervalle Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind in den angegebenen Abständen vom Benutzer oder einer Begleit­...
  • Seite 36: Rechtliche Hinweise

    Unterschenkellänge [mm] 270 – 400 270 – 400 Sitzhöhe vorn / hinten [mm] 500 / 380 520 / 380 Höhe Rückenlehne [mm] Neigung Rückenlehne zur Sitzfläche) (min./max.) [°] 90 – 120 90 – 120 Sitzwinkel [°] max. Zuladung [kg] Lisa...
  • Seite 37: Anhänge

    Vorwärtsfahrt am Ende der Steigung mindestens 60 mm unter der Fußstütze betragen) Maximaler Neigungswinkel, bei dem das Produkt stabil 6 (dynamische Stabilität in allen Richtungen) bleibt [°] 9 (statische Stabilität in allen Richtungen, auch bei an­ gezogener Bremse) Lisa...
  • Seite 38 Lisa...
  • Seite 144 Lisa...
  • Seite 216 Lisa...
  • Seite 322 Lisa...
  • Seite 428 Lisa...
  • Seite 429 Lisa...
  • Seite 430 Lisa...
  • Seite 431: Other Countries

    Pultikovo, Business Park „Greenwood“, Calle 138 No 53-38 · Bogotá · Colombia T +49 5527 848-3433 · F +49 5527 848-1460 Building 7, 69 km MKAD T +57 1 8619988 · F +57 1 8619977 healthcare@ottobock.de · www.ottobock.de 143441 Moscow Region/Krasnogorskiy Rayon info@ottobock.com.co · www.ottobock.com.co Russian Federation Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock de Mexico S.A.
  • Seite 432 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Inhaltsverzeichnis