Isothermenschnittpunktspannung
Der Isothermenschnittpunkt ist der Schnittpunkt zweier Kalibriergeraden
bei zwei verschiedenen Temperaturen. Die Spannungsdifferenz zwischen
dem Sensornullpunkt und diesem Schnittpunkt ist die Isothermenschnitt-
punktspannung „Uis".
Sie kann temperaturabhängig Messfehler verursachen, die jedoch durch
Parametrieren des „Uis"-Wertes kompensiert werden können.
• Vermieden werden diese Messfehler durch Kalibrieren bei Messtemperatur
oder bei konstanter, geregelter Temperatur.
mV
80 °C
25°C
U is
Überwachungsfunktionen für die Kalibrierung
Protos verfügt über umfangreiche Funktionen, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Kalibrierungen und den Zustand des Sensors überwachen.
Damit ist eine Dokumentation zur Qualitätssicherung gemäß ISO 9000 ff und
nach GLP/GMP möglich.
• Durch die Messung von Glas- und Bezugselektrodenimpedanz überwacht
Sensocheck den Sensorzustand.
• Die regelmäßige Durchführung der Kalibrierung kann mit dem Kalibriertimer
überwacht werden.
• Adaptiver Kalibriertimer – verkürzt automatisch das Kalibrierintervall bei
hohen Belastungen des Sensors.
• Das Cal-Protokoll (GLP/GMP) stellt alle relevanten Messwerte der letzten
Kalibrierung und Justierung zur Verfügung.
• Die Statistik zeigt das Verhalten der Sensor-Parameter bei den drei letzten
Kalibrierungen, bezogen auf die Erstkalibrierung.
• Das Logbuch zeigt Datum und Uhrzeit einer durchgeführten Kalibrierung.
Nullpunkt
pH
27