Seite 5
Inhaltsverzeichnis Modul Protos PHU 3400(X)-110 Parametrierung: Programmabläufe ...................70 Reinigen, kontinuierlich, Medienüberwachung aus ..........70 Cal 2Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus ...........71 Cal 1Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus ...........72 Parken ..........................74 Messen, Kurzzeit, Medienüberwachung aus ............75 Cal 2Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus ............76 Cal 1Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus ............77 Service ..........................78 Programmablauf einrichten ..................79 Programmnamen vergeben ..................79...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Modul dient zur simultanen Messung von pH-Wert, Redoxspannung und Temperatur mit Glaselektroden und ermöglicht die Ansteuerung der Sondensteuerungen Unical 9000(X) zur vollautomatischen pH-Messung, Reinigung und Kalibrierung sowie der Uniclean 900(X) zur vollautomatischen pH-Messung. Das Modul PHU 3400X-110 ist für Bereiche vorgesehen, die explosions- gefährdet sind und für die Betriebsmittel der Gruppe II, Gerätekategorie 2(1), Gas/Staub erforderlich sind.
• Bei der Installation in explosionsgefährdeten Bereichen sind die Angaben der EG-Baumusterprüfbescheinigung und gegebenenfalls der Control Drawing zu beachten (Download: www.knick.de). • Vor Inbetriebnahme ist der Nachweis über die Zulässigkeit der Zusammen- schaltung mit anderen Betriebsmitteln, z. B. Speisegerät, einschließlich der Kabel und Leitungen zu führen.
Softwareversion Modul PHU 3400(X)-110 Gerätesoftware Protos 3400(X) Das Modul PHU 3400(X)-110 wird ab Softwareversion 5.0 unterstützt Modulsoftware PHU 3400(X)-110 Softwareversion 3.x Aktuelle Gerätesoftware / Modulsoftware abfragen Wenn sich das Gerät im Meßmodus befindet: Drücken der Taste menu, Wechsel zum Diagnosemenü. Menü...
• Foundation Fieldbus Datenauswertung • FIU (Memosens, Sondensteuerung) (belegt softwareseitig 2 Steckplätze) • Sondensteuerung Unical/Uniclean Dokumentation Bei Auslieferung liegt dem Grundgerät eine CD-ROM mit der vollständigen Dokumentation bei. Aktuelle Produktinformationen sowie Bedienungsanleitungen zu früheren Softwareständen sind im Internet verfügbar unter www.knick.de.
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung: Modul FRONT 4 unverlierbare Schrauben Transflektives LC-Grafikdisplay zum Öffnen des Gerätes (240 x 160 Punkte) (Achtung! Beim Schließen auf anliegende Dichtung zwi- weiß hinterleuchtet, hochauflösend schen FRONT und BASE achten, nicht verunreinigen!) und kontraststark. Meßwertanzeige Anzeigebedienoberfläche in Klartext-Menütechnik nach NAMUR-Empfehlungen.
Kurzbeschreibung: Menüstruktur Die Grundfunktionen: Kalibrierung, Wartung, Parametrierung, Diagnose Menügruppen Kalibrierung Wartung Diagnose Parametrierung Messen Paßzahl: 2958 1246 1147 Betriebsebene 1989 Spezialistenebene Auswahl BASE SYSTEM aktuelle Modul 1 Meldungsliste Modul 1 weiterer FRONT Modul 2 Meßstellen- Modul 2 Menüpunkte: BASE Modul 3 beschreibung Modul 3 Modul 1...
Seite 16
Kurzbeschreibung: Modul FRONT Blick in das geöffnete Gerät (Modul FRONT) Slot für SmartMedia-Card • Datenaufzeichnung Die SmartMedia-Card erweitert die Kapazität des Meßwertrecorders auf > 50000 Aufzeichnungen. • Parametersatztausch 5 Parametersätze können auf der SmartMedia-Card abgelegt werden, jeweils 2 davon sind gleichzeitig ins Gerät ladbar und per Fernschaltung umschaltbar.
Kurzbeschreibung: Modul BASE Blick in das geöffnete Gerät (Modul BASE, 3 Funktionsmodule sind gesteckt) Modulbestückung Modulerkennung: Plug & Play. Bis zu 3 Module können beliebig kombiniert werden. Zur Verfügung stehen Eingangsmodule und Kommunikationsmodule. Hinweis Das Modul FIU 3400(X)-140/141 erlaubt maximal die Bestückung mit einem zusätzlichen Modul.
Systemkomponenten im Überblick Das vollautomatische Analysenmeßsystem Das vollautomatische Analysenmeßsystem besteht aus den Komponenten • Protos 3400(X) (Modulares Analysenmeßsystem) • Unical 9000(X) / Uniclean 900(X) (automatische Wechselsondensteuerung) • Ceramat WA 150(X) (Sensorschleuse mit Keramikabdichtung zum Prozeß) Die Bedienung des Systems erfolgt durch Protos 3400(X) und ist unterteilt in die Funktionsgruppen Kalibrierung, Parametrierung, Wartung, Diagnose.
Seite 19
Systemkomponenten im Überblick Basisgerät Protos 3400(X) und Steuerungsmodul für Sensorschleusen PHU 3400(X)-110 sowie Sondensteuerung Unical 9000(X) / Uniclean 900(X) Protos 3400(X) Basisgerät. Auf einem der 3 verfügbaren Modulsteckplätze befindet sich das Modul PHU 3400(X)-110. Modul- Steckplatz Modul- Steckplatz Temp Kontakte Alarm K1, K2, K3 Modul-...
Zur Dokumentation Ihrer spezifischen Einstellungen für die Sondensteuerung Unical 9000(X) / Uniclean 900(X) verwenden Sie bitte die Excel-Tabelle auf der CD-ROM (Lieferumfang Protos 3400(X) bzw. als Download unter www.knick.de) Die beiden Funktionsblöcke Meßkreis und Sondensteuerung Sondensteuerung Das Modul PHU 3400(X)-110 ermöglicht die Ansteuerung der Sondensteue- rung Unical 9000(X) zur vollautomatischen pH-Messung, Reinigung und Kalibrierung bzw.
Klemmenschild Modul PHU 3400(X)-110 Klemmenschild Modul PHU 3400-110: Klemmenschild-Aufkleber An der Innentür können die Klemmenschild- Aufkleber der tiefer liegenden Module ange- bracht werden. Das erleichtert Wartung und Service.
Modul einsetzen Hinweis: Auf korrekten Anschluß der Schirmung achten Über den Anschlußklemmen Kabeldurchführung muß dicht 2 und 8 befindet sich eine schließen (Schutz gegen ein- Schirmkappe. dringende Feuchtigkeit). Zum Anschluß der Sensorkabel einfach aufklappen. Stromversorgung des Gerätes ausschalten Öffnen des Gerätes (Lösen der 4 Schrauben auf der Frontseite) Modul auf Steckplatz stecken (D-SUB-Stecker) Befestigungsschrauben des Moduls festziehen Schirmkappe (über Klemmen 2 und 8) aufklappen...
RS 485 A RS 485 A gelb RS 485 B RS 485 B braun weiß 6,8 V (supply) Power Sondensteuerung Unical 9000(X) / Uniclean 900(X) Den Sondensteuerungen Unical 9000(X) / Uniclean 900(X) liegt eine Installationsanleitung bei, abrufbar im Internet unter www.knick.de.
Menüauswahl Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät eine interne Testroutine und stellt dabei automatisch fest, welche Module gesteckt sind. Danach befindet sich das Gerät im Meßmodus. 8.06 pH 24.0 °C Menüauswahl °C 24.0°C 25.8°C Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua 1 Taste menu führt zur Menüauswahl 2 Taste meas führt zurück zur Messung 3 Pfeiltasten, Auswahl der Menügruppe...
Paßzahl-Eingabe Paßzahl eingeben Die Ziffernposition mit den Pfeiltasten links/rechts auswählen, dann mit den Pfeiltasten oben/unten die Ziffer eingeben. Wenn alle Ziffern eingegeben wurden, mit enter bestätigen. Ändern einer Paßzahl • Menüauswahl aufrufen (Taste menu) • Parametrierung auswählen • Spezialistenebene, Paßzahl eingeben •...
Meßwertanzeige einstellen Menüauswahl: Parametrierung/Modul FRONT/Meßwertanzeige Die Taste meas (1) führt aus jeder Menüebene heraus direkt zur Messung. Alle von den Modulen gelieferten Meßgrößen können angezeigt werden. Das Einstellen der Meßwertanzeige wird im Folgenden beschrieben. Meßwertanzeige Typische Meßwertanzeige Nebenanzeigen Je nach Modulbestückung können mit Hilfe der Softkeys zusätzlich °C anzuzeigende Werte ausgewählt...
Menü Display Meßwertanzeige einstellen Meßwertanzeige einstellen 8.06pH 24.0 °C Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen, Auswahl: “Spezialistenebene”: Paßzahl 1989 Auswahl: [enter] (Voreinstellung). zurück zum Messen Lingua 8.06 pH Parametrierung: 24.0 °C “Modul FRONT” auswählen Parametrierung (Spezialist) Systemsteuerung Modul FRONT 3400-011...
Inbetriebnahme Voraussetzung Die mechanische und elektrische Installation der Komponenten wurde entspre- chend den separat beiliegenden Bedienungs- bzw. Installationsanleitungen abgeschlossen (abrufbar im Internet unter www.knick.de): • Protos 3400(X) • Unical 9000(X) bzw. Uniclean 900(X) • Ceramat WA 150(X) (bzw. andere Sensorschleuse) Warnung! Arbeiten an der Sensorschleuse dürfen nur in SERVICE-Position...
Parametrierung Parametrierung: Die Bedienebenen Anzeigeebene, Betriebsebene, Spezialistenebene Hinweis: Betriebszustand HOLD (Parametrierung: Modul BASE) Anzeigeebene, Betriebsebene, Menü Display Spezialistenebene 11.03 pH Parametrierung aufrufen 25.6 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Lingua...
Parametrierung: Funktionen sperren Spezialistenebene: Funktionen für die Betriebsebene sperren / freigeben Hinweis: Betriebszustand HOLD (Parametrierung: Modul BASE) Spezialistenebene: Menü Display Funktionen sperren / freigeben Beispiel: Sperren der Einstellmöglichkeit für die Kalibrierung für den Zugriff aus der Betriebsebene 11.03 pH 25.0°C Parametrierung (Spezialist) Parametrierung aufrufen Systemsteuerung...
Parametrierung PHU 3400(X)-110 Parametrierung aufrufen Menü Display Parametrierung Parametrierung aufrufen 11.03 pH 25.0°C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu drücken: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Paßzahl im Lieferzustand: 1989 zurück zum Messen Lingua 11.03 pH Modul PHU 3400-110 auswählen, 25.0°C...
Parametrierung Sensordaten Bei „Auto“ werden die Toleranzgrenzen für die Überwachungskriterien vom Gerät ermittelt. Sie werden im Display grau dargestellt – diese Werte sind nicht einstellbar. Bei „Individuell” können die Toleranzen eingestellt werden. Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv. Parameter Default Auswahl / Bereich / Hinweise Eingangsfilter Aus, Ein (Unterdrückung kurzer Eingangsstörungen) •...
Parametrierung PHU 3400(X)-110 Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Menü Display Display Parameterauswahl Sensordaten 7.00 pH 20.1 °C Je nach Sensortyp werden Modul PHU 3400-110 (Spezialist) Sensordaten voreingestellt. Eingangsfilter Sensordaten Grau dargestellte Daten können nicht Cal-Voreinstellungen verändert werden. Tk Meßmedium ORP/rH-Wert Sensoface gibt aktuelle Hinweise zum Deltafunktion Zustand des Sensors (Auswertung der Sperren...
Sensoface Sensoface ist eine grafische Anzeige zum Zustand des Sensors. Voraussetzung: Sensocheck muß in der Parametrierung aktiviert sein. Sensocheck: automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode 24.3°C Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors (“freundlich” - “neutral” - “traurig”). Menü...
Cal-Toleranzband aktivieren Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Optionsfreigabe Hinweis: Die TAN zur Freischaltung einer Zusatzfunktion gilt nur für das Gerät mit der zugehörigen Seriennummer ! Menü Display Zusatzfunktion aktivieren 7.00 pH Menüauswahl 25.6 °C Parametrierung aufrufen. Menüauswahl Aus dem Meßmodus heraus: Taste menu: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- Auswahl: [enter]...
Seite 41
Der ausgewählte Puffersatz mit 7.00 pH 20.1 °C den Nennwerten der einzelnen Cal-Voreinstellungen (Spezialist) Pufferlösungen wird grau dargestellt. Calimatic-Puffer Knick Mettler-Toledo Knick 2.00 4.01 Im Menü Calimatic-Puffer sind alle ver- Merck/Riedel Driftkontrolle fügbaren Puffersätze aufgeführt. DIN 19267 Kalibriertimer NIST Standard Cal-Toleranzband Puffersatzauswahl mit enter.
Parametrierung PHU 3400(X)-110 Meldungen Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Menü Display Meldungen Meldungen 7.00 pH 25.6°C Alle vom Meßmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen erzeu- Meldungen pH-Wert gen. Meldungen ORP-Wert Meldungen rH-Wert Gerätegrenzen max: Meldungen Temperatur Meldungen mV-Wert Meldungen werden erzeugt, wenn die Meßgröße (z.B.
Dokumentieren Parametrierung dokumentieren Im Interesse hoher Anlagen- und Gerätesicherheit laut GLP müssen Sie alle Parametersatzeinstellungen am Gerät nachvollziehbar dokumentieren. Dazu steht Ihnen eine Excel-Datei auf CD-ROM (im Lieferumfang des Grundgerätes) zum Eintragen der Parametereinstellungen zur Verfügung. Die Excel-Datei enthält zu jedem Modul ein Datenblatt mit den Werten der Parametersätze Werkseinstellung, Parametersatz A und Parametersatz B.
Seite 48
Parametrierung dokumentieren Im Bearbeitungsfenster der Excel-Datei wählen Sie das Datenblatt des Moduls aus, dessen Parametersatz-Einstellungen Sie dokumentieren wollen. Parametrieren Sie das gewählte Modul und tragen Sie die eingestellten Werte in die entsprechenden Felder des Modul-Datenblattes ein. Achtung! Während der Parametrierung ist der Betriebszustand "HOLD" Display aktiv HOLD.
Software ProgaLog 3000 (Option) zu Konfigurierung und Dokumentation Für die komfortable Konfigurierung des Analysenmeßsystems Protos 3400 können Sie die Software ProgaLog 3000 erwerben. Die Bedienoberfläche ist umschaltbar für die Protos-Systemsprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Schwedisch bzw. Portugiesisch. Die Software wird auf einer CD-ROM geliefert und läuft unter Windows®...
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation 4. Konfigurationsdaten unter "ProgaLog 3000" bearbeiten Nach Laden der Konfigurationsdaten listet die Software die im Gerät vorhan- denen Module und alle verfügbaren Konfigurationsparameter auf: Abb.: ProgaLog 3000, Konfigurationsdaten Die Parameter werden entsprechend der modularen Gerätestruktur aufgelistet. Alle Konfigurationsparameter (mit Ausnahme der von digitalen Sensoren vor- gegebenen "Sensordaten Details") können am PC parametriert werden.
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation Konfigurieren der Parameter, z.B. Verwendung eines Schaltkontakts: Bei Fehleingaben wird das betreffende Eingabefeld rot hinterlegt: 5. Konfigurationsdaten auf SmartMediaCard speichern 6. Laden der Konfigurationsdaten 7.00 pH 25.6 °C am Protos 3400 Konfiguration übertragen (Spezialist) Parametrierung/Systemsteuerung/Konfiguration Beim Übertragen auf gleiche Modulkonfiguration achten.
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation Konfiguration unter "ProgaLog 3000" erstellen Im Menü "Konfigurator" können Sie ein komplettes Analysenmeßsystem Protos 3400 mit bis zu 3 Modulen am PC vorkonfigurieren. 1. Wählen Sie im linken Feld aus den Ihnen angebotenen Komponenten des modularen Meßsystems Ihre Konfiguration. 2.
Logbuch Liefereinstellung Logbuch, Liefereinstellung Parametrierung/Systemsteuerung/Logbuch Hinweis: Betriebszustand HOLD Menü Display Logbuch, Liefereinstellung 7.00 pH Logbuch 25.6 °C Auswahl der Meldungen, die im Logbuch (Spezialist) Logbuch protokolliert werden. Ausfall protokollieren Nein Warnung protokollieren Nein Die letzten 50 Ereignisse werden mit Logbuch löschen Datum und Uhrzeit erfaßt.
Modul BASE Stromausgänge Stromausgänge, Kontakte, OK-Eingänge Menüauswahl: Parametrierung/Modul BASE Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Display Menü Parametrierung Modul BASE 7.00 pH Stromausgang parametrieren Stromausgang parametrieren 19.2°C • Parametrierung aufrufen • Parametrierung aufrufen Modul BASE (Spezialist) • Paßzahl eingeben • Paßzahl eingeben Ausgangsstrom I2 Kontakt K4 (NAMUR Ausfall) •...
Stromausgänge: Kennlinienverlauf Menüauswahl: Parametrierung/Modul BASE • Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Meßgröße linear. Ausgangsstrom Meßgröße Ende Anfang • Kennlinie trilinear Erfordert die Eingabe zweier zusätzlicher Eckpunkte: Ausgangsstrom 2. Eckpunkt Y 1. Eckpunkt Y Meßgröße Ende Anfang 1. Eckpunkt X 2.
• Kennlinie Funktion Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z.B. die Messung sehr kleiner Meßwerte mit hoher Auflösung sowie die Messung großer Meßwerte (gering auflösend). Erforderlich: Eingabe des Wertes für 50 % Ausgangsstrom. Ausgangsstrom Eingabe für “50 %-Punkt”: z.B.: 10 % der Meßgröße Meßgröße...
Ausgangsfilter Zeitkonstante. Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit einstellbarer Zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0 ... 120 s eingestellt werden. Wird die Zeitkonstante mit 0 s eingestellt, folgt der Stromausgang der Eingangsgröße.
Stromausgänge: Verhalten bei Meldungen NAMUR-Signale: Stromausgänge Verhalten bei Meldungen. HOLD, 22 mA-Signal Verhalten bei Meldungen Je nach Parametrierung (“Meldungen”) 7.00 pH 19.0 °C nehmen die Stromausgänge einen der folgen- Verhalten bei Meldungen (Spezialist) den Zustände ein: HOLD akt. Meßwert 22mA-Meldung letzter Meßwert •...
NAMUR-Signale: Schaltkontakte Ausfall, Wartungsbedarf, HOLD (Funktionskontrolle) Im Lieferzustand sind die potentialfreien Relaisausgänge des Moduls BASE vor- eingestellt auf die NAMUR-Signale: Ausfall Kontakt K4, Ruhekontakt (Meldung Stromausfall) Wartungsbedarf Kontakt K3, Arbeitskontakt HOLD Kontakt K2, Arbeitskontakt NAMUR-Signale; Lieferzustand der Kontaktbelegung 7.00pH 19.0 °C •...
Schaltkontakte: Schutzbeschaltung Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induk- tiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte redu- ziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbil-dung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden.
Schaltkontakte: Sensoface-Hinweise Parametrierung/Modul BASE/Schaltkontakte/Verwendung/Sensoface Menü Display Parametrierung (Sensoface) 7.00 pH Sensoface-Hinweise auf 19.0 °C Schaltkontakte zuordnen Modul BASE (Spezialist) Ausgangsstrom I1 Bei Einsatz mehrerer Meßmodule Ausgangsstrom I2 können die Sensoface-Hinweise (NAMUR Ausfall) Kontakt K4 Kontakt K3 (NAMUR Wartungsbedarf ) der Module auf getrennte Kontakte Sensoface) Kontakt K2 Kontakt K1...
Parametersatz über OK2 umschalten Parametrierung/Systemsteuerung/Matrix Funktionssteuerung Hinweis: Betriebszustand HOLD (Parametrierung: Module BASE, OUT) Parametersätze 2 komplette Parametersätze (A, B) können im Gerät abgelegt werden. Die Umschaltung der Parametersätze kann über den Eingang OK2 erfolgen. Über einen Schaltkontakt kann signalisiert werden, welcher Parametersatz gerade aktiv ist.
25.6 °C • Kalibrierung Die Werte werden pro- Cal Voreinstellungen (Spezialist) tokolliert, aber nicht übernommen Meßmodul Modul PHU 3400-110 Knick 2.00 4.01 Modul PH 3400-032 Cal-Timer Programm Cal Puffer 1 Justierung Cal Puffer 2 Nach Ablauf des Cal-Timers wird das...
Festintervall / Wochenprogramm Menü Display Parametrierung Zeitsteuerung 7.05 pH Zeitsteuerung Festintervall 25.6 °C “Festintervall” erlaubt die Auswahl Festintervall (Spezialist) Programm von bis zu drei Programmen. Jedem Reinigen Intervallzeit Programm kann eine individuelle Programm Cal 2Pkt. Intervallzeit Cal 1Pkt. Intervallzeit zugeordnet werden. Programm User 1 User 2...
Parametrierung der Programmabläufe Programm Reinigen Parametrierung: Programmabläufe Reinigen, kontinuierlich, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Sonde in MESSEN 0005 s 06: Prog.Ende Reinigen (kontinuierlich) kann auch über ein DCS-Eingangsignal am Eingang BIN1 der Sondensteuerung Unical 9000 gestartet werden.
Programm Kalibrierung Parametrierung: Programmabläufe Cal 2Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Puffer I 0000 s 06: Cal Puffer 1 07: Spülwasser EIN 0010 s 08: Spülwasser AUS 0002 s...
Parametrierung: Programmabläufe Cal 1Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0003 s 03: Spülwasser 0010 s 04: Spülwasser 0002 s 05: Puffer I 0000 s 06: Cal Puffer 1 (pH 4.01) 07: Spülwasser 0010 s 08: Spülwasser 0002 s 09: Sonde in MESSEN...
Seite 73
Programm Parken Programm Parken: Warteposition Das Programm Parken verfügt über den Programmschritt “Warteposition”. Erfolgt ein Programmstart über die DCS-Eingänge BIN 1 ... BIN 3 am Unical 9000, läuft das Programm bis zum Erreichen der “Warteposition” und bleibt an dieser Stelle stehen, bis sich der Signalzustand an den DCS- Eingängen ändert.
Parametrierung: Programmabläufe Parken Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Spülluft EIN 0010 s 06: Spülluft AUS 0002 s 07: Cal Puffer 1(pH 4.01) 08: Warteposition >...
Parametrierung: Programmabläufe Messen, Kurzzeit, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Spülwasser EIN 0010 s 02: Spülwasser AUS 0002 s 03: Sonde in MESSEN 0005 s 04: Messzeit 0030 s 05: Sonde in SERVICE 06: Reiniger 0020 s 07: Spülwasser EIN 0060 s 08: Spülwasser AUS 0002 s...
Parametrierung: Programmabläufe Cal 2Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Spülwasser EIN 0010 s 02: Spülwasser AUS 0002 s 03: Puffer I 0000 s 04: Cal Puffer 1 05: Spülwasser EIN 0010 s 06: Spülwasser AUS 0002 s 07: Puffer II 0000 s 08: Cal Puffer 2 09: Spülwasser EIN...
Parametrierung: Programmabläufe Cal 1Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus Displaytext Zeit [s] 01: Spülwasser EIN 0010 s 02: Spülwasser AUS 0002 s 03: Puffer I 0000 s 04: Cal Puffer 1 (pH 4.01) 05: Spülwasser EIN 0010 s 06: Spülwasser AUS 0002 s 07: Prog.Ende Cal 1Pkt.
Programm Service Parametrierung: Programmabläufe Service Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s | Messen -> Service 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Spülluft EIN 0005 s 06: Spülluft AUS 0002 s 07: Warteposition | Service Position 08: Spülwasser EIN...
Parametrierung Menü Display Programmablauf 7.05 pH Programmablauf einrichten 25.6 °C Parametrierung / Sondensteuerung / Programmablauf (Spezialist) Reinigen ca. 2:02 min Programmablauf / User 2: Cal 2Pkt. ca. 2:50 min “Bearbeiten” auswählen mit Cal 1Pkt. ca. 2:26 min Service Pfeiltasten, bestätigen mit enter Parken ca.
• Funktion einrichten Menü Display • Überwachung aktivieren 7.05 pH Funktion einrichten 25.6 °C Aus der Liste mit Pfeiltasten auswäh- Programmablauf (Spezialist) Cal Puffer 1 Funktion len, bestätigen mit enter Cal Puffer 2 Programm Ende Spuelluft Ein Spuelluft Aus Sonde in SERVICE Aux Medium Ein Sonde in MESSEN Aux Medium Aus...
• Meßverfahren Menü Display • Externe Steuerung über DCS Meßverfahren festlegen 7.05 pH 25.6 °C • Kontinuierliche Messung: Installation (Spezialist) Bei der kontinuierlichen Messung Meßverfahren Kontinuierlich Ext. Steuerung (DCS) befindet sich die pH-Meßkette Kurzzeit Sensordetektion im Prozeßmedium und wird zu Zugang Handsteuerung Sonde Kalibrier- bzw.
Steuerung durch Prozeßleitsystem Steuerung durch Prozeßleitsystem (DCS) Ein-/Ausgänge Unical 9000(X) Bezeichnung E / A Pegel Funktion Sonde fährt in Meßstellung Measuring/ Service Sonde fährt in Service automat. Intervallsteuerung durch Unical Auto / Manual automat. Intervalle gesperrt Programmwahl und Start, manuell/DCS Bin 3 *) **) Bin 2...
Steuerprogramme und Meßverfahren Lieferzustand Steuerprogramme Unical 9000(X) 6 Programme und ein Serviceprogramm sind aufrufbar. 5 Programmabläufe sind im Lieferzustand voreingestellt. 2 weitere Programme können vom Anwender eingegeben werden (User 1, User 2). Die Programme sind aufrufbar ... • zur Handsteuerung über Protos 3400(X) •...
• Sensordetektion Menü Display • Sonde Sensordetektion 7.05 pH 25.6 °C Sensordetektion “Ein” verhindert ein Installation (Spezialist) Meßverfahren Kontinuierlich ungewolltes Verfahren der Sonde Ext. Steuerung (DCS) ohne eingebaute Meßkette. Sensordetektion Einfahrsperre Dazu wird ermittelt, ob der im Sensor Zugang Handsteuerung integrierte Temperaturfühler ange- Sonde Zurück...
Medienüberwachung einrichten Medienüberwachung einrichten Menü Parametrierung / Sondensteuerung / Unical 9000 / Installation Medienüberwachung Zur lückenlosen Systemkontrolle können die verwendeten Medien (Pufferlösungen, Reinigungslösung, Spülwasser...) in der Kalibrierkammer auf die Einhaltung eines vorzugebenden pH-Wertes (bzw. einer Temperatur) über- wacht werden. Damit ist sichergestellt, daß die erwarteten Medien auch in der Kalibrierkammer der Sonde ankommen.
• Medienadapter, Zusatzmedien Menü Display • Inbetriebnahme Medienadapter 7.05 pH 25.6 °C • Festlegung der Bestückung Medienadapter (Spezialist) (Dosierpumpe, Aus bzw. Reiniger) Steckplatz I Dosierpumpe Medium Puffer - I ------- • Bezeichnung für das Medium Fördermenge 25 ml Restfördermenge 250 ml •...
Systemprognose Systemprognose (Ceramat, SensoGate) Überwachung des Fahrverhaltens von Wechselarmaturen (ab Unical 9000(X) Software-Version 4.3) Die Funktion "Systemprognose" erlaubt die Überwachung des Fahrverhaltens der Wechselarmaturen Ceramat bzw. SensoGate. Mögliche Verschleißerscheinungen werden rechtzeitig erkannt, um Ausfall oder Stillstand vorzubeu- gen (vorausschauende Wartung, "Predictive Maintenance").
Systemprognose: Sondenfahrprofile Referenz- bzw. Sondenfahrprofile Nach der Installation einer Anlage oder nach einer Reparatur werden durch Aufruf der Funktion "Systemprognose / Referenzprofil bearbeiten" mehrere Fahrzyklen durchgeführt. Das dabei ermittelte Fahrverhalten (Sondenfahrprofil) wird als "Referenzprofil" mit Uhrzeit und Datum abgespeichert. Dabei wird unterschieden zwischen Ausfahrverhalten S (Service) und Einfahrverhalten P (Process).
Systemprognose: Referenzprofile Menü: Parametrierung / Sondensteuerung / Installation / Systemprognose Systemprognose: Menü Display Aktives Referenzprofil Auto Aktives Referenzprofil "Auto" 7.00 pH 25.6 °C Bei den ersten Fahrtbewegungen Systemprognose der Sonde wird im Hintergrund ein Aktives Referenzprofil Auto 21.12.16 12:37 S a06 b17 c2 User Referenzprofil aufgezeichnet 21.12.16 12:37 P a09 b16 c2...
Systemprognose: Referenzprofil erstellen Systemprognose: Referenzprofil erstellen Menü: Parametrierung / Sondensteuerung / Installation / Systemprognose Systemprognose: Menü Display Aktives Referenzprofil User Referenzprofil "User" erstellen 7.00 pH 25.6 °C Über die Auswahl "Referenzprofil Systemprognose bearbeiten" können Sie ein eige- aktives Referenzprofil User 21.12.16 12:37 S a06 b17 c25 d33 e02 CM nes Referenzprofil "User"...
Systemprognose: Toleranzvorgaben Systemprognose: Toleranzvorgaben Menü: Parametrierung / Sondensteuerung / Installation / Systemprognose Menü Display Systemprognose: Toleranzen Toleranzvorgaben 7.00 pH 25.6 °C Für die Überwachung im Betrieb Systemsteuerung (Spezialist) können im Menü „Toleranzen“ zuläs- aktives Referenzprofil WA150 21.12.16 12:37 S a06 b17 c25 d33 e02 CM sige Abweichungen der einzelnen 21.12.16 12:37 P a09 b16 c26 d34 e02 CM Fahrzeiten festgelegt werden.
Systemprognose: Referenzprofile, Meldungen Menü: Parametrierung / Sondensteuerung / Installation / Systemprognose Menü Display Systemprognose Referenzprofile, Meldungen 7.00 pH 25.6 °C Mit der Überwachung können Meldungen Prognosemeldungen ausge- Wartung Überwachung schaltet werden ("Aus") oder als U160 Druckverlust / Luftsensor aktiv aktiv U161 Sondenventil ohne Funktion Wartungsmeldung ("Wartung") bzw.
Systemprognose: Diagnosemeldungen Menü: Diagnose / Systemprognose Menü Display Systemprognose: Diagnose Meldungsliste UNICAL aktiv Wenn in der Systemprognose Meldungsliste 1 Meldg. "Überwachung Ein" aktiviert wurde, U168 SP Endlage SERVICE ohne Funktion werden bei Überschreitung der fest- gelegten Toleranzen Meldungstexte generiert, diese können in der Meldungsliste abgerufen werden.
Systemprognose: Aufzeichnung auf SmartMediaCard Systemprognose: Aufzeichnung auf SmartMediaCard Menü: Parametrierung / Sondensteuerung / Installation / Systemprognose Menü Display Systemprognose: SmartMediaCard Aufzeichnung auf SmartMediaCard 7.00 pH 25.6 °C Ist eine SmartMediaCard installiert, Systemsteuerung (Spezialist) können die Fahrzeiten auf die Karte 21.12.16 12:37 S a06 b17 c25 d33 e02 CM 21.12.16 12:37 P a09 b16 c26 d34 e02 CM gespeichert werden (ASCII).
Seite 97
Systemprognose: Meldungen Systemprognose: Meldungen Meldung "Systemprognose" Ursache U160 SP Druckverlust/Luftsensor Luft strömt unkontrolliert ab - Luftsensor defekt U161 SP Sondenventil ohne Funktion Vorsteuerventil schaltet nicht; eventuell schaltet Sondenventil nicht U162 SP Luftsensor ohne Funktion Luftsensor schaltet nicht U163 SP Sondenventil träge Vorsteuerventil schaltet verzögert;...
Zeitsteuerung (Festintervall / Wochenprogramm) Menü Display Parametrierung Uniclean 900 7.05 pH Parametrierung aufrufen 25.6 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu drücken: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua “Sondensteuerung / Uniclean 900” 7.05 pH 25.6 °C auswählen.
Seite 100
Wochenprogramm Menü Display Parametrierung Zeitsteuerung 7.05 pH Zeitsteuerung Festintervall 25.6 °C “Festintervall” erlaubt die Auswahl Festintervall (Spezialist) Programm von bis zu drei Programmen. Jedem Spülen Intervallzeit Programm kann eine individuelle Reinigen. Parken. Intervallzeit zugeordnet werden. Abbrechen 7.05 pH Zeitsteuerung Wochenprogramm 25.6 °C Die Auswahl ermöglicht zunächst Wochenprogramm (Spezialist)
Parametrierung der Programmabläufe Programm Spülen Parametrierung: Programmabläufe Spülen, kontinuierlich Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Spülwasser EIN 0060 s 03: Spülwasser AUS 0002 s 04: Sonde in MESSEN 0005 s 05: Programm Ende Spülen (kontinuierlich) kann auch über ein DCS-Eingangsignal am Eingang BIN1 der Sondensteuerung Uniclean 900 gestartet werden.
Programm Reinigen Parametrierung: Programmabläufe Reinigen, kontinuierlich Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Sonde in MESSEN 0005 s 06: Programm Ende Reinigen (kontinuierlich) kann auch über ein DCS-Eingangsignal am Eingang BIN1 der Sondensteuerung Uniclean 900 gestartet werden.
Seite 103
Programm Parken Programm Parken: Warteposition Das Programm Parken verfügt über den Programmschritt “Warteposition”. Erfolgt ein Programmstart über die DCS-Eingänge BIN 1 ... BIN 3 am Uniclean 900, läuft das Programm bis zum Erreichen der “Warteposition” und bleibt an dieser Stelle stehen, bis sich der Signalzustand an den DCS-Eingängen ändert. •...
Parametrierung: Programmabläufe Parken Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Spülluft EIN 0010 s 06: Spülluft AUS 0002 s 07: Warteposition > Position wird bis zum nächsten Befehl (z. B. DCS) gehalten 08: Spülwasser EIN 0010 s 09: Spülwasser AUS...
Programm Messen, Kurzzeit Parametrierung: Programmabläufe Messen, Kurzzeit Displaytext Zeit [s] 01: Spülwasser EIN 0010 s 02: Spülwasser AUS 0002 s 03: Sonde in MESSEN 0005 s 04: Messzeit 0030 s 05: Sonde in SERVICE 06: Reiniger 0020 s 07: Spülwasser EIN 0060 s 08: Spülwasser AUS 0002 s...
Programm Service Parametrierung: Programmabläufe Service Displaytext Zeit [s] 01: Sonde in SERVICE 02: Reiniger 0020 s | Messen -> Service 03: Spülwasser EIN 0060 s 04: Spülwasser AUS 0002 s 05: Spülluft EIN 0005 s 06: Spülluft AUS 0002 s 07: Warteposition | Service Position 08: Spülwasser EIN...
Programmablauf Menü Display Funktion 7.05 pH Programmschritt ändern 25.6 °C Auswahl des zu ändernden Beispiel (Spezialist) Beispiel Programmname Programmschritts mit Pfeiltasten. 01: Sonde in SERVICE Nach Betätigung von enter erscheint bearbeiten 03: Spülwasser Ein einfügen die Auswahlmöglichkeit löschen 04: Spülwasser Aus “bearbeiten, einfügen, löschen”.
• Meßverfahren Menü Display • Externe Steuerung über DCS Meßverfahren festlegen 7.05 pH 25.6 °C • Kontinuierliche Messung: Installation (Spezialist) Bei der kontinuierlichen Messung Meßverfahren Kontinuierlich Ext. Steuerung (DCS) befindet sich die pH-Meßkette Kurzzeit Sensordetektion im Prozeßmedium und wird zu Zugang Handsteuerung Sonde Kalibrier- bzw.
Steuerung durch Prozeßleitsystem Steuerung durch Prozeßleitsystem (DCS) Ein-/Ausgänge Uniclean 900(X) Bezeichnung E / A Pegel Funktion Sonde fährt in Meßstellung Measuring/ Service Sonde fährt in Service automat. Intervallsteuerung durch Uniclean Auto / Manual automat. Intervalle gesperrt Programmwahl und Start, manuell/DCS *) **) Bin 3 Bin 2...
Steuerprogramme und Meßverfahren Lieferzustand Steuerprogramme Uniclean 900(X) 3 Programme und ein Serviceprogramm sind aufrufbar. 3 Programmabläufe sind im Lieferzustand voreingestellt. Die Programme sind aufrufbar ... • zur Handsteuerung über Protos 3400(X) • ferngesteuert über DCS oder Schalter mit passiven Eingängen Bin 1 ... 3 (Hilfsenergie 24 V muß...
• Sensordetektion Menü Display • Sonde Sensordetektion 7.05 pH 25.6 °C Sensordetektion “Ein” verhindert ein Installation (Spezialist) Kontinuierlich ungewolltes Verfahren der Sonde Meßverfahren Ext. Steuerung (DCS) ohne eingebaute Meßkette. Sensordetektion Einfahrsperre Dazu wird ermittelt, ob der im Sensor Zugang Handsteuerung integrierte Temperaturfühler ange- Sonde Zurück...
Kalibrierung und Justierung Kalibrierung / Justierung Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv für das jeweils kalibrierte Modul Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich wie parametriert • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung Achtung: Ohne Justierung liefert jedes pH-Meßgerät einen ungenauen oder falschen Meßwert! Jede pH-Meßkette hat einen individuellen Nullpunkt und eine individuelle Steilheit.
Justierung Eine Justierung ist die Übernahme der während einer Kalibrierung ermittelten Werte. Die während der Kalibrierung ermittelten Werte für Nullpunkt und Steilheit werden im Kalibrierprotokoll eingetragen. (Funktion Cal-Protokoll, im Diagnosemenü für das Modul PHU 3400(X)-110 abrufbar). Diese Werte sind bei der Berechnung der Meßgrößen erst dann wirksam, wenn die Kalibrierung mit einer Justierung abgeschlossen wird.
Kalibrierung/Justierung Kalibrierverfahren Einpunktkalibrierung Die Meßkette wird nur mit einer Pufferlösung kalibriert. Damit kann nur der Nullpunkt der Meßkette ermittelt und vom Protos einge- rechnet werden. Eine Einpunktkalibrierung ist sinnvoll und zulässig, wenn die Meßwerte in der Nähe des Meßketten-Nullpunktes liegen, so daß die Änderung der Meßkettensteilheit keine große Rolle spielt.
25.6 °C Temperatur mißt Protos die Temperatur der Calimatic Pufferlösung mit einem Temperaturfühler Kalibriermedium: Pufferlösung Knick 2.00 4.01 7.00 9.21 (Pt 100/Pt 1000/ NTC 30 kΩ/NTC 8,55 kΩ). Wenn Bei Sensorwechsel Erstkalibrierung mit automatischer Temperaturkompensation bei für Statistik durchführen! gemessene Cal-Temperatur der Kalibrierung gearbeitet werden soll, muß...
Automatische Kalibrierung Sondensteuerung Kalibriervorgänge Die Sondensteuerung (z.B. Unical 9000) erlaubt die automatische Ausführung von Kalibriervorgängen entweder intervallgesteuert oder zeit- gesteuert nach einem Wochenprogramm. Das Wochenprogramm wird im Menü “Parametrierung” definiert und kann für jeden Wochentag bis zu 10 Programmabläufe automatisch starten. Programmabläufe für Ein- und Zweipunktkalibrierung Die Programmabläufe für eine Ein- oder Zweipunktkalibrierung sind zunächst in der Liefereinstellung vorgegeben, können aber im Menü...
Sondensteuerung – Menü Display Programm starten Kalibrierung aufrufen 7.00 pH 25.6 °C Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Kalibrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Paßzahl 1147 (Paßzahl ändern: Parametrierung/ Systemsteuerung/Paßzahl-Eingabe) Auswahl: [enter] “Sondensteuerung” auswählen. zurück zum Messen Lingua 7.00 pH 25.6 °C Kalibrierung Modul PHU 3400-110 Sondensteuerung...
Manuelle Kalibrierung der Meßkette Sondensteuerung Die manuelle Kalibrierung der Meßkette (Nullpunkt, Steilheit) muß im aus- gebauten Zustand erfolgen. Dazu wird die Sensorschleuse bei Aufruf der Kalibrierung automatisch in SERVICE-Position verfahren. Die Sondensteuerung befindet sich im Wartungszustand. Warnung! Arbeiten an der Sensorschleuse dürfen nur in SERVICE-Position ausge- führt werden.
Menü Display Sonde in SERVICE-Position Kalibrierablauf wählen 7.00 pH 25.6 °C (Beschreibung der Abläufe S. 124 ff ). Modul PHU 3400-110 Bei Aufruf der Kalibrierung wird der zuletzt Calimatic-automatische Kalibrierung durchgeführte Kalibrierablauf automatisch Manuell-Vorgabe von Pufferwerten Produktkalibrierung vorgeschlagen (wenn nicht kalibriert wer- Dateneingabe-Meßketten vorgemessen den soll, Softkey ”zurück”...
HOLD-Funktion beim Kalibrieren Verhalten der Signal- und Schaltausgänge beim Kalibrieren Messen Kalibrierung Kontakt K2 Modul A Auswahl Meßmodul "HOLD" ist aktiv Modul B Stromausgang Modul A Modul B des gewählten Kalibrierung Kalibrierung Moduls ist im Zustand "HOLD", Anzeige im Ende der Display: Kalibrierung (oder Abbruch)
Kalibrierung/Justierung Automatische Puffererkennung Calimatic Die automatische Puffererkennung (Calimatic) Bei der automatischen Kalibrierung mit Knick Calimatic wird die Meßkette in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Protos erkennt anhand der Meßkettenspannung und der gemessenen Temperatur automatisch den Puffernennwert. Die Reihenfolge der Pufferlösungen ist beliebig, sie müssen aber zu dem in der Parametrierung festgelegten Puffersatz gehören...
Seite 125
Menü Display Automatische Puffererkennung Anzeige Puffernennwert. 7.00 pH 25.6 °C Die Wartezeit bis zur Stabilisierung Calimatic der Meßspannung kann mit Driftkontrolle mit 1. Puffer läuft Nullpunkt-Korrektur ”Beenden” verkürzt werden (reduzierte Meßkettenspannung -0000 mV Genauigkeit der Kalibrierwerte). Kalibriertemperatur +25.5°C Puffernennwert 7.00 pH Die Einstellzeit gibt an, wie lange die Einstellzeit 0001s...
Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte Kalibrierung/Justierung Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte wird die Meßkette in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Protos zeigt die gemessene Temperatur an. Anschließend sind die temperaturrichtigen Pufferwerte manuell einzugeben.
Seite 127
Menü Display Manuelle Vorgabe Kalibrierung mit 1. Pufferlösung. 4.00 pH 25.6 °C Die Wartezeit bis zur Stabilisierung Manuelle Vorgabe der Meßspannung kann mit Driftkontrolle mit 1. Puffer läuft. Nullpunkt-Korrektur ”Beenden” verkürzt werden (reduzierte Meßkettenspannung -0224 mV Genauigkeit der Kalibrierwerte). Kalibriertemperatur +25.6°C Puffernennwert +04.00 pH Die Einstellzeit gibt an, wie lange die...
Produktkalibrierung Kalibrierung/Justierung Produktkalibrierung Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme) Wenn ein Ausbau der Meßkette – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann der Nullpunkt der Meßkette durch ”Probennahme” kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Meßwert des Prozesses vom Protos gespeichert. Direkt danach wird dem Prozeß...
Seite 129
Menü Display Produktkalibrierung Produktkalibrierung 7.00 pH 25.6 °C Die Produktkalibrierung erfolgt Produktkalibrierung in 2 Schritten. Cal-Medium: Produkt Cal durch Probennahme Probenentnahme vorbereiten, und Eingabe des pH-Wertes starten mit Softkey bzw. enter. Starten Zurück 7.00 pH 1. Schritt 25.0°C Probe entnehmen. Produktkalibrierung Schritt 1: Probennahme Meßwert und Temperatur zum...
Dateneingabe - Meßketten vorgemessen Kalibrierung/Justierung Kalibrierung durch Dateneingabe vorgemessener Meßketten Dateneingabe vorgemessener Meßketten Eingabe der Werte für den Nullpunkt, die Steilheit und die Isothermen- schnittpunktspannung für eine Meßkette. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Achtung! Die Eingabe einer Isothermenschnittpunktspannung U gilt auch für die Kalibrierabläufe...
Isothermenschnittpunktspannung Der Isothermenschnittpunkt ist der Schnittpunkt zweier Kalibriergeraden bei zwei verschiedenen Temperaturen. Die Spannungsdifferenz zwischen dem Meßkettennullpunkt und diesem Schnittpunkt ist die Isothermenschnitt- punktspannung „Uis“. Sie kann temperaturabhängig Meßfehler verursachen, die jedoch durch Parametrieren des „Uis“-Wertes kompensiert werden können. • Vermieden werden diese Meßfehler durch Kalibrieren bei Meßtemperatur oder bei konstanter, geregelter Temperatur.
ORP-Kalibrierung Kalibrierung/Justierung ORP-Kalibrierung/Justierung ORP-Kalibrierung/Justierung Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung einer Redoxmeßkette justiert werden. Dabei wird die Spannungsdifferenz zwischen der gemes- senen Spannung und der Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Diese Spannungsdifferenz ist auf der Flasche der Kalibrierlösung aufgedruckt und ist definiert als Spannung zwischen der Redoxelektrode und einer bestimmten Bezugselektrode.
Seite 133
Menü Display ORP-Justierung Der Bezugselektrodentyp wird in der 200 mV 25.6 °C Parametrierung ausgewählt . ORP-Justierung Meßkette in Kalibriermedium tauchen Bezugselektrode Ag/AgCl,KCl 1m Temperatur +25.5°C und Stabilität des ORP-Meßwertes ORP-Eingang +200 mV abwarten. Den ORP-Sollwert (Flasche) eingeben. ORP-Sollwert +200 mV Zurück Achtung Bezug beachten! 200 mV...
ISFET-Nullpunktverschiebung Kalibrierung/Justierung ISFET-Nullpunktverschiebung ISFET-Nullpunktverschiebung Hinweis: Die Hilfsenergie für den Betrieb des ISFET-Adapters wird nicht vom Modul PHU 3400(X)-110 bereitgestellt. Bei Messungen mit einem ISFET-Sensor (Durafet, InPro 3300) muß nach jedem Sensorwechsel als erster Schritt eine Nullpunktverschiebung durchgeführt werden (Einstellung des Arbeitspunktes). Die hier ermittelte Korrektur bleibt für diesen Sensor im Gerät gespeichert.
Seite 135
Menü Display ISFET-Nullpunktverschiebung Sensor in einen Nullpunkt-Puffer 7.00 pH 25.6°C (6,5 ... 7,5) tauchen. ISFET-Nullpunktverschiebung Temperaturrichtigen pH-Wert einge- Sensor in Pufferlösung tauchen! Temperaturrichtigen pH-Wert im ben (s. Puffertabelle) Bereich 6.5...7.5 pH eingeben anschließend Kalibrierung ‘Starten’ Nullpunktverschiebung starten. +025.6 °C Eingabe Cal.-Temperatur Puffer +07.00 pH Starten...
Wartung Sensormonitor Temperaturfühler Wartung PHU 3400(X)-110 Sensormonitor, Temperaturfühlerabgleich Hinweis: Betriebszustand HOLD ist aktiv Menü Display Wartung Wartung aufrufen 7.00 pH 22.3 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Wartung (maint) mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Paßzahl (im Lieferzustand): 2958 Anschließend Modul PHU wählen.
Wartung Unical 9000(X), Uniclean 900(X) Sondenwartung Sondenwartung über Protos 3400(X) Menü “Wartung / Sondensteuerung” Menü Display Wartung 7.00 pH Sondensteuerung auswählen 25.6 °C Im Menü Wartung wird die Wartung Sondensteuerung als Bestandteil Modul BASE 3400-021 Modul PHU 3400-110 des Protos Moduls PHU 3400-110 Sondensteuerung dargestellt.
Handsteuerung Handsteuerung über Protos 3400(X) Menü “Wartung / Sondensteuerung” Menü Display Wartung Handsteuerung 7.00 pH 25.6 °C (erfordert Zugangscode*) Unical Handsteuerung Auswahl der Funktion mit Pfeiltasten, Symbol blinkt, aktivieren mit enter – “ON” erscheint unter der Funktion. Beenden durch enter Meldungsliste Ende Service (“ON”...
Seite 139
Einzelschrittsteuerung Einzelschrittsteuerung Menü “Wartung / Sondensteuerung” Menü Display Wartung Einzelschrittsteuerung 7.00 pH 25.6 °C Jedes Programm kann im Einzelschritt- Sondensteuerung Modus ausgeführt werden. Vor Sondenwartung starten Handsteuerung Start eines Programms erfolgt eine Einzelschrittsteuerung UNICAL Sicherheitsabfrage. -bitte wählen- Programm starten Sondenverschleiß Die einzelnen Programmschritte erscheinen als Displayausschrift, Zurück...
Seite 140
Sondenverschleiß Sondenverschleiß Menü “Wartung / Sondensteuerung” Menü Display Wartung Sondenverschleiß 7.00 pH 25.6 °C Es gibt 2 Zähler: Sondenverschleiß • Kontrollzähler 2101 Sondenhübe total Kontrollzähler 750 von 20000 • Wartungszähler Wartungszähler 750 von 100000 Die Zähler sind im Menü Kontrollzähler rücksetzen Nein •...
Diagnose Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Meßsystems Menüauswahl: Diagnose Menü Display Diagnosefunktionen Diagnose aufrufen 7.00 pH 25.6°C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua 7.00 pH Das Menü...
Menü Display Diagnosefunktionen Gerätebeschreibung 7.00 pH 22.7 °C Modul-Auswahl mit Pfeiltasten: Gerätebeschreibung Modul PHU 3400-110 Informationen über alle angeschlosse- pH, °C und Sondensteuerung nen Module: Funktion, Seriennummer, Hardware: 1. Software: 2.0 Seriennummer: 0000313 Hard- / Softwareversion und Optionen Modul FRONT BASE des Gerätes.
Diagnose PHU 3400(X)-110 Moduldiagnose, Sensormonitor Menü Display Moduldiagnose, Sensormonitor 7.00 pH Diagnose aufrufen 22.3 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Anschließend Modul PHU wählen. Lingua zurück zum Messen 7.00 pH Das Diagnosemenü...
Diagnose PHU 3400(X)-110 Kalibriertimer, Toleranzbandrecorder, Cal-Protokoll, Sensor-Netzdiagramm, Statistik Menü Kalibriertimer, Toleranzbandrecorder Display Kalibriertimer Der Kalibriertimer erzeugt bei Ablauf einer vorzugebenden Zeit (Parametrierung, Modul PHU, Cal- Voreinstellung) eine Warnmeldung als Hinweis auf erforderliche Neukalibrierung. Die bereits abgelau- Favoriten-Menü CTime 160h fene Zeit kann aus dem Meßmodus heraus über Softkey angezeigt werden (Nebenanzeige: “CTime”).
Diagnose Uniclean 900(X) Uniclean-Status Diagnose Uniclean 900(X) Uniclean-Status Menü Display Uniclean-Status 7.00 pH Diagnose aufrufen 22.3 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Anschließend Auswahl: [enter] Sondensteuerung wählen. Lingua zurück zum Messen 7.00 pH Das Diagnosemenü...
Systemprognose Systemprognose Diagnosemeldungen Systemprognose Menü: Diagnose / Systemprognose Menü Display Systemprognose Meldungsliste UNICAL aktiv Wenn in der Systemprognose 1 Meldg. Meldungsliste "Überwachung Ein "aktiviert wurde, U168 SP Endlage SERVICE ohne Funktion werden bei Überschreitung der fest- gelegten Toleranzen Meldungstexte generiert, diese können in der Meldungsliste abgerufen werden.
Diagnose-Meldungen als Favorit setzen Diagnose-Meldungen als Favorit setzen Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Matrix Funktionssteuerung Nebenanzeigen (1) Entsprechend der Werksvoreinstellung erfolgt hier die Anzeige zusätzlicher Werte im Meß- modus. Durch Druck auf den zugeordneten Softkey (2) werden die von den Modulen gelieferten Meßgrößen, zusätzlich Datum und Uhrzeit, angezeigt.
Menü Display Favoriten auswählen Favoriten-Menü Diagnosefunktionen können aus dem Meßmodus heraus sofort über einen Softkey abgerufen werden. Die “Favoriten” werden im °C Diagnosemenü festgelegt. Favoriten-Menü 09.03.10 7.00 pH Favoriten auswählen 25.6 °C Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen.
Aktuelle Meldungsliste Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Meßsystems Menüauswahl: Diagnose - Aktuelle Meldungsliste Menü Display Diagnosefunktionen Diagnose aufrufen 7.00 pH 25.6°C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Lingua zurück zum Messen 7.00 pH Das Menü...
Fehlermeldungen Meldungen Modul FRONT 3400-011 Modul FRONT 3400(X)-015 Meldung FRONT Meldungstyp F008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF F009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF F060 KI-Prozeßfenster überschritten (Quittierbare Meldung) parametrierbar F061 KI-Recorder Parameter WARN F080 ComFu®-E Kanal 1 – [1] Kein Sensor F081 ComFu®-E Kanal 1 – [2] Kein Sensor F082 ComFu®-E Kanal 1 –...
Seite 153
Meldungen Meldung FRONT Meldungstyp F216 AuditTrail-Karte AUSF F220 Kailbrierung aktiv Text F221 Wartung aktiv Text F222 Parametrierung aktiv Text F223 Diagnose aktiv Text F225 Messung aktiv Text F226 Hilfsenergie AUS Text F227 Hilfsenergie EIN Text F228 Software-Update Text F229 falsche Paßzahl Text F230 Liefereinstellung...
Seite 154
Meldungen Modul BASE 3400-021 Modul BASE 3400(X)-025/VPW Modul BASE 3400(X)-026/24V Meldung BASE Meldungstyp B008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF B009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF B070 Strom I1 Spanne WARN B071 Strom I1 <0/4 mA WARN B072 Strom I1 > 20 mA WARN B073 Strom I1 Bürdenfehler AUSF...
Seite 155
Meldungen Modul PHU 3400(X)-110 Meldung pH Meldungstyp P008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF P009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF P010 pH Meßbereich AUSF P011 pH Alarm LO_LO AUSF P012 pH Alarm LO WARN P013 pH Alarm HI WARN P014 pH Alarm HI_HI AUSF P015 Temperatur Meßbereich AUSF...
Meldungen Sondensteuerung am Modul PHU 3400(X)-110 Meldung Sondensteuerung Meldungstyp U190 Sondensteuerung Puffer I fast leer WARN U191 Sondensteuerung Puffer II fast leer WARN U192 Sondensteuerung Reiniger fast leer WARN U194 Sondensteuerung Puffer I leer AUSF U195 Sondensteuerung Puffer II leer AUSF U196 Sondensteuerung Reiniger leer...
Fehlermeldungen Unical 9000(X) Fehlermeldungen Unical 9000(X) Fehlermeldungen Unical 9000(X) NAMUR- Protos-Kontakte DCS34 Meldung (PROTOS) Klasse Fkt.K Ausfall Wrtgb. Alarm WRTGB aktiv Sonde Verfahrzeit SERVICE (U234) WRTGB aktiv Sonde Verfahrzeit PROCESS (U231) AUSF aktiv aktiv Sonde Endlage SERVICE (U227) AUSF aktiv aktiv Sonde Endlage PROCESS (U230)
Seite 163
Ursache Systemreaktion Rückstellung Bemerkung - geringer Luftdruck keine, nur durch nächste reibungs- Endlage wurde beim - Sonde schwergängig Meldung lose Fahrweise ersten Versuch nicht - Filter verstopft erreicht - Verfahrzeit generell zu lang - geringer Luftdruck keine, nur durch nächste reibungs- Endlage wurde beim - Sonde schwergängig Meldung...
Seite 164
Fehlermeldungen Unical 9000(X) NAMUR- Protos-Kontakte DCS34 Meldung (PROTOS) Klasse Fkt.K Ausfall Wrtgb. Alarm AUSF aktiv Sensor ausgebaut (U221) AUSF aktiv aktiv Sicherheitszustand undefiniert (U222) WRTGB aktiv Sicherheitsventil defekt (U235) WRTGB aktiv Sensorausbausicherung defekt (U229) WRTGB aktiv Puffer fast leer Err-Text aus Medienbeschreibung (U190/U191) AUSF...
Seite 165
Ursache Systemreaktion Rückstellung Bemerkung - Sensor ausgebaut Sonde fährt nicht - wenn Sensor eingebaut Meldung kann nur in - Sondenzylinder undicht nach PROCESS, der Serviceposition - Sondenzuleitungen undicht Meldung kommen - Ausbausicherung defekt Sensor kann nur in der Serviceposition ausge- baut werden - El.
Seite 166
Fehlermeldungen Unical 9000(X) NAMUR- Protos-Kontakte DCS34 Meldung (PROTOS) Klasse Fkt.K Ausfall Wrtgb. Alarm WRTGB aktiv UNICAL Schalter Wasserdruck (U220) WRTGB aktiv Sondenzylinder undicht (U228) WRTGB aktiv Sonde Kontrollzähler / Sonde Wartungszähler (U249 / U250) WRTGB aktiv Medienüberwachung Err-Texte aus Medienbeschreibung (U241 ...
Seite 167
Ursache Systemreaktion Rückstellung Bemerkung - Kein Wasser Programmaufrufe automatisch, wenn Wenn Intervalle abge- - Wasserdruck zu gering gesperrt, die Wasserdruck o.k. laufen, dann sofort Start Wasser benutzen - Sondenzylinder undicht Keine, nur automatisch, wenn Sondenzylinder oder - Sondenzuleitungen undicht Meldung Ursache behoben Zuleitungen sind undicht...
Fehlermeldungen Uniclean 900(X) Fehlermeldungen Uniclean 900(X) Fehlermeldungen Uniclean 900(X) NAMUR- Protos-Kontakte DCS34 Meldung (PROTOS) Klasse Fkt.K Ausfall Wrtgb. Alarm WRTGB aktiv Sonde Verfahrzeit SERVICE (U234) WRTGB aktiv Sonde Verfahrzeit PROCESS (U231) AUSF aktiv aktiv Sonde Endlage SERVICE (U227) AUSF aktiv aktiv Sonde Endlage PROCESS (U230)
Seite 169
Ursache Systemreaktion Rückstellung Bemerkung - geringer Luftdruck keine, nur durch nächste reibungs- Endlage wurde beim - Sonde schwergängig Meldung lose Fahrweise ersten Versuch nicht - Filter verstopft erreicht - Verfahrzeit generell zu lang - geringer Luftdruck keine, nur durch nächste reibungs- Endlage wurde beim - Sonde schwergängig Meldung...
Seite 170
Fehlermeldungen Uniclean 900(X) NAMUR- Protos-Kontakte DCS34 Meldung (PROTOS) Klasse Fkt.K Ausfall Wrtgb. Alarm AUSF aktiv Sensor ausgebaut (U221) (Meldung nur bei Ceramat!) WRTGB aktiv Sensorausbausicherung defekt (U229) (Meldung nur bei Ceramat!) WRTGB aktiv Reiniger fast leer (U192) AUSF aktiv aktiv Reiniger leer (U196) WRTGB...
Seite 171
Ursache Systemreaktion Rückstellung Bemerkung - Sensor ausgebaut Sonde fährt nicht - wenn Sensor eingebaut Meldung kann nur in - Sondenzylinder undicht nach PROCESS, der Serviceposition - Sondenzuleitungen undicht Meldung kommen - Ausbausicherung defekt Sensor kann nur in der Serviceposition ausge- baut werden - Strömungssensor defekt Keine, nur...
Seite 174
Technische Daten –––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Sensor-Netzdiagramm grafische Darstellung der aktuellen Sensorparameter in einem Netzdiagramm auf dem Display; Steilheit, Nullpunkt, Bezugsimpedanz, Glasimpedanz, Einstellzeit, Kalibriertimer, Meßablage vom Kalibrierbereich (CalCheck) –––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Sensormonitor Anzeige der direkten Sensormeßwerte zur Validierung pH-Eingang, ORP-Eingang, Impedanz Glas-El./ Impedanz Bezugs-El., RTD, Temperatur ––––––––––––––––––––––...
Technische Daten Allgemeine Daten Explosionsschutz siehe www.knick.de (nur Modul in Ex-Ausführung) NAMUR NE 21 und EN 61326-1 EN 61326-2-3 Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich Blitzschutz nach EN 61000-4-5, Installationsklasse 2 Nennbetriebs- bedingungen Umgebungstemperatur: –20 ... +55 °C (Ex: max. +50 °C) Relative Feuchte: 10 ...
Anhang: Minimale Meßspannen bei Stromausgängen Das Modul PHU 3400-110 ist ein Meßmodul und verfügt nicht über Stromausgänge. Diese sind im Modul BASE (Grundgerät) oder in Kommunikationsmodulen (z.B. Module OUT, PID) vorhanden und sind auch dort zu parametrieren. Die minimale Stromspanne soll verhindern, daß die Auflösungsgrenze der Meßtechnik (±...
Anhang: Puffertabelle NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) Hinweis: Die pH(S)-Werte der einzelnen Chargen der sekundären Referenzmaterialien werden in einem Zertifikat eines akkreditierten Labors dokumentiert, das den entsprechenden Puffermaterialien beigegeben wird. Nur diese pH(S)-Werte dürfen als Standardwerte der sekundären Referenzpuffermaterialien verwendet werden.
SW 3400-002: Puffersatz eingebbar Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Puffertabelle Vorgabe individueller Puffersatz (mit 3 Pufferlösungen) für die pH-Messung Puffertabelle Ein individueller Puffersatz (mit 3 Pufferlösungen) kann eingegeben werden. Dazu werden die Puffernennwerte temperaturrichtig eingegeben (Bereich 0 ... 95 °C, Schrittweite 5°C, Abstand der Puffer untereinander über den gesamten Temperaturbereich mind.
Übersicht zur Parametrierung Übersicht zur Parametrierung Parametrierung 7.00 pH 25.6 °C Aufruf aus dem Meßmodus: Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Spezialistenebene Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Auswahl: [enter] Paßzahlen. Freigeben und Sperren von Funktionen für den Lingua zurück zum Messen Zugriff aus der Betriebsebene heraus.
Menü Parametrierung Displayeinstellungen: Modul FRONT Sprache Meßwertanzeige Angaben zur Meßwertdarstellung auf dem Display: • Hauptanzeige - Auswahl der Anzeige von ein oder zwei Hauptmeßwerten • Anzeigeformat - Kommastellen • Blickwinkel Meßwertrecorder Option. 2-kanalig, Auswahl von Meßgröße, Anfang und Ende • Zeitbasis •...
Seite 192
- Steilheit - Nullpunkt - Sensocheck Bezugselektrode - Sensocheck Glaselektrode - Einstellzeit - Calcheck Cal-Voreinstellungen Calimatic Puffer - Knick - Mettler-Toledo - Merck/Riedel - DIN 19267 - NIST Standard / Technisch - Hamilton - Kraft - Hamilton A/B - HACH...
Seite 193
Menü Parametrierung Unical 9000 Ein / Aus (automatische Kalibrierung) Steuerung Cal-Voreinstellungen Auswahl des Kalibrierverfahrens für die automat. Steuerung • Meßmodul - Auswahl Meßmodul • Cal Puffer 1 - Menüeintrag abhängig vom gewählten Kalibrierverfahren • Cal Puffer 2 • Cal-Modus Kontrolle / Justage •...
Menü Wartung Modul BASE Stromgeber Ausgangsstrom einstellbar 0 ... 22 mA Modul PHU 3400(X)-110 Sensormonitor pH / ORP-Eingang, RTD, Temp., Impedanz Glas + Bezugselektrode Abgleich Temp.-Fühler Ausgleich der Leitungslänge Sondensteuerung Sondenwartung starten Service-Programm wird ausgeführt, Cal-Starts möglich Handsteuerung Zugriff auf alle Steuerelemente, Paßzahl erforderlich (Parametrierung/Spezialistenebene/Sondensteuerung/Installation) Einzelschrittsteuerung Testmöglichkeit für die Programmabläufe...
Seite 202
Index Produktkalibrierung ......................128 Prognosemeldungen .......................94 Programmablauf Cal 1Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus ....72 Programmablauf Cal 1Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus ......77 Programmablauf Cal 2Pkt., kontinuierlich, Medienüberwachung aus ....71 Programmablauf Cal 2Pkt., Kurzzeit, Medienüberwachung aus ......76 Programmablauf einrichten ....................79 Programmabläufe (Unical 9000) ..................70 Programmabläufe (Uniclean 900) ..................
Seite 208
Übersicht Displaysymbole Erläuterung der für das Modul PHU 3400(X)-110 Symbol wichtigen Piktogramme Gerät befindet sich im Meßmodus Gerät befindet sich im Kalibrier-Modus. Betriebszustand HOLD aktiv für das jeweils kalibrierte Modul. Gerät befindet sich im Wartungs-Modus. Betriebszustand HOLD aktiv. Gerät befindet sich im Parametrier-Modus. Betriebszustand HOLD aktiv. Gerät befindet sich im Diagnose-Modus HOLD.
Seite 209
Übersicht Displaysymbole Übersicht Displaysymbole Erläuterung der für die Sondensteuerung Symbol wichtigen Piktogramme Sonde befindet sich in Position MESSEN (“PROCESS”) Sonde befindet sich in Position SERVICE Spülwasser aktiv Dosierpumpe am Medienadaptersteckplatz I aktiv. Dosierpumpe am Medienadaptersteckplatz II aktiv. Dosierpumpe am Medienadaptersteckplatz III aktiv. Zusatzmedium 1 aktiviert Zusatzmedium 2 aktiviert Ventil am Mediensteckplatz III aktiv...
Schnellzugriff Funktionen zur Ansteuerung der Sondensteuerung Uniclean 900(X) Parametrierung Uniclean 900(X) ...........98 Zeitsteuerung (Festintervall / Wochenprogramm) ......99 Wochenprogramm ................... 100 Parametrierung der Programmabläufe ..........101 Programm Spülen ..................101 Programm Reinigen ................. 102 Programm Parken ..................103 Programm Messen, Kurzzeit ..............105 Programm Service ..................
Seite 212
Schnellzugriff Funktionen zur Ansteuerung der Sondensteuerung Unical 9000(X) (Sondensteuerung Uniclean 900(X) siehe innere Umschlagseite) Parametrierung Unical 9000(X) ..........67 Cal-Voreinstellungen ...................68 Zeitsteuerung ....................68 Festintervall / Wochenprogramm ............69 Parametrierung der Programmabläufe ..........70 Programm Reinigen ..................70 Programm Kalibrierung ................71 Programm Parken ..................73 Programm Service ..................78 Parametrierung Installation ..............81 Steuerung durch Prozeßleitsystem ............83 Medienüberwachung einrichten ............86...