Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialausgleich Des Kühlsystems; Hersteller Von Kühlaggregaten - REXROTH MSK serie Projektierungsanleitung

Synchron-servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-MOTOR*-MSK********-PR12-DE-P
Synchron-Servomotoren MSK
Potenzialausgleich des Kühlsystems
Hersteller von Kühlaggregaten
Kühlmittel
Alle Komponenten im Kühlsystem (z.B. Motor, Wärmetauscher, Rohrsystem,
Pumpe, Druckausgleichsgefäß etc.) sind mit einem Potenzialausgleich zu
verbinden. Der Potentialausgleich ist mit einer Kupferschiene oder Kupferlitze
mit entsprechendem Leiterquerschnitt auszuführen.
Kühlwasserleitungen dürfen keinesfalls spannungsführende Teile berühren.
Achten Sie auf einen Isolierabstand > 13 mm! Alle Leitungen müssen mecha‐
nisch fest fixiert und in regelmäßigen Abständen auf Dichtheit überprüft wer‐
den.
Nachfolgende Tabelle zeigt eine Auswahl von Herstellern von Kühlaggrega‐
ten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und stellt lediglich
eine kleine Anzahl von Kühlaggrgatherstellern dar. Selbstverständlich können
auch Produkte anderer Hersteller zum Einsatz kommen.
Die Eignungsprüfung für die verwendeten Kühlmedien und die
Auslegung des Flüssigkeits-Kühlsystems liegen im Verantwor‐
tungsbereich des Maschinenherstellers.
Bosch Rexroth übernimmt keine Gewährleistung für Fremder‐
zeugnisse.
Rittal GmbH & Co. KG
KKT Kraus Kälte- und Klimatechnik GmbH
Glen Dimplex Deutschland GmbH
BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH
Hyfra Industriekühlanlagen GmbH
Tab. 9-10:
Hersteller von Kühlaggregaten
Die Leistung des Kühlsystems muss vom Maschinen- bzw. Kühlsystemher‐
steller so ausgelegt sein, dass alle Anforderungen an Durchfluss, Druck,
Reinheit, Temperaturgefälle etc. in jedem Betriebszustand eingehalten wer‐
den.
Die Bereitstellung des Kühlmediums muss kundenseitig erfolgen. Als Kühl‐
medium sollte Wasser eingesetzt werden. Wasser das als Kühlwasser einge‐
setzt werden soll, muss bestimmte Kriterien erfüllen und ggf. entsprechend
aufbereitet werden (siehe
sionsschutz und zur chemischen Stabilisierung müssen dem Kühlwasser Zu‐
sätze beigemischt werden. Die ausgewählten Kühlmittelzusatzstoffe müssen
mit den Materialien im Kühlsystem (z.B. Kupfer, Messing, Edelstahl etc.) ver‐
träglich sein und dürfen keine umweltgefährdeten Stoffe enthalten.
Eine Kühlung mit Leitungswasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz ist
nicht zu empfehlen. Normales Leitungswasser kann zu stark kalkhaltig sein
und Ablagerungen oder Korrosion im Kühlsystem verursachen. Werte bzgl.
der Zusammensetzung des Leitungswassers erfragen Sie ggf. bitte bei Ihrem
örtlichen Wasserversorger. Für weitere Hinweise zur erforderlichen Qualität
des Kühl- bzw. Zusatzwasser steht Ihnen ihr Hersteller für Kühlmittelzusatz‐
stoffe zur Verfügung.
Bosch Rexroth AG
Einsatzbedingungen und Applikationshinweise
http://www.rittal.com
http://www.kkt-chillers.com
http://www.riedel-cooling.com
http://www.bkw-kuema.de
http://www.hyfra.de
Abb. 9-11, Qualität des
Kühlwassers). Zum Korro‐
231/281

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis