Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Von Haltebremsen - REXROTH MSK serie Projektierungsanleitung

Synchron-servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-MOTOR*-MSK********-PR12-DE-P
Synchron-Servomotoren MSK
Kontrolle der Haltebremse im Be‐
trieb (Empfehlung)
9.10.3

Auslegung von Haltebremsen

Neben den hier gemachten Angaben und Hinweisen zur Haltebremse müs‐
sen bei der Anlagenkonzeption zusätzliche Normen und Richtlinien beachtet
werden.
Im Bereich europäischer Länder z.B.:
EN 954; ISO 13849-1 und ISO 13849-2 Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
Informationsblatt Nr. 005 "Schwerkraftbelastete Achsen (Vertikalach‐
sen)" - Herausgeber: Fachausschuss Maschinenbau, Fertigungssyste‐
me, Stahlbau
Für USA:
Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC), Nationale Vereinigung
der Hersteller von elektrischen Anlagen (NEMA) sowie regionale Bau‐
vorschriften.
Die nationalen Bestimmungen sind zu beachten!
Die Permanent-Magnetbremse ist keine Sicherheitsbremse in dem Sinn,
dass durch unbeeinflussbare Störfaktoren eine Drehmomentreduzierung auf‐
treten kann (vgl. EN 954; ISO 13849-1; ISO 13849-2 bzw. Informationsblatt
Nr. 005 "Schwerkraftbelastete Achsen (Vertikalachsen)").
Insbesondere ist zu beachten:
Korrosion an den Reibflächen, sowie Dämpfe, Ausdünstungen und Ab‐
lagerungen vermindern die Bremswirkung.
Schmiermittel dürfen nicht auf die Reibfläche gelangen.
Überspannungen und zu hohe Temperaturen können die Permanent‐
magnete dauerhaft schwächen und damit die Haltebremse unbrauchbar
machen.
Vergrößert sich durch Verschleiß der Luftspalt zwischen Anker und Pol, ist
die Funktion der Haltebremse nicht mehr gewährleistet.
Störungen, die im Laufe der Betriebszeit auftreten und die Auslegungspara‐
meter bzw. die Betriebsbedingungen verändern können, müssen in einem
angemessenen Zeitraum erkannt und beseitigt werden. Für diesen Fall em‐
pfehlen wir, die Funktion und den Zustand der Haltebremse in regelmäßigen
Zeitabschnitten zu überprüfen.
Haltebremsen an Motoren sind grundsätzlich nicht für Betriebsbremsungen
ausgelegt. Die wirksamen Bremsmomente sind physikalisch bedingt im stati‐
schen Betrieb und dynamischen Betrieb unterschiedlich.
Normalbetrieb und NOT STOP
Im Normalbetrieb, Einsatz der Halte‐
bremse zum Klemmen (Festhalten) einer
stillstehenden Achse, wirkt das "statische
Haltemoment" (M4) – Haftreibung .
Bei NOT STOP zum Stillsetzen einer
Achse (n < 10 min
) wirkt ein "dynami‐
-1
sches Bremsmoment" (M
dyn
bung.
Beachten Sie deshalb nachfolgende Beschreibung der dynamischen Auslegung.
Tab. 9-9:
Dynamische Auslegung
Bosch Rexroth AG
Einsatzbedingungen und Applikationshinweise
Störfall
Im Störfall, Einsatz der Haltebremse zum
Stillsetzen einer in Bewegung befindli‐
chen Achse (n ≥ 10 min
namisches Bremsmoment" (M
reibung.
) – Gleitrei‐
M4 > M
dyn
223/281
-1
) , wirkt ein "dy‐
) – Gleit‐
dyn

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis