Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeitskühlung - REXROTH MSK serie Projektierungsanleitung

Synchron-servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

228/281
Bosch Rexroth AG
Einsatzbedingungen und Applikationshinweise
9.12.3
Flüssigkeitskühlung
Allgemeines
Kühlmittelleitungen
Betriebsdruck
Druckabfall
Berücksichtigen Sie den Mindestabstand der Luftzuführung ③ bei der Ma‐
schinenkonstruktion.
Verschmutzungen können die Förderleistung der Lüfter herabsetzen und zur
thermischen Überlastung der Motoren führen. Beim Betrieb in verschmutzter
Umgebung erhöhen Sie die Systemverfügbarkeit durch regelmäßige Reini‐
gung der Lüfter und Motorkühlrippen. Berücksichtigen Sie bei der Maschinen‐
konstruktion die Zugänglichkeit von Motor und Lüfter für Wartungsarbeiten.
Spezielle Hinweise zur Wartung und zur Störungsbeseitigung an Motorlüftern
finden Sie in
Kap. 13.4 "Wartung" auf Seite
Rexroth Motoren in flüssiggekühlter Ausführung sind für erhöhte Belastun‐
gen, z.B. bei Dauer- Start- Stop Betrieb mit hohen Wiederholfrequenzen ge‐
eignet. MSK-Motoren für Flüssigkeitskühlung sind im Typenschlüssel
mit "FN" gekennzeichnet.
Kühlmittelleitungen können entweder als
Rohrleitungs- oder als
Schlauchleitungssystem
ausgeführt werden.
Aufgrund der bei Rohrleitungssystemen auftretenden Umlen‐
kungspunkte (z.B. 90°- Krümmer) entstehen Druckverluste in den
Kühlmittelleitungen. Deshalb empfehlen wir Schlauchleitungssys‐
teme.
Bei der Auswahl der Kühlmittelleitungen muss der Druckabfall in‐
nerhalb des Systems berücksichtigt werden. Bei größeren Län‐
gen sollte deshalb der Innendurchmesser der Leitungen mindes‐
tens 9 mm betragen und sich nur kurz vor dem Anschluss an den
Motor verjüngen.
Für alle MSK-Motoren gilt der maximale Kühlmittel-Eingangsdruck von 6 bar.
Für Motoren bis Herstellungsdatum 2010-01-01 FD 10W01 ist der Eingangs‐
druck auf 3 bar zu begrenzen.
Beachten Sie, dass zusätzliche Verschraubungen oder Abzweigungen im
Kühlkreislauf Durchfluss und Versorgungsdruck des Kühlmediums beeinflus‐
sen. Der Druckabfall Δp
n
schen Daten angegeben.
Die Strömung des Kühlmittels in der Antriebskomponente ist Querschnitts-
und Richtungsänderungen ausgesetzt. In der Komponente treten somit Rei‐
bungs- und Umlenkverluste auf. Diese Verluste äußern sich als Druckabfall
Δp.
Er bezieht sich auf die angegebene Durchflussmenge des Kühlmittels Was‐
ser. Wird die Durchflussmenge auf eine andere Temperaturerhöhung umge‐
rechnet, so ist der Druckabfall entsprechend aus der nachfolgenden Kennli‐
nie zu entnehmen.
DOK-MOTOR*-MSK********-PR12-DE-P
Synchron-Servomotoren MSK
263.
der flüssigkeitsgekühlten Motoren ist in den Techni‐

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis