Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Austauschen - KRAL DL3 Serie Betriebsanleitung

Pumpstationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Instandhaltung

12.5 Pumpe austauschen

12.5 Pumpe austauschen
34
WARNUNG
Quetschgefahr beim Zusammenbau von Motor und Pumpe.
Beim Annähern des Motors an die Pumpe kann es durch die starken Magnetkräfte zum plötzlichen Zu-
sammenschlagen und somit zu Verletzungen an Händen oder Fingern kommen.
► Für den Zusammenbau sind zwei Personen erforderlich.
► Geeignetes Hebezeug (z.B. Kettenzug) verwenden.
► Zusammenbau möglichst in vertikaler Position durchführen.
► Pumpe mit geeigneten Maßnahmen fixieren.
► Beim Annähern des Motors an die Pumpe sicherstellen, dass sich Hände/Finger nicht zwischen
Motor und Pumpe befinden.
1.
Außenrotor 7 sorgfältig mit Druckluft reinigen. Zylinderschrauben 8 zwischen Außenrotor und Au-
ßenrotoraufnahme 5 mit Drehmoment anziehen Ä Anhang, Seite 50.
2.
Wellenende des Motors reinigen und fetten.
3.
Außenrotoraufnahme mit Außenrotor auf das Wellenende des Motors aufsetzen.
4.
Sicherstellen, dass das Wellenende des Motors bündig mit der Frontfläche der Außenrotorauf-
nahme ist.
5.
Abhängig von der Motorbaugröße Gewindestift 6 oder Senkschraube 4### mit Drehmoment an-
ziehen.
6.
Hebezeug an Motor 2 anbringen und über der Pumpe in Position bringen.
7.
Motor langsam auf Pumpenträger 3 der Pumpe aufsetzen. Dabei darauf achten, dass der Außen-
rotor 7 nicht auf den Spalttopf aufschlägt.
8.
Zylinderschrauben mit Drehmoment anziehen.
Personalqualifikation:
Persönliche Schutzausrüstung:
Hilfsmittel:
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
► Sicherstellen, dass die elektrische Versorgung spannungsfrei und gegen Wiedereinschalten gesi-
chert ist.
► Vor Inbetriebnahme sorgfältige Erdung und Potenzialausgleich sicherstellen.
► Betriebsanleitungen der elektrischen Komponenten beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium.
Fördermedien können heiß, giftig, brennbar und ätzend sein.
► Bei allen Arbeiten persönliche Schutzausrüstung tragen. Auf Gesichtsschutz achten.
► Austretendes Fördermedium sicher auffangen und umweltgerecht nach den geltenden örtlichen
Vorschriften entsorgen.
► Bei länger dauernden Arbeiten am abgesperrten Teil der Pumpstation Füllstand des Schmutzfän-
gergehäuses überwachen und Leckagemenge auffangen.
OID 07de Ausgabe 2020-03
o Monteur
o Elektrofachkraft
o Arbeitskleidung
o Gesichtsschutz
o Schutzhandschuhe
o Hebezeug
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl4 serieDs1 serieDs3 serieDs4 serie

Inhaltsverzeichnis