Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Magnetkupplung; Überströmventil; Umschaltventil - KRAL DL3 Serie Betriebsanleitung

Pumpstationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Funktionsbeschreibung

5.3 Magnetkupplung

5.3 Magnetkupplung
5.4 Überströmventil
Hinweis Der Ansprechdruck des Überströmventils ist werkseitig auf 110 % des Differenzdrucks eingestellt.
Hinweis o Eine Funktionsprüfung des Überströmventils mindestens alle 5 Jahre ist für den sicheren Betrieb

5.5 Umschaltventil

12
Das Wellenende der Pumpe 12 wird von einem Spalttopf 13 umschlossen, der hermetisch dicht mit
dem motorseitigen Flansch der Pumpe verbunden ist. Somit entfällt die Notwendigkeit, ein rotierendes
Wellenende gegen ein stationäres Dichtungsgehäuse abzudichten. Zur Übertragung des Drehmo-
ments vom Motor auf die Pumpe werden spezielle Rotoren verwendet, die mit leistungsfähigen Perma-
nentmagneten bestückt sind. Der Innenrotor 15 wird auf dem Wellenende fixiert und vom Außenro-
tor 14 angetrieben, der wiederum auf der Welle des Motors 16 fixiert ist. Die Übertragung des Drehmo-
ments erfolgt somit berührungslos mit Hilfe des Magnetfelds zwischen Außenrotor und Innenrotor.
Der Spalttopf besteht aus einem amagnetischen Edelstahl, der die Ausbildung der magnetischen Feld-
linien zwischen den Rotoren nicht behindert. Die Druckentlastung des Spalttopfs erfolgt über eine
Kernlochbohrung in der Hauptspindel. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass der Druck im
Spalttopf in etwa dem Druck auf der Saugseite der Pumpe entspricht.
1 2
3
9
8
7
Abb. 6: Überströmventil
Das Überströmventil ist im Steuerblock integriert und verhindert, dass sehr hohe Drücke entstehen, die
zum Bersten von Gehäuseteilen führen könnten.
Das Überströmventil ist ein reines Sicherheitsorgan für die Pumpen und nicht für Regelaufgaben wie
eine Druckhaltung geeignet. Länger andauerndes Öffnen des Überströmventils kann bei ungünstigen
Betriebsbedingungen (hohe Differenzdrücke und/oder geringe Viskositäten) bereits nach wenigen Mi-
nuten zu einer Beschädigung des Überströmventils und des Ventilsitzes führen. Die Folge ist bleibende
Undichtheit des Überströmventils mit entsprechendem Rückgang der Fördermenge. Darüber hinaus
führt länger andauernde Zirkulation über das Überströmventil zu einer übermäßigen Erwärmung der
Pumpe. Dadurch wird die Viskosität reduziert, was schließlich zu einem Ausfall der Pumpe führen
kann.
Es muss daher anlagenseitig durch ein Sicherheitsventil sichergestellt werden, dass der maximal zu-
lässige Betriebsüberdruck stets unter dem Ansprechdruck des Überströmventils liegt.
Das Überströmventil ist über eine Verschlussschraube 1 zugänglich und kann von außen verstellt wer-
den Ä Während des Betriebs, Seite 24.
unerlässlich Ä Während des Betriebs, Seite 24.
o Umfang und ggf. kürzere Prüfintervalle müssen den Erfordernissen und nationalen Bestimmungen
entsprechend (z.B. BetrSichV) vom Betreiber festgelegt werden.
o Die erste Funktionsprüfung muss direkt nach der Inbetriebnahme erfolgen.
o Nach längeren Stillstandzeiten (> 4 Wochen) muss die Funktion des Überströmventils erneut ge-
prüft werden.
Befindet sich der Hebel des Umschaltventils 6 in einer der beiden Seitenstellungen, so ist der jeweils
andere Strang der Pumpstation vom Flüssigkeitskreislauf abgetrennt, sodass der Schmutzfänger die-
ses Strangs geöffnet und gereinigt werden kann. Befindet sich der Hebel in der Mittelstellung, so sind
beide Stränge mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden. Durch Parallelbetrieb der beiden Pumpen kann
somit die Fördermenge erhöht werden. Bei Betrieb nur einer Pumpe kann die zweite Pumpe bei einem
Fördermengenabfall oder Druckabfall des aktiven Stranges automatisch zugeschaltet werden. Zur Si-
cherstellung einer gleichförmigen Betriebsstundenbelastung ist in dieser Ventilstellung auch ein zeitin-
tervallgesteuertes automatisches Umschalten der beiden Pumpen möglich. Die Rückschlagventile sor-
gen dabei dafür, dass die jeweils gestoppte Pumpe nicht rückwärts zu drehen beginnt.
OID 07de Ausgabe 2020-03
4
5
6
1 Verschlussschraube
2 Verstellschraube
3 Druckfeder
4 Dichtring
5 Hebel Umschaltventil
6 Anschluss saugseitig
7 Ventilkugel
8 Steuerblock
9 Anschluss druckseitig
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl4 serieDs1 serieDs3 serieDs4 serie

Inhaltsverzeichnis