Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

dinotec PC DYNAMICS Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Reglerart
An- / AUS- Regler
Pulsfrequenz
Puls-Pause
Hinweis:
Beim An-Aus Regler wird der P-Bereich nicht ausgewertet. Die eingestellte Hysterese
hingegen wirkt sich auf das Schaltverhalten aus.
Hinweis:
Wenn Sie für die Desinfektion eine IN-Situ-Elektrolyse Anlage (Salz-Elektrolyse) oder
eine Bromschleuse ansteuern möchten, wählen Sie den Ein/ Aus- Regler und stellen
bei den Chlor-Sollwerten in den Reglereinstellungen den p-Bereich auf 0.
Hinweis:
Das Relais, dem Sie den Ausgang Alarm zugewiesen haben, stellen Sie bitte auf die
Reglerart „An-Aus".
Bei Erreichen des eingestellten Sollwertes wird das
Dosiersystem abgeschaltet, beim Unterschreiten
wird das Dosiersystem eingeschaltet. Anwendung
z.B. bei Elektrolyseanlagen oder Schaltschützen,
die über den Sollwert geschaltet werden. Hierbei
muss ein Hysteresewert eingegeben werden.
Mit dieser Reglerart lassen sich z. B.
Membrandosierpumpen vom Typ dinodos DDE
steuern (Frequenzsteuerung). Der Regler gibt dazu
eine bestimmte Anzahl von Impulsen pro Stunde ab.
In diesem Beispiel sind 7000 Impulse / h eingestellt.
Mit sinkender Dosierleistungsanforderung wird die
Anzahl der Impulse reduziert.
Die Dosierleistung der angeschlossenen Pumpe
ergibt sich linear aus dem Verhältnis Impulslänge
(Puls) - Pause des Schaltzustandes am Relais. Die
Periodendauer ist als die Zeit definiert, die zwischen
den Schließvorgängen liegt; die Impulslänge als
diejenige Zeit, in der der Kontakt geschlossen bleibt.
Die minimale Impulslänge (Mindestimpuls) liegt bei
0,5 Sekunden, die maximale bei 60 Sekunden.
Mit sinkender Dosierleistungsanforderung wird die
Länge der Impulse verkürzt, die Pausenzeiten
werden länger.
Periodendauer (10 - 60 Sekunden)
Puls
www.dinotec.de
Menüaufbau - Erklärungen
Pause
Sekunden
Seite 50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pc dynamics 3

Inhaltsverzeichnis