Bedienungsanleitung
Menüaufbau - Erklärungen
Hinweis:
Wenn Sie Nein auswählen, wird die fehlerhafte Kalibrierung zwar übernommen, aber
es werden später im Betrieb falsche pH Werte und dazu gehörende Fehlermeldungen
angezeigt.
Versuchen Sie immer, die Ursache der fehlgeschlagenen Kalibrierung zu finden und
eine weitere Kalibrierung durchzuführen.
5.3.5.4 Steilheit/Nullpunkt der pH-Elektrode abfragen
Zur Überprüfung kann die Steilheit und die Nullpunktabweichung der pH-Elektrode abgefragt
werden.
Die Abfrage erfolgt über die Menüführung.
Die Anzeige des Nullpunktes sollte im Bereich von 0 mV 58 mV liegen.
5.3.5.5 Erklärung Elektrodensteilheit pH
Die Elektrodensteilheit zeigt an, wie viel Spannung (in mV) die pH-Elektrode pro pH abgibt.
Ideal ist ein Wert von ca. 58 mV / pH. Eine neue pH-Elektrode kann max. 58,2 mV/pH
abgeben. Während des Betriebs verändert sich die Steilheit der Elektrode. Beachten Sie,
dass die Steilheit erst beim nächsten Kalibrieren neu berechnet wird. Bei einer Steilheit unter
50 mV/pH sollte die Elektrode nicht mehr verwendet werden.
5.3.5.6 Erklärung Elektrodennullpunkt pH
Physikalisch liegt der Nullpunkt einer neuen pH-Elektrode bei 7,00 pH. Dies entspricht einer
abgegebenen Messspannung von 0 mV. Durch Temperatureinflüsse etc. kann dieser Wert
geringfügig abweichen (max. 0,10 pH). Während des Betriebs kann sich der Nullpunkt nach
oben oder nach unten verschieben. Beachten Sie, dass der Nullpunkt erst beim nächsten
Kalibrieren neu berechnet wird. Entspricht die Abweichung von 7,00 pH mehr als 1 pH (= +/-
58 mV), sollte die pH-Elektrode nicht mehr verwendet werden.
5.3.5.7 Eingangsspannung der pH-Elektrode abfragen
Zu Prüfzwecken können Sie sich die momentane Eingangsspannung der pH-Elektrode
anschauen.
Seite 35
www.dinotec.de