Seite 1
Bedienungsanleitung Allgemeine Information PC DYNAMICS Bedienungsanleitung 2010-530-00 / 0516 / de Seite 1 www.dinotec.de Einfach bestes Wasser genießen!
Seite 2
Bedienungsanleitung Allgemeine Information Notizen: dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik Spessartstr.7 D-63477 Maintal Tel.: +49(0)6109-6011-0 Fax: +49(0)6109-6011-90 E-Mail mail@dinotec.de Internet: www.dinotec.de Irrtum und technische Änderung vorbehalten Autor: B. Dötsch Stand der Anleitung: 02.06.2016 gültig für Softwarestand ab 1314 und Herstelldatum ab 255 in der Ausführung Anbindung dinodosTAB.
Kalibrieren Poolcare 5.3.4 Kalibrieren pH Sollwerte 5.4.1 Sollwert-Einstellungen für Chlor 5.4.2 Sollwert-Einstellungen für Ozon 5.4.3 Einstellung des Entkeimungsmittelgehalts (Redoxmessung) 5.4.4 Sollwert-Einstellungen für Poolcare 5.4.5 Sollwert-Einstellungen für pH 5.4.6 Regelparameter (Code D) 5.4.7 Manuelle Dauerdosierung / Startdosierung (Code D) Seite 3 www.dinotec.de...
Seite 4
Fehler – Ursachen und Lösung Ersatz und Verschleißteile Anhang Verhalten bei Netzausfall Die Batterie Einstellen des Anzeigekontrastes –Code C Einstellung der Busadresse Die Sicherung Flüssig-Dosiermittel für Ihre PC DYNAMICS - Anlage Elektrischer Anschluss / Klemmenplan 10.1 Anschluss Stellmotor für Chlorgas Seite 4 www.dinotec.de...
Bedingungen übernommen: Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparatur werden von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt. Bei Reparaturen werden nur Originalersatzteile verwendet. Der PC DYNAMICS wird entsprechend den Ausführungen des technischen Handbuches verwendet Achtung: Bei Verwendung von konzentrierter Salzsäure in unmittelbarer Nähe des Gerätes...
Sicherheitshinweise Der PC DYNAMICS wurde gemäß DIN EN 61010-1 / VDE 0411 -1 gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser technischen Information enthalten sind.
Vergleichsmessung sollte in diesen Fällen ausschließlich mit einem anderen elektrischen (mit zwei Eichlösungen kalibrierten) Messgerät vorgenommen werden. Die elektrische Messung ergibt in jedem Fall den genaueren pH - Wert, wenn das Mess- Regel- und Dosiergerät ordnungsgemäß kalibriert ist. Seite 7 www.dinotec.de...
Stellmotor Zu Stellmotor Zu Relais 1 Bei Dosierpumpe An-Aus oder Pulsfrequenz Puls-Pause oder Puls-Pause Relais 2 An-Aus oder Pulsfrequenz Puls-Pause oder Puls-Pause Relais 3 An-Aus oder Pulsfrequenz An-Aus oder Puls-Pause Reglerverhalten Regler Einstellbereiche An Aus An - Aus Seite 12 www.dinotec.de...
Seite 13
Bedienungsanleitung Technische Daten und Werkseinstellungen Pulsfrequenz, wenn eingestellt 100 - 7200 7200 [Impulse / h] Periodendauer bei Puls-Pause, 1 - 99 wenn eingestellt [sek] Mindestimpuls bei Puls-Pause, 0,5 - 10 wenn eingestellt [sek] Seite 13 www.dinotec.de...
Seite 14
Einstellen der Messwasserüberwachung mit Durchflussmesser Bezeichnung Einstellbereiche Durchflussrate [Pulse / l] 0 - 1000 Minimaler Durchfluss [l/h] 10 - 49 Kompensation 0,5 - 1 Analogschnittstelle Bezeichnung Einstellbereiche Bereich umstellbar [mA] 0 - 20 oder 4 - 20 Bürde [Ω] Seite 14 www.dinotec.de...
Bedienungsanleitung Beschreibung Beschreibung Der PC DYNAMICS ist ein einfach zu bedienendes Mess- und Regel-Gerät. Ausstattungsmerkmale: wahlweise für Chlor, Redox oder Poolcare (gemessen und zeitgesteuert) sowie Ozon und Chlordioxid in Verbindung mit pH Anbindung an die dinodosTAB – Anlage möglich mit Messzelle universal fm oder alternativ einer Durchflussmesszelle im spritzwassergeschütztem Kunststoffgehäuse...
Seite 16
Messung von Chlor, Poolcare, Ozon und Chlordioxid geeignet ist. Somit kann leicht zwischen den Desinfektionsverfahren gewechselt werden. Die Messwassertemperatur kann gemessen und angezeigt werden. Diese Temperatur kann zur Kompensation des pH-Wertes herangezogen werden. Temperaturfühler PT-1000 ist nicht im Lieferumfang enthalten. Seite 16 www.dinotec.de...
Bedeutung LED 1 (grün) - Leuchtet, wenn Anlage im Automatikbetrieb - Blinkt, wenn Einschaltverzögerung aktiv Kurz drücken Schaltet PC DYNAMICS ein oder aus LED 2 (rot) LED 2 blinkt, wenn ein Alarm ansteht LED 3 (gelb) leuchtet: Messwasserdurchfluss blinkt: Messwassermangel aus: externer.
Dazu Drücken Sie die Taste für mindestens 5 Sekunden. Hinweis: Ja nach Gerätekonfiguration kann Ihre Display–Anzeige geringfügig von der obigen Darstellung abweichen. exemplarisch für die Ausführung Chlor mit Redox- und pH Messung optional bei angeschlossenem Temperaturfühler Seite 18 www.dinotec.de...
Im rechten Feld mittig werden die Temperatur und die Durchflüsse dargestellt. Bei Verwendung der dinodosTAB- Anlage deren Durchfluss (obere Zeile) und bei Verwendung der Messzelle universal fm der Durchfluss durch die Messzelle (untere Zeile, neben der Temperatur). Seite 19 www.dinotec.de...
Messwasserüberwachung Datum und Uhrzeit Eingabe / ENTER dinodosTAB Durchfluss bestätigen. Das nächste Untermenü erscheint. pH-Werte oder auf den > Sollwerte_pH gewünschten Menüpunkt -zum pH-Regelung Beispiel auf Sollwerte pH- Dosier-Einstellungen stellen Eingabe / ENTER bestätigen. Seite 20 www.dinotec.de...
Diese Anleitung zeigt alle verfügbaren Menüpunkte. Denken Sie daran, dass am Gerät - je nach eingestelltem Code- nicht alle Menüpunkte angezeigt werden und wählbar sind. ---Hauptmenü--- > Code: „D“ Gerätekonfiguration Kalibrierung Sollwerteinstellungen Temperaturkompensation Relaiseinstellungen Analoge Ausgänge Gerätedaten Sprache: deutsch Werkeinstellungen Nein Seite 21 www.dinotec.de...
D) Code D - NN: Code für den dinotec-Werkskundendienst. E) Code E - 22: alle Parameter anzeigen (nur lesen) Gerätekonfiguration - Code D Wie in Kapitel 3.1 beschrieben, ist der PC DYNAMICS auf 4 Desinfektionsverfahren einstellbar. Hier nehmen Sie deren Auswahl vor. ---Hauptmenü--- Code: „D“...
Seite 23
Das Ozon wird gemessen und geregelt. Bei dieser Auswahl sind für das Ozon Soll-, Warn- und Alarmwerte einstellbar Chlordioxid Das Chlordioxid wird gemessen und geregelt. Bei dieser Auswahl sind für das Chlordioxid Soll-, Warn- und Alarmwerte einstellbar Seite 23 www.dinotec.de...
5.2.2 Anzeigen der Redoxmessung „Gerätekonfiguration“ Desinfektion pH-heben oder Flockung: > Redoxmessung: Dieses Menü erscheint bei der Gerätekonfiguration „freies Chlor“. Hier können Sie bestimmen, ob Sie zusätzlich eine Messung und Anzeige des Redox-Werts möchten. Hier hat der Redox-Wert keine Regelungsfunktion. Seite 24 www.dinotec.de...
Bedienungsanleitung Menüaufbau - Erklärungen 5.2.3 Der Chlorgasregler Der PC DYNAMICS besitzt die Möglichkeit, für die Chlorregelung sowohl Dosierpumpen und In-Situ- Elektrolyse-Anlagen als auch motorbetriebene Chlorgasregler anzusteuern. Die Einstellungen für den Chlorgasregler werden in diesem Kapitel beschrieben. ---Hauptmenü Deutsch--- Code „11“...
Seite 26
Hysterese 0,10 pH Achtung: Bei einem Stellmotor mit Rückmeldepotentiometer müssen Sie einmalig (z. B. bei der Erstinbetriebnahme) den PC Dynamics auf die wirklichen Endstellungen des Stellmotors angleichen. Einstellen der Endwerte Manuelles Fahren des Chlorgasreglers Drücken Sie für eine Sekunde den Taster , die LED „Hand“...
Seite 27
Fahrzeit des Stellmotors. Die Fahrtrichtung des Stellmotors ergibt sich aus der Richtung der gewünschten Änderung des Chlorwertes. Hinweis: Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Relais bei den verschiedenen Aktionen des Motorreglers geschaltet werden: Aktion Relais 0 Relais 1 angezogen angezogen abgefallen abgefallen Stopp abgefallen angezogen Seite 27 www.dinotec.de...
Ist ausreichend Chlor im Prozesswasser, entfallen die o. a. Schritte. Dieser Wert ist mit einem geeigneten Messbesteck (z.B. Pooltester oder Photolyser) zu kontrollieren. Ist der gewünschte Wert durch mehrere Messungen überprüft, kann der PC DYNAMICS mit ihm eingeeicht werden. Seite 28 www.dinotec.de...
Starten Sie die manuelle Dauerdosierung (Startdosierung), siehe Kapitel "5.4.9“ Geben Sie so lange Poolcare zu, bis Sie den gewünschten Gehalt (z.B. 20-30 mg/l Poolcare) erreicht haben. Bei zuvor Poolcare-freiem Wasser benötigen Sie je 10 m Wasser ca.150-200 ml Poolcare oxa. Seite 29 www.dinotec.de...
Beachten Sie, dass die Steilheit erst beim nächsten Kalibrieren neu berechnet wird. Ist nach dem Kalibrieren der untere (-20 mV) bzw. obere Grenzwert (-200 mV) erreicht, erfolgt eine Fehlermeldung. Bei dieser Fehlermeldung muss die potentiostatische Elektrode gereinigt (anschließend neu kalibriert) oder erneuert werden. Seite 30 www.dinotec.de...
5.3.5.2 Die Ein-Punkt-Kalibrierung (photometrischer Wert) Bei dieser Kalibrierungsart bleibt die pH Elektrode mit angeschlossenem Messkabel in der Messzelle. Messen Sie den pH-Wert mit einem geeigneten Messbesteck (z.B. Pooltester oder Photolyser). Mit diesem Wert wird der PC DYNAMICS geeicht: „Kalibrierung pH“ Kalibrierungsart...
Seite 32
Wenn Sie Nein auswählen, wird die fehlerhafte Kalibrierung zwar übernommen, aber es werden später im Betrieb falsche pH Werte und dazu gehörende Fehlermeldungen angezeigt. Versuchen Sie immer, die Ursache der fehlgeschlagenen Kalibrierung zu finden und eine weitere Kalibrierung durchzuführen. Seite 32 www.dinotec.de...
Seite 33
4. Wenn die Messzelle leergelaufen ist, schrauben Sie die Messkammer gegen den Uhrzeigersinn ab (links herum drehen). 5. Trocknen Sie die pH-Elektrode vor dem Kalibrieren mit einem weichen Papiervlies, ggf. Elektrode zuvor mit Elektrodenreiniger (0181-184-01) reinigen 6. Öffnen Sie den Menüpunkt Kalibrierung Seite 33 www.dinotec.de...
Seite 34
Zeile im Display die Meldung „Kalibrationsreset“. Stellen Sie den Pfeil > auf diese Zeile und wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf „Ja“. Damit stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her und können einen neuen Kalibrierungsversuch starten. Seite 34 www.dinotec.de...
Kalibrieren neu berechnet wird. Entspricht die Abweichung von 7,00 pH mehr als 1 pH (= +/- 58 mV), sollte die pH-Elektrode nicht mehr verwendet werden. 5.3.5.7 Eingangsspannung der pH-Elektrode abfragen Zu Prüfzwecken können Sie sich die momentane Eingangsspannung der pH-Elektrode anschauen. Seite 35 www.dinotec.de...
Stellen Sie Ihren gewünschten Wert, z.B. 0.5 mg/l, ein. Ebenso können Sie sowohl obere als auch untere Warn- und Alarmwerte eingeben. Bei Über- /Unterschreitung der Warn- und Alarmwerte durch den Messwert wird dies jeweils in der unteren Statuszeile angezeigt. Seite 36 www.dinotec.de...
Messbesteck (z.B. Pooltester oder Photolyser) kontrollieren. Ist er zu hoch, stellen Sie den Redox-Sollwert niedriger, z. B. auf 625 mV. Ist der Chlorgehalt im Gegenzug zu niedrig, erhöhen sie den Redox-Sollwert. Redox > Sollwert 625 mV Warnwert unten 650 mV Alarmwert unten 600 mV Seite 37 www.dinotec.de...
Seite 38
Da es keinen linearen Zusammenhang zwischen dem Redox-Wert und dem Chlor- bzw. Brom-Gehalt gibt, kann es passieren, dass sich- z. B. nach einer Rückspülung oder Frischwasserzufuhr- bei ein und demselben Redox-Wert unterschiedliche Chlorgehalte einstellen. Dies ist kein Fehlverhalten des PC DYNAMICS. Seite 38 www.dinotec.de...
Wetter weniger Poolcare, bei Sonnenschein entschieden mehr benötigt. Auch wenn mehrere Badegäste gleichzeitig ins Becken gehen, sollte die Dosiermenge erhöht werden. -20% +20% geringe Belastung normale Belastung hohe Belastung (z. B bei schlechtem Wetter) (z.B. bei Sonnenschein) Seite 39 www.dinotec.de...
Seite 41
Ein einstellbarer Bereich um den Sollwert, in dem nichts dosiert wird. Er wird bei der Nutzung von zwei pH-Pumpen (heben und senken) oder beim Chlorgasregler benötigt. Dadurch wird ein schneller, dauernder Wechsel zwischen dem Einschalten beider Pumpen oder des Reglers vermieden. Seite 41 www.dinotec.de...
Einstellen der Zeit gestartet werden. Die Pumpen arbeiten -abhängig von deren Einstellungen- mit der maximalen Leistungsan- steuerung. Nach dem Ablauf der manuellen Dauerdosierzeit werden sie wieder abgeschaltet und die Anlage geht in den Dosierbetrieb. Die Dosierzeitüberwachung wird während der Dauerdosierzeit ignoriert. Seite 42 www.dinotec.de...
Bedienungsanleitung Menüaufbau - Erklärungen Dauerdosierung bei „Poolcare - zeitgesteuert“ Wenn der PC DYNAMICS auf die Betriebsart „Poolcare (zeitgesteuert)“ eingestellt ist, beträgt die fest voreingestellte Dosiermenge 1l/10m³. Nach Ablauf der manuellen Dauerdosierung geht die Anlage in den Unterhalt-Dosierungs- Modus -entsprechend Ihren Einstellungen (Beckenvolumen - Umwälzzeit - Feindosierung) über.
Sie ist beim nächsten Einschalten (Strom-Wiederkehr) wieder aktiv. 5.4.12 Messwasserüberwachung (Code C) Sollwerteinstellungen Chlor Einschaltverzögerung 5 Min > Messwasserüberwachung Messwasserüberwachung Datum und Uhrzeit Art Durchflussmessung > Durchfluss 0,0 l/h Durchflussrate 50 P/l minimale Durchfluss 15 l/h Kompensation 0,80 Seite 44 www.dinotec.de...
Durchfluss Fällt der Durchfluss unter den hier eingestellten Wert, erfolgt die Anzeige „Messwassermangel“, die Dosierungen schalten ab. Kompensation Diesen Wert nur in Absprache mit dinotec ändern! Für die Mess-Systeme: Redox & pH Poolcare (zeitgesteuert) & pH, sowie pH als Einzelsystem wird ein Schwimmerschalter als Messwasserüberwachung verwendet.
Nach der AER wird die potentiostatische Elektrode überprüft. War diese Prüfung nicht erfolgreich, wird die Meldung: „Pot-Sonde überprüfen“ ausgegeben; die Regelung bleibt aktiv. Dann bitte die AER noch mal ausführen, dass Messkabel prüfen oder ggf die Elektrode tauschen. Seite 46 www.dinotec.de...
Physikalisch werden pH-Messungen durch Temperaturen verschoben. Die Angaben für neue Elektroden werden in der Regel für 18 C angegeben. Deshalb ist in der Grund- einstellung des PC DYNAMICS ein Wert von 28 C für die Temperaturkompensation vorgegeben. Bei Einsatz eines Temperaturfühlers PT1000 kann die gemessene Temperatur genommen werden (Einstellung „automatisch“).
Bedienungsanleitung Menüaufbau - Erklärungen Relaiseinstellung - Code D Beim PC DYNAMICS ist jedes Ausgangsrelais praktisch frei wählbar. Je nach Anwendungsfall entscheiden Sie, an welches Relais sie welche Wasserpflegemittel- Pumpen oder Chlorgasregler anschließen. ---Hauptmenü Deutsch--- Code „C“ Gerätekonfiguration Kalibrierung Sollwerteeinstellung Relais-Einstellungen Temperaturkompensation >...
Im Menü „Relais-Einstellungen“ können Sie jeden Regler einzeln auf verschiedene Reglerarten umstellen. Dadurch können unterschiedliche Pumpen und Dosiervorrichtungen am PC DYNAMICS betrieben werden. Das folgende Menü zeigt exemplarisch die Möglichkeiten für den Desinfektionsmittelregler. Für alle Regler und das Alarmrelais gelten die Einstellungen entsprechend.
Seite 50
Bromschleuse ansteuern möchten, wählen Sie den Ein/ Aus- Regler und stellen bei den Chlor-Sollwerten in den Reglereinstellungen den p-Bereich auf 0. Hinweis: Das Relais, dem Sie den Ausgang Alarm zugewiesen haben, stellen Sie bitte auf die Reglerart „An-Aus“. Seite 50 www.dinotec.de...
0111 Hersteller In diesem Menüpunkt finden Sie alle wichtigen Daten zu Ihrem Gerät. Hier steht auch der Kontakt zur dinotec Service-Hotline. Halten Sie die Gerätedaten bitte parat, wenn Sie die Service-Hotline kontaktieren müssen. Sprachen Zurzeit (Januar 2013) sind folgende Sprachen verfügbar:...
Es lassen sich somit Anbindungen an die RS-485 Schnittstelle, an den ModBus und an das dinowin realisieren ---Hauptmenü Deutsch--- Code „11“ Gerätekonfiguration Kalibrierung Analoge_Ausgänge Sollwerteinstellungen Temperaturkompensation Ausgang 1 Desinfektion > Relaiseinstellungen Ausgang 2 pH > Analoge_Ausgänge Ausgang 3 Temperatur Ausgang 2 Redox Seite 52 www.dinotec.de...
Seite 53
20 mA Dies ist der obere Grenzwert. Ihm weisen Sie den Chlorwert zu, bei der der Analogausgang 20 mA ausgeben soll (in diesem Beispiel 1 mg / Liter). Die Auswertung einer fallenden Kennlinie ist zurzeit noch nicht realisiert. Seite 53 www.dinotec.de...
Der PC DYNAMICS ist wartungsfreundlich, sollte aber in regelmäßigen Abständen vom Fachmann überprüft und gewartet werden. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Wartung und Pflege des PC DYNAMICS sowie die Einzelanleitungen, wie z.B. für Dosierpumpen, Chlorgasregler und Elektroden. Das Gerät enthält keine Bauteile, die vom Benutzer zu reparieren oder auszuwechseln sind.
Alarm-LED blinkt wird ausgeschaltet Alarmrelais schließt Messwassermangel Gesamte Dosierung Messwasserzu- Meldung im Display wird ausgeschaltet fuhr sicherstel- MW-LED blinkt Leermeldung Chlor Leermeldung für Dosierung Chlor Chlorkanister Meldung im Display Chlorkanister aktiv wird ausgeschaltet erneuern Alarm-LED blinkt Alarmrelais schließt Seite 55 www.dinotec.de...
Seite 56
Alarm-LED blinkt ist fehlgeschlagen Messkabel- überprüfen Sonde tauschen ---- ---- Anlage dosiert nicht Untermenü ist ausgewählt, mit Hauptmenü wechseln Hinweis: Mit der - Taste können Sie sich die Alarm-Meldungen im Display nacheinander anzeigen lassen, sollten mehrere Alarme anstehen. Seite 56 www.dinotec.de...
Befindet sich der tatsächliche Wert bei Inbetriebnahme außerhalb dieser Grenzen, so muss er zunächst durch Zugabe von Chemikalien in diesen Bereich gebracht werden. Die Vorgehensweise dafür entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.4.9 bei Verwendung dafür geeigneter Sauglanzen Seite 57 www.dinotec.de...
Regelgrenze überschritten s. o. Bei der Prüfung des Chlor- Anzeige wird kompensiert Für die Dauer der /Poolcare Messeingangs mit ausgegeben Messung die dem pH-T Tester weicht die Messwassser- Anzeige vom erwarteten überwachung auf Ergebnis ab „Schwimmerschalter“ umstellen Seite 58 www.dinotec.de...
Gerät mit allen Einstellungen wie zuvor weiter. Die Batterie Der PC DYNAMICS besitzt eine Batterie, damit die interne Uhrzeit weiterläuft wenn keine Netzspannung anliegt. Diese sollte nach ein bis zwei Jahren ersetzt werden (Lithium Typ Cr 2032).
Anhang Einstellung der Busadresse Schritt 1: In die Codeebene C oder größer einwählen Schritt 2: Im Menü „Gerätekonfiguration“ auswählen Schritt 3: Unter Busadresse wird die aktuelle Busadresse angezeigt und ist dort verstellbar Die Sicherung Sicherung 250V 400mA,träge Seite 61 www.dinotec.de...
Anlage gehört aber auch, dass Sie nur solche Dosiermittel einsetzen, die auf unsere Geräte abgestimmt sind und deren Qualität und Wirksamkeit wir geprüft haben. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich nur die von dinotec geprüften und empfohlenen Wasserpflegemittel, die speziell auf diesen Einsatzbereich abgestimmt und einer ständigen Qualitätskontrolle unterworfen sind.
Stecker abgezogen werden. Ausnahme: Der Doppelstecker der beiden Kabel für pH und Redox Hinweis: Bei der Klemme 23-24 (Wassertemperaturfühler) ist werkseitig ein Widerstand mit dem Wert von 1,1 kOhm eingesetzt. Bei Anschluss des Pt1000 muss dieser entfernt werden. Seite 65 www.dinotec.de...
Beachten Sie, dass der Stellmotor für Chlorgas wie folgt angeschlossen wird N vom L zum L zum Motor Motor Motor zurück Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Relais bei den verschiedenen Aktionen des Motorreglers geschaltet werden: Aktion Relais 0 Relais 1 angezogen angezogen abgefallen abgefallen Stopp abgefallen angezogen Seite 66 www.dinotec.de...
Seite 67
Bedienungsanleitung Elektrischer Anschluss / Klemmenplan Messwasserüberwachung mittels 10.1.4 Durchflussmessung Anschluss Hallsensor Hallsensor zur Durchflussmessung mit Messwasserturbine (Flügelrad) 0100-014-00. Durchflussleistung : 410 Impulse / Liter Anschluß dinodosTAB 10.1.5 Anschluss Durchflußmesser und Magnetventil Rev. 01-13 Turbine Durchfluss Magnetventil 230V/50Hz/AC Seite 67 www.dinotec.de...
Seite 68
Schwimmbadspaß kann so einfach sein! Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH Spessartstr.7, 63477 Maintal; Tel. + 49(0)6109-6011-0,Fax + 49(0)6109-6011-90 Internet: www.dinotec.de; E-Mail: mail@dinotec.de...