Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2010-507-00/de/0513
Bedienungsanleitung
2010-507-00/de/0116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dinotec AquaTouch+

  • Seite 1 2010-507-00/de/0513 Bedienungsanleitung 2010-507-00/de/0116...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Allgemeine Informationen Notizen: dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik Philipp-Reis Str. 28 D-61130 Nidderau Tel.: +49(0)6187 41379-0 Fax: +49(0)6187 41379-90 E-mail: mail@dinotec.de Internet: www.dinotec.de Irrtum und technische Änderung vorbehalten Autor: dinotec GmbH Stand: 05.04.2019 Seite 2 www.dinotec.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Startbildschirm Messwerte Der Beckenbildschirm Die Menüleiste Sonderfunktionen – Funktionserläuterungen Sollwerte Sollwerte Allgemein Sollwerte Desinfektion 7.2.1 Sollwerte Chlor 7.2.2 Redox 7.2.3 Chlordioxid 7.2.4 Ozon 7.2.5 Poolcare Sollwert pH Sollwerte Leitfähigkeitsmessung Sollwerte Gesamtchlor Sollwerte Chlorgasmessung Sollwerte Durchflussmessung Sollwerte Flockung Seite 3 www.dinotec.de...
  • Seite 4 Kalibrierung der pH-Elektrode (Einstabmesskette) 10.3 Kalibrierung der Leitfähigkeitselektrode 10.4 Kalibrierung der Gesamtchlorelektrode Elektrodenreinigung 11.1 Reinigung der Chlor-Elektrode 11.2 Reinigung der pH-Elektrode (Einstabmesskette) Störungen – Ursache und Behebung 12.1 Dosierunterbrechung Alarmwerte Reinigung und Pflege 14.1 Reinigung der Messzelle Seite 4 www.dinotec.de...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Allgemeines Diese technische Information enthält Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der dinotec - Anlage. Die Sicherheitshinweise und Hervorhebungen sind in jedem Fall zu beachten! Hervorhebungen In dieser technischen Information hat die Hervorhebungen Vorsicht, Achtung und Hinweis...
  • Seite 6: Transportschäden

    Situation und Sicherheitsansprüche mit Ihrem IT-Berater abzustimmen. dinotec übernimmt für evtl. Schäden, die aus Sicherheitsmängeln entstehen, keine Haftung. Ist ein Fernzugriff eingerichtet, so ist dinotec berechtigt, jederzeit zum Zweck der Fehlerbeseitigung, zur Wartung und zum Monitoring auf die Anlage zuzugreifen.
  • Seite 7: Technische Daten

    - 20 bis + 65 C° Rel. Luftfeuchtigkeit max. 90% bei 40 C°, nicht kondensierend Reglerausgänge proportional über Bus über farbigen, berührungsempfindlichen Bedienung Bildschirm Bildschirmauflösung 640 x 480 Bildpunkte Sprache mehrsprachig Schnittstellenausstattung - Ethernet 10/100 - USB 1 - dinotec Systembus Seite 7 www.dinotec.de...
  • Seite 8 0 - 1000 mV Auflösung 1 mV pH- Mess- Regelteil pH-Messung über Einstabmesskette (Glaselektrode) Bezugssystem Ag/ AgCl/ KCL- Lösung Temperaturkompensation mittels Pt-1000 (Messzelle), 2-Leitersystem Messbereich 0 – 14 pH Auflösung 0,01 pH Kalibrierung mittels Pufferlösungen pH-4 und pH-7 Seite 8 www.dinotec.de...
  • Seite 9 0,01 – 2,00 mg/l Gesamtchlor Auflösung 0,01 mg/l Nullpunktabgleich nicht erforderlich Kalibrierung mit DPD-Vergleichsmessung Elektrodenprüfung automatisch nach Kalibrierung Temperaturregelung Temperatur-Messung mittels PT1000 (in der Messzelle integriert) Messbereich 0 – 130°C Auflösung 1°C Skala °Celsius / Fahrenheit umschaltbar Seite 9 www.dinotec.de...
  • Seite 10: Grundeinstellung Werkseitig

    P- Bereich mg/l Hysterese mg/l Nachstellzeit Min. Vorhaltezeit Sek. Sollwerte Chlor (ECO- Betrieb) P- Bereich mg/l Hysterese mg/l Nachstellzeit Min. Vorhaltezeit Sek. Chlordioxid- Mess- Regelteil Sollwerte Chlordioxid Alarmwert oben mg/l 0,40 Warnwert oben mg/l 0,30 Sollwert mg/l Seite 10 www.dinotec.de...
  • Seite 11 Sek. Ozon- Mess- Regelteil Sollwerte Ozon Alarmwert oben mg/l 0,25 Warnwert oben mg/l 0,15 Sollwert mg/l 0,05 Warnwert unten mg/l 0,01 Alarmwert unten mg/l 0,00 Sollwerte Ozon P- Bereich mg/l 0,05 Hysterese mg/l Nachstellzeit Min. Vorhaltezeit Sek. Seite 11 www.dinotec.de...
  • Seite 12 Sek. BUS / Service Dosierpumpe/ 400/ 4kW (MC) Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. BUS / Service Chlorgasregler Motorlaufzeit Sek. Mindestimpuls Sek. Hand EIN/AUS Relaisstellung „Stellmotor ZU“ Öffner/ Schließer Schließer Manuelle Dauerdosierzeit Min. Regelung EIN/AUS Stellgröße Dauerdosierung Abschaltzeit Min. Seite 12 www.dinotec.de...
  • Seite 13 BUS / Service Dosierpumpe/ Magnetventil 80 W Pulsfrequenz Imp./h 7200 Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. Pulsfrequenz/ Puls-Pause Puls-Frequenz Dosierpumpe/ 230/ 2kW (DC) Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. BUS / Service Manuelle Dauerdosierzeit Min. Regelung EIN/AUS Stellgröße Dauerdosierung Abschaltzeit Min. Seite 13 www.dinotec.de...
  • Seite 14 BUS / Service Dosierpumpe/ Magnetventil 80 W Pulsfrequenz Imp./h 7200 Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. Pulsfrequenz/ Puls-Pause Puls-Frequenz Dosierpumpe/ 230/ 2kW (DC) Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. BUS / Service Manuelle Dauerdosierzeit Min. Regelung EIN/AUS Stellgröße Dauerdosierung Abschaltzeit Min. Seite 14 www.dinotec.de...
  • Seite 15 Leitfähigkeits-Stellglied (Soledosierung) Dosierpumpe/ 230/ 2kW (DC) Periodendauer Sek. Mindestimpuls Sek. BUS / Service Gesamt Chlor- Messung Gesamtchlor Schwellwerte Sensor-Steilheit mA/mg Alarmwert oben mg/l 0,20 Warnwert oben mg/l 0,15 Chlorgas- Messung (Anzeigewert) Chlorgas Schwellwerte Alarmwert oben Warnwert oben Seite 15 www.dinotec.de...
  • Seite 16 Pulszahl Pulse/l Korrekturwert Minimaler Messwasserdurchfluss Temperaturmessung/- regelung/- kompensationen Temperaturkompensation manuell / auto manuell Temperaturwert für manuelle °C Kompensation Alarmwert oben °C Warnwert oben °C Sollwert °C Warnwert unten °C Alarmwert unten °C Hysterese °C Temperatur Korrektur °C Seite 16 www.dinotec.de...
  • Seite 17 Wert unten pH- Wert oben Redoxwert unten Gebundener Chlorwert (DIN 19643) mg/l Verzögerungszeit Min. Eco Betrieb Standard/DIN 19643 Standard Hochchlorung Chlorwert mg/l P-Bereich mg/l Haltezeit Min. Abklingzeit Min. Kanisterfüllstände Chlor, pH, Flockung, Pool-izei Maximalwert Warnwert Alarmwert Seite 17 www.dinotec.de...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Grundeinstellung werkseitig Analogausgänge Chlor 0/4mA entspricht mg/l 20mA entspricht mg/l 0/4mA entspricht 20mA entspricht Redox 0/4mA entspricht 20mA entspricht Temperatur 0/4mA entspricht °C 20mA entspricht °C Code Benutzercode 1687 (Codestufe B) Fachhändlercode Siehe Montageanleitung Seite 18 www.dinotec.de...
  • Seite 19: Einleitung Aquatouch

    -Programm beginnt mit einer Übersichtsmaske und wird in mehrere Systemmasken aufgeteilt. Es werden alle im Verfahren installierten Verfahrensparameter auf dem Touch Panel dargestellt und können durch einen Dialog vom Bedienungspersonal geändert werden. Spätere Neueingaben von Meldungen sind möglich. Seite 19 www.dinotec.de...
  • Seite 20: Taster, Anzeige- Und Bedienfelder

    Taster mit Zielfunktion Sollwert Taster mit Zielfunktion öffnen einen neuen Bildschirm. Beim Antippen des Tasters Sollwerte beispielsweise öffnet sich das Fenster für die Sollwerteinstellungen Zurück - Taster zurück Der Zurück-Taster führt Sie immer um eine Ebene nach oben. Seite 20 www.dinotec.de...
  • Seite 21: Anzeige- Und Bedienfelder

    Neueingabe zu löschen. Tippen Sie dazu entsprechend oft auf die Taste „<“. Bestätigen Sie die Sollwertänderung abschließend mit „OK“. Der Sollwert wird gespeichert, es wird zur Sollwertebene zurückgesprungen. Soll der Sollwert unverändert bleiben, drücken Sie „Abbrechen“. Daraufhin kehren Sie ebenfalls automatisch zur Sollwertebene zurück. Seite 21 www.dinotec.de...
  • Seite 22: Uhrzeit Und Schaltmarken

    Anzeige wechselt zurück auf die Zeitschaltuhr. Schaltmarken können auch entfernt werden. Hierzu wählt man aus der Liste der angezeigten Schaltmarken den zu löschenden Eintrag aus (durch Antippen der entsprechenden Zeile) und betätigt die Taste „Schaltmarke löschen“, welche nach einem Auswahlvorgang aktiviert wird. Seite 22 www.dinotec.de...
  • Seite 23: Menüführung / Bedienung

    Menüführung / Bedienung Startbildschirm Symbol-Erläuterungen Automatikbetrieb Automatikbetrieb unterbrochen z.B. Einschaltverzögerung Handbetrieb Manuelle Dauerdosierung Hochchlorung Blau okay Füllstandsanzeige pH-senken Gelb Warnung Alarm Blau okay Füllstandsanzeige pH-heben Gelb Warnung Alarm Symbol blau Messwasser läuft Messwasser / Messwassermangel Symbol rot Messwassermangel Seite 23 www.dinotec.de...
  • Seite 24: Messwerte

    Im mittleren Bereich des Hauptbildschirms werden die aktuell gemessenen Werte angezeigt. Die Darstellung erfolgt parallel nebeneinander für alle angeschlossenen Kreisläufe. Durch das Drücken auf einen Beckenbereich gelangen Sie in das zugehörige Beckenmenü mit Anzeige der aktuellen Parameter, der Handbedienebene, der Sollwerteinstellung, der Parameter oder in die Kalibriereinstellung. Seite 24 www.dinotec.de...
  • Seite 25: Der Beckenbildschirm

    Wechseln in die Kalibrierebene Mittels Betätigung des Tasters „weiter“ (unten rechts) wechselt man auf den Hauptbildschirm 2. Folgende Messwerte werden hier bei entsprechender Auswahl und Messung angezeigt Messwert aus dem Gaswarngerät (analog übertragener Messwert für Chlorgas). Leitfähigkeit Gesamtchlor Seite 25 www.dinotec.de...
  • Seite 26 Abschalten der Einschaltverzögerung Hochchlorung: manuelles Aktivieren Flockungsdosierung: Umschaltung von „Automatik“ auf „Aus“ Wechseln zur Positionierung des Stellmotors mit Rückmeldung Temperaturregelung: Umschaltung von „Ein“ auf „Aus“ „Entstörungen“, Wechseln zum Entstörbildschirm Dosierzeitüberwachung Chlor Dosierzeitüberwachung pH-senken Dosierzeitüberwachung pH-heben Manueller Dosierstopp Seite 26 www.dinotec.de...
  • Seite 27: Die Menüleiste

    Sollwerte Über die „Sollwerte“ -Auswahl können Sie alle Einstellungen vornehmen für: - Desinfektion - pH-Korrektur - Leitfähigkeitsmessung - Gesamtchlormessung - Flockung - Dosierung von Pool-izei Additiv - Temperaturmessung, -regelung und -kompensation - Messwasserdurchfluß - Kanisterfüllstände - Hochchlorung Seite 27 www.dinotec.de...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Menüführung / Bedienung - ECO-Betrieb - Externes Gaswarngerät Hier erfolgt die Einstellung von Sollwerten, Schwellwerten, Parameter für die Stellglieder sowie die Mess- und Regelparameter. Seite 28 www.dinotec.de...
  • Seite 29: Sonderfunktionen - Funktionserläuterungen

    Sollwerten. Die Abklingzeit dient dazu, dass das überschüssige Chlor sich wieder abbauen kann. Nach Ende der Abklingzeit schaltet das System auf den Chlor-Sollwert für den Normalbetrieb zurück. Die Auslösung der Hochchlorung erfolgt manuell über den Button im Beckenbildschirm (zweite Seite) automatisch über Zeitschaltuhr. Seite 29 www.dinotec.de...
  • Seite 30 Zeitschaltuhr gesetzt, ist der ECO-Betrieb inaktiv. Sonderfall: Die Zeitschaltuhr ist im Handbetrieb. D.h. der ECO-Betrieb ist zeitunabhängig. Es gibt zwei Möglichkeiten den ECO-Betrieb auszulösen: - ECO-Betrieb Standard - ECO-Betrieb entsprechend DIN 19643 Die Hochchlorung und die Dauerdosierung können während des ECO-Betriebs nicht ausgelöst werden. Seite 30 www.dinotec.de...
  • Seite 31 Symbol matt. Dies signalisiert das Warten des AquaTouch+ auf die externe Freigabe für den ECO-Betrieb. Ist der Button „Schalter extern“ deaktiviert, dann erfolgt selbstverständlich die sofortige Umschaltung in den ECO-Betrieb (ECO- Symbol erscheint farbig). Seite 31 www.dinotec.de...
  • Seite 32 Beckens, z.B. im Rahmen einer Rückspülung. Auch eine evtl. aktive Hochchlorung oder manuelle Dauerdosierung wird abgebrochen. Die Auslösung des Dosierstopps kann intern (manuell, Schalter auf Beckenbildschirm 2) oder über ein externes Signal (potentialfreier Kontakt) erfolgen. Nachfolgemeldungen wie Messwassermangel oder Überschreitung von Schwellwerten werden unterdrückt. Seite 32 www.dinotec.de...
  • Seite 33 Auch die Positionierung des Stellmotors mit Rückmeldung ist nur im manuellen Modus möglich. Einschaltverzögerung Mit diesem Button kann die Einschaltverzögerung einmalig manuell zurückgesetzt werden. Nach jedem Ereignis, welches die Dosierung unterbricht (z.B. Neustart der Anlage, Messwassermangel, Dosierstopp oder andere), wird die Einschaltverzögerung aktiv. Seite 33 www.dinotec.de...
  • Seite 34 Symbolerläuterung Stellmotor AUF / STOP Stellmotor ZU / STOP (es genügt den jeweiligen Button anzutippen – dann fährt der Stellmotor in die entsprechende Richtung. Mit einem zweiten Antippen bleibt der Stellmotor wieder stehen) Übernahme des absoluten Positionswerts Seite 34 www.dinotec.de...
  • Seite 35 Nutzer deutlich wann der Stellmotor tatsächlich geschlossen ist. Die Stellmotor wird auf „Endlage ZU“ gefahren, wenn: - der Istwert den Alarmwert überschreitet - Messwassermangel ansteht - ein externer Dosierstopp ansteht. In diesen Fällen wird die Grundlasteinstellung ignoriert. Seite 35 www.dinotec.de...
  • Seite 36 Wert kleiner dem voreingestellten Wert annimmt, wird die Überwachungszeit auf „0“ zurückgesetzt. Die Dosierzeitüberwachung wird für jeden der Parameter Chlor, pH-heben und pH-senken separat überwacht. Wurde die Dosierzeitüberwachung ausgelöst, muss sie manuell zurückgestellt / entstört werden, da es sich möglicherweise um einen schweren Fehler handelt. Seite 36 www.dinotec.de...
  • Seite 37: Sollwerte

    Siehe Abschnitt „Dosierzeitüberwachung“ Sollwerte Desinfektion 7.2.1 Sollwerte Chlor Chlor Der AquaTouch besitzt für die Desinfektion zwei verschiedene Sollwertesätze für den Standardbetrieb und den ECO-Betrieb. Für beide Betriebsarten können getrennte Soll- und Schwellwerte sowie Regelparameter für Chlor eingestellt werden. Seite 37 www.dinotec.de...
  • Seite 38 Totband (nur bei pH- Ein einstellbarer Bereich um den Sollwert, in dem Regelung – Zwei-Seiten- nicht dosiert wird. Regler) Bereich der im Normalbetrieb nicht unterschritten wird. Nur bei Überschreitung des Alarmwerts wird Grundlast (nur Stellmotor) der Stellmotor komplett zugefahren. Seite 38 www.dinotec.de...
  • Seite 39 DC20 / Stellmotor Start Level MC40 Puls- Frequenz / Puls- Pause Dosierzeitüberwachung Einstellwert Einstellwert Einstellwert Einstellwert Anzeigewert Umlaufzähler Einstellwert Grenzdrehzahl Motorstrom Anzeigewert Anzeigewert Motorspannung Anzeigewert Betriebsstunden Einstellwert Pulsfrequenz Einstellwert Einstellwert Einstellwert Mindestimpuls Einstellwert Einstellwert Periodendauer Einstellwert Motorlaufzeit Seite 39 www.dinotec.de...
  • Seite 40: Redox

    Bei Systemausfall sollte sichergestellt sein, dass der Chlorgasregler zufährt. Dazu muss die Relaisseinstellung „Öffner“ gewählt werden und der Stellmotor auf den Öffnerausgang am Relais angeschlossen sein. 7.2.2 Redox Redox Unter Sollwerte - Redox lassen sich die unteren Warn- und Alarmschwellen einstellen. Seite 40 www.dinotec.de...
  • Seite 41: Chlordioxid

    Hier gelten die gleichen Beschreibungen und Parameter wie für Chlor. Der ECO-Betrieb gilt nicht für Poolcare. Sollwert pH pH-Wert Analog zu den Sollwerten, Regelparametern und Werten für das Dosiergerät für die pH- Messung und -Regelung lassen sich auch die Sollwerte für pH einstellen. Seite 41 www.dinotec.de...
  • Seite 42: Sollwerte Leitfähigkeitsmessung

    Bei Verwendung eines anderen Leitfähigkeitssensors muss die dem Sensor zugrunde liegende Zellkonstante eingegeben werden. Temperaturkoeffizient Tk Diese Funktion dient zur Anzeige und Einstellung des Temperatur-Koeffizienten. Da verschiedene Messwasser verschiedene Temperaturkoeffizienten besitzen, muss der jeweilige Koeffizient eingestellt werden. Seite 42 www.dinotec.de...
  • Seite 43: Sollwerte Gesamtchlor

    Desinfektion in Kreislauf 1 keine Füllstandsanzeige aktiviert wurde, so dient das freie Feld im Anzeigebereich Desinfektion auf dem Startbildschirm sowie auf dem Beckenbildschirm als Platzhalter für die Symbole „Chlorgaswarnung“ und „Chorgasalarm“.(s. Kapitel „Aufbau der Menüführung / Bedienung“) Seite 43 www.dinotec.de...
  • Seite 44: Sollwerte Durchflussmessung

    Der Korrekturfaktor ist ein Wert zur Anpassung der Durchflusskompensation - dieser Wert sollte nicht verändert werden. Sollwerte Flockung Flockung Für die Flockungsdosierung müssen drei Parameter eingestellt werden (Einstellungen erscheinen nur, wenn AquaTouch+ mit „Start Level Bus – Dosierpumpen“ ausgestattet ist) Seite 44 www.dinotec.de...
  • Seite 45: Sollwerte Pool-Izei Additiv

    Sie mit dem Finger (oder Stift) auf das Bild der jeweiligen Behälter tippen: Zum Abgleich der Behältergröße muss zunächst der Maximalwert (Kanisterhöhe) eingegeben werden. Er bezeichnet die maximale Füllstandshöhe im voll gefüllten Kanister. Bei dinotec – Kanisterware sind dies 40 cm. Nachdem Sie diesen Abgleich gemacht haben, wird Ihnen im AquaTouch System der genaue Füllstand der Kanister angezeigt.
  • Seite 46: Sollwerte Temperatur

    Die Temperaturmessung des Messwassers dient sowohl Kompensation der Messwerte der potentiostatischen Messung und des pH-Werts als auch zur Regelung der Beckentemperatur Bei Auswahl der Temperaturmessung, die über den Temperaturfühler PT 1000 erfasst wird, erfolgt die Temperaturkompensation der Messwerte immer automatisch. Seite 46 www.dinotec.de...
  • Seite 47: Sollwerte Analogausgang 0/4-20 Ma

    Umschaltbutton (AN / AUS) mit dem für jeden Kanal das 20mA – Ausgangssignal erzwungen werden kann. Je nach Vorgabewert wird ein entsprechender Ausgangsstrom am AOM4-Ausgang fließen. Damit lässt sich überprüfen, ob überhaupt Analogwerte von der angeschlossenen Leittechnik erkannt werden. Seite 47 www.dinotec.de...
  • Seite 48 Falls die Analogwerte nur zu Testzwecken (z.B. bei Inbetriebnahme) erzwungen worden sind, so sollte ein Zurückschalten auf „Automatik“ nicht vergessen werden. Je nach Konfiguration des AquaTouch+ werden nicht nur die Messwerte, sondern auch die Stellgrößen der Dosierungen ausgegeben. Seite 48 www.dinotec.de...
  • Seite 49: Optionen

    Im Status-Bildschirm lassen sich über eine Suchmaske die angeschlossenen Busteilnehmer anzeigen und die Busadressen einstellen. Die genaue Vorgehensweise ist in der Montageanleitung beschrieben. Optionen / Reset Reset Über den Reset lässt sich ein Neustart der Anlage bewirken. Sollwerte speichern Sollwerte speichern Seite 49 www.dinotec.de...
  • Seite 50: Busadresse Ändern

    Achtung: Die Änderung der IP- Adresse hat Auswirkungen auf die Netzwerkverbindung/ Ferneinwahl des AquaTouch+. Optionen PA (Prozessabbild) Das Prozessabbild steht nur unter dem dinotec- Servicecode zur Verfügung und dient rein internen Informationen. Optionen Werkseinstellungen Werkseinstellungen Mit der Aktivierung der Werkseinstellungen werden folgende Parameter auf die Werksvorgabe zurückgesetzt:...
  • Seite 51: Optionen Trend Einstellungen

    Optionen Service Beschriftung „Service“ Hier kann ein kreislaufspezifischer Bildschirm aufgerufen werden, in welchem der Bediener (d.h. Servicetechniker) den Status (Busbetrieb/Handbetrieb) eines Busteilnehmers einstellen kann. Dies betrifft überwiegend die Stellgliedtypen „Device Control“ (kurz DC20) und „Motor Control“ (kurz MC40). Seite 51 www.dinotec.de...
  • Seite 52: Kontaktdaten

    Werkseinstellungen nicht neu zu kalibrieren! Betätigen dieses Tasters wird das System neu gestartet (Warmstart). Die zuletzt Nach eingestellten Parameter bleiben erhalten. 8.11 Kontaktdaten Kontaktdaten Hier finden Sie die Kontaktdaten zur Firma dinotec GmbH. Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen 8.12 Meldeliste 8.12.1 Meldungen Durch Drücken des Tasters „Meldeliste“...
  • Seite 53: Speicherung, Visualisierung Und Ausdruck Von Messdaten

    ● Registrieren Sie sich auf https://remote.dinotec.de/register. ● Nachdem Ihr Account freigeschaltet wurde können Sie Ihre Anlage mit Hilfe des 12- stelligen Token einrichten. Den Token finden Sie hinter der linken Klappe Ihres Systemgehäuses. ● Weitere Hilfestellungen finden Sie unter https://remote.dinotec.de/docs/. Seite 53 www.dinotec.de...
  • Seite 54: Die Benutzerverwaltung

    Code-Ebene C und Administrationsrechte für die Benutzerverwaltung. Wir empfehlen dem Anlagenbauer, einen neuen Benutzernamen und Passwort mit den gleichen Rechten anzulegen und anschließend den Benutzer dinotec zu löschen. Es empfiehlt sich, weiterhin für den Betreiber ein eigenes Login (=Name mit Passwort) anzulegen.
  • Seite 55: Anmeldung

    Benutzerverwaltung springen. Hier gibt es je nach Benutzerrechten folgende Buttons: „Abbrechen“ Abbruch der aktuellen Aktion bzw. des aktuellen Dialogs „Ok“ Bestätigen der aktuellen Aktion bzw. des aktuellen Dialogs „Abmelden“ Abmelden („log out“) „Passwort“ Passwort ändern „Verwaltung“ Zur Administrations-Ebene navigieren Seite 55 www.dinotec.de...
  • Seite 56  Löschen: Löschen eines Benutzers Name Passwort Code- Admin aktiv Löschen Ebene Fachhändler Betreiber 1 Betreiber 2 Systemebene A oder B Tabellarische Darstellung der Benutzerdatenbank Wichtig! Alle Änderungen und Anpassungen werden erst durch Betätigen des Bestätigungsbutton übernommen. Seite 56 www.dinotec.de...
  • Seite 57: Super-User

    Name, Vorname des Anfragenden Firma Mobilfunknummer Email-Adresse Dieses Einmalpasswort wird von der dinotec GmbH jeweils neu bei der Anfrage generiert. Es ist für einen Tag gültig und verfällt dann. Hinweis: Nach Nutzung dieses Einmalpasswortes sollte sich der Benutzer unverzüglich ein neues Passwort zuweisen.
  • Seite 58: Kalibrierung

    (siehe „DPD-Wert – pH-kompensiert“) Um die Kalibrierung abzuschließen, drücken Sie nun den Taster „Kalibrieren“. Der DPD-Wert wird nach einer kurzen Verweilzeit übernommen. Die Kalibrierung der POT-Elektrode ist nun abgeschlossen. Die Steilheit der Elektrode wird errechnet und angezeigt. Seite 58 www.dinotec.de...
  • Seite 59 Mit diesem Button kann die Messwertkompensation des Chlorwerts (Durchfluss und Temperatur) temporär abgeschaltet werden. Dies dient zur Prüfung der Eingangsspannung am Messmodul mit dem pHT- Tester. Bei Auswahl Durchflussmessung für die Messwasserüberwachung werden die Werte Eingangsspannung und Messwert kompensiert (Durchfluss, Temperatur) dargestellt. Seite 59 www.dinotec.de...
  • Seite 60 Mit dem Button „Reinigen“ lässt sich manuell die AER (Automatische Elektrodenreinigung) auslösen. Kalibrierreset Dieser stellt die Steilheit zurück auf die Standardsteilheit (z.B. Chlor 25mV / 0,1mg, pH 58mV / pH) und korrigiert den Messwert entsprechend der Eingangsspannung. Seite 60 www.dinotec.de...
  • Seite 61: Kalibrierung Der Ph-Elektrode (Einstabmesskette)

    Temperatureinflüsse etc. kann dieser Wert geringfügig abweichen (max. +/- 0,10 pH). Bei Betrieb kann sich der Nullpunkt nach oben oder nach unten verändern. Entspricht die Abweichung mehr als 1 pH (= +/- 59,2 mV) muss die pH- Elektrode erneuert werden. Seite 61 www.dinotec.de...
  • Seite 62: Kalibrierung Der Leitfähigkeitselektrode

    Bei Betrieb verringert sich allmählich die Steilheit der Elektrode. Bei Erreichen des unteren (4,8 mA) erfolgt eine Fehlermeldung. Erscheint diese Fehlermeldung auch bei einer Wiederholmessung sollte die Membrankappe erneuert werden. Hilft auch dies nicht, muss der Gel-Elektrolyt erneuert werden. (siehe auch die Bedienungsanleitung für die Gesamtchlorelektrode) Seite 62 www.dinotec.de...
  • Seite 63: Elektrodenreinigung

    Carbonathärte im Messwasser kann auch bei noch einwandfreien Messelektroden zu Messfehlern führen, da sich der KCl-Puffer nicht schnell genug nachlösen kann. Die Messelektrode ist dann für eine gewisse Zeit nicht mehr kalibrierbar bis sich das KCl nachgelöst hat. Seite 63 www.dinotec.de...
  • Seite 64: Reinigung Der Ph-Elektrode (Einstabmesskette)

    11.2 Reinigung der pH-Elektrode (Einstabmesskette) Hat sich an der Elektrodenoberfläche ein Kalkbelag gebildet, wird die Elektrode ca. 1 Minute in den flüssigen dinotec- Spezial-Elektrodenreiniger getaucht und danach gut mit Wasser abgespült. Vorgehensweise zur Reinigung der pH-Elektrode: - Schließen Sie die Kugelhähne für das Messwasser.
  • Seite 65: Störungen - Ursache Und Behebung

    Der gemessene (Chlor-) Wert Erlischt, wenn der Wert liegt außerhalb des wieder innerhalb des Messbereichs des Moduls Messbereichs ist. 12.1 Dosierunterbrechung Folgende Zustände unterbrechen die Dosierung (nach Filterkreisläufen getrennt): Messwassermangel Dosierstopp (intern / extern) Überschreitung des oberen Ende des Messbereichs Seite 65 www.dinotec.de...
  • Seite 66: Alarmwerte

    Messwert pH unter Alarmwert Wandlerstörung Redox Messwert Redox unter Alarmwert Wandlerstörung Chlor Messwert Temperatur über Alarmwert Wandlerstörung Temperatur Messwert Temperatur unter Alarmwert Steilheitsfehler Chlor Dosierzeitüberwachung Chlor Messwert Chlor über Alarmwert Dosierzeitüberwachung pH FK 1 Messwert Chlor unter Alarmwert Wahlweise: Messwassermangel Seite 66 www.dinotec.de...
  • Seite 67: Reinigung Und Pflege

    4. Danach füllen Sie die Zitronensäure-Lösung von oben in die Messzelle und lassen sie diese 5 Minuten einwirken. 5. Anschließend schrauben Sie die Elektroden wieder ein und drehen das Messwasser auf. Achtung: Andere Säuren oder Reiniger können die Elektroden zerstören. Verwenden Sie bitte insbesondere keine Salzsäure (HCL). Seite 67 www.dinotec.de...
  • Seite 68 Schwimmbadspaß kann so einfach sein! Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH Philipp-Reis Str. 28 D-61130 Nidderau + 49(0)6187 41379-0, Fax + 49(0) 6187 41379-90 Internet: www.dinotec.de; E-mail: mail@dinotec.de...

Inhaltsverzeichnis