Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrgeschwindigkeit Und Zapfwellendrehzahl - Krone Comprima F 125 Originalbetriebsanleitung

Rundballenpresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comprima F 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitseinsatz
Kurzes, bröckliges Stroh:
Anzahl der Schneidmesser reduzieren oder
Schneidwerk ausschalten bzw. Messer herausnehmen.
Kleine, flache Schwaden:
Zapfwellendrehzahl verringern.
oder
Fahrgeschwindigkeit erhöhen.
Stroh ist in seiner Struktur sehr unterschiedlich. Auch
ohne Schneidwerk kann unter Umständen nicht immer mit
höchstem Druck gearbeitet werden. Die Einstellung der
Rundballenpresse den gegebenen Umständen anpassen.
Sehr nasses, wenig strukturiertes Gras (z. B. Kleegras):
Bei Schlupf des Rollbodens Messer ausschalten bzw.
ausbauen und den Pressdruck reduzieren.
Nur bei COMPRIMA V 150/180 den Ballen-
innenkern auf weich einstellen (siehe Kap.
"Weichkern anpassen").
4.2 Fahrgeschwindigkeit und Zap f-
wellendrehzahl
Die Fahrgeschwindigkeit beim Arbeitseinsatz ist abhängig
von folgenden Faktoren:
– Art des Pressgutes
– Feuchtigkeitsgehalt des Pressgutes
– Schwadhöhe
– Bodenverhältnisse
Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen.
Überlastung der Rundballenpresse vermeiden
Richtwert für Fahrgeschwindigkeit: 5 - 12 km/h
Zu Beginn und zum Ende eines Pressvorgangs eines
Rundballen Geschwindigkeit reduzieren
Ohne Messer fahren
Es darf auf keinen Fall mit Messern und
abgeschalteten Messerboden gefahren
werden, weil dann die Messer keine Füh-
rung zum Schneidwerk haben und der
Zinken vom Messer eingeschnitten wird.
IV - 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis