Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Comprima F 125 Originalbetriebsanleitung

Krone Comprima F 125 Originalbetriebsanleitung

Rundballenpresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comprima F 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung
150 000 126 02 de
Rundballenpresse
Comprima F 125 / Comprima F 125 XC
Comprima F 155 / Comprima F 155 XC
Comprima V 150 / Comprima V 150 XC
Comprima V 180 / Comprima V 180 XC
(ab Maschinen-Nr. 791 259)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Comprima F 125

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung 150 000 126 02 de Rundballenpresse Comprima F 125 / Comprima F 125 XC Comprima F 155 / Comprima F 155 XC Comprima V 150 / Comprima V 150 XC Comprima V 180 / Comprima V 180 XC...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Krone-Rundballenpresse Maschine: Typ / Typen: Comprima F 125 / Comprima F 125 XC Comprima F 155 / Comprima F 155 XC Comprima V 150 / Comprima V 150 XC Comprima V 180 / Comprima V 180 XC auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) und EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) entspricht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung................I -2 1.2.7 Allgemeine technische Daten .................. I -2 1.2.8 Technische Daten COMPRIMA F 125/ COMPRIMA F 125 XC ........ I -3 1.2.9 Technische Daten COMPRIMA F 155 / COMPRIMA F 155 XC ....... I -4 1.2.10 Technische Daten COMPRIMA V 150/ COMPRIMA V 150 XC ........ I -5 1.2.11...
  • Seite 4 Vor und nac h dem Arbeitseinsatz ..........III -1 Erstinbetriebnahme ....................III -1 Anhängen ....................... III -2 3.2.1 Anschluss der Hydraulikleitungen (COMPRIMA F 125; F 155) ......III -2 3.2.2 Anschluss der Hydraulikleitungen (COMPRIMA V150; V 180) ....... III -3 3.2.3 Gelenkwelle ......................
  • Seite 5 Allgemeine Beschreibung ..................VII -1 Anbau ........................VII -2 Bedieneinheit ....................... VII -3 Betriebsbereitschaft ....................VII -4 Preßdruckanzeige (COMPRIMA F 125; F155) bzw. Ballendurchmesser (COMPRIMA V150; V 180) ............ VII -5 7.5.1 Betätigung der Bindung (Handbetrieb) ..............VII -5 7.5.2 Betätigung der Bindung (Automatikmodus) ............
  • Seite 6 Einstellung der Abstreifschiene zur oberen Spiralwalze ........IX -1 9.1.3 Rollboden entspannen (COMPRIMA F 155) ....................IX -2 Lage der Sensoren (rechte Maschinenseite COMPRIMA F 125/ F 155) ....IX -3 9.2.1 Lage der Sensoren (linke Maschinenseite COMPRIMA F 125/ F 155) ....IX -4 9.2.2 Lage der Sensoren (rechte Maschinenseite COMPRIMA V 150 / V 180) .....
  • Seite 7 Elektromagnetventil ..................... IX -22 9.5.4 Hydraulikölfilter wechseln (COMPRIMA V150/180) ..........IX -23 9.5.5 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse (COMPRIMA F 125, F 155) ..... IX -24 9.5.6 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse (COMPRIMA V 150, V 180) ..... IX -25 Zugöse an der Deichsel ..................IX -26 Messer Schneidwerk schleifen ................
  • Seite 8 Inhalt Störungen – Ursachen und Behebung........XII -1 12.1 Allgemeine Störungen, deren Ursachen und Behebung ........XII -1 12.2 Störungen, deren Ursachen und Behebung an der Zentralen Kettenschmierung ................XII -4 12.3 Fehlermeldungen Bedieneinheit Komfort ............. XII -4 Erstinbetriebnahme ................. A -1 A1.1 Vorbereitungen für die Erstinbetriebnahme ............
  • Seite 9: Allgemeines

    Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Rundballen- pressen: Made in Germany COMPRIMA F 125 ; COMPRIMA F 125 XC COMPRIMA F 155 ; COMPRIMA F 155 XC COMPRIMA V 150 ; COMPRIMA V 150 XC COMPRIMA V 180 ; COMPRIMA V 180 XC Fahrzeug- 1.2.2 Herstelleradresse...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeines 1.2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Rundballenpresse ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim- mungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
  • Seite 11: Technische Daten Comprima F 125/ Comprima F 125 Xc

    Allgemeines 1.2.8 Technische Daten COMPRIMA F 125/ COMPRIMA F 125 XC COMPRIMA F 125 COMPRIMA F 125 XC (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Einzelachse Tandemachse Breite ca. 15.0/55-17 2620 2620 2790 500/50-17 2650 2650 2900 500/55-20 2660 Zulässige Gewichte...
  • Seite 12: Technische Daten Comprima F 155 / Comprima F 155 Xc

    Allgemeines 1.2.9 Technische Daten COMPRIMA F 155 / COMPRIMA F 155 XC COMPRIMA F 155 COMPRIMA F 155 XC (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Einzelachse Tandemachse Breite ca. 15.0/55-17 2620 2620 2790 500/50-17 2650 2650 2900 500/55-20 2660 Lauf 2800 Brems Zulässige Gewichte siehe Angaben auf dem Typenschild...
  • Seite 13: Technische Daten Comprima V 150/ Comprima V 150 Xc

    Allgemeines 1.2.10 Technische Daten COMPRIMA V 150/ COMPRIMA V 150 XC COMPRIMA V 150 COMPRIMA V 150 XC (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Einzelachse Tandemachse Breite ca. 15.0/55-17 2610 2610 2790 500/50-17 2660 2660 2895 500/55-20 2660 Lauf 2660 Lauf 2800 Brems 2800 Brems 600/55-22,5...
  • Seite 14: Technische Daten Comprima V 180/ Comprima V 180 Xc

    Allgemeines 1.2.11 Technische Daten COMPRIMA V 180/ COMPRIMA V 180 XC COMPRIMA V 180 COMPRIMA V 180 XC (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Einzelachse Tandemachse Breite ca. 15.0/55-17 2610 2610 2790 500/50-17 2660 2660 2895 500/55-20 2660 Lauf 2660 Lauf 2800 Brems 2800 Brems 600/50-22,5...
  • Seite 15: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen 2.2.1 Personalqualifikation und -schulung in der Betriebsanleitung Die Rundballenpresse darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen vertraut und über die damit verbundenen Gefahren für Personen hervorrufen können, sind mit allgemei- unterrichtet sind.
  • Seite 16: Sicherheits- Und Unfallverhütungs-Vorschriften

    Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundes- 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestän- republik Deutschland die StVZO und StVO) eingehal- ge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so ten werden. verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be- 2.2.4 Sicherheits- und Unfallverhütungs- wegungen auslösen.
  • Seite 17: Angehängte Geräte

    Sicherheit 2.2.5 Angehängte Geräte 12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab- winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird! 1. Geräte gegen Wegrollen sichern. 13. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle 2. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung, Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! Zugpendel oder Hitch beachten! Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran- treten.
  • Seite 18: Reifen

    2.2.8 Reifen hersteller festgelegten technischen Anforderun- gen entsprechen! 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen gewährleistet! Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile). 10. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! 2.
  • Seite 19: Einführung

    Sicherheit 2.3 Einführung Die KRONE Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf dies verbliebenen Rest- gefahren hinweisen.
  • Seite 20 Sicherheit Rechte Maschinenseite RPN00039_2 Linke Maschinenseite 942 196 -1 RPN00040_2 II - 6...
  • Seite 21 Sicherheit Niemals in den Quetsch- Niemals in den Pick-up Gefahrenbereich greifen, Bereich greifen, solange der solange sich dort Teile Traktormotor bei ange- bewegen können. schlossener Zapfwelle läuft. Best.-Nr. 942 196-1 (6x) Best.-Nr. 939 407-1 (2x) (8x) XC Nicht in den Gefahrenbereich Nicht unter die angehobene unterhalb der Wickel- und Bin- Heckklappe treten.
  • Seite 22: Lage Der Allgemeinen Hinweisschilder An Der Maschine (Comprima F 125; Comprima F 155)

    Sicherheit 2.3.2 Lage der allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine (COMPRIMA F 125; COMPRIMA F 155) Rechte Maschinenseite RPN00041_2 Linke Maschinenseite 942 196 -1 RPN00042_4 II - 8...
  • Seite 23 Sicherheit Die Hinweisschilder kennzeichnen maschinen- spezifische Besonderheiten, die für die einwand- freie Funktion der Maschine einzuhalten sind. Straßenfahrt nur in Stellung (Vollast) am Bremskraftregler zulässig 293 689 -0 942 037-1 942 111-0 (1x) 293 689-0 (1x) 278 415-2 (1x) 942 037-1 (1x) Medium 3,0 bar (1x)
  • Seite 24: Lage Der Sicherheitsaufkleber An Der Maschine (Comprima V 150; Comprima V 180)

    Sicherheit 2.3.3 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine (COMPRIMA V 150; COMPRIMA V 180) Rechte Maschinenseite VPN00002_2 Linke Maschinenseite VPN00003_2 II - 10...
  • Seite 25 Sicherheit 939 100-4 540/ MAX. Zapfwellendreh- MAX. Vor Inbetriebnahme die zahlen nicht über- Betriebsanleitung und schreiten! Sicherheitshinweise lesen Der Betriebsdruck und beachten. der Hydraulikanlage darf 200 bar nicht überschreiten! Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Nicht in den Gefahrenbereich Niemals in den Pick-up unterhalb der Wickel- und Bin- Bereich greifen, solange der...
  • Seite 26 Sicherheit VPN00003_2 II - 12...
  • Seite 27 Sicherheit Die Heckklappe darf nur Niemals in den Quetsch- betätigt werden, wenn die Gefahrenbereich greifen, Presse ordnungsgemäß am solange sich dort Teile Traktor angekuppelt ist. bewegen können. 942 360-3 Best.-Nr. 942 196-1 (6x) Best.-Nr. 942 360-3 (1x) (8x) XC II - 13...
  • Seite 28: Lage Der Allgemeinen Hinweisschilder An Der Maschine (Comprima V 150; Comprima V 180)

    Sicherheit 2.3.4 Lage der allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine (COMPRIMA V 150; COMPRIMA V 180) Linke Maschinenseite 942 196 -1 Rechte Maschinenseite VPN00004_3 II - 14...
  • Seite 29 Sicherheit Die Hinweisschilder kennzeichnen maschinen- spezifische Besonderheiten, die für die einwand- freie Funktion der Maschine einzuhalten sind. 3,0 bar (1x) 293 689 -0 942 107-1 1,5 bar 441 071-2 3,0 bar 293 689-0 (1x) 942 111-0 (1x) 441 072-2 3,5 bar 441 074-2 4,5 bar 27 001 619 1 27 001 619 1 (2x)
  • Seite 30 Sicherheit II - 16...
  • Seite 31: Vor Und Nach Dem Arbeitseinsatz

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.1 Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme muß die Rundballenpresse vollständig montiert und an den jeweiligen Schlepper angepaßt werden (siehe Anhang A „Erstanbau“). Wird der Schlepper gewechselt, müssen folgende Anpassungen überprüft und gegebenenfalls erneut durchgeführt werden: •...
  • Seite 32: Anhängen

    Abstellstütze (1) in obere Position drehen. • Unterlegkeile (4) in Transportstellung positionieren. RPN00035 3.2.1 Anschluss der Hydraulikleitungen (COMPRIMA F 125; F 155) Beim Anschließen der Hydraulikschläuche darauf achten, daß die Hydraulik traktor- und maschinenseitig drucklos ist. Am Traktor werden für den Betrieb der Maschine zwei einfachwirkende Steuergeräte benötigt.
  • Seite 33: Anschluss Der Hydraulikleitungen (Comprima F 125; F 155)

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.2.2 Anschluss der Hydraulikleitungen (COMPRIMA V150; V 180) Beim Anschließen der Hydraulikschläuche darauf achten, daß die Hydraulik traktor- und maschinenseitig drucklos ist. Am Traktor werden für den Betrieb der Maschine zwei einfachwirkende Steuergeräte und ein freier Rücklauf benötigt.
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.2.4 Elektrischer Anschluss • Verbindungskabel (2) für Beleuchtung an 7-polige Steckkupplung der Schlepperelektrik anschließen. • Kabel so verlegen, daß es nicht mit den Rädern in Berührung kommt. • Bedienungspult im Sichtbereich des Fahrers an- bringen. •...
  • Seite 35: Hydraulische Bremse (Hilfsbremse)

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.2.7 Hydraulische Bremse (Export) Für bestimmte Exportversionen ist eine hydraulische Bremse vorgesehen. Bei dieser Version wird ein Brems- ventil am Schlepper benötigt. Der entsprechende Hydraulikschlauch (1) wird mit dem traktorseitigen Bremsventil verbunden. Durch Betätigen des Bremspe- dals wird die Bremse aktiviert.
  • Seite 36: Einlaufzeit

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.2.10 Einlaufzeit Bei zunehmendem Ballendurchmesser bzw. Ballendruck erhöhen sich die Belas- tungen am Rollboden und am Antrieb. Die Maschine ist für die vorgegebenen Ballen- durchmesser bzw. Ballenfestigkeit konzi- piert. Allzu häufige Bildung von Ballen mit Übergröße bzw.
  • Seite 37: Straßenfahrt

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.3 Straßenfahrt • Das Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen ist nur mit leerer und geschlossener Ballen- kammer erlaubt. • Bei nicht gebremster Rundballenpresse muß der Traktor gemäß Vorgabe der STVZO minde- stens das Leergewicht der Presse haben. Das Leergewicht der Presse ist in den „Technischen Daten“...
  • Seite 38: Abhängen

    Vor und nach dem Arbeitseinsatz 3.4 Abhängen • Rundballenpresse nur auf ebenem und befestigten Untergrund abstellen. • Beim Abstellen auf unbefestigtem Untergrund die Aufstellfläche der Abstellstütze ver- größern. • Vor dem Abkuppeln die Rundballenpresse mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. • Die Heckklappe darf nur betätigt werden, wenn die Presse ordnungsgemäß...
  • Seite 39 Vor und nach dem Arbeitseinsatz • Hydraulikschläuche (1) und elektrisches Verbindungs- kabel lösen. • Ordnungsgemäß in entsprechender Aufnahmevor- richtung am Garnkasten ablegen. • Anhängerkupplung entriegeln oder Bolzen ziehen. • Schlepper vorsichtig vorfahren. RPN00065 III - 9...
  • Seite 40 Vor und nach dem Arbeitseinsatz III - 10...
  • Seite 41: Arbeitseinsatz

    • Schneidwerk (Sonderausrüstung) ein- bzw. ausschalten. • Schnittlänge des Schneidwerks. • Verwendung des Ballenauswerfers. • Pressdruck vorwählen (COMPRIMA F 125, F 155) • Ballengröße vorwählen (COMPRIMA V 150, V 180) • Garn- oder Netzbindung auswählen. • Garn bzw. Netz einlegen.
  • Seite 42: Fahrgeschwindigkeit Und Zapfwellendrehzahl

    Arbeitseinsatz Kurzes, bröckliges Stroh: • Anzahl der Schneidmesser reduzieren oder Schneidwerk ausschalten bzw. Messer herausnehmen. Kleine, flache Schwaden: • Zapfwellendrehzahl verringern. oder • Fahrgeschwindigkeit erhöhen. Stroh ist in seiner Struktur sehr unterschiedlich. Auch ohne Schneidwerk kann unter Umständen nicht immer mit höchstem Druck gearbeitet werden.
  • Seite 43: Ballenkammer Befüllen

    Arbeitseinsatz 4.3 Ballenkammer befüllen Um eine gleichmäßige Ballendichte innerhalb des Rund- ballen zu erreichen, muß die Ballenkammer gleichmäßig befüllt werden. Hierzu ist die Schwadbreite von großer Bedeutung. Die optimale Schwadbreite ist gegeben, wenn das Schwad genau so breit ist, wie die Ballenkammer. Bei breiteren Schwaden ist eine exakte Formgebung der Rundballen nicht gewährleistet.
  • Seite 44: Ballen Binden Und Ablegen

    Maßnahmen das Schlupfverhalten des Riemens in der Heckklappe nicht den Anforderungen entspricht, kann eine zweite Andrückrolle montiert werden. Der Nachrüstsatz mit der Ersatzteilnummer 200 624 272 kann über den Krone-Kundendienst bestellt wer- den. Comprima F 125/F 155 Ungleichmäßig geformte und verdichtete Rundballen gefährden die ordnungsgemäße...
  • Seite 45: Fahren Mit Ballenauswerfer

    Arbeitseinsatz 4.5 Fahren mit Ballenauswerfer Comprima V 150/V 180 /V150 XC/V 180 XC Wenn mit Ballenauswerfer gefahren wird, ist darauf zu achten, dass der Ballenauswerfer (1) wieder auf der Achse aufliegt, wenn vorn Futter aufgenommen wird. Die Ballenkammer muss dabei geschlossen sein. In der in Abb.
  • Seite 46: Überlastsicherung Der Antriebe

    • Es dürfen nur Original-Krone-Ersatz- teile verwendet werden. Zur Absicherung gegen Überlastung ist der Antrieb mit einer Nockenschaltkupplung (1) ausgerüstet. Diese Kupplung ist vom Werk eingestellt und darf ohne Rück- sprache des KRONE-Kundendienstes nicht verstellt werden. RPN00021 IV - 6...
  • Seite 47: Grundeinstellung Und Bedienung

    Grundeinstellung und Bedienung Grundeinstellung und Bedienung 5.1 Spezielle Sicherheit shinweise 5.2 Pick-up Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: • Rundballenpresse zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. •...
  • Seite 48: Auflagedruckentlastung Der Pick-Up

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.2.2 Auflagedruckentlastung der Pick-up Um Unebenheiten besser überwinden zu können, wird die Pick-up mit Hilfe zweier Federn entlastest. Die Federn können an der Ringschraube (1) verstellt werden. In der Grundeinstellung beträgt das Maß a: links 150 mm, •...
  • Seite 49: Grundeinstellung Und Bedienung

    Grundeinstellung und Bedienung 5.3 Schneidwerk 5.3.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: • Rundballenpresse zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Bei der Montage und Demontage der Messer besteht hohe Verletzungsgefahr.
  • Seite 50 Grundeinstellungen und Bedienung Da die Messer durch Federkraft vorge- spannt sind niemals die Messer von Hand in Arbeitsposition drücken. Immer ein Hilfswerkzeug (z.B. Hammer) verwenden. Prüfen Sie nach dem Zuschalten von Messern immer, ob alle Messer hoch- geschwenkt sind. Ist dies nicht der Fall: •...
  • Seite 51: Verstopfung Am Schneidwerk

    Grundeinstellung und Bedienung 5.3.4 Verstopfung am Schneidwerk Bei Verstopfung durch Pressmaterial oder Fremdkör- per: 1. Um den Durchgang zur Schneidwalze zu vergrößern, die Pick-up anheben. 2. Wird die Verstopfung dadurch nicht beseitigt: • an der Bedieneinheit die Einstellung <Messer- bodenverstellung> vorwählen. •...
  • Seite 52: Messer Wechseln

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.3.5 Messer wechseln Die Messer des Schneidwerks sind von der Ballenkammer F 125 / F 155 her zugänglich. • Heckklappe öffnen. Unfallgefahr! Geöffnete Heckklappe gegen unbeabsich- tigtes Schließen sichern. • Absperrhahn (1) des linken Hub- zylinders von Position (a) inPosition (b) schwenken.
  • Seite 53 Grundeinstellung und Bedienung Messerschaltwellen (A/B) mechanisch in Messer-0- Stellung bringen(Position (-)): • Messerschaltwellen etwas zurück drehen, damit die Messer etwas in den Schneidkanal stehen und besser zu greifen sind. RPN00003_1 RPN00020_2 V - 7...
  • Seite 54 Grundeinstellungen und Bedienung Messerwelle entsichern: • Verriegelungsbolzen durch Ziehen des Knopfes (1) aus der Verriegelung ziehen und in Position (b) schwenken. Es kann auch der mitgelieferte Schlüssel für die Verriegelung- bzw. Entriegelung der Messerwelle aufgesetzt werden. RPN00015 Messer entnehmen/einsetzen Zum Entnehmen / Einsetzen der Messer Schutzhandschuhe tragen! •...
  • Seite 55: Pressdruckeinstellung (Comprima F 125; F 155)

    Grundeinstellung und Bedienung 5.4 Pressdruckeinstellung (COMPRIMA F 125; F 155) Medium Die Preßdruckvorwahl erfolgt am Verstellsegment hinter dem vorderen rechten Schutz und wird vom Garnkasten innen, rechte Seite über die Flügelmutter eingestellt. Die Pressdruckeinstellung nicht im Automatikmodus vornehmen Pressdruckvorwahl: RP-A-035 RP-0-018 •...
  • Seite 56: Ballendurchmesser Vorwählen (Comprima V 150 ,V 180) (Medium)

    Grundeinstellungen und Bedienung Ballendurchmesser vorwählen (COMPRIMA V 150 ,V 180) (Medium) Die Einstellung des Ballendurchmessers erfolgt am Verstellsegment hinter dem vorderen rechten Schutz und wird vom Garnkasten innen, rechte Seite über die Flügel- mutter (2) eingestellt. Ballendurchmesservorwahl: • Elektrischer Starter am EIN/AUS Schalter einschalten. •...
  • Seite 57: Pressdruckeinstellung (Comprima V 150 ,V 180)

    Grundeinstellung und Bedienung 5.5.1 Pressdruckeinstellung (COMPRIMA V 150 ,V 180) Die Einstellung des Pressdruckes wird an der Maschine vorgenommen. Folgende Schritte sind bei der Pressdruckeinstellung einzuhalten: • Handräder (2 und 3) ganz herein drehen. • Mit der Maschine Pressgut aufnehmen (Mindestdruck beachten, siehe Hinweis unten), bis sich ein Press- druck aufbaut, der ca.
  • Seite 58: Einstellung Ballendurchmesseranzeiger (Comprima V 150 ,V 180) (Medium)

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.5.2 Einstellung Ballendurchmesseranzeiger (COMPRIMA V 150 ,V 180) (Medium) Über das Seil (1), an der rechten und linken Maschinen- seite, werden die beiden Durchmesseranzeiger an der rechten Maschinenseite eingestellt. Das Maß "Y" muss an beiden Seiten gleich sein.
  • Seite 59 Grundeinstellung und Bedienung 5.5.1 Antriebswelle vorn höher setzen Nur bei COMPRIMA V 150/V180 und COMPRIMA V 150 XC/V180 XC Falls sich hinter dem Garnkasten Futter ansammelt und nicht in Ballenkammer transportiert wird, kann die An- triebswelle vorn höher gesetzt werden. Die Antriebswelle muss an beiden Seiten hochgesetzt werden.
  • Seite 60: Einstellung Heckklappenverschluss (Medium)

    Im Langloch (3) kann die Seillänge verstellt werden. RPN00025 Einstellung Ballenfestigkeitsanzeiger (Medium) COMPRIMA F 125 • Die Spannarme links/rechts (1) jeweils um 20 mm vom Anschlag (2) anheben. • In dieser Stellung den oberen Pressdruckanzeiger mittels der Seilverstellung (3) dem unteren Pressdruck- anzeiger anpassen.
  • Seite 61: Netzbindung

    Grundeinstellung und Bedienung 5.8 Netzbindung 5.8.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt: • Rundballenpresse zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Beim Einfädeln und Auseinanderziehen des Netzes sowie Arbeiten am Messerbalken Schutz- handschuhe tragen! 5.8.2 Bauteile RPN00007_6...
  • Seite 62: Netzrolle Einlegen

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.8.4 Netzrolle einlegen ACHTUNG! – Verunreinigung des Binde- garns sowie des Bindemechanismus durch Öl und Fett Auswirkung:Maschinenschäden und Pro- bleme beim Abrollen des Bindegarns • Garn, Garnspanner und Ösen dürfen nicht mit Öl oder Fett verunreinigt sein. •...
  • Seite 63: Netz Einfädeln

    Grundeinstellung und Bedienung 5.8.4.1 Netz einfädeln • Vor Einfädeln des Netzes den Messerbalken (1) von Hand so weit nach hinten drücken, bis die Klinke (2) einrastet. Verletzungsgefahr am Messer im Messer- balken! • Beim Arbeiten am Messerbalken sowie dem Einfädeln und Auseinan- derziehen des Netzes Schutz- handschuhe tragen! ACHTUNG! –...
  • Seite 64: Einstellung Der Netzbremse

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.8.5 Einstellung der Netzbremse In der Grundeinstellung, wenn die Welle mit der Brems- scheibe eingelegt und der Bremshebel (2) unten auf das Kunststoffrohr aufliegt, sollte das Maß (a) innen-innen Öse 210 mm betragen. Die Feder (1) der Bremsscheibe kann an der Ringschraube verstellt werden.
  • Seite 65 Grundeinstellung und Bedienung Die Einstellung der Netzbremse ist abhän- gig von der Netzsorte die verwendet wird. Die Netzbremse sollte so eingestellt wer- den, daß das Netz nach dem Bindevor- gang ca. 200 mm über dem Halteblech (4) in den Kanal hängt. Immer mit Drehzahl 540 1/min abbinden (gleiche Drehzahl).
  • Seite 66: Einstellung Abschneideposition

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.8.6 Einstellung Abschneideposition Die Abschneidepositoin ist erreicht, wenn die Klinke (1) angehoben und das Maß A zwischen Klinke (1) und Stellbebel (2) A= 410 mm beträgt. Ist dies nicht der Fall dann: • An der Bedieneinheit das Menü "Sensortest Motor- position"...
  • Seite 67: Bindeposition

    Grundeinstellung und Bedienung 5.8.8 Bindeposition • Bedieneinheit das Menü "Sensortest Motorposition" (bei Komfort) bzw. "Einstellung Motorposition" ( bei Medium) aufrufen. • Bindeposition durch Betätigen der entsprechenden Taste auslösen. • Die Bindeposition wird durch den Motor automatisch angefahren. Hat der Motor die Bindeposition er- reicht, darf das Seil (1) nicht spannen und die Rolle (2) muss vor der Klinke (3) liegen.
  • Seite 68: Riemenlauf Für Den Hinteren Rollboden Einstellen (Comprima V150/V180)

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.9 Riemenlauf für den hinteren Roll- boden einstellen (COMPRIMA V150/V180) Sollte der hintere Powerbelt an den Anlauf- platten einseitig stark anlaufen, kann der Riemenlauf mit der gekröpften Achse (1) im Bereich der hinteren Doppelschwinge korrigiert werden. Dazu •...
  • Seite 69: Ballenzähler

    RPN00019 5.11 Rollboden sp annen und Federvorspannung einstel- COMPRIMA F 125 Der hintere Rollboden wird über die Stellschraube (1) nachgespannt. Der Rollboden ist richtig vorgespannt wenn der Spannhebel (2) a = ca. 5 mm von der Aussparung (4) des Halters (3) abgehoben ist.
  • Seite 70: Weichkern Anpassen (V150/V180)

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.12 Weichkern anp assen (V150/ V180) Da das Erntegut in seiner Struktur sehr unterschiedlich ist, kann man um einen weicheren Balleninnenkern zu bekom- men die Rollbodenspannung dem Erntegut anpassen. Hierzu: • Das Seil (1) am Druckspeicher (2) aushängen und auf Gewindestange (3) hängen.
  • Seite 71 Grundeinstellung und Bedienung • Pos. III = weicher Balleninnenkern das Maß X muss nach Einstellung 105 mm betragen. VPN00012_1 Einstellung der Feder für Rollboden- spannung vorn • Ballenkammer öffnen. Zur Einstellung der Feder (1) muss sich der Anschlag (2) in Position III (weicher Balleninnenkern) befinden.
  • Seite 72: Zentrale Kettenschmierung

    Grundeinstellungen und Bedienung 5.13 Zentrale Kettenschmierung Die zentrale Kettenschmierung ist an der linken Maschinen- seite hinter dem vorderen Schutz angebracht. Aus dem Tank (1) wird bei jeder Umdrehung der Antriebs- welle über die Pumpe (2) Öl über die Schmierleisten, die links und rechts an der Maschine angebracht sind, zu den Bürsten an den Antriebsketten gedrückt.
  • Seite 73: Ölmengeneinstellung (Nockenpumpe)

    Düsen, die richtigen Größen verwendet werden. Jeder Größenunterschied verdoppelt die Ölfördermenge (so liefert z.B. MM4 doppelt so viel Öl wie MM3) COMPRIMA F 125 XC / F155 XC (6) Starterwalze (2) Pick-up (6) Starterwalze (3) Netzwalze (6) Stirnrad...
  • Seite 74 Grundeinstellungen und Bedienung COMPRIMA V 150 XC/V 180 XC (4) Rollbodenantrieb hinten (6) Starterwalze (2) Pick-up (6) Starterwalze (3) Netzwalze (6) Stirnrad (4) Hauptantrieb (5) Schneidwerkantrieb (4) Hauptantrieb (5) Schneidwerkantrieb (2) Pick-up Antrieb (2) Pick-up V - 28...
  • Seite 75: Bedieneinheit Medium

    Bedieneinheit Medium Bedieneinheit Medium 7.1 Allgemeine Beschreibung Die elektronische Ausstattung der Rundballenpresse besteht im wesentlichen aus dem Jobrechner, sowie der Bedieneinheit und den Steuer- und Funktions- elementen. Der Jobrechner (1) befindet sich vorne rechts an der Maschine unter der Seitenhaube. Seine Funktionen sind: RPM00013 –...
  • Seite 76: Anbau

    Bedieneinheit Medium 7.2 Anbau Die Bedieneinheit mit der Halterung (1) im Sicht- bereich des Fahrers montieren. Direktbefestigung • Halterung (1) unter Verwendung der vorhandenen Bohrungen (2) befestigen. • Die Bedieneinheit (3) wird durch die Magnetplatte (4) an der Halterung (1) fixiert. BPM50390 BPM50420 Spannungsversorgung...
  • Seite 77: Bedieneinheit

    Bedieneinheit Medium 7.3 Bedieneinheit 1 12 RPM00001 Übersicht 1 Kontrolleuchte ON/OFF 4 Kontrolleuchte Taste Ein/Aus Bindeart (Netz) 5 Kontrolleuchte Bindeart (Garn) 6 Kontrolleuchte Automatikbetrieb „-“ -Taste (2) 7 Kontrolleuchte Handbetrieb 9 Kontrolleuchte an = Pick-up ist ausgewählt „+“ -Taste (3) Kontrolleuchte aus = Messerbodenverstellung ausgewählt Bindeart (Netz)-Taste (4)
  • Seite 78: Betriebsbereitschaft

    Bedieneinheit Medium 7.4 Betriebsbereitschaft Einschalten • Taste betätigen. Bei ordnungsgemäßer Spannungsversorgung wird ein kurzer Selbsttest durchgeführt. alle LED´s leuchten kurz auf Es ertönt ein Hupsignal alle LED´s erlöschen und nach kurzer Zeit leuchten nachfolgende Kontrol- leuchten auf: • Kontrolleuchte (1) leuchtet •...
  • Seite 79: Preßdruckanzeige (Comprima F 125; F155) Bzw

    Die Einstellung erfolgt an der Maschine ( siehe Kapitel Preßdruckeinstellung (COMPRIMA F 125; F155) bzw. Ballendurchmesser (COMPRIMA V150; V 1 12 180). Der gewünschte Preßdruck (COMPRIMA F 125; F155) bzw. Ballendurchmesser (COMPRIMA V150; V 180) ist erreicht: • Wird durch Anzeiger an der Maschine angezeigt.
  • Seite 80: Betätigung Der Bindung (Automatikmodus)

    • Sobald der Rundballen den am Vorwahlanzeiger der Rundballenpresse vorgewählten Preßdruck (COMPRIMA F 125; F155) bzw. Ballendurchmesser (COMPRIMA V150; V 180) erreicht und die vorge- wählte Sperrzeit abgelaufen ist, wird der Bindevor- gang automatisch gestartet (Stellmotor fährt aus). •...
  • Seite 81: Einstellung Motorposition (Netz)

    Bedieneinheit Medium 7.6.2 Einstellung Motorposition (Netz) Hier wird die Zuführ- und Abschneideposition angefah- ren und abgespeichert. • Beim Einschalten der Bedienung die Taste gedrückt halten. • Kontrolleuchte (5) blinkt langsam. • Kontrolleuchte (4) leuchtet. 7.6.2.1 Einstellung der Zuführposition • Mit der Taste wird der Motor bis zur Zuführ- position ausgefahren.d.h.: •...
  • Seite 82: Bindeposition Anfahren

    Bedieneinheit Medium 7.6.2.3 Bindeposition anfahren Der Motor sollte erst wieder in die Bindeposition gefahren werden, nachdem die Werte für die Zuführ- und Abschneideposition vorgenommen wurden. Mit der Taste wird der Motor in die Bindeposition gefahren. Es können keine weiteren Einstellungen 5 11 an der Zuführ- und Abschneide- position vorgenommen werden.
  • Seite 83: Sensortest Analog

    Bedieneinheit Medium 7.6.4 Sensortest analog Im analogen Sensortest wird die Funktion des Drehpotiometers überprüft. • Beim Einschalten der Bedienung die Taste gedrückt halten. • LED (6) blinkt schnell. • LED (7) leuchtet. • Taste betätigen. • Mit der Taste bzw. wird der Motor verfahren.
  • Seite 84: Akustische Und Optische Signale Sowie Deren Bedeutung

    Bedieneinheit Medium 7.6.6 Akustische und optische Signale sowie deren Bedeutung 7.6.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt: • Rundballenpresse zum Stillstand bringen. • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. akkustisch optisch Ballenkammer voll...
  • Seite 85: Bedieneinheit K Omfort

    Bedieneinheit Komfort Bedieneinheit K omfort Allgemeine Beschreibung Die elektronische Ausstattung der Rundballenpresse besteht im wesentlichen aus dem Jobrechner, sowie der Bedieneinheit und den Steuer- und Funktions- elementen. Der Jobrechner (1) befindet sich vorne rechts an der Maschine unter der Seitenhaube. RPK50610 Seine Funktionen sind: –...
  • Seite 86: Anbau

    Bedieneinheit Komfort Anbau Die Bedieneinheit mit der Halterung (1) im Sicht- bereich des Fahrers montieren. Direktbefestigung • Halterung (1) unter Verwendung der vorhandenen Bohrungen (2) befestigen. • Die Bedieneinheit (3) wird durch die Magnetplatte (4) an der Halterung (1) fixiert. BPM50390 BPM50420 Spannungsversorgung...
  • Seite 87 Bedieneinheit Komfort Bedieneinheit Übersicht 1 Taste Ein/Aus 2 Display 3 Tasten (1 - 3) 4 Menü-Taste (4) 122/122 cm 5 „+“ -Taste (5) 6 Esc-Taste (6) 7 „-“ -Taste (7) 8 OK-Taste (8) RPK50010 VIII - 3...
  • Seite 88: Betriebsbereitschaft

    Bedieneinheit Komfort Beschreibung der Tasten Tasten 1-3 Die Tasten 1-3 dienen zur Betätigung der in der darüberliegenden Zeile befindlichen Softkeys. Die Zuordnung ist der Grafik zu entnehmen. Befindet sich kein Softkey oberhalb der Taste, ist die Taste ohne Funktion. 122/122 cm Taste 4 Mit der Taste wird die Menüebene aufgerufen.
  • Seite 89: Handbetrieb

    Bedieneinheit Komfort Handbetrieb 8.5.1 Grundbild Handbetrieb Softkeys: In der untersten Zeile befinden sich folgende Softkeys: 122/122 cm • Umschaltung Hand-/Automatikbetrieb Es wird der aktivierte Betrieb angezeigt. Umschalten auf Automatikbetrieb Taste für Softkey drücken. RPK50040 • Taste für Softkey Netz zuführen drücken. •...
  • Seite 90 Bedieneinheit Komfort • Ballendurchmesser (Anzeige bei V 180) Der erste Wert (1) unterhalb der Balkenanzeige und die Höhe des Balkens (1) zeigen den aktuellen Ist- Ballendurchmesser in cm an. Der zweite Wert (2) unterhalb der Balkenanzeige und die Pfeile in der Balkenanzeige (2) zeigen den eingestellten Soll-Ballendurchmesser in cm an.
  • Seite 91: Automatikbetrieb

    Bedieneinheit Komfort Automatikbetrieb Allgemeine Beschreibung siehe Kap. „ Handbetrieb“ Unterschiede zum Handbetrieb Softkeys: 122/122 cm • Umschaltung Hand-/Automatikbetrieb Es wird der aktivierte Betrieb angezeigt. Umschalten auf Handbetrieb RPK50031_1 Taste für Softkey drücken Im normalen Automatikbetrieb erfolgt eine Zeit- verzögerung (Einstellung siehe Menüführung Ab- schnitt Bindestartverzögerung) bevor das Netz zugeführt wird.
  • Seite 92: Meldungen

    Bedieneinheit Komfort Meldungen Infomeldung Die Infomeldung erscheint nur, wenn man sich im Grundbild der Bedienung befindet. Sie erlischt auto- matisch, wenn die Ursachen für die Infomeldung behoben sind. Meldung Ballenkammer nicht geschlossen Die Softkeys in der unteren Zeile sind während der Anzeige der Infomeldung weiterhin aktiv.
  • Seite 93: Menüebene Aufrufen

    Bedieneinheit Komfort Menüebene Übersicht Kundenzähler Kontrast Einstellungen Ballendurchmesser Gesamtzähler Anzahl Netz Zähler Wicklungen Empfindlichkeit Hand- Richtungsanzeige bedienung Sensortest Vorsignalisierung Hand Service Korrektur Befüllung Aktortest Hand Info Bindestart- Verzögerung Position Motor Monteur Einstellungen RPK50470_5 8.8.1 Menüebene aufrufen • Taste (1) betätigen. 122/122 cm Im Display wird die Menüebene angezeigt.
  • Seite 94: Hauptmenü 1 „Einstellungen

    Bedieneinheit Komfort Die Menüebene ist in fünf Hauptmenüs unterteilt: • = Hauptmenü 1 „Einstellungen“ • = Hauptmenü 2 „Zähler“ • = Hauptmenü 4 „Service“ • = Hauptmenü 5 „Info“ • = Hauptmenü 6 „Monteur“ • Mit den Tasten werden die Haupt- BPM50270 menüs angewählt, das angewählte Symbol wird invers dargestellt.
  • Seite 95: Menü 1-1 „Kontrast

    Bedieneinheit Komfort 8.9.1 Menü 1-1 „Kontrast“ Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 1-1 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. Das Display zeigt das Menü 1-1 „Kontrast“ an. Die Balkenanzeige zeigt den eingestellten Kontrast- wert an.
  • Seite 96: Menü 1-2 „Ballendurchmesser" (Nur Bei F 155)

    Bedieneinheit Komfort 8.9.2 Menü 1-2 „Ballendurchmesser“ (Nur bei F 155) Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 1-2 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. RPK50230 Das Display zeigt das Menü 1- 2 „Ballendurch- messer“...
  • Seite 97: Menü 1-3 „Anzahl Netz Wicklungen

    Bedieneinheit Komfort 8.9.3 Menü 1-3 „Anzahl Netz Wicklungen“ Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 1-3 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. RPK50250 Das Display zeigt das Menü 1-3 „Anzahl Netz Wick- lungen“...
  • Seite 98: Menü 1-4 „Empfindlichkeit-Richtungsanzeige

    Bedieneinheit Komfort 8.9.4 Menü 1-4 „Empfindlichkeit- Richtungsanzeige“ Einstellen der Empfindlichkeit der Richtungsanzeige. Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 1-4 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. Das Display zeigt das Menü 1-4 „Empfindlichkeit- Richtungsanzeige“...
  • Seite 99: Menü 1-5 „Vorsignalisierung

    (bei COMPRIMA V 150; V180) Vorsignalisierung besagt, wie weit im voraus signalisiert wird, dass der Ballen „den Enddurchmesser (bei COMPRIMA V 150; V180)“ bzw. „die RPK50100 Ballenfestigkeit (bei COMPRIMA F 125; F155)“ erreicht hat. COMPRIMA V 150; V180) • Mit den Tasten bzw.
  • Seite 100: Menü 1-6 „Korrektur Befüllung

    Bedieneinheit Komfort 8.9.6 Menü 1-6 „Korrektur Befüllung“ Wird die Ballengröße bzw. Ballenfestigkeit nicht erreicht oder ist zu hoch, kann über das Menü 1-6 „Korrektur Befüllung“ die Ballengröße bzw. Ballen- festigkeit in einem vordefinierten Bereich korrigiert werden, Ballenfestigkeit: 90% bis 110% (F 125;...
  • Seite 101: Menü 1-9 „Bindestartverzögerung

    Bedieneinheit Komfort 8.9.7 Menü 1-9 „Bindestartverzögerung“ Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 1-9 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. Das Display zeigt das Menü 1-9 „Bindestartverzögerung“ Das Symbol in der oberen Zeile zeigt an, dass der RPK50270 angezeigte Wert gespeichert ist.
  • Seite 102: Hauptmenü 2 „Zähler

    Bedieneinheit Komfort 8.10 Hauptmenü 2 „Zähler“ Hauptmenü aufrufen • Mit Taste Menüebene aufrufen. • Mit den Tasten bzw. das Hauptmenü 2 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. RPK50300_1 Das Display zeigt die Menüebene 2 „Zähler“ an. Die Menüebene 2 „Zähler“...
  • Seite 103 Bedieneinheit Komfort Kundenzähler aktivieren • Mit den Tasten bzw. den gewünschten Kundenzähler aufrufen, er erscheint in der oberen Zeile. • Taste drücken. Der gewünschte Kundenzähler (hier Kundenzähler 10) wird invers ( ) dargestellt. Ballenanzahl verändern RPK50310 • Taste drücken für Softkey um die Ballen- anzahl zu verringern.
  • Seite 104: Menü 2-2 „Gesamtballenzähler

    Bedieneinheit Komfort 8.10.2 Menü 2-2 „Gesamtballenzähler“ Menü aufrufen Hauptmenü 2 „Zähler“ ist aufgerufen • Mit den Tasten bzw. das Menü 2-2 anwählen, das Symbol wird invers dargestellt. • Taste drücken. Das Display zeigt das Menü 2- 2 „Gesamtballen- zähler“ an. Die Gesamtballenzahlen sind die Summe aller gepressten Ballen.
  • Seite 105 Bedieneinheit Komfort Das Display zeigt die Menüebene 3 „Hand- bedienung“ an. Im Dispay werden folgende aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung ) angezeigt: • Bindeposition erreicht • Einführposition erreicht • Abschneideposition erreicht • Positionen nicht definiert COM00014 Motor zur zur Einführposition fahren Taste drücken für Softkey , das Symbol...
  • Seite 106: Hauptmenü 4 „Service

    Bedieneinheit Komfort 8.12 Hauptmenü 4 „Service“ Hauptmenü aufrufen • Mit Taste Menüebene aufrufen. • Mit den Tasten bzw. das Hauptmenü 4 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. Das Display zeigt die Menüebene 4 „Service“ an. BPM50330_1 Die Menüebene 4 „Service“...
  • Seite 107 Bedieneinheit Komfort Diagnose Namursensoren 8,2V Status (state): 7,4V • bedämpft (Eisen) • unbedämpft (kein Eisen) 5,2V • Kabelbruch state 2,8V • Kurzschluss 7,9V Einstellwerte: RPK50500 Im oberen Bereich der Balkenanzeige wird der minimale und maximale Einstellwert bei bedämpftem Sensor (Metall vorm Sensor) angezeigt. Der aktuelle Einstellwert (Ist-Wert) wird unter der Balkenanzeige angezeigt.
  • Seite 108 RPK50510 Sensor-Symbol Beschreibung Position Netzmotor Ballendurchmesser links (COMPRIMA V 150; V180) Ballenfestigkeit links (COMPRIMA F 125; F 155) Ballendurchmesser rechts (COMPRIMA V 150; V180) Ballenfestigkeit rechts (COMPRIMA F 125; F 155) Sensor B9/B10 Ballenfestigkeit (F 125; F 155) einstel- len:...
  • Seite 109 Bedieneinheit Komfort Wert abspeichern COMPRIMA F 155 • Taste drücken, die eingestellte Position wird 5,0V gespeichert, das Symbol erscheint im Display. 1,5V state 1,0V 1,3V RPK50700 Sensor B9/B10 Ballendurchmesser (COMPRIMA V150; V180) einstellen: Bevor Sie die Einstellung des Sensors (7) „B9/B10 Ballendurchmesser“...
  • Seite 110 Bedieneinheit Komfort • Sensor (7) lösen und im Langloch soweit verdrehen, bis im Display sich der Balken (1) in dem Rechteck (2) der Balkenanzeige befindet. Ein akustisches Signal ertönt, wenn sich der Balken (1) im Rechteck (2) 2,4V befindet. 1,9V •...
  • Seite 111: Menü 4-4 „Aktortest Hand

    Bedieneinheit Komfort 8.12.2 Menü 4-4 „Aktortest Hand“ Der Aktortest dient zum Testen der an der Maschine verbauten Aktoren. Ein Aktor kann nur getestet werden, wenn er bestromt wird. Im Aktortest Hand muss deswegen der Aktor kurz per Hand angesteuert werden um so eventuelle Fehler in der Aktorik feststellen zu können.
  • Seite 112 Bedieneinheit Komfort Diagnose digitale Aktoren Fehler werden nur angezeigt wenn Aktor eingeschal- state tet ist und für den Aktor ein Test möglich ist (siehe Tabelle „mögliche digitale Aktoren“). Gegebenenfalls kann auch direkt am Aktor die LED am Stecker kontrolliert werden. •...
  • Seite 113: Menü 4-7 „Position Motor

    Bedieneinheit Komfort 8.12.3 Menü 4-7 „Position Motor“ Menü aufrufen Hauptmenü 4 „Service“ ist aufgerufen. • Mit den Tasten bzw. das Menü 4-7 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. RPK50560 Das Display zeigt das Menü 4-7 „Position Motor“ an. Das Symbol in der oberen Zeile zeigt an, dass der angezeigte Wert gespeichert ist.
  • Seite 114: Hauptmenü 5 „Info

    Bedieneinheit Komfort 8.13 Hauptmenü 5 „Info“ Hauptmenü aufrufen • Mit Taste Menüebene aufrufen. • Mit den Tasten bzw. das Hauptmenü 5 anwählen, das Symbol wird invers darge- stellt. • Taste drücken. Das Display zeigt das Menü 5 „Info“ an. BPM50340 •...
  • Seite 115: Alarmmeldungen

    Bedieneinheit Komfort 8.14 Alarmmeldungen 8.14.1 Hinweise und Meldungen Symbol Signalton Beschreibung Die maximale Befüllung wurde erreicht Netz wurde nicht gezogen Netz steht Netz läuft Fehler beim Einführen des Netzes Keine Netzabtrennung erfolgt Ballenkammer nicht zu Messer unten Schlupf Netzlängensensor falsch eingestellt Befüllungsproblem - links zu klein Befüllungsproblem - rechts zu klein Dauerton...
  • Seite 116: Physikalische Meldungen

    Bedieneinheit Komfort 8.14.2 Physikalische Meldungen Signalton Beschreibung Symbol Sensor Netzlänge defekt Sensor Netz läuft defekt Sensor Position Netz Motor defekt Sensor Schlupf defekt Sensor Messerboden- kontrolle defekt Sensor Ballendurchmesser links defekt Sensor Ballendurchmesser rechts defekt Sensor Ballenkammer zu links defekt Sensor Ballenkammer zu rechts defekt Dauerton...
  • Seite 117: Allgemeine Meldungen

    Bedieneinheit Komfort 8.14.3 Allgemeine Meldungen Symbol Signalton Beschreibung Sicherung 2 defekt (im Jobrechner) Sicherung 3 defekt (selbstheilend) Keine Verbindung zur Bedieneinheit Zugriff auf geschützte Speicherzelle Versorgungsspannung zu niedrig Versorgungsspannung zu hoch Zugriff auf geschützte Speicherzelle 0 Zugriff auf geschützte Speicherzellen 0-6 8.14.4 Akustische Hinweise Bindung wird ausgelöst Befüllung erreicht, Vorabsignal erreicht, Bindung fertig, Ballenkammer zu...
  • Seite 118 Bedieneinheit Komfort VIII - 34...
  • Seite 119: Wartung

    Wartung Wartung 9.1 Einstellungen 9.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise. • Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungs- spannung 12 V trennen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Einstellarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 120: Rollboden Entspannen (Comprima F 155)

    (COMPRIMA F 155) Zum Entspannen des Rollbodens (1) ist eine Spannvorrichtung zu benutzen. Sie kann unter der Bestellnummer 200 624 060 beim Krone-Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler angefordert werden. Die Arbeiten sind nach Kunden- dienst-Info 150 348 574 durchzuführen. COM00018...
  • Seite 121: Lage Der Sensoren (Rechte Maschinenseite Comprima F 125/ F 155)

    Wartung Lage der Sensoren (rechte Maschinenseite COMPRIMA F 125/ F 155) F 125 F 155 RPN00051_2 Abstand Pos. Sensorbezeichnung Medium Komfort Sensor typ Anzugsmoment Geber/Sensor Netzlänge (B1) Namur 10 Nm 2 mm Netz läuft (B2) Namur 10 Nm 2 mm...
  • Seite 122: Lage Der Sensoren (Linke Maschinenseite Comprima F 125/ F 155)

    Wartung 9.2.1 Lage der Sensoren (linke Maschinenseite COMPRIMA F 125/ F 155) F 125 F 155 RPN00052 Abstand Pos. Sensorbezeichnung Medium Komfort Sensor typ Anzugsmoment Geber/Sensor Position Messerboden (B8) Namur 10 Nm 2 mm Ballenkammer zu links (B11) Namur 10 Nm 2 mm (bei geöffneter Ballenkammer)
  • Seite 123: Lage Der Sensoren (Rechte Maschinenseite Comprima V 150 / V 180)

    Wartung 9.2.2 Lage der Sensoren (rechte Maschinenseite COMPRIMA V 150 / V 180) RPN00069 Abstand Pos. Sensorbezeichnung Medium Komfort Sensor typ Anzugsmoment Geber/Sensor Netzlänge (B1) Namur 10 Nm 2 mm Netz läuft (B2) Namur 10 Nm 2 mm Position Netzmotor (B3) Drehpoti 2 mm Ballenkammer zu rechts (B12)
  • Seite 124: Lage Der Sensoren (Linke Maschinenseite Comprima V 150 / V 180)

    Wartung 9.2.3 Lage der Sensoren (linke Maschinenseite COMPRIMA V 150 / V 180) RPN00070_3 Abstand Pos. Sensorbezeichnung Medium Komfort Sensor typ Anzugsmoment Geber/Sensor Position Messerboden (B8) Namur 10 Nm 2 mm Ballenkammer zu links (B11) Namur 10 Nm 2 mm (bei geöffneter Ballenkammer) Ballendurchmesser links (B9) Drehpoti...
  • Seite 125: Einstellung Der Sensoren

    Wartung 9.2.4 Einstellung der Sensoren Namursensor d = 12 mm Das Maß zwischen dem Geber (2) und dem Sensor (1) muß "a" = 2 mm betragen. Einstellung • Muttern an beiden Seiten des Sensors lösen. Muttern verdrehen, bis Maß "a" = 2 mm erreicht ist. •...
  • Seite 126: Wartungsarbeiten

    Wartung 9.3 Wartungsarbeiten 9.3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch Umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 127: Wartung Zu Bestimmten Zeitpunkten

    Wartung 9.3.3 Wartung zu bestimmten Zeitpunkten Zeitpunkte Maschinenteil nach den ersten 8 Betriebsstd. Räder, Radmuttern und nach jedem Radwechsel nach längeren Gelenkwellenrutschkupplung Standzeiten (nur bei Reibkupplung) nach den ersten 500 Ballen, Schrauben vom danach alle 3000 Ballen, Rollboden jedoch mindestens 1x jährlich bei Saisonbeginn Kettenspannung: (nach ca.
  • Seite 128: Bremseneinstellung Prüfen

    Wartung 9.3.4 Bremseneinstellung prüfen Der natürliche bedingte Verschleiß von Bremstrommel und Bremsbelag macht das öftere Nachstellen der Rad- bremsen erforderlich, um den Hub der Bremszylinder möglichst voll zu erhalten. Zur Erziehlung guter Brems- verzögerungen ist es erforderlich, das Luftspiel von Belag Druckluftanlage und Bremstrommel so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 129: Einstellung Der Bremsen Mit Manuellem Gestängesteller

    Wartung 9.3.6 Einstellung der Bremsen mit manuel- lem Gestängesteller Der natürliche bedingte Verschleiß von Bremstrommel und Bremsbelag macht gelegentlich ein Nachstellen der Radbremsen erforderlich, um den Hub der Bremszylinder möglichst voll zu erhalten. Zur Erzielung guter Bremsverzögerungen ist es erforder- lich, das Luftspiel von Belag und Bremstrommel so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 130 Wartung IX - 12...
  • Seite 131: Tandemachse

    Wartung • Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungs- spannung 12 V trennen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. 9.3.7 Tandemachse Druckluftanlage und Hydraulische Bremse Nach dem Nachstellen der Brems- gestänge (2a,2b) ist zu prüfen, ob die Die Bremsbetätigung ist werksseitig Räder bei gelöster Bremse frei drehen.
  • Seite 132: Bereifung

    Wartung 9.3.8 Bereifung • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Rundballenpresse auf festen und ebenen Untergrund abstellen. Durch Vorlegekeile gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. • Radmutter regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. •...
  • Seite 133: Deichsel

    Wartung 9.3.10 Deichsel 210 Nm • Nach 10 Betriebsstunden Schrauben nachziehen. • Alle 50 Betriebsstunden Schrauben überprüfen. 730 Nm RPN00049 9.3.11 Schraubverbindungen an den Roll- böden vorn und hinten • Drehmomentschlüssel auf 40 Nm einstellen. • Muttern der Schraubverbindung (1) anziehen. Wird das Drehmoment nicht erreicht, die Schraubverbindung (1) lösen.
  • Seite 134: Hauptantriebsgetriebe

    Wartung 9.3.14 Hauptantriebsgetriebe Das Hauptantriebsgetriebe (1) befindet sich im vorderen Querträger der Rundballenpresse. Ölkontrolle Vor dem ersten Einsatz kontrollieren. Jeweils nach 500 gepreßten Rundballen Getriebeöl kontrollieren. Hierzu: Kontrollschraube (3) herausdrehen. Ölniveau muß bis zur Kontrollbohrung reichen. Ölwechsel RPN00050 Nach dem ersten Einsatz (ca. 30 - 50 Std.) und nach jeder Saison sollte ein Ölwechsel vorgenommen werden Hierzu: •...
  • Seite 135: Spannen Der Antriebsketten

    Wartung 9.4.3 Spannen der Antriebsketten 9.4.3.1 Vorderer Rollbodenantrieb Der vordere Rollbodenantrieb (1) befindet sich auf der linken Maschinenseite. Kettenspannung prüfen • Die Kette wird über die Zugfeder (2) gespannt. Die gespannte Federlänge muss a = 220 mm betragen. • Das Anschlaggummi (3) (dient nur als Anschlag) durch Drehen der Mutter (4) auf der Gewindestange auf ein Maß...
  • Seite 136: Walzenantrieb

    Wartung 9.4.3.3 Walzenantrieb Der Walzenantrieb (1) befindet sich auf der rechten Maschinenseite. Kettenspannung prüfen Gespannte Federlänge a= ca. 200 mm Kettenspannung korrigieren: • Federspannung der Zugfeder (2) erhöhen bzw. verrin- gern, bis Abstand “ a= ca. 200 mm eingestellt ist. RPN00055 IX - 18...
  • Seite 137: Schneidwalze, Förderrotor, Pick-Up

    Wartung 9.4.3.4 Schneidwalze, Förderrotor, Pick-up Der Schneidwalzenantrieb (1) befindet sich auf der rechten Maschinenseite. Kettenspannung prüfen Gespannte Federlänge a= ca. 200 mm Kettenspannung korrigieren: • Federspannung der Zugfeder (2) erhöhen bzw. verrin- gern, bis Abstand “ a= ca. 200 mm eingestellt ist. RPN00058 IX - 19...
  • Seite 138: Hauptantrieb Pick-Up / Antrieb Pick-Up

    Wartung Pick-up Vorsicht Quetschgefahr! Pick-up bis auf den Boden absenken. 9.4.3.5 Hauptantrieb Pick-up / Antrieb Pick- Der Hauptantrieb Pick-up (1) und der Antrieb Pick-up (2) befinden sich an der Pick-up auf der rechten Maschinen- seite. Hauptantrieb Pick-up Kettenspannung prüfen Gespannte Federlänge a= ca.30 mm Kettenspannung korrigieren: •...
  • Seite 139: Hydraulik

    Wartung 9.5 Hydraulik 9.5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Bevor Arbeiten an der Hydraulikanlage durchgeführt werden, Druck ablassen. Unter hohem Druck austretende Hydraulikflüssigkeiten können schwere Verletzungen verursachen. Bei Verletzungen sofort Arzt aufsuchen. • Arbeiten an der Hydraulikanlage, insbesondere an den Druckspeichern, dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 140: Elektromagnetventil

    Wartung 9.5.3 Elektromagnetventil Die Elektromagnetventile (2) befinden sich an der linken Maschinenseite hinter dem Schutz. An diesen Elektromagnetventilen kann bei Ausfall der Komfort- bedienung eine Nothandbetätigung der Bewegungsfunktion der Pick-up und des Messerbodens vorgenommen werden. Sollte die Komfortbedienung ausfallen, hintere tiefer- liegende Schlitzschrauben (1) bzw.
  • Seite 141: Hydraulikölfilter Wechseln (Comprima V150/180)

    Wartung 9.5.4 Hydraulikölfilter wechseln (COMPRIMA V150/180) Vor Durchführung von Arbeiten an der Hydraulikanlage der COMPRIMA V150/180 muss: • die komplette Hydraulikanlage drucklos geschaltet werden und • das Handrad (1) vom Speicheran- schlussblock (2) ganz herausgedreht werden (Parkstellung). Der Filter nimmt Abscheidungen von Feststoffpartikeln vom Hydrauliksystem auf.
  • Seite 142: Hydraulikschaltplan Der Rundballenpresse (Comprima F 125, F 155)

    Wartung 9.5.5 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse (COMPRIMA F 125, F 155) IX - 24...
  • Seite 143: Hydraulikschaltplan Der Rundballenpresse (Comprima V 150, V 180)

    Wartung 9.5.6 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse (COMPRIMA V 150, V 180) IX - 25...
  • Seite 144: Zugöse An Der Deichsel

    Die Schärfe der Messer (2) täglich kontrollieren. Bei Bedarf die demontierten Messer an der Rückseite der Schneid- kante (1) schleifen. Niemals die geriffelte Seite schlei- fen. Zum Anschleifen möglichst die KRONE - Schleifvorrichtung verwenden. KRS-1-061 9.8 Wartung Pfleg e der Druc kluft- Bremsanlage (Sonderausrüstung)
  • Seite 145: Luftfilter Für Rohrleitungen

    Wartung 9.8.2 Luftfilter für Rohrleitungen Verwendung: Der Luftfilter für Rohrleitungen ist vor dem Bremsventil, eingebaut. Es reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Geräte vor Störungen. Die Bremsanlage bleibt auch bei verstopftem Filtereinsatz in beiden Strömungsrich- tungen funktionsbereit. Wartung: Der Filtereinsatz soll in regelmäßigen Zeitabständen z.B. jährlich vor Saisonbeginn gereinigt werden.
  • Seite 146: Schmierung

    Wartung 9.9 Schmierung 9.9.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch Umstellen des Absperrhahns gegen Absenken si- chern.
  • Seite 147: Schmierstellen (Comprima F125, F155)

    Wartung 9.9.3 Schmierstellen (COMPRIMA F125, F155) In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an der Rundballenpresse sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgeführt. F 155 RPN00059_2 Schmierstellen Anzahl der Schmiernippel 1) Stützfuß 2) Tandemachse Pendelarmlagerung (rechts + links) 3) Lager Rollbodenwelle (rechts) 4) Schneidwalze links 5) Nippelblock links: Rollboden...
  • Seite 148: Schmierstellen (Comprima V150, V180)

    Wartung 9.9.4 Schmierstellen (COMPRIMA V150, V180) In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an der Rundballenpresse sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgeführt. COM00008 Schmierstellen Anzahl der Schmiernippel 1) Stützfuß 2) Tandemachse Pendelarmlagerung (rechts + links) 3) Lager Rollbodenwelle (rechts) 4) Schneidwalze links 5) Nippelblock links: Rollboden Walze unten...
  • Seite 149: Überwinterung

    Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge, und Sie haben die Gewißheit, daß Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
  • Seite 150 Überwinterung X - 2...
  • Seite 151: Wiederinbetriebnahme

    Wiederinbetriebnahme 11 Wiederinbetriebnahme Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-. Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen und Versorgungs- spannung 12 V trennen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch Umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 152: Überlastkupplung An Gelenkwelle Lüften

    Wiederinbetriebnahme 11.2 Überlastkupplung an Gelenk- welle lüften Nur bei Reibkupplung Nach längeren Standzeiten können die Beläge der Überlastkupplung (2) mit den Reibflächen verkleben. Vor dem Einsatz die Überlastkupplung lüften: • Die acht Schrauben (1) lösen, um den Federdruck von den Außenscheiben (3, 4) zu nehmen. •...
  • Seite 153: Störungen - Ursachen Und Behebung Spezielle Sicherheitshinweise

    Störungen – Ursachen und Behebung 12 Störungen – Ursachen und Behebung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehen der Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung 12 V trennen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. •...
  • Seite 154 Störungen – Ursachen und Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Ballenkammer ist ungleichmäßig befüllt. Bei tonnenförmigen Wechselseitig über das Schwad fahren. Ballen reißt das Wickelmaterial in der Anzahl der Umwicklungen erhöhen. Anzahl der Umwicklungen ist zu gering. Mitte auf. Netzbremse lösen. Netzbremse zu stramm.
  • Seite 155 Störungen – Ursachen und Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Messerwelle ist sofort nach dem Startvorgang wiederholen. Netz reißt nach dem Startvorgang wieder heruntergefallen. Startvorgang bzw. während des Rollen-Bremse ist zu stark eingestellt. Einstellung der Bremseinrichtung Wickelns gleich überprüfen. wieder ab. Netz reißt bei Verringe- Feder für Bremse zu stramm Feder für Bremse am Spannhebel umsetzen...
  • Seite 156: Störungen, Deren Ursachen Und Behebung An Der Zentralen Kettenschmierung

    Störungen – Ursachen und Behebung 12.2 Störungen, deren Ursachen und Behebung an der Zentralen Ketten- schmierung Störung mögliche Ursache Behebung geringer Ölverbrauch geringer Druck Pumpe arbeitet schwer Schmutz im Pumpenbereich -> säubern Pumpe wird nicht zum vollen Hub eingedrückt -> Einstellen nach Betriebsanleitung Pumpenventil schließt nicht richtig ->...
  • Seite 157: Anhang

    Anhang A1 Erstinbetriebnahme A1.1 Vorbereitungen für die Er stinbetriebnahme Aus Transportgründen wird die Rundballenpresse ohne montierter Gelenkwelle und Auffangmulde ausgeliefert. Vor der Erstinbetriebnahme muß die Rundballenpresse vollständig montiert werden und an den Schleppertyp angepaßt werden. Folgende Teile werden teilweise lose mitgeliefert. Die Angabe in Klammer gibt den Aufbewahrungsort auf der Maschine während des Transport an.
  • Seite 158 Anhang Rundballenpresse auf ebenen und festen Untergrund abstellen. Mit zwei Unterlegkeilen gegen Fortrollen sichern. KR-1-081 Kleinteile aus dem Garnkasten nehmen. RP-A-027 Schlepperhydraulik drucklos schalten. Hydraulikschläuche (1), (2) und (3) gemäß farblicher Kennzeichnung an Schlepperhydraulik anschließen. RBV01170 A - 2...
  • Seite 159 Anhang Steuerventil für „Heckklappe öffnen“ auf "Heben" stellen. RBV0116A Unfallgefahr! F 125 / F 155 Geöffnete Heckklappe gegen unbeabsichtig- tes Schließen sichern. • Absperrhahn (1) des linkenHub- zylinders von Position (a) in Position (b) schwenken. V 150 / V 180 CPK00230_3 Anbauteile (2), (4) aus der Ballenkammer nehmen.
  • Seite 160: Montage Ballenauswerfer

    Anhang A1.2 Montage Ballenauswerfer • Schraubverbindungen (1) + (2) der Aufnahmebleche rechts und links an der Ballenkammer lösen. • Aufnahmebleche nach außen drücken. VP700014 • Bolzen mit Scheibe (3) und Spannhülse (4) sichern. • Schraubverbindungen (1) + (2) der Aufnahmebleche anziehen.
  • Seite 161 Anhang • Leiste (1) mit Schrauben (2,3), Scheiben (4,5), Federn (6) und Muttern (7) rechts und links am Ballenauswerfer vormontieren. • Ballenauswerfer auf Maschine ablegen und wie nachfol- gend beschrieben montieren. VP700026 • Zugstangen (1) zusammenschrauben. Comprima V 150 = Gestänge X = 2266 mm Comprima V 180 = Gestänge X = 2564 mm COM00005 COM00005...
  • Seite 162 Anhang • Gestänge (2) mit Scheibe (1) und Spannhülse (3) sichern. RBV03190 • Gestänge (1) auf Stehbolzen (2) der Heckklappe schieben • mit Scheibe (3) und Spannhülse (4) sichern. RBV03210 • Sechskantschraube (6) von innen in die Lasche (5) am Rahmen einführen und mit Sperrkantscheibe (7) und Mutter (8) sichern.
  • Seite 163 Anhang COMPRIMA V 180 • Abstandshalter (1) mit Flachrundschrauben, Scheiben und Muttern an Ballenauswerfer (2) montieren. VP700017 Bei Tandemachse • U-Blech (1) mit Schrauben und Unterlegscheiben (2) montieren. RPN00104 Heckklappe schließen • Absperrhahn (1) im Rücklauf des linken Hubzylinders in F 125 / F 155 Position (b) schwenken.
  • Seite 164: Deichselhöhe Anpassen

    Anhang A1.3 Deichselhöhe anpassen Um eine optimale Gutaufnahme zu gewährleisten, muss die Deichselhöhe dem jeweiligen Schleppertyp angepasst werden. Im angehängten Zustand muss das Maß x zwischen Mitte Schneidwalze und Boden gemessen ca. x = 700-750 mm betragen, im Stroheinsatz bis zu 800 RPN00068 Deichselhöhe einstellen.
  • Seite 165: Anbau Gelenkwelle

    Anhang A1.4 Anbau Gelenkwelle A1.4.1 Montage Gelenkwelle • Gelenkwellenhalter (1) montieren und Gelenkwellen- stütze (2) einhängen. RP-99-012 • Gelenkwelle (1) mit Überlastsicherung maschinenseitig aufschieben, bis Sicherung einrastet, oder Gelenkwelle verschraubt werden kann (siehe Betriebsanleitung Gelenkwellenhersteller). • Halteketten (2) des Gelenkwellenschutzes einhängen. KR-1-080 •...
  • Seite 166: Anbau Des Schutztopfes Für Die Gelenkwelle

    Anhang A1.4.2 Anbau des Schutztopfes für die Gelenkwelle GEFAHR! Einzugsgefahr an der Zapfwelle! Auswirkung: Verletzungsgefahr durch Einziehen von offenen langen Haaren oder loser Kleidung. • Maschine darf nur mit angebautem Schutztopf betrieben werden. • Schutztopf (1) aus dem Garnkasten entnehmen. •...
  • Seite 167: Montage Schlauchhalter

    Anhang A1.5 Montage Schlauchhalter Schlauchhalter (1) wird mit dem Befestigungsmaterial (2) auf der Deichsel montiert. RBV01080 • Schlauchhalter (5) durch Langlöcher auf der Deichsel (6) führen. • Schlauchhalter mit Klemmen (4), Schrauben (1), Scheiben (2) und selbstsichernden Muttern (3) an Deichsel befestigen.
  • Seite 168: Beleuchtungsanlage

    Anhang A1.6 Beleuchtungsanlage Dreikammerleuchten (1) rechts und links am Heck der Rundballenpresse mit der Leuchtkammer nach hinten montieren und Leitung mit Kabelbinder (2) befestigen. RPN00066 A - 12...
  • Seite 169: Elektroschaltplan

    Anhang A2 Elektroschaltplan A2.1 Elektroschaltplan - Medium A - 13...
  • Seite 170 Anhang A - 14...
  • Seite 171 Anhang A - 15...
  • Seite 172 Anhang A - 16...
  • Seite 173: Elektroschaltplan - Komfort

    Anhang A2.2 Elektroschaltplan - Komfort A - 17...
  • Seite 174 Anhang A - 18...
  • Seite 175 Anhang A - 19...
  • Seite 176 Anhang A - 20...
  • Seite 177 Anhang A - 21...
  • Seite 178 . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 Fax +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis