Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Bellima F 125 Originalbetriebsanleitung

Krone Bellima F 125 Originalbetriebsanleitung

Rundballenpresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bellima F 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung
150 000 147 00 de
Rundballenpresse
Bellima F 125
(ab Masch.-Nr.836 180)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Bellima F 125

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung 150 000 147 00 de Rundballenpresse Bellima F 125 (ab Masch.-Nr.836 180)
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die Krone-Rundballenpresse Maschine: Typ / Typen: Bellima F 125 auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) und EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) entspricht.
  • Seite 3: Kennzeichnung

    Leistungen zu erzielen, dürfen ohne Zustimmung des Herstel- lers keine Umbauten an der Maschine Masch.-Nr durchgeführt werden. nGleichfalls darf die Maschine nur unter den von Krone Baujahr vorgegebenen Bedingungen einge- setzt werden. Dieses Zeichen soll auf die in der Betriebs-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................1 Allgemeines ................... 5 Einführung ..................... 8 Lage der Sicherheitsaufkleber..................8 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine ........10 Technische Daten ....................12 Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Rundballenpressen ........13 Vorbereitung der Rundballenpresse ..........14 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 14 Anpassen der Deichsel an den Traktor ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einstellungen ..................38 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 38 Einstellung Heckklappenverschluß ................38 Einstellung der Preßdruckanzeiger ................38 Preßdruckeinstellung ....................39 Verschlußhakensperre ..................... 40 5.5.1 Einstellung Seil für Anzeige "Ballenkammer geschlossen und verriegelt" ....41 Doppelbindfadenführung ..................41 Fadenbremse ......................43 Abstand Walze zum Rollboden ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Störungen - Ursachen und Behebung..........63 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 63 10.2 Tabellarische Auflistung von Störungen, deren Ursachen und Behebung ....63 Sonderausstattungen ................ 68 11.1 Netz- und Folienwickeleinrichtung ................68 11.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 68 11.1.2 Wickelmaterial (Netz) ....................68 11.1.3 Einlegen des Netzes (Folie) in die Wickeleinrichtung ..........
  • Seite 7: Allgemeines

    II. Allgemeines 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker Bestimmungsgemäße Verwendung getragene Kleidung vermeiden. Der Rundballenpresse ist ausschließlich für den üblichen 6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber hal- Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim- ten! mungsgemäßer Gebrauch). 7.
  • Seite 8: Angehängte Geräte

    22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! 7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern! 23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhal- ten! 8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zu- 24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, lässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt! wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhal- ten!
  • Seite 9: Hydraulikanlage

    8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte abset- hersteller festgelegten technischen Anforderungen zen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 6. Reifen 10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Einführung Die KRONE-Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entprechende Gefahrenhinweise, die auf dies verbliebenen Rest- gefahren hinweisen.
  • Seite 11 Einführung Nicht unter die angehobene Betriebsanleitung lesen Heckklappe treten, bevor der und beachten. Absperrhahn am Zylinder der Heckklappe geschlossen ist. Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 521-1 (2x) Niemals in den Pick-up Bereich greifen, solange der Traktormotor bei ange- schlossener Zapfwelle läuft. Vor Inbetriebnahme Schutz- einrichtung schließen.
  • Seite 12: Lage Der Allgemeinen Hinweisschilder An Der Maschine

    Einführung 1.2 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine KKR00008...
  • Seite 13 Einführung 274 948-0 (1x) 274 947-0 (1x) 939 194-1 (2x) 939 223-2 (1x) (2x) 441 071-2 3,0 bar 441 072-2 3,5 bar 441 073-2 4,0 bar 939 361-1 (2x) 942 111-0 (1x) 942 132-0 (1x) 441 074-2 4,5 bar K ontrolle frei Unterschrift: Datum 273 506-1...
  • Seite 14: Technische Daten

    Einführung 1.3 Technische Daten Länge 3700 Breite 2250 Höhe 1970 Spur 1900 Bereifung 10.0/75-15.3/10 ply 11.5/80-15.3 /10 ply Pick-up Breite 1400 Gewicht 1570 Ballenmaße Durchmesser ø 1200 Breite 1200 Leistungsbedarf ca. kW/PS 25 (34) Antriebsdrehzahl U/min Max. zul. Betriebsdruck der Hydraulikanlage Garn Lagerung im Freien Kunststoffgarn 400-600 m/kg...
  • Seite 15: Arbeitsweise Und Funktionsprinzip Der Rundballenpressen

    Einführung Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Rundballenpressen Die Rundballenpresse verdichtet Preßgut wie Heu, Stroh, Grassilage, etc. zu Rundballen. Nach Beendigung des Preßvorganges wird der Rundballen, je nach ausgewählter Art des Wickelmaterials, mit Bindegarn, Netz oder mit Kunststoffolie umwickelt. Die Rundballen haben auf Grund Ihrer Formgebung gute Lagereigenschaften, lassen sich einfach transportieren und gut weiterverarbeiten.
  • Seite 16: Vorbereitung Der Rundballenpresse

    Vorbereitung der Rundballenpresse Vorbereitung der Rundballen- presse Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grund- sätzlich Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen mit entsprechender Überlast- kupplung verwenden. •...
  • Seite 17: Deichselmontage Für Obenanhängung

    Vorbereitung der Rundballenpresse Deichselmontage für Obenanhängung Deichsel (1) in den oberen Befestigungslöchern an Haltern (2) des vorderen Querträgers montieren. Die Beschreibung der Höhenanpassungder Deichsel erfolgt weiter unten in diesem Kapitel. KR-0-001 Deichselmontage für Untenanhängung Die Deichsel (1) um 180 Grad um die Längsachse gedreht in die unteren Bohrungen der Halterung (2) montieren KR-0-002...
  • Seite 18: Anpassen Der Gelenkwelle

    Vorbereitung der Rundballenpresse Anpassen der Gelenkwelle • Vor dem Arbeiten an der Gelenkwelle, Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. • Traktor mit Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Beim Anpassen der Gelenkwelle darf sich niemand zwischen Traktor und Rundballenpresse aufhalten. Zur Anpassung der Gelenkwellenlänge Rundballenpresse an den Traktor anhängen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme Der Rundballenpresse

    Vorbereitung der Rundballenpresse Inbetriebnahme der Rundballenpresse 2.5.1 Anhängen der Rundballenpresse an den Traktor • Beim An- und Abhängen der Rundballenpresse ist am und um denTraktor und der Rund- ballenpresse besondere Vorsicht geboten! • Die max. zul. Stütz- und Anhänge lasten des Traktors beachten. Die Rundballenpresse vorschriftsmäßig an die Anhänge- vorrichtung, z.B Anhängerkupplung (1) des Traktors anhängen und sichern.
  • Seite 20: Hydraulikanschlüsse

    Vorbereitung der Rundballenpresse Abstellstütze Beim Betätigen der Abstellstütze besteht Quetschgefahr für Hände und Füße. Für den Betrieb Abstellstütze (1) in oberste Position abstecken und Stützteller fest unter den vorderen Querträger drehen. Hierzu : • Abstellstütze entlasten (Kurbel betätigen) • Sicherungsbolzen (2) entriegeln •...
  • Seite 21: Gelenkwelle

    Vorbereitung der Rundballenpresse Gelenkwelle Anbau des Schutztopfes für die Gelenkwelle GEFAHR! Einzugsgefahr an der Zapfwelle! Auswirkung: Verletzungsgefahr durch Einziehen von offenen langen Haaren, Schmuck oder loser Kleidung. • Maschine darf nur mit angebautem Schutztopf betrieben werden. • Schutztopf (1) aus dem Garnkasten entnehmen. RPN00101 •...
  • Seite 22 Vorbereitung der Rundballenpresse Elektrische Verbindungskabel • Elektrische Verbindungskabel so verlegen, daß sie bei Kurvenfahrten nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen. • Vor jeder Fahrt auf öffentlichen Verkehrswegen Beleuchtungsanlage anschließen und Funktion überprüfen. Mit der 7-poligen Steckkupplung (1) die Verbindung zwischen Beleuchtungsanlage der Rundballenpresse und der Traktorelektrik herstellen.
  • Seite 23: Auslöseseil Der Startvorrichtung

    Vorbereitung der Rundballenpresse Auslöseseil der Startvorrichtung Auslöseseil der Startvorrichtung so verlegen, daß sie bei Kurvenfahrten nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen. Sie würden sonst den Wickelvorgang auslösen oder die Startvorrichtung beschädigen. Durch die Betätigung des Auslöseseils der Startvor- richtung wird der Bindvorgang an der Rundballenpresse ausgelöst.
  • Seite 24: Vorbereitungen Für Den Straßentransport

    Vorbereitung der Rundballenpresse 2.5.4 Vorbereitungen für den Straßentransport Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Vor Befahren öffentlicher Verkehrswege Ballenkammer leeren und Heckklappe schließen. •...
  • Seite 25: Vorbereitungen Und Durchführung Der Straßenfahrt

    Vorbereitung der Rundballenpresse 2.5.5 Vorbereitungen und Durchführung der Straßenfahrt • Das Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen ist nur mit leerer und geschlossener Ballen- kammer erlaubt. • Vor dem Anfahren die Pick-up hydraulisch anheben und den Absteckbolzen (1) in Transportstellung stecken (s. Abb. KR 100-0-004). •...
  • Seite 26: Abbau Der Rundballenpresse

    Vorbereitung der Rundballenpresse 2.5.6 Abbau der Rundballenpresse • Rundballenpresse nur auf einem ebenen und befestigten Untergrund abstellen. Beim Abstel- len auf unbefestigten Untergrund die Ausstellfläche der Abstellstütze vergrößern. • Vor dem Abkuppeln die Rundballenpresse mit Vorlegekeilen gegen Wegrollen sichern. • Vorsicht beim Herunterdrehen der Abstellstütze, Quetschgefahr.
  • Seite 27 Vorbereitung der Rundballenpresse Gelenkwelle (1) bei abgestelltem Motor von Zapfwellen- stummel abziehen und auf Gelenkwellenablage (2) ablegen. KR-0-083 Hydraulikschläuche (1) sowie Auslöseseil und elektri- sche Verbindungskabel lösen und in die entsprechenden Aufnahmen im Garnkasten ablegen. Anhängerkupplung entriegeln oder Bolzen ziehen (gleiches gilt für Zug- pendel) und Traktor vorsichtig vorfahren.
  • Seite 28: Arbeiten Mit Der Rundballenpresse

    Arbeiten mit der Rundballenpresse Arbeiten mit der Rundballenpresse Spezielle Sicherheitshinweise Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen gelten für das Arbeiten mit der Rundballenpresse zusätzliche Sicherheitshinweise. • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballen- presse gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 29: Heckklappenverschluß Kontrollieren

    Arbeiten mit der Rundballenpresse Heckklappenverschluß kontrollieren Die Heckklappe ist richtig verriegelt, wenn beide Preßdruckanzeiger (1) auf der rechten Maschinenseite bei leerer Ballenkammer unterhalb Position "0" stehen. KKR00004 Pick-up absenken Das Ausheben und Absenken der Pick-up erfolgt hydrau- lisch über ein Steuerventil vom Traktor aus. Über das Steuerseil (2) das Umschaltventil (3) an der Vorderseite der Rundballenpresse in die Position (1) Pick-up-Bedie- nung bringen.
  • Seite 30: Ballenkammer Befüllen

    Arbeiten mit der Rundballenpresse Ballenkammer befüllen Um eine gleichmäßige Ballendichte innerhalb des Rund- ballens zu erreichen, muß die Ballenkammer gleichmä- ßig befüllt werden. Hierzu ist die Schwadbreite von großer Bedeutung. Die optimale Schwadbreite ist gegeben, wenn das Schwad genau so breit ist wie die Ballenkammer. Bei breiteren Schwaden ist eine exakte Formgebung der Rundballen nicht gewährleistet.
  • Seite 31: Andere Produkte Pressen

    Überfahren des Schwads selbständig durch die Pick-up aufgenommen werden. Bevor Sie anderes Preßgut als das für die bestimmungsgemäße Verwendung definierte mit der Rundballenpresse verar- beiten, wenden Sie sich bitte an Ihren KRONE-Händler.
  • Seite 32: Grundeinstellung Und Bedienung

    Grundeinstellung und Bedienung Grundeinstellung und Be- dienung Einstellung der Arbeitshöhe (Tiefen- begrenzung) an der Pick-up Bei der Arbeitshöheneinstellung der Pick-up besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen unbeabsich- tigtes Absenken sichern. Die notwendige Arbeitshöhe wird mit dem Absteckbolzen (1) eingestellt. In der linken Position ist der Abstand Boden - Pick-up minimal, in der rechten Position maxi- mal.
  • Seite 33: Einstellung Der Zugfeder

    Grundeinstellung und Bedienung 4.2.1 Einstellung der Zugfeder Die Tasträder werden über die Zugfeder (1) entlastet. Die Vorspannung der Zugfeder läßt sich über die Gewindes- tange (2) einstellen. KR100-0-008 Niederhalter Bei der Montage bzw. Demontage des Niederhalters besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen unbe- absichtigtes Absenken sichern.
  • Seite 34: Montage Des Niederhalters

    Grundeinstellung und Bedienung 4.3.2 Montage des Niederhalters An der Pick-up ist ein Niederhalter (2) montiert. Nach Entfernen des Klappsplintes (1) kann der Niederhalter leicht demontiert werden. KR100-0-009 Garnbindeeinrichtung 4.4.1 Bindegarn einfädeln ACHTUNG! – Verunreinigung des Bindegarns sowie des Bindemechanismus durch Öl und Fett Auswirkung:Maschinenschäden und Probleme beim Abrollen des Bindegarns •...
  • Seite 35 Grundeinstellung und Bedienung Im Garnkasten (1) über den Bindegarnrollen befinden sich Ösen (2), durch die das Bindegarn vor dem Verkno- ten der einzelnen Garnrollen (I bis VI) geführt werden muß. Bindegarnrollen folgendermaßen verknüpfen: (s. Abb. KR-0-109 durchgezogene Linie) Ende Anfang Garnrolle Garnrolle KR-0-109...
  • Seite 36 Grundeinstellung und Bedienung Vom Fadenhaltern aus wird das Bindegarn (1) von oben durch zwei Garnführungsösen (3) in die Garnbremse (4) eingelegt. Das Bindegarn zwischen den Federspannern (2) und den Schrauben (5) durchführen. KR-0-008 Von der Garnbremse aus wird das Bindegarn (3) um die Antriebsrolle (1) gelegt und weiter zum Starter der Doppelbindevorrichtung geführt.
  • Seite 37: Bindevorgang Bei Der Garnbindung

    Grundeinstellung und Bedienung 4.4.2 Bindevorgang bei der Garnbindung Die Rundballenpressen können neben der Garnbinde- auch gleichzeitig mit einer Netz- wickeleinrichtung ausgerüstet sein. Achten Sie darauf, daß jeweils nur eine Wickelvorrichtung gestartet werden kann. Aus diesem Grunde darf nur entweder das Kunststoffseil oder das Stahlseil an den Auslösehebel eingehängt sein.
  • Seite 38: Demontage Der Startvorrichtung

    Grundeinstellung und Bedienung Während des Bindevorganges wird das Bindegarn durch die Fadenführung rechts (1) und links (2) von der Mitte nach außen und zurück geführt. In der End- bzw. An- fangsposition wird das Bindegarn abgeschnitten. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Fadenführungen bei demontierter Startvorrichtung.
  • Seite 39: Preßdruck Vorwählen

    Grundeinstellung und Bedienung Bevor die Startvorrichtung hinter den Seiten- verkleidungen abgelegt werden kann, muß das Fadenleitblech (1) vom Starter (2) geschraubt werden. Das Fadenleitblech in den Garnkasten ablegen. KR-0-024 Der Halter (1) zur Aufnahme des Starters (2) befindet sich auf der rechten Maschinenseite. Starter nach einsetzen in den Halter mit Feder (3) sichern.
  • Seite 40: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Spezielle Sicherheitshinweise • Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Einstellarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. •...
  • Seite 41: Preßdruckeinstellung

    Einstellungen Nach der Grundeinstellung müssen sich die Preßdruckanzeiger (1) an der Frontseite (rechts/links) der Rundballenpresse in Stellung "0" befinden. KKR00004 Die Einstellung erfolgt an beiden Seiten der Rundballen- presse an den Einstellschrauben (2), die über Stahlseile (1) mit den Preßdruckanzeigen der jeweiligen Seite verbunden sind.
  • Seite 42: Verschlußhakensperre

    Einstellungen Verschlußhakensperre Um die korrekte Verriegelung der Heckklappe zu ge- währleisten, ist es erforderlich, die Einstellung der Verschlußhakensperre (1) für den Heckklappenverschluß zu überprüfen. Bei geöffneter Heckklappe muß der Abstand zwischen Einstellschraube (3) und Taster (4) a = 2 - 5 mm betragen. Zur Einstellung Kontermuttern (2) lösen und Einstellschraube verdrehen.
  • Seite 43: Einstellung Seil Für Anzeige "Ballenkammer Geschlossen Und Verriegelt

    Einstellungen 5.5.1 Einstellung Seil für Anzeige "Ballen- kammer geschlossen und verriegelt" Über das Seil (2) wird an der rechten Preßdruckanzeige angezeigt, ob die Heckklappe ordnungsgemäß ver- schlossen ist. Ist der Verschlußhaken ganz unten, die Heckklappe jedoch noch geschlossen, sollte der rechte Preßdruckanzeiger (3) in Höhe der Zahl "3"...
  • Seite 44 Einstellungen Fadenbegrenzer Um die Breite der Umwicklung des Rundballen einstellen zu können, sind die Fadenbegrenzer (1) an der linken und rechten Seite der Doppelbindfadenführung in Lang- löchern (2) einstellbar. Hierzu Schrauben (3) an der Rückseite der Garnbindeeinrichtung lösen und Faden- begrenzer im Langloch verschieben.
  • Seite 45: Fadenbremse

    Einstellungen Messeranschlag Bei der Einstellung des Messeranschlags ist besondere Vorsicht geboten. Die Messer sind sehr scharf. Es besteht hohe Verletzungsgefahr. Die Stellung der Messer (1) an der Doppelbindfaden- führung läßt sich durch Verdrehen der Exzenterscheiben (2) an der Rückseite der Garnbindeeinrichtung verändern. Hierzu Muttern (3) lösen.
  • Seite 46: Abstand Walze Zum Rollboden

    Einstellungen Abstand Walze zum Rollboden Die Einstellarbeiten an der Walze werden bei geöffneter Ballenkammer durchgeführt. Heckklappe gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. Absperrhahn am linken Hydraulikzylinder der Heck- klappe schließen. Der Abstand zwischen Walze (1) und Rollbodenkette (2) sollte größer als a = 20 mm sein. Wird dieses Maß unterschritten, muß...
  • Seite 47 Einstellungen Wird der Abstand der Walze (3) zum Rollboden korrigiert, müssen auch die Abstände der Leitbleche (2) zur Walze auf der rechten und linken Seite im Innern der Ballen- kammer neu eingestellt werden. Zur Einstellung Schrau- ben (1) an der linken und rechten äußeren Seite der Rundballenpresse lösen.
  • Seite 48: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Pflege und Wartung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 49: Begriffsbestimmung

    Pflege und Wartung Begriffsbestimmung: Begriffe Schmiermittel Ort/Menge Besonderheiten Fetten Mehrzweckfett Schmiernippel/ca. überschüssiges Fett am zwei Hübe aus Schmiernippel entfernen Fettpresse Schmieren Falls nicht anders vor- Gleitflächen/dünn mit altes und überschüssiges geschrieben, Öle auf Pinsel auftragen Fett entfernen pflanzlicher Basis verwenden Ölen Falls nicht anders Ketten/z.B.
  • Seite 50: Wartung Nach Anzahl Der Gepreßten Rundballen

    Pflege und Wartung Wartung nach Anzahl der gepreßten Rundballen Anzahl der Ballen Maschinenteil 100 -150 Kettenspannung kontrollieren Rollbodenatrieb Pick-up Antrieb Abstand Walze zur Rollbodenkette Verschlußhakeneinstellung kontrollieren nach den Getriebe ersten 500 2000 Getriebe Wartung zu bestimmten Zeitpunkten Zeitpunkte Maschinenteil nach den ersten Räder, Radmuttern 8 Betriebsstunden und nach jedem...
  • Seite 51: Kontroll Und Einstellarbeiten

    Pflege und Wartung Kontroll und Einstellarbeiten Maschinenteil kontrollieren einstellen Leitbleche an der Förderwalze Kette für die Bindevorrichtung Hydraulische Startvorrichtung Wickelbetrieb Garnbetrieb Wickelvorrichtung Antriebsräder Federschiene Stellschraube zum Auslenkkeil Messerbalken Heckklappenverschluß Preßdruckanzeiger Sperre für den Verschlußhaken...
  • Seite 52: Bereifung

    Pflege und Wartung Bereifung • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Vor Beginn der Montagearbeiten Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse auf festen und ebenen Untergrund abstellen. Durch Vorlegekeile gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
  • Seite 53: Hauptantriebsgetriebe

    Pflege und Wartung Hauptantriebsgetriebe • Ölwechsel nur bei stillstehender Rundballenpresse durchführen. • Motor abstellen und Zündschlüssel ziehen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Geöffnete Heckklappe durch Absperrhahn sichern. Das Hauptantriebsgetriebe (1) befindet sich im vorderen Querträger der Rundballenpresse. Bei Ölwechsel oder Ölstandskontrolle Schutz an der Rückseite des Quer- trägers demontieren.
  • Seite 54: Antriebsketten

    Pflege und Wartung Antriebsketten • Das Einölen und Spannen der Ketten nur bei stillstehender Maschine durchführen. • Die Antriebsketten sind mit Schutzvorrichtungen versehen. Nach dem Spannen und Ölen der Ketten Schutzvorrichtungen unbedingt wieder montieren. Für das Ölen der Antriebsketten möglichst biologisch abbaubare Öle auf pflanzlicher Basis verwenden.
  • Seite 55: Walzenantrieb

    Pflege und Wartung 6.5.3 Walzenantrieb Der Antrieb der Walze erfolgt auf der rechten Maschinen- seite. Antriebskette spannen Über die Zugfeder (2) wird ein kontinuierlicher Zug über den Umlenkhebel (3) und dem Kettenspannrad auf die Antriebskette ausgeübt. Zur Einstellung der Ketten- spannung Kontermutter (1) solange verstellen, bis gewünschte Kettenspannung erreicht ist.
  • Seite 56: Montage Antriebsabdeckung

    Pflege und Wartung Antriebskette spannen Schrauben (2) an der linken Seiten der Pick-up lösen. Unter der Halterung (3) des Kettenspanners befindet sich eine weitere Schraube, die ebenfalls gelöst werden muß. Kontermutter (5) lösen. An Einstellschraube (4) Antriebs- kette (1) spannen. Kontermutter, sowie die anderen gelösten Schrauben wieder anziehen.
  • Seite 57: Allgemeines

    Pflege und Wartung 6.6.2 Allgemeines Die Rundballenpresse ist mit verschiedenen hydrauli- schen Funktionselementen ausgerüstet: Funktionselement Anschluß Bemerkung Pick-up ein einfach- oder doppel- Serie: umschalten am Umschaltventil wirkendes Steuergerät Pick-up/Heckklappe Sonderausstattung: getrennte Pick-up Bedienung Heckklappe ein einfach- oder doppel- umschalten am Umschaltventil wirkendes Steuergerät Pick-up/Heckklappe hydraulische Start-...
  • Seite 58: Hydraulikschaltplan Der Rundballenpresse Mit Hydraulischer Startvorrichtung

    Pflege und Wartung 6.6.3 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse mit hydraulischer Startvorrichtung I I I KR100-0-036 IV = Hydraulikzylinder Startvorrichtung = Hydraulikzylinder Pick-up (Sonderausstattung) II = Absperrhahn Heckklappe V = Zusätzlicher Anschlußschlauch (Sonderausstattung) III = Hydraulikzylinder Heckklappe...
  • Seite 59: Zugösen An Deichsel

    Pflege und Wartung Zugösen an Deichsel Ist die Verschleißgrenze der Buchse in der Zugöse erreicht, muß diese ausgetauscht werden. Arbeiten an der Deichsel, insbesondere Schweißarbeiten, dürfen nur von ausgebildeten Fachkräf- ten durchgeführt werden. Die Verschleißgrenze der Buchse in der Zugöse (1) liegt bei a = 43 mm.
  • Seite 60: Schmierung

    Schmierung Schmierung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 61: Schmierstellen An Der Rundballenpresse

    Schmierung Schmierstellen an der Rundballenpresse...
  • Seite 62: Überwinterung

    Lassen Sie die notwendige Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewißheit, daß Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfü-...
  • Seite 63: Wiederinbetriebnahme

    Wiederinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch Umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 64: Starterrollen Überprüfen

    Wiederinbetriebnahme Starterrollen überprüfen Die Andruckrollen (3, 4) müssen leicht drehbar sein. Zur Prüfung Antriebsrolle (1) drehen. Drehen sich die An- druckrollen nicht oder nur schwer mit, Schraubenzieher zwischen Antriebs- und Andruckrollen schieben und leicht hin und her bewegen. Eventuell Schraube (2) leicht lösen und Lagerstellen ölen.
  • Seite 65: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Störungen - Ursache und Behebung 10 Störungen - Ursachen und Behebung 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei Maschinenstillstand ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
  • Seite 66 Störungen - Ursache und Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Rollbodenkette schlägt Rollbodenkette hat sich verlängert. Walze nach vorne verstellen an der Walze an. Verursacht laute Geräu- sche Kette verschmutzt und nicht geölt. Kette reinigen und ölen. Rollbodenkette wird kürzer. Heckklappenverschluß ist nicht ordnungs- Heckklappe nochmals öffnen und zügig Der rechte Preßdruck- gemäß...
  • Seite 67 Störungen - Ursache und Behebung mögliche Ursache Behebung Störung O-Ring austauschen. Reibrad ohne O- Garn wird beim Starten O-Ring am Starter defekt. Ring darf nicht auf Antriebswelle drücken. nicht eingeschossen. Starterseil an hydraulischer Startvor- Seil- bzw. Federeinstellung überprüfen. richtung zu lang, Antriebsrollen drücken beim Starten nicht aneinander.
  • Seite 68 Störungen - Ursache und Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Wickelmaterial wird Sperriegel ist eingelegt. Entriegeln. nicht sauber abgeschnit- ten. Messerbalken fällt nicht ganz herunter. Bei hydraulischer Startvorrichtung: Einstel- lung des Bedienseils überprüfen. Wickelmaterial zieht Beim Wickelvorgang wird die Zapfwellen- Wickelvorgang mit einer Zapfwellendrehzahl sich direkt nach dem drehzahl zu niedrig gehalten.
  • Seite 69 Störungen - Ursache und Behebung Notizen...
  • Seite 70: Sonderausstattungen

    Sonderausstattungen 11 Sonderausstattungen 11.1 Netz- und Folienwickeleinrichtung 11.1.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Vor dem Einlegen des Wickelmaterials (Netz oder Folie) in die Rundballenpresse Zapfwelle ausschalten und Maschine zum Stillstand kommen lassen. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Insbesondere bei Rundballenpressen mit Komfortbedienung darauf achten, daß kein unge- wollter Wickelvorgang eingeleitet wird (s.
  • Seite 71 Sonderausstattungen Die Netzrolle (2) so auf die Aufnahmeeinrichtung auf- schieben, daß das Netz von oben her abgerollt werden kann. Bremsteller (1) mit einer entgegen dem Uhrzeiger- sinn drehenden Bewegung aufschieben. Darauf ach-ten, daß die am Ende gezackten Federn an der Brems- trommel in die Papprolle greifen.
  • Seite 72: Wickelvorgang Bei Der Netzwickeleinrichtung

    Sonderausstattungen Nach dem Einlegen des Netzes in die Wickeleinrichtung Sperrklinke (1) hinter dem Antriebsrad (2) wieder umle- gen (siehe Pfeilrichtung). Die Federschiene (4) durch ziehen am Hebel (3) von der Einstellschraube (5) abneh- men und in gezeigte Position bringen. KR-0-117 Alle für das "Netz Einlegen"...
  • Seite 73 Sonderausstattungen Beim Auslösen des Startvorganges wird der Auslenk- hebel (1) in Position (2) gezogen. Die Federschiene (6) bewegt sich in Position (4), einige Zentimeter über dem Gewinde (7). Gleichzeitig löst sich die Bremse der Netzrolle (rechts unter dem Garnvorratsbehälter), damit das Netz beim Beginn des Wickelvorganges leichter eingezogen werden kann.
  • Seite 74: Anzahl Der Ballenumwicklung Wählen

    Sonderausstattungen 11.1.5 Anzahl der Ballenumwicklung wählen • Bei Pflege-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grundsätz- lich Zapfwelle ausschalten. Maschine zum Stillstand bringen. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern. Bei der Einstellschraube zum Einstellen der Anzahl von Ballenumwicklungen handelt es sich um eine Schraube mit Linksgewinde! Die Einstellung der Anzahl der Ballenumwicklungen erfolgt an der rechten Maschinenseite am Gewinde (4)
  • Seite 75: Einstellungen An Der Wickeleinrichtung

    Sonderausstattungen 11.1.7 Einstellungen an der Wickelein- richtung Vor Einstellarbeiten an der Wickeleinrichtung Messerbalken unbedingt in obere Position schwen- ken und durch Einlegen der Sperrklinke (rechte Maschinenseite, hinter Antriebsrad der Netzwickel- einrichtung) sichern. Es besteht große Verletzungsgefahr! Abstand zwischen Kupplungs- und Reib- Der Abstand zwischen Kupplungsrad (1) und Reibrad (2) soll a = 1 mm betragen.
  • Seite 76 Sonderausstattungen Grundeinstellung Messer • Die Einstellung des Messers wird bei geöffneter Ballenkammer geprüft und korrigiert. Heck- klappe gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. Dazu Hydraulikabsperrhahn des linken Heckklappenhydraulikzylinders in Sperrstellung bringen. • Beim Herablassen der Pick-up besteht Quetschgefahr. Die im folgenden beschriebenen Prüfungen und Einstel- lungen werden bei geöffneter Ballenkammer und abge- senkter Pick-up durchgeführt.
  • Seite 77: Hydraulische Startvorrichtung

    Sonderausstattungen 11.2 Hydraulische Startvorrichtung 11.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grundsätz lich Zapfwelle ausschalten. Maschine zum Stillstand bringen. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern. • Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 78: Einstellung Druckfeder Am Hydraulischen Startzylinder

    Sonderausstattungen 11.2.3 Einstellung Druckfeder am hydraulischen Startzylinder Die Druckfeder (2) am hydraulischen Startzylinder (1) soll sich im ausgefahrenen Zustand des Hydraulik- zylinders auf ein Maß a = 110 - 120 mm zusammen- drücken. Zur Einstellung die Kontermutter (3) lösen und Einstellschraube verdrehen.
  • Seite 79: Weitwinkelgelenkwelle

    Sonderausstattungen 11.4 Weitwinkelgelenkwelle • Vor dem Aufschieben der Weitwinkelgelenkwelle auf den Zapfwelle des Traktors Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Sicherungsketten der Gelenkwellenschutze einhängen. Für das Fahren extrem enger Kurven bei laufender Maschine ist die Weitwinkelgelenkwelle als Sonderaus- stattung für die Rundballenpresse vorgesehen.
  • Seite 80 Sonderausstattungen...
  • Seite 82 . . konsequent, kompetent Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Inhaltsverzeichnis