Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fuzzy-Selbstoptimierung - Omron E5CN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E5CN
Fehlersuche
Ein Fehlercode wird auf der Primäranzeige ausgegeben, wenn ein Fehler auftritt. Der Inhalt des Fehlers muss überprüft und entsprechende Gegen-
maßnahmen eingeleitet werden.
Primäranzeige
Fehlertyp
s.err
Eingangsfehler
e111
Speicherfehler
Anzeigebereich
überschritten
HD–Fehler
h.err
Hinweis: Der Fehler wird nur angezeigt, wenn die Anzeige auf den ISTWERT oder ISTWERT/SOLLWERT eingestellt wird.
FUZZY–Selbstoptimierung
Die FUZZY–Selbstoptimierung (ST) ist eine Funktion, die, je nach den zu regelnden Geräten, einen optimalen PID–Parameter automatisch errech-
net.
Merkmal
Der Temperaturregler spezifiziert, wann diese FUZZY–Selbstoptimierung ausgeführt wird.
Funktionen
SRT: Führt die PID–Abstimmung nach der Schrittantwort–Methode durch, wenn der Sollwert geändert wird.
LCT: Führt die PID–Abstimmung nach der Grenzzyklus–Methode durch, wenn der Sollwert geändert wird
Vorraussetzungen für die SRT–Funktionalität
Der ST wird nach der Schrittantwort–Methode ausgeführt, wenn die folgenden Bedingungen beim Start des Betriebes erfüllt sind oder der Sollwert
geändert wird.
Wenn der Betrieb gestartet wird
1. Der Sollwert beim Start unterscheidet sich von dem Sollwert,
wenn der vorhergehende SRT ausgeführt wurde (siehe Hinweis).
2. Im Umkehrbetrieb ist die Temperatur beim Start kleiner und im
direkten Betrieb größer als der Sollwert.
3. Das Neustarten des Betriebes ist nicht auf einen Eingangsfehler
zurückzuführen.
Hinweis: Der bei der Ausführung des vorhergehenden SRTs vor-
handene "Sollwert" bezieht sich auf den Sollwert, der für
das Errechnen des PID–Parameters im vorhergehenden
SRT verwendet wurde.
Es findet keine PID–Änderung statt, wenn der Sollwert während der Ausführung von SRT geändert wird und die SRT–Beendigungsbedingungen
erfüllt sind.
Stabilisierungszustand
Gemessene Werte bleiben für einen bestimmten Zeitraum im stabilen Bereich.
Ausgewogener Zustand
Die Ausgabe beträgt 0% für 60 Sekunden und die gemessenen Werte ändern sich innerhalb der Breite des stabilen Bereichs.
Diese Steigung wird
als R bezeichnet.
Temperatur
Sollwert
SRT–Beendigung
Überprüfung der Eingänge bezüglich einer fehlerhaften Verdrahtung, einer
Kabelunterbrechung, des Eingangstyps und von Kurzschlüssen.
Zuerst die Spannung aus– und anschließend wieder einschalten. Bleibt die Anzeige
unverändert, muß die Einheit repariert werden. Wird die Anzeige wiederhergestellt, kann eine
externe Störung, die sich auf den Regler auswirkt, der vermutliche Grund sein. Überprüfung
bezüglich externer Störungen.
Obwohl dies kein Fehler ist, wird die Meldung angezeigt, wenn der Istwert in den
Fällen den Anzeigebereich überschreitet, in denen der Istwert größer ist als der
Anzeigebereich.
Anzeigebereich.
Kleiner als "–1999"
Größer als "9999"
Zuerst die Spannung aus– und anschließend wieder einschalten. Bleibt die Anzeige
unverändert, muß der E5CN repariert werden. Wird die Anzeige wiederhergestellt, kann eine
elektrische Störung, die sich auf den Regler auswirkt, der vermutliche Grund sein.
Überprüfung bezüglich elektrischer Störungen.
1. Der Sollwert nach der Änderung unterscheidet sich von dem
Sollwert, der vorlag, als der vorhergehende SRT ausgeführt
wurde (siehe Hinweis).
2. In dem umgekehrten Betrieb ist der Wert, der erhalten wird, indem
man den Sollwert vor Änderung von dem Sollwert nach der
Änderung abzieht, größer als der stabile ST–Bereich. Im
Direktbetrieb ist der Wert, der erhalten wird, indem man den
Sollwert nach der Änderung von dem Sollwert vor der Änderung
abzieht, größer als der stabile ST–Bereich.
3. Die Sollwert–Änderungsbreite ist größer als das aktuelle
Proportionalband x 1,27 + 4.
4. Die Temperatur ist stabil. (Sie kann im ausgewogenen Zustand
sein, wenn beim Einschalten der Spannung keine Ausgabe
generiert wird.)
Stabiler ST–Bereich
Zeit
Gegenmaßnahmen
Wenn der Sollwert geändert wird
E5CN
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis