Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Omron E5CN Handbuch

Omron E5CN Handbuch

Omron e5 serie digitaler temperaturregler mit erweitertem funktionsumfang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Temperaturregler
mit erweitertem Funktionsumfang
Cat. No. H08E-DE-01
Bedienerhandbuch
(Basismodell)
E5CN
E5CN
E5CN
E5AN
E5AN
E5AN
E5EN
E5EN
E5EN
E5GN
E5GN
E5GN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omron E5CN

  • Seite 1 E5CN E5CN E5CN E5AN E5AN E5AN E5EN E5EN E5EN E5GN E5GN E5GN Digitaler Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang Bedienerhandbuch (Basismodell) Cat. No. H08E-DE-01...
  • Seite 3: Digitale Temperaturregler Mit Erweitertem Funktionsumfang

    E5CN/E5AN/E5EN/E5GN Digitale Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang Handbuch „Erste Schritte“ Basismodell Überarbeitung August 2010 Dieses Handbuch benötigt die Datenblätter H04E+E5CN(-U) und H03E+E5EN/AN für die Auswahl und Installation. (Dieses Handbuch ist ein Auszug aus dem vollständigen Handbuch H156)
  • Seite 5: Visuelle Hilfen

    Vorwort E5CN, E5CN-U, E5AN, E5EN und E5GN sind digitale Temperaturregler. E5CN und E5CN-U sind kompakte Temperaturregler, wobei der E5CN mit Schraubklemmen und der E5CN-U mit Anschlüssen für Stecksockel ausgestattet ist. Der E5GN kann mit Schraubklemmen oder Schraublos-Klemmenblöcken angeschlossen werden. Diese digitalen Temperaturregler weisen folgende Hauptfunktionen und -eigenschaften auf: •...
  • Seite 6 Wege oder durch Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, auf einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden. In Bezug auf die hierin enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON weiterhin an einer ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Vermeiden Sie den Betrieb des Reglers in der Nähe von Funkgeräten, Fernsehern oder Radios. Der Regler kann bei diesen Geräten Funkstörungen verursachen. Seefahrtstandards E5CN, E5CN-H, E5AN, E5AN-H, E5EN und E5EN-H entsprechen den Standards von Lloyds. Bei Verwendung der Standards müssen die folgenden Installations- und Verdrahtungsanforderungen in der Anwendung erfüllt werden. ■ Anwendungsbedingungen...
  • Seite 8 ● Beispiele für den Anschluss des Ferritkerns 1. E5CN/E5CN-H Zusatzausgänge (Relaisausgänge) Regelausgang 1 Zusatzausgang 2 − Zusatz- NICHT ausgang 1 VERWENDEN ● NICHT VERWENDEN Spannungsversorgung − − ● B − Eingangs- ● spannungsversorgung AC/DC NICHT 3 Wicklungen VERWENDEN Analogeingang Thermoelement-/Pt-Universaleingang 2.
  • Seite 9: Vorbereitungen Für Den Betrieb

    Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät eindringen können. Hinweis Das Anzugsdrehmoment beträgt 0,5 Nm für den E5CN-U und 0,43 bis 0,58 Nm für den E5GN. Das Anzugsdrehmoment für Zusatzausgang 2 am E5GN...
  • Seite 10: In Diesem Handbuch Verwendete Konventionen

    In diesem Handbuch verwendete Konventionen Modellbezeichnung E5CN-@@@, E5CN-@@@U, E5AN-@@@, E5EN-@@@ und E5GN-@@@ werden als E5CN, E5CN-U, E5AN, E5EN und E5GN angegeben, wenn sie die gleichen Funktionen haben. Die folgende Bezeichnung wird benutzt, wenn es Unterschiede bei den Funktionen gibt. Bezeichnung...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 Einführung ........Bezeichnungen der Teile .
  • Seite 12: Zu Diesem Handbuch

    Abschnitte. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, und beginnen Sie mit der Einrichtung oder dem Betrieb der digitalen Temperaturregler E5CN/CN-U/AN/EN erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie die bereitgestellten Informationen verstanden haben. • Übersicht In Abschnitt 1 werden Funktionen, Bauteile und technische Daten der digitalen Temperaturregler E5CN/CN-U/AN/EN/GN vorgestellt.
  • Seite 13: Einführung

    In diesem Abschnitt werden Funktionen, Bauteile und wichtige technische Daten der digitalen Temperaturregler E5GN, E5CN, E5EN und E5AN vorgestellt. Bezeichnungen der Teile .........
  • Seite 14: Bezeichnungen Der Teile

    Bezeichnungen der Teile Abschnitt 1-1 Bezeichnungen der Teile 1-1-1 Gerätefront E5CN/CN-U Die Gerätefront von E5CN und E5CN-U ist identisch. Temperatur-Maßeinheit Anzeige 1 Funktionsanzeigen Anzeige 2 Aufwärts-Taste Ebenen-Taste Abwärts-Taste Betriebsartentaste E5AN Temperatur-Maßeinheit SUB1 SUB2 Anzeige 1 SUB3 Funktionsanzeigen Anzeige 2 OUT1...
  • Seite 15 Bezeichnungen der Teile Abschnitt 1-1 E5EN Funktionsanzeigen SUB1 SUB2 SUB3 Temperatur-Maßeinheit Anzeige 1 Anzeige 2 OUT1 STOP Anzeige 3 Funktionsanzeigen OUT2 MANU Aufwärts-Taste Betriebsartentaste Funktionstaste/ Ebenen-Taste Taste auto/manuell E5EN Abwärts-Taste E5GN Anzeige 1 Temperatur- Funktions- Maßeinheit anzeigen Funktions- anzeigen Anzeige 2 Ebenen-Taste Abwärts-Taste Betriebsartentaste...
  • Seite 16: Erläuterung Der Anzeigen

    Bezeichnungen der Teile Abschnitt 1-1 1-1-2 Erläuterung der Anzeigen Anzeige 1 Zeigt den Prozesswert bzw. die Parameterbezeichnung an. Leuchtet während des Einschaltens ca. eine Sekunde lang auf. Anzeige 2 Zeigt den Sollwert, den Parameter-Einstellwert oder den Variablen-Eingabewert an. Leuchtet während des Einschaltens ca. eine Sekunde lang auf. Der Sollwert blinkt, während das Autotuning ausgeführt wird.
  • Seite 17: Verwenden Der Tasten

    Bezeichnungen der Teile Abschnitt 1-1 Die Temperatur-Maßeinheit wird angezeigt, wenn durch die Parameter die Temperatur-Maßeinheit Anzeige einer Temperatur eingestellt ist. Die Anzeige wird durch den aktuell ausgewählten Einstellwert des Temperatureinheit-Parameters bestimmt. °c steht für °C und °f steht für °F. Diese Anzeige blinkt während der Selbstoptimierung.
  • Seite 18: E/A-Konfiguration Und Hauptfunktionen

    E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen Abschnitt 1-2 E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen 1-2-1 E/A-Konfiguration E5CN Regelteil Regelausgang Temperatureingang Regelausgang 1 (Heizen) oder Analogeingang Regelausgang (Siehe Regelausgang 2 (Kühlen) Hinweis) Heizen/Kühlen Sensor-Spannungsv (Siehe ersorgung für ES1B Hinweis) Alarm 3 Eingang Stromwandler 1 Zusatzausgang 2 Alarm 2...
  • Seite 19 E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen Abschnitt 1-2 E5CN-U Regelteil Regelausgang Temperatureingang Regelausgang 1 (Heizen) oder Analogeingang Regelausgang (Kühlen) Heizen/ Kühlen Alarm 3 Zusatzausgang 2 Standard Alarm 2 Alarm 1 Zusatzausgang 1 Eingangsfehler Programmende -Ausgang Hinweis Jedem Ausgang können Funktionen individuell zugewiesen werden, indem die Einstellwerte der Funktionszuweisung für Regelausgang 1, der Funktions-...
  • Seite 20 E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen Abschnitt 1-2 E5AN/EN Regelteil Temperatureingang Regelausgang Regelausgang 1 oder Analogeingang (Heizen) Regelausgang Regelausgang 2 (Kühlen) (Siehe Hinweis) Heizen/Kühlen Sensor-Spannungs- (Siehe Hinweis) versorgung für ES1B Alarm 3 Alarmausgang 3 Eingang Stromwandler 1 Alarm 2 Alarmausgang 2 Alarm 1 Eingang Stromwandler 2 Heizungs-...
  • Seite 21 E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen Abschnitt 1-2 E5GN Regelausgang Regelteil Temperatureingang Regelausgang 1 (Heizen) oder Analogeingang Regelausgang (Kühlen) Heizen/ Kühlen Zusatzausgang 1 Alarm 1 Standard Eingang Heizungs- Stromwandler 1 bruchalarm Heizungskurz- schlussalarm Heizungsüber- stromalarm Eingangsfehler Ereigniseingänge 2 Kanäle Alarm 2 Zusatzausgang 2 Alarm 3 Programmende- Ausgang...
  • Seite 22: Hauptfunktionen

    E/A-Konfiguration und Hauptfunktionen Abschnitt 1-2 1-2-2 Hauptfunktionen In diesem Abschnitt werden die Hauptfunktionen des E5CN/CN-U/AN/EN/GN vorgestellt. Einzelheiten über bestimmte Funktionen sowie über deren Verwendung finden Sie in ABSCHNITT 3 Grundfunktionen und den nachfolgenden Abschnitten. Eingangssensor-Arten • Die folgenden Eingangssensoren können an den Temperatureingang angeschlossen werden: (d.
  • Seite 23 Autotunings (AT) oder einer Selbstoptimierung (ST) auf einfache Weise eingestellt werden. Ereigniseingänge • Beim E53-CN@B@N2 für den E5CN oder den E5AN/EN-@M@-500-N mit dem E53-AKB für den E5AN/EN können die folgenden Funktionen mit Hilfe von Ereigniseingängen ausgeführt werden: Umschaltung zwischen den Sollwerten (Mehrfach-Sollwerte, max. 4 Punkte), START/STOP-Umschal- tung, Umschalten zwischen automatischem und manuellem Betrieb, Starten/Rücksetzen des Programms, Umkehrung von Direkt- und...
  • Seite 24: Parameterebenen-Konfiguration Und Tastenfunktionen

    Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt, die als „Ebenen“ bezeichnet werden. Jeder der Einstellwerte (einstellbare Optionen) in diesen Ebenen wird als „Parameter“ bezeichnet. Die Parameter des E5CN/CN-U/AN/EN/GN sind in die folgenden 9 Ebenen aufgeteilt. Beim Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle Anzeigen ca. eine Sekunde lang auf.
  • Seite 25 Parameterebenen-Konfiguration und Tastenfunktionen Abschnitt 1-3 (3) Der Wechsel von der Ebene für manuelle Regelung zur Betriebsebene ist nur durch Bedienung der Tasten an der Gerätefront möglich. Ebene Regelung Regelung gestoppt in Funktion Schutzebene Einstellung möglich Betriebsebene Einstellung möglich Parameter-Ebene Einstellung möglich Ebene für manuelle Regelung Einstellung möglich Anzeige/...
  • Seite 26 Parameterebenen-Konfiguration und Tastenfunktionen Abschnitt 1-3 • Diese Ebene dient zur Eingabe von Einstell- und Offsetwerten für die Regelung. Zusätzlich zu Autotuning, Umschaltung des Kommunikations- Schreibschutzes, Hystereseeinstellungen, Einstellung mehrerer Sollwerte und Eingangs-Offset-Parameter umfasst diese Ebene auch Heizungs- bruchalarm, Heizungskurzschlussalarm, Überstromalarm und PID-Para- meter.
  • Seite 27: Auswahl Von Parametern

    Parameterebenen-Konfiguration und Tastenfunktionen Abschnitt 1-3 • Diese Ebene dient zur Einstellung der Zeit für automatisches Rückkehren zur Anzeige und der Bereitschaft. Ein Wechsel zur Ebene für die Kalibrierung durch den Benutzer und weiteren Funktionen ist nur aus dieser Ebene möglich. Kommunikations- •...
  • Seite 28: Kommunikationsfunktion

    Parameter von einem Host-Computer aus geprüft und eingestellt werden können. Wird die Kommunikationsfunktion benötigt, verwenden Sie den E53-CN@03N2 mit dem E5CN oder den E53-EN03 oder E53-EN01 mit dem E5AN/EN/GN. Einzelheiten über die Kommunikationsfunktion finden Sie im separaten Kommunikationshandbuch (Basismodell). Zum Wechsel in die Kommunikationseinstellungs-Ebene gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 29: Isolationsaufbau In Blockdiagramm Darstellung

    Ohne ungerade Sende-Wartezeit sdwe 0 bis 99 Isolationsaufbau in Blockdiagramm Darstellung Der Isolationsaufbau in Blockdiagramm Darstellung für den E5CN, E5AN, E5EN und E5GN steht in diesem Abschnitt zur Verfügung. E5CN Eingang, Stromwandlereingang, Q-Ausgänge (Ausgänge 1 und 2) Kommunikation und Ereignisse...
  • Seite 30 Isolationsaufbau in Blockdiagramm Darstellung Abschnitt 1-5 E5AN/EN Eingang, Stromwandlereingang und Q-Ausgang (Ausgang 1) Kommunikation und Ereignisse Externe Spannungsversorgung und Q-Ausgang (Ausgang 2) Span- C-Ausgang und Übertragungsausgang nungsver- sorgung R-Ausgang Y-Ausgang Zusatzausgang 1 Zusatzausgang 2 Zusatzausgang 3 : Galvanische Trennung : Funktionsisolierung E5GN Eingang, Stromwandlereingang, Q-Ausgang (Ausgang 1)
  • Seite 31: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der vorbereitenden Arbeiten, die für die Inbetriebnahme der digitalen Temperaturregler E5GN, E5CN, E5EN und E5AN erforderlich sind, einschließlich Installation und Verdrahtung. Einzelheiten zu Betrieb und Verdrahtung entnehmen Sie dem Datenblatt (H03E und H04E). Installation........... .
  • Seite 32: Installation

    Dichtung nicht benötigt. Dem E5CN-U liegt jedoch keine Gummidichtung bei (keine IP66-Dichtigkeit). 2. Setzen Sie den Regler E5CN/E5CN-U in die Einbauöffnung der Schalttafel ein. 3. Schieben Sie den Adapter von den Klemmen aus gegen die Schalttafel und befestigen Sie den E5CN/E5CN-U provisorisch.
  • Seite 33 Installation Abschnitt 2-1 E5AN/EN Montage Montage Schalttafel winkel winkel Schalttafel Klemmenabdeckung (E53-COV16) Klemmenabdeckung (E53-COV16) Gummidichtung Gummidichtung E5AN E5EN Einbau in die Schalttafel 1,2,3... 1. Damit die Installation wasserdicht ist, muss der Temperaturregler mit einer Dichtung versehen werden. Bei der Gruppenmontage ist keine Installation der Geräte gemäß...
  • Seite 34: Ausbau Des Temperaturreglers Aus Dem Gehäuse

    Der Temperaturregler kann aus dem Gehäuse ausgebaut werden, um Wartungs- arbeiten ohne Abklemmen der Klemmenverdrahtung ausführen zu können. Dies ist nur beim E5CN, E5AN und E5EN möglich, nicht jedoch beim E5CN-U oder E5GN. Prüfen Sie die Spezifikationen des Gehäuses und des Tempera- turreglers, bevor Sie den Temperaturregler aus dem Gehäuse ausbauen.
  • Seite 35 Leiterplatten parallel zueinander ausgerichtet sind und das Dichtungsgummi ordnungsgemäß angebracht ist, und drücken Sie den Temperaturregler E5CN in Richtung hinteres Gehäuse, bis er einrastet. Drücken Sie während des Einschiebens des Temperaturreglers die Haken an der Ober- und Unterseite des Gehäuses nach unten, damit diese ordnungsgemäß...
  • Seite 36 Ansicht von unten auf den E5AN Abnehmen des Der Klemmenblock kann vom E5GN abgenommen werden. Dies ist nicht Klemmenblocks möglich beim E5CN, E5AN, E5EN und E5CN-U. E5GN Das Gehäuse des Reglers kann durch Entfernen des Klemmenblocks vom E5GN ersetzt werden.
  • Seite 37 Installation Abschnitt 2-1 2. Nach dem Entriegeln der Haken kann der Klemmenblock herausgezogen werden. Hinweis Die Methode zum Abnehmen des Klemmenblocks ist für Schraubklemmen- blöcke und Schraublos-Klemmenblöcke gleich. Schließen Sie keinen anderen Klemmenblock-Typ an einen Regler an. Ersetzen Sie z. B. keinen Schraubklemmenblock durch einen Schraublos- Klemmenblock.
  • Seite 38: Verwendung Des Support-Software-Schnittstelle

    Der E5GN wird von CX-Thermo Version 4.2 unterstützt. Für den Anschluss wird das USB/seriell-Adapterkabel E58-CIFQ1 benötigt. Für weitere Informationen über die Modelle, die mit CX-Thermo verwendet werden können, wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung. Vorgehensweise Schließen Sie den Temperaturregler wie folgt unter Verwendung des USB/ seriell-Adapterkabels an den PC an.
  • Seite 39 Verwendung des Support-Software-Schnittstelle Abschnitt 2-2 Konfigurations-Schnittstelle E5GN Seitenansicht des E5GN Hinweis Greifen Sie den Steckverbinder beim Anschließen oder Trennen des Kabels. 3. Installation des Treibers. Installieren Sie den Treiber, damit das Kabel mit dem PC verwendet werden kann. • Installation Bei Anschluss des Kabels an den PC erkennt das Betriebssystem das Produkt als neues Gerät.
  • Seite 40 Verwendung des Support-Software-Schnittstelle Abschnitt 2-2...
  • Seite 41: Grundfunktionen

    ABSCHNITT 3 Grundfunktionen Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Grundfunktionen der digitalen Temperaturregler E5GN, E5CN, E5EN und E5AN, einschließlich der Tastenbedienung zum Einstellen der Parameter sowie Beschreibungen der Anzeigeelemente auf Grundlage bestimmter Regelungsbeispiele. Konfigurationsbeispiele .........
  • Seite 42: Konfigurationsbeispiele

    Konfigurationsbeispiele Abschnitt 3-1 Konfigurationsbeispiele Die Hardware-Konfiguration zur Inbetriebnahme, die Einstellungen von Sensorein- gangsart, Alarmtyp, Regelausgangs-Zykluszeiten und weiteren Optionen umfasst, erfolgt mit Hilfe der Parameter-Anzeige. Die Tasten O und M werden zum Wechsel zwischen Parametern verwendet und die Dauer, für die Sie die Taste gedrückt halten, entscheidet darüber, welcher Parameter aufgerufen wird.
  • Seite 43 Konfigurationsbeispiele Abschnitt 3-1 Beispiel 2 Eingangsart: 9 (T-Thermoelement, −200 °C bis 400 °C) Regelungsart: PID-Regelung PID-Parameter durch Autotuning (AT) bestimmt. Alarmtyp: 2 (oberer Grenzwert) 30 °C Alarmwert 1: 150 °C Sollwert: Einstellungsablauf Versorgungsspannung EIN Versorgungs- spannung EIN Betriebsebene Istwert/Sollwert Drücken Sie die Taste O mindestens 3 Sekunden lang.
  • Seite 44: Einstellung Der Eingangsart

    Einstellung der Eingangsart Abschnitt 3-2 Einstellung der Eingangsart Der Temperaturregler unterstützt vier Eingangsarten: Platin-Widerstandsther- mometer, Thermoelement, Infrarot-Thermometer sowie Analogeingänge. Wählen Sie die Eingangsart, die zu dem verwendeten Sensor passt. Die Produktpalette umfasst Modelle mit Thermoelement-/Widerstandsthermometer-Eingängen (Universaleingänge) und Modelle mit Analogeingang. Die Einstellungen sind je nach Modell unterschiedlich.
  • Seite 45 Einstellung der Eingangsart Abschnitt 3-2 Liste der Eingangsarten Eingangsart Spezifikationen Einstellwert Eingangstemperatur-Einstellbereich Regler mit Pt100 Pt100 –200 bis 850 °C/–300 bis 1500 °F Thermoele- –199,9 bis 500,0 °C/–199,9 bis 900,0 °F ment/ 0,0 bis 100,0 °C/0,0 bis 210,0 °F Wider- standsther- JPt100 –199,9 bis 500,0 °C/–199,9 bis 900,0 °F...
  • Seite 46: Auswahl Der Temperatur-Maßeinheit

    Auswahl der Temperatur-Maßeinheit Abschnitt 3-3 Auswahl der Temperatur-Maßeinheit 3-3-1 Temperatur-Maßeinheit • Als Temperatur-Maßeinheit stehen entweder Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) zur Auswahl. • Stellen Sie die Temperatur-Maßeinheit im Parameter „Temperatur- Maßeinheit“ in der Konfigurationsebene ein. Die Werkseinstellung ist c (°C). Bedienvorgang Das folgende Beispiel zeigt die Auswahl von °C als Temperatur-Maßeinheit.
  • Seite 47: Einstellung Der Ausgangsspezifikationen

    Einstellung der Ausgangsspezifikationen Abschnitt 3-5 Einstellung der Ausgangsspezifikationen 3-5-1 Regelausgangs-Zykluszeiten • Stellen Sie die Regelausgangs-Zykluszeit ein. Obwohl ein kürzeres Regelausgangs Intervall eine bessere Regelleistung bringt, wird empfohlen, dass die -Zykluszeit (Heizen) Regelausgangs-Zykluszeit für einen Relaisausgang auf 20 Sekunden oder länger eingestellt wird, um das Relais zu schonen, damit seine Regelausgangs c-cp -Zykluszeit...
  • Seite 48: Zugewiesene Ausgangsfunktionen

    Einstellung der Ausgangsspezifikationen Abschnitt 3-5 In diesem Beispiel werden die Parameter für Eingangsart, Temperatur- Bedienvorgang Maßeinheit, Direkt-/Reversbetrieb und Regelausgangs-Zykluszeit (Heizen) geprüft. Eingangsart = s (K-Thermoelement) Temperatur-Maßeinheit = c (°C) Direkt-/Reversbetrieb = or-r (Reversbetrieb) Regelausgangs-Zykluszeit (Heizen) = 20 (Sekunden) 1. Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Taste O, um von der Betriebsebene Betriebsebene zur Konfigurationsebene zu wechseln.
  • Seite 49: Beispiel: E5Cn

    Einstellung der Ausgangsspezifikationen Abschnitt 3-5 • Durch Ändern der Regelbetriebsart werden alle Ausgänge automatisch auf die unten angegebenen Werkseinstellungen gesetzt. Beispiel: E5CN Parameterbe- Kürzel Regler ohne Regelausgang 2 Regler mit Regelausgang 2 zeichnung Standard Heizen/Kühlen Standard Heizen/Kühlen out1 Zuweisung für...
  • Seite 50 Einstellung der Ausgangsspezifikationen Abschnitt 3-5 Dieser Vorgang nimmt die folgenden Zuweisungen von Regel- und Zusatz- Bedienvorgang ausgängen vor. Regelausgang 1: Regelausgang (Heizen); Regelausgang 2: Regelausgang (Kühlen); Zusatzausgang 1: Alarm 1; Zusatzausgang 2: Alarm 2 1. Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Taste O, um von der Betriebsebene Betriebsebene zur Konfigurationsebene zu wechseln.
  • Seite 51: Zusatzausgang Bei Alarm Öffnen Oder Schließen

    Einstellung der Ausgangsspezifikationen Abschnitt 3-5 Ebene für erweiterte Konfiguration 10. Wählen Sie die Parameterzuweisung für Regelausgang 1 durch Drücken der Taste M aus. Zuweisung für sub1 Zusatzausgang 1 alm1 11. Drücken Sie die Taste U oder D zur Einstellung auf alm1. sub1 (Die Werkseinstellung ist alm1.) alm1...
  • Seite 52: Einstellung Des Sollwerts

    Einstellung des Sollwerts Abschnitt 3-6 Einstellung des Sollwerts Betriebsebene Die Betriebsebene wird beim Einschalten der Spannungsversorgung angezeigt. Der Istwert wird im oberen und der Sollwert im unteren Bereich der Anzeige angezeigt. Betriebsebene Bei Temperaturreglern, die Anzeige 3 (E5AN/E5EN) unterstützen, werden die im Parameter „Istwert/Sollwert-Anzeigeauswahl“...
  • Seite 53: 2-Punkt-Regelung

    Verwendung der 2-Punkt-Regelung Abschnitt 3-7 3-7-1 2-Punkt-Regelung • Das Umschalten zwischen 2-PID-Regelung und 2-Punkt-Regelung erfolgt durch den Parameter „PID oder 2-Punkt Regelung“ in der Konfigurations- ebene. Bei Einstellung des Parameters auf pid wird die 2-PID-Regelung ausgewählt und bei Einstellung von onof wird die 2-Punkt-Regelung aus- gewählt.
  • Seite 54: Einstellungen

    Verwendung der 2-Punkt-Regelung Abschnitt 3-7 3-7-2 Einstellungen Zur Ausführung der 2-Punkt-Regelung müssen Sie die Parameter „Sollwert“, „PID 2-Punkt-Regelung“ und „Hysterese“ einstellen. Einstellung des Parameters „PID 2-Punkt-Regelung“ Bedienvorgang Überprüfen Sie, ob der Parameter „PID 2-PUNKT REGELUNG“ in der Konfigurationsebene auf onof eingestellt ist. 1.
  • Seite 55: Bestimmung Von Pid-Parameter (Autotuning (At), Selbstoptimierung (St)

    Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 Parameter- 2. Der Parameter für die Anzeige der Parameterebene wird in der Ebene Parameterebene angezeigt. Anzeige der 1.adj Parameterebene 3. Wählen Sie den Parameter „Hysterese (Heizen)“ durch Drücken der Hysterese Taste M aus.
  • Seite 56 Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 Ausführen des Das Autotuning wird ausgeführt, wenn entweder at-2 (100 % AT) oder at-1 Autotunings (40 % AT) für den Parameter „Autotuning ausführen/abbrechen“ ausgewählt wird. Während der Ausführung blinkt der Parameter „Autotuning ausführen/ abbrechen“...
  • Seite 57: Selbstoptimierung (St)

    Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 ■ 100 % AT Die Funktion ist in der folgenden Abbildung ersichtlich, unabhängig von der Abweichung zu Beginn der Autotuning-Ausführung. Wählen Sie zur Verkürzung der Ausführungszeit des Autotunings die 100 %-AT-Funktion. Stellwertschwingungsb Istwert Begrenzung...
  • Seite 58 Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 PID-Parameter Hinweis Wenn die Regeleigenschaften bereits bekannt sind, können PID-Parameter zur Einstellung der Regelung direkt eingestellt werden. PID-Parameter werden in den Parametern „Proportionalband“ (P), „Integrationszeit“ (I) und „Differenzialzeit“ (D) in der Parameterebene eingestellt.
  • Seite 59: Stabiler Selbstoptimierungsbereich

    Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 1. Wenn PID-Parameter bei auf EIN gesetzter Selbstoptimierung manuell 1,2,3... geändert wurden. 2. Wenn Autotuning (AT) ausgeführt wurde. Stabiler Selbstopti- mierungsbereich Bedienvorgang Der stabile Selbstoptimierungsbereich bestimmt die Bedingungen, unter der die Selbstoptimierung (ST) ausgeführt wird.
  • Seite 60 Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 Merkmale des • Auch wenn bei PID-Parameter, die durch Ausführung von AT oder ST im Robust Tuning normalen Modus bestimmt wurden, Schwankungen auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit dafür geringer, wenn AT oder ST im RT-Modus ausgeführt werden.
  • Seite 61: Manuelle Konfiguration

    Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8 4. Drücken Sie die Taste M, um rt auszuwählen. Ebene für erweiterte Konfiguration 5. Drücken Sie die Taste U zur Auswahl von on. Die Werkseinstellung ist off. 6. Halten Sie die Taste O mindestens eine Sekunde lang gedrückt, um wieder Konfigurationsebene zur Konfigurationsebene zurück zu wechseln.
  • Seite 62: Alarmausgänge

    Zeit, um zum Sollwert zurückzukehren. Alarmausgänge • Alarme können von den Modellen E5CN-@2@@@ (2 Zusatzausgänge), E5AN/E5EN-@1@@@ (1 Zusatzausgang), E5AN/E5EN-@3@@@ (3 Zusatz- ausgänge), den Modellen E5CN-@1@@@U (1 Zusatzausgang), E5CN- @2@@@U (2 Zusatzausgänge), E5GN-@1@@@ (1 Zusatzausgang) und E5GN-@2@@@ (2 Zusatzausgänge) verwendet werden.
  • Seite 63: Alarmtypen

    Alarmausgänge Abschnitt 3-9 3-9-1 Alarmtypen Einstellwert Alarmtyp Alarmausgabefunktion Beschreibung der Funktion Wenn Alarmwert X Wenn Alarmwert X positiv ist negativ ist Alarmfunktion AUS Ausgang AUS Kein Alarm 1 (siehe Oberer und unterer Siehe Hinweis 2 Festlegen der Abweichung Hinweis 1) Grenzwert vom Sollwert durch Einstellen des Sollwert...
  • Seite 64 Alarmausgänge Abschnitt 3-9 (2) Einstellwert: 1 (Alarm bei oberem und unterem Grenzwert) Fall 1 Fall 2 Fall 3 (immer EIN) H < 0, L < 0 Sollwert Sollwert Sollwert H < 0, L > 0 H < 0, L > 0 H >...
  • Seite 65: Alarmwerte

    Alarmausgänge Abschnitt 3-9 3-9-2 Alarmwerte • In der Tabelle auf der vorigen Seite sind Alarmwerte durch ein „X“ Unterer al1l dargestellt. Wenn obere und untere Grenzwerte unabhängig voneinander Alarm-Grenzwert festgelegt werden, steht „H“ für den oberen Grenzwert und „L“ für den al2l unteren Grenzwert.
  • Seite 66 Alarmausgänge Abschnitt 3-9 Die Änderungsweite für Prozesseingangswerte kann in jedem festgelegten Istwert-Änderungsraten- Alarm Zeitraum ermittelt werden. In jedem festgelegten Zeitraum werden Differenzen zu früheren Werten berechnet und ein Alarm wird ausgegeben, wenn das Ergebnis den Alarmwert übertrifft. Die Berechnungsdauer der Istwert-Änderungsrate kann in Einheiten von 250 ms festgelegt werden.
  • Seite 67: Verwendung Von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- Und

    Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 3-10 Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen 3-10-1 Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmfunktionen • Die Heizungsbruch- und Heizungsüberstrom-Erkennung erfolgt durch Messen des Heizstroms, während der Regelausgang für Heizen eingeschaltet ist. Die Heizungskurzschluss-Erkennung erfolgt durch Messung des Heizungs- stroms bei ausgeschaltetem Regelausgang.
  • Seite 68: 3-10-2 Installation Von Stromwandlern

    Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss und Heizungsüberstrom-Alarm ausgestattet sind. Schließen Sie beim Modell E5CN den Stromwandler zunächst an die Klemmen 14 und 15 (CT1) bzw. 13 und 15 (CT2) an. Schließen Sie beim Modell E5AN/E5EN den Stromwandler zunächst an die Klemmen 14 und 15 (CT1) bzw.
  • Seite 69 Last AC-Leitung Stromwandler Produkt Zum Stromwandler-Eingang Dreiphasige Heizungen (E5AN-@@HH@-N, E5EN-@@HH@-N und E53-CN@@HHN2 (für E5CN) Modelle mit 3-phasiger Heizstromerkennung) Wird eine dreiphasige Spannungsversorgung verwendet, sind, unabhängig von der Art der Anschlussleitungen, zwei Stromwandler zur Erkennung von Heizungsbruch, Heizungskurzschluss und Heizungsüberstrom erforderlich.
  • Seite 70: 3-10-3 Berechnung Von Erkennungsstromwerten

    Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 3. Anschluss in V-Schaltung: Die Einbaupositionen für den Stromwandler sind in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Hinweis Spannungsschwankungen an der Heizung werden hierbei nicht berücksichtigt. Beachten dies Einstellung Erkennungsstroms. Strom- wandler Produkt Zum Stromwandler-Eingang Last (z.
  • Seite 71: 3-10-4 Einstellungen: Heizungsbruchalarm

    Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 3-10-4 Einstellungen: Heizungsbruchalarm Zum Aktivieren des Heizungsbruch-Alarms setzen Sie den Parameter „Heizungsbruch EIN/AUS“ in der Ebene für erweiterte Konfiguration auf EIN und stellen für die Parameter „Heizungsbruch-Erkennung 1“ und „Heizungsbruch- Erkennung 2“ in der Parameterebene geeignete Werte ein. Bedienvorgang Durch diesen Vorgang wird für den Parameter „Heizungsbruch-Erkennung 1“...
  • Seite 72: 3-10-5 Einstellungen: Heizungskurzschluss-Alarm

    Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 8. Wählen Sie den Parameter „Heizungsbruch-Erkennung 1“ durch Drücken Heizungsbruch- der Taste M aus. Weitere Informationen über Einstellungen finden Sie Erkennung 1 unter Berechnung von Erkennungsstromwerten auf Seite 58. 9. Stellen Sie in diesem Beispiel 2,5 ein. Drücken Sie die Taste O kürzer als eine Sekunde, um wieder zur Betriebsebene zurück zu wechseln.
  • Seite 73: 3-10-6 Einstellungen: Heizungsüberstromalarm

    Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 ■ Einstellungen für Heizungskurzschluss-Alarm 5. Drücken Sie mindestens eine Sekunde lang die Taste O, um von der Betriebsebene Ebene für erweiterte Konfiguration zur Konfigurationsebene zu wechseln. Istwert/Sollwert Drücken Sie nochmals mindestens eine Sekunde lang die Taste O, um zur Betriebsebene zu wechseln.
  • Seite 74 Verwendung von Heizungsbruch-, Heizungskurzschluss- und Heizungsüberstrom-Alarmen Abschnitt 3-10 Ebene für erweiterte Konfiguration Der oberste Parameter in der Ebene für erweiterte Konfiguration wird angezeigt. Wechsel zur init Ebene für erweiterte Konfiguration. 4. Drücken Sie zur Auswahl des Parameters „Heizungsüberstrom- Heizungsüber- Erkennung“ die Taste M. strom-Erkennung Prüfen Sie, ob dieser Parameter auf EIN (Standardeinstellung) gesetzt ist und stellen Sie dann den Parameter „Heizungsüberstrom-Erkennung 1“...
  • Seite 75: Einstellung Der Anzeige 3

    Einstellung der Anzeige 3 Abschnitt 3-11 3-11 Einstellung der Anzeige 3 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Anzeige 3 (E5AN/EN) eingestellt wird. Auf der Anzeige 3 können Multi-Sollwert, Stellwert oder die verbleibende Haltezeit angezeigt werden. 3-11-1 Auswahl der Istwert/Sollwert-Anzeige Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstellwerte und Anzeigeinhalte für die Auswahl der Istwert/Sollwert-Anzeige.
  • Seite 76 Einstellung der Anzeige 3 Abschnitt 3-11 Durch diesen Vorgang werden Istwert/Sollwert/Stellwert und Istwert/Sollwert/ Bedienvorgang Multi-Sollwert auf der Prozesswert/Sollwert-Anzeige angezeigt. Der Parameter „Istwert/Sollwert-Anzeigeauswahl“ wird auf 2 eingestellt. 1. Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Taste O, um von der Betriebsebene Betriebsebene zur Konfigurationsebene zu wechseln.
  • Seite 77: Anwendungsfunktionen

    Sonderfunktionen beschrieben, die der optimalen Nutzung der digitalen Temperaturregler E5GN, E5CN, E5AN und E5EN dienen. Verschiebung von Eingangswerten ....... . .
  • Seite 78: Verschiebung Von Eingangswerten

    Verschiebung von Eingangswerten 4-1-1 Eingangssignalverschiebung Es wird die Eingangssignalverschiebung angezeigt, die dem aktuell über den Parameter „Eingangsart“ ausgewählten Sensor zugewiesen ist. • Auf Infrarot-Thermometer wird eine 2-Punkt-Verschiebung angewandt. Eine 2-Punkt-Verschiebung kann auch verwendet werden, wenn der Parameter „Art der Eingangssignalverschiebung“ (Ebene für erweiterte Konfiguration) für ein Thermoelement oder ein Platin-Widerstandsthermometer auf INS2 gesetzt wurde.
  • Seite 79: Berechnen Von Eingangssignal-Verschiebungswerten Für Eine 2-Punkt-Verschiebung

    Untergrenze 4-1-2 Berechnen von Eingangssignal-Verschiebungswerten für eine 2-Punkt-Verschiebung Wenn ein Infrarot-Thermometer vom Typ ES1B an den E5CN angeschlossen wird, kann beim angezeigten Messwert eine Abweichung von mehreren zehn Grad auftreten. Bestimmen Sie zur Kompensation dieser Abweichung beim Messwert ein Offset unter Verwendung der 1-Punkt- bzw.
  • Seite 80: Methode Bei 1-Punkt-Verschiebung

    Spannungsversorgung für Infrarot- Temperatursensoren ES1B. Diese E5CN-Modelle können Verwendung des ES1B als Spannungsversorgung genutzt werden. Wird der ES1B mit anderen E5CN-Modellen verwendet, ist für den Infrarot- Temperatursensor eine separate Spannungsversorgung erforderlich. (C) Geregeltes Objekt Infrarot-Thermometer Spannungs- versorgung (B) Thermometer...
  • Seite 81: Methode Bei 2-Punkt-Verschiebung

    Verschiebung von Eingangswerten Abschnitt 4-1 3. Prüfen Sie nach dem Einstellen der Eingangssignal-Verschiebungswerte die Regleranzeige (A) und die Temperatur des Thermometers (B). Wenn diese annähernd identisch sind, ist die Verschiebung des Temperatureingangs abgeschlossen. Regleranzeige (A) Nach Verschiebung Regleranzeige nach der Eingangssignal-Verschiebungswert Verschiebung (z.
  • Seite 82: Alarmhysterese

    Alarmhysterese Abschnitt 4-2 a. Temperatureingangssignal-Verschiebungswert an der Untergrenze YL – Y1 x {(X2 – Y2) – (X1 – Y1)} + (X1 – Y1) insl = Y2 – Y1 b. Temperatureingangssignal-Verschiebungswert an der Obergrenze YH − Y1 x {(X2 − Y2) − (X1 − Y1)} + (X1 − Y1) insh = Y2 −...
  • Seite 83: Bereitschaft

    Alarmhysterese Abschnitt 4-2 4-2-1 Bereitschaft • Die Bereitschaft kann so verwendet werden, dass ein Alarm erst dann ausgegeben wird, wenn der Prozesswert einmal außerhalb und anschließend wieder innerhalb des Alarmbereichs liegt. • Beispielsweise liegt der Prozesswert bei einem Alarm bei unterem Grenzwert normalerweise unterhalb des Sollwerts, d.
  • Seite 84: Einstellen Der Skalierungs-Ober- Und -Untergrenze Für Analogeingänge

    Einstellen der Skalierungs-Ober- und -Untergrenze für Analogeingänge Abschnitt 4-3 Parameter Kürzel Parameter: Ebene Beschreibung alh* Hysterese für Alarm 1 bis 3: Konfigurationsebene Alarm rest Bereitschaft: Ebene für erweiterte Konfiguration Alarm * = 1 bis 3 Hinweis Einstellen der Skalierungs-Ober- und -Untergrenze für Analogeingänge 4-3-1 Analogeingang...
  • Seite 85: Ausführen Von Heiz/Kühl-Regelung

    Ausführen von Heiz/Kühl-Regelung 4-4-1 Heiz-/Kühlregelung Die Heiz-/Kühlregelung kann mit dem E5CN-@M@-500 (mit einem E53- CNQ@@N2), E5CN-@2M@-500, E5AN-@3@M@-500-N oder E5EN-@3@M@- 500-N verwendet werden. Der Regler arbeitet mit Heiz/Kühl-Regelung, wenn für den Parameter „Standard oder Heizen/Kühlen“ die Einstellung h-c (Heizen/ Kühlen) gewählt wird.
  • Seite 86 Ausführen von Heiz/Kühl-Regelung Abschnitt 4-4 Beispiel: E5GN Parameterbezeichnung Kürzel Standard Heizen/Kühlen out1 Zuweisung für Regelausgang Regelausgang Regelausgang 1 (Heizen) (Heizen) sub1 Zuweisung für Alarm 1 Regelausgang Zusatzausgang 1 (siehe Hinweis 2) (Kühlen) sub2 Zuweisung für Alarm 2 Alarm 2 Zusatzausgang 2 Hinweis (1) Die Parameterzuweisung wird nicht angezeigt, da kein Regelausgang 2 vorhanden ist.
  • Seite 87: Kühlkoeffizient

    Ausführen von Heiz/Kühl-Regelung Abschnitt 4-4 Totzone • Bei der Heiz-/Kühl-Regelung wird als Sollwert zur Einstellung der Totzone deren Mittelwert verwendet. Die Breite der Totzone wird durch den Einstellwert des Parameters „Totzone“ (Parameter-Ebene) bestimmt. Die Einstellung eines negativen Werts führt zu einer überlappenden Zone. •...
  • Seite 88: Einstellungen

    Ausführen von Heiz/Kühl-Regelung Abschnitt 4-4 Bei Ausführung des Autotunings während Heiz-/Kühlregelung kann der Kühlko- Automatische Anpassung des Kühlkoeffizienten effizient zusammen mit den PID-Parametern automatisch berechnet werden. Parameterbezeichnung Einstellbereich Werkseinstellung Automatische AUS: Deaktiviert, Anpassung des EIN: Aktiviert Kühlkoeffizienten Hinweis Wenn es eine starke nichtlineare Verstärkung bei den Kühleigenschaften gibt, wie beispielsweise wenn Kühlwasser bei der Kühlregelung kocht, ist es möglicherweise nicht möglich, den optimalem Kühlkoeffizienten für den Regler zu erhalten, sodass die Regelung die Form einer oszillierenden Welle...
  • Seite 89: Verwenden Von Ereigniseingängen

    Ereigniseingänge 1 und 2 werden für die Mehrere-Sollwerte-Funktion bei Modellen mit vier Ereigniseingängen verwendet. • Ereigniseingänge können bei den folgenden Modellen verwendet werden: E5CN-@M@-500 mit E53-CN@B@N2 für E5CN E5AN/EN-@M@-500-N mit E53-AKB für E5AN/EN • Bei Verwendung der Ereigniseingänge für die Umschaltung zwischen mehreren Sollwerten wird die Ereigniseingang-Zuweisungsanzeige nicht angezeigt.
  • Seite 90 Verwenden von Ereigniseingängen Abschnitt 4-5 Modelle mit zwei Ereigniseingängen, 3 und 4 Zuweisung für Zuweisung für Beschreibung der Funktion Ereigniseingang 3 Ereigniseingang 4 von EV3 und EV4 Anzahl der Angezeigt (Multi-Sollwerte nicht verwendet) EV3 und EV4 führen den verwendeten Betriebsbefehl aus, der durch Multi-Sollwerte die Zuweisungsparameter für Ereigniseingang 3 und 4...
  • Seite 91: Verwendung Der Multi-Sollwert-Funktion

    Sollwerten umschalten zu können. Sollwerte 0 und 1 werden durch den Status von Ereigniseingang 1 bestimmt. E5CN E5AN/EN E53-CN@B@N2 in E53-AKB in E5AN/EN-@M@-500-N E5CN-@M@-500 (bei E5CN) (bei E5AN/EN) E5GN 4-5-2 Verwendung der Multi-Sollwert-Funktion Mithilfe der Multi-Sollwert-Funktion können Sie vier Sollwerte (Sollwert 0 bis 3) in der Parameterebene einstellen.
  • Seite 92: Einstellungen

    Multi-Sollwerte 3. Drücken Sie die Taste U, um den Parameter auf den Wert 2 einzustellen. ev-m Die Sollwerte 0, 1, 2 und 3 werden entsprechend des EIN/AUS-Zustands der Ereigniseingänge 1 und 2 gewählt. E5AN/EN E5GN E5CN − − −...
  • Seite 93: Andere Betriebsbefehle Als Mehrere Sollwerte

    Verwenden von Ereigniseingängen Abschnitt 4-5 4-5-4 Andere Betriebsbefehle als mehrere Sollwerte In der folgenden Tabelle sind die Funktionen aufgeführt, die bei Anzeige einer Ereigniseingang-Zuweisung (1 oder 2) zugewiesen werden. Einstellung Funktion none Ohne stop START/STOP manu Autom./manuell prst Programmstart (siehe Hinweis 1) Direkt-/Reversbetrieb umkehren at-2 100 %-AT ausführen/abbrechen...
  • Seite 94 Verwenden von Ereigniseingängen Abschnitt 4-5 Umschaltung Bei Einstellung des Parameters „Zuweisung für Ereigniseingang 1“ oder zwischen „Zuweisung für Ereigniseingang 2“ auf MANU (autom./manuell) wird die manuelle Regelung gestartet, wenn der Ereigniseingang 1 bzw. 2 eingeschaltet wird. automatischer und Die automatische Regelung wird gestartet, wenn der Eingang ausgeschaltet wird. manueller Regelung Die MANU-Anzeige leuchtet während der manuellen Regelung.
  • Seite 95: Einstellung Von Sollwert-Ober- Und Untergrenze

    Einstellung von Sollwert-Ober- und Untergrenze Abschnitt 4-6 Umschaltung Bei Einstellung einer der Parameter „Zuweisung für Ereigniseingang 1“ oder Einstellungsänderung „Zuweisung für Ereigniseingang 1“ auf WTPT (Einstellungsänderung aktivieren/deaktivieren) wird die Einstellungsänderung deaktiviert, wenn der aktivieren/ Ereigniseingang 1 bzw. 2 eingeschaltet wird, und aktiviert, wenn der Eingang deaktivieren ausgeschaltet wird.
  • Seite 96: Einstellung

    Einstellung von Sollwert-Ober- und Untergrenze Abschnitt 4-6 Eingangs-Einstellbereich Sollwertbegrenzung Einstellbereich Sollwert (Keine Einstellung möglich) Oberer Grenzwert geändert Oberer Grenzwert geändert Sollwert Eingangsart geändert Sollwert Einstellwert Obere/untere Grenzwerte (Einstellung möglich) Obere/untere Sensorgrenzwerte Parameter Kürzel Parameter: Ebene Beschreibung sl-h Sollwert-Obergrenze: Konfigurationsebene Zum Begrenzen der Sollwerteinstellung sl-l Sollwert-Untergrenze: Konfigurationsebene...
  • Seite 97: Einstellen Der Sollwert-Untergrenze

    Verwenden der Sollwert-Rampenfunktion zum Begrenzen der Sollwert-Änderungsrate Abschnitt 4-7 Einstellen der Sollwert-Untergrenze Bedienvorgang Sollwert-Untergrenze = –100 1. Wählen Sie in der Konfigurationsebene den Parameter „Sollwert- Sollwert- sl-l Untergrenze“. Untergrenze -200 2. Verwenden Sie die Tasten U oder D zur Einstellung des Parameters sl-l auf –100.
  • Seite 98: Beschränkungen Während Des Sollwertrampenbetriebs

    Verwenden der Sollwert-Rampenfunktion zum Begrenzen der Sollwert-Änderungsrate Abschnitt 4-7 Parameter Kürzel Parameter: Ebene Beschreibung ol-h Stellwert-Obergrenze: Parameter-Ebene Zum Begrenzen des Ausgangs- Stellwerts ol-l Stellwert-Untergrenze: Parameter-Ebene Zum Begrenzen des Ausgangs- Stellwerts sl-h Sollwert-Obergrenze: Konfigurationsebene Zum Begrenzen der Sollwerteinstellung sl-l Sollwert-Untergrenze: Konfigurationsebene Zum Begrenzen der Sollwerteinstellung sprt...
  • Seite 99: Alarme Während Des Sollwertrampenbetriebs

    Verwenden der Sollwert-Rampenfunktion zum Begrenzen der Sollwert-Änderungsrate Abschnitt 4-7 Alarme während Die Funktion von Alarmen während des Sollwertrampenbetriebs ist davon des Sollwertram- abhängig, ob Alarme auf Grundlage des Rampensollwerts oder des Zielsollwerts eingestellt sind (weitere Informationen siehe Abbildung). Der zu verwendende penbetriebs Sollwert wird im Parameter „Alarmsollwert-Auswahl“...
  • Seite 100 Verwenden der Sollwert-Rampenfunktion zum Begrenzen der Sollwert-Änderungsrate Abschnitt 4-7...
  • Seite 101: Index

    Sollwert-Untergrenze ....85 E5CN ......6 Speichern .
  • Seite 102 Manuelle Regelung ....82 E5CN ......2 Mehrere Sollwerte .
  • Seite 103 Index Sollwertrampe ......85 Alarmfunktionen ....87 Beschränkungen .
  • Seite 104: Revisionshistorie

    Revisionshistorie Der Versionscode des Handbuchs bildet das Ende der Katalognummer, die auf der vorderen Umschlagseite des Handbuchs angegeben ist. Cat. No. H08E-DE-01 Revisionscode In der nachfolgenden Tabelle sind die Änderungen aufgeführt, die bei den einzelnen Überarbeitungen im Handbuch vorgenommen wurden. Seitenzahlen beziehen sich stets auf die vorherige Version. Revisionscode Datum Überarbeiteter Inhalt...
  • Seite 105 Regionale Firmenzentralen OMRON (CHINA) CO., LTD. OMRON EUROPE B.V. Room 2211, Bank of China Tower, © OMRON Corporation 2008 Alle Rechte vorbehalten. Wegalaan 67-69, 2132 JD Hoofddorp 200 Yin Cheng Zhong Road, Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns...

Diese Anleitung auch für:

E5anE5enE5gn

Inhaltsverzeichnis