Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen - Omron E5CN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E5CN
Vorsichtsmaßnahmen
Betriebsumgebungsbereich
Der Temperaturregler darf nur innerhalb der für jedes Modell spezifi-
zierten Nenn–Betriebs– und Lagertemperatur sowie Betriebsluftfeuch-
tigkeit verwendet werden.
Der Temperaturregler darf nur nach den für jedes Modell spezifizierten
Leistungsspezifikationen wie Vibration, Schlag und Schutzklasse ver-
wendet werden.
Der Temperaturregler darf nicht an Plätzen, an denen er Staub oder ät-
zenden Gasen ausgesetzt ist, betrieben werden.
Der Temperaturregler muss von Hochfrequenzstörungen generieren-
den Geräten entfernt montiert werden.
Lebensdauer
Die Lebensdauer von Relais, die für den Regel– oder Alarmausgang
verwendet werden, wird hauptsächlich von den Schaltbedingungen be-
stimmt. Theoretische Daten müssen mit realen Vor–Ort–Bedingen
verglichen werden, um die tatsächlichen Eignung sicherzustellen; die
Relais dürfen nicht über die zulässigen Anzahl von Schaltvorgängen
hinaus eingesetzt werden. Werden die Komponenten unter verschlech-
terten Bedingung verwendet, kann die Isolierung zwischen den Schal-
tungen beschädigt und infolgedessen der Temperaturregler selbst
beschädigt werden oder brennen.
Die Lebensdauer elektronischer Geräte wie des Temperaturreglers
wird nicht nur durch die Anzahl der Relaisumschaltungen bestimmt
sondern auch von der Lebensdauer der internen elektronischen Kom-
ponenten. Die Komponentenlebensdauer wird von der Umgebungs-
temperatur beeinflußt: je höher die Temperatur, desto kürzer ist die
Lebensdauer und umgekehrt. Deshalb kann die Lebensdauer verlän-
gert werden, indem die interne Temperatur des Temperaturreglers ge-
senkt wird.
Werden zwei oder mehr Temperaturregler horizontal nebeneinander
oder vertikal übereinander montiert, so steigt die interne Temperatur
bedingt durch die von den Temperaturreglern ausgestrahlt Wärme an
und die Lebensdauer nimmt ab. Hier ist das zwangsweise Kühlen durch
Ventilatoren oder andere Luftlüftungsmittel erforderlich. Um Messfeh-
ler zu vermeiden muss jedoch bei der Zwangskühlung darauf geachtet
werden, dass nicht nur der Klemmenteil gekühlt wird.
Richtige Anwendung
Bestellhinweise
Getrennt vertriebene Einheiten wie Regler–Ausgangseinheiten und
Stromtransformatoren werden für jeden Temperaturregler spezifiziert.
Eine entsprechende Anzahl muss je nach Anwendung bestellt werden.
Montage
Temperaturregler müssen horizontal montiert werden.
Anschluß
Bei der Verlängerung oder dem Anschluss der Thermoelement–
zuleitung
müssen
den
Thermoelementtypen
Ausgleichsleitungen verwendet werden.
Technische Änderungen vorbehalten
22
Bei der Verlängerung oder dem Anschluss von Platin–Widerstands-
thermometer–Zuleitungen müssen Drähte mit niedrigem Widerstand
verwendet werden.
Beim Verlegen elektrischer Leitungen des Platin–Widerstandsthermo-
meters zum Temperaturregler müssen die Drahtwege so kurz wie mög-
lich gehalten werden. Verlegen Sie dieses Leitungsmaterial getrennt
von Spannungsversorgungsleitungen und Lastverkabelungen, um in-
duktive oder andere Störungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keine freien Klemmen.
Crimp–Anschlüsse
Verwenden Sie Crimp–Kabelschuhe, die M3.5 Schrauben entspre-
chen. M3.5 x 8 Schrauben werden verwendet.
Die Klemmenschrauben dürfen nicht übermäßig angezogen werden.
Lötanschluß
Die selbstöffnenden Schrauben ermöglichen einen leichten Lötan-
schluss. Die Isolierung der Leitung muss auf eine Länge von 6 bis 8 mm
entfernt und das Kabelende richtig vorbereitet werden.
Betriebshinweise
Bei Temperaturreglern mit Alarmausgängen werden Alarme u. U. nicht
richtig generiert, wenn eine Anomalie im Gerät vorliegt. Für diese Fälle
wird empfohlen, ein separates Alarmgerät im System zu integrieren.
Parameter der Temperaturregler werden vor dem Versand auf
Standardwerte eingestellt. Diese Parameter müssen den eigentlichen
Anwendungen entsprechend angepasst werden. Bleiben diese
unverändert, so arbeitet der Temperaturregler entsprechend den
Grundeinstellungen.
Vom Zeitpunkt des Einschaltens der Versorgungsspannung dauert es
einige Sekunden, bis das Relais schaltet. Dieser Umstand muss ent-
sprechend berücksichtigt werden, wenn der Temperaturregler in einer
Sequenzschaltung integriert wird.
Beim Herausziehen des Temperaturreglers aus dem Gehäuse darf
keine übermäßige Kraft angewendet werden. Nachdem Herausziehen
darf kein Schlag auf die Steckverbinder oder andere elektronische
Komponenten auf der Platine erfolgen.
Modelle ohne Spezifikation der Schutzklasse oder jene mit IPj0 Kenn-
entsprechende
zeichnung werden nicht mit dem abdichtenden Materialsatz geliefert.
E5CN
max. 7,2 mm
CAT.DB.H107–D1–1, E5CN, 08.00
E5CN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis