Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron E5CN Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E5CN
Konfigurationsebene
Eingangstyp
Obere Skaliergenze
Untere Skaliergrenze
Dezimalkomma
Anzahl angezeigter Stellen
Temperatureinheit

Sollwert, obere Grenze
Sollwert, untere Grenze
PID / EIN/AUS
Wahl der Regelungsart.
Standard/Heizen und Kühlen
ST
Selbstoptimierend

Ausgangszykluszeit (Heizen)
Ausgangszykluszeit (Kühlen)
Direkter/umgekehrter Betrieb
Alarmtyp1
Alarm 2–Typ
Aufruf der Einstellebene der erweiterten
Konfiguration
16

Für Analogeingang
(Eingangstyp: 16)
0 – 50 mV–Einstellung
c: °C
f: °F
Sollwertbegrenzung
onof: EIN/AUS–Regelung
pid: PID–Regelung
stnd: Standard
h–c: Heizen/Kühlen
on: aktiviert
off:: deaktiviert
Impulsausgabe–
Zyklus einstellen.
or–r : umgekehrt
or–d : direkt
Wahl der Alarm-
betriebsart.
Regelparametrierebene
AT–Ausführung/Abbruch
Kommunikationsschreiben
Heizstrom–Überwachung
Heizelement–Durch-
brennerkennung
Sollwert 0
Sollwert 1
Sollwert 2
Sollwert 3
Temperatur–Eingangsver-
schiebung
Oberer Grenztemperatur–
Eingabeverschiebungs-
wert
Unterer Grenztemperatur–
Eingabeverschiebungs-
wert
Proportionalband
Integralzeit
Differentialzeit
Kühlungskoeffizient
Totband
Manueller Rücksetzwert
Hysterese (Heizen)
Hysterese (Kühlung)

Wird nur bei entsprechender Konfiguration angezeigt.
E5CN
Autoabstimmung
on: aktiviert
off: deaktiviert

HDA–Funktion

Vom Multisollwert ver-
wendete Sollwerte

1 Punktverschiebung
2 Punktverschiebung für In-
frarot–Thermometer

P
I
PID–Einstellungen
D
In Heiz– und Kühlregelung
verwendet
Beseitigung der bleibenden
Regelabweichung bei der
P– oder PD–Regelung.

Hysterese–Einstellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis