Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ERC 112 Benutzerhandbuch Seite 14

Elektronischer kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ERC 112:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | ERC 112 Kühlstellenregler
CoP
„uPt"
Min. no (Min. Nein)
Max. yes (Max. Ja)
Default no (Standard Nein)
„uLi"
Min. 0 V AC
Max. 270 V AC
Default (Standard) 0 V
„uLo"
Min. 0 V AC
Max. 270 V AC
Default (Standard) 0 V
„uHi"
Min. 0 V AC
Max. 270 V AC
Default 270 V (Standard 270 V)
„EHd"
Default no (Standard Nein)
„Ert"
Min. 0 min
Max. 60 min
Default (Standard) 0 min
„ESt"
Min. 0 min
Max. 60 min
Default 1 min (Standard 1 min)
„CSt"
Min. 0 min
Max. 30 min
Default (Standard) 2 min
„Crt"
Min. 0 min
Max. 30 min
Default (Standard) 0 min
14 | BC200686422115de-000801
Compressor settings (Verdichter-Einstellungen)
Voltage protection (Spannungsschutz)
„no": kein Spannungsschutz.
„yES": Spannungsschutz aktiviert; basiert auf spannungsbezogenen Einstellungen.
Minimum cut-in voltage/uLi. (Minimale Einschaltspannung/uLi)
Minimum cut-out voltage/uLo. (Min. Ausschaltspannung/uLo)
Maximum voltage/uHi (Maximale Spannung/uHi)
Diese drei Parameter liefern den Spannungsschutz
für den Verdichter.
Zunächst „uHi" einstellen, danach „uLo" und „uLi".
„uLi": wenn der Verdichter starten soll, wird die
Spannungsversorgung überprüft, und der
Verdichter darf nur dann starten, wenn
mindestens der in diesem Parameter
eingestellte Wert erreicht ist.
„uLo": wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet,
wenn die Spannungsversorgung unter den in
diesem Parameter eingestellten Wert abfällt.
„uHi": wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet,
wenn die Spannungsversorgung über den in
diesem Parameter eingestellten Wert steigt.
Wenn der Verdichter schon ausgeschaltet ist,
bleibt er ausgeschaltet.
Typ Fühlerfehler
„no": Kein Notprogramm bei Fühlerfehler
„SEt": Bei einem Regelfühlerfehler greifen die Einstellungen
bei „Fehler Einschaltzeit"/„Fehler Ausschaltzeit"
Error Run Time (Fehler Laufzeit)
Der Parameter wird nur in dem seltenen Fall aktiv, wenn ein Temperaturfühler
ausfällt. Er wird verwendet, damit die Anwendung im Sicherheitsmodus läuft.
Gleichzeitig wird der Fühlerfehler im Display angezeigt.
„Ert" definiert die Betriebsdauer des Verdichters.
Beispiel: „Ert=4" [min] und „ESt=16" [min] liefern eine durchschnittliche
Thermostateinschaltdauer von 20 %. Die Werte „Ert" und „ESt" basieren auf
der Erfahrung von Seriengeräteherstellern und sind standardmäßig deaktiviert.
Error Stop Time (Fehler Ausschaltzeit)
Der Parameter wird nur in dem seltenen Fall aktiv, wenn ein Temperaturfühler
ausfällt. Er wird verwendet, damit die Anwendung im Sicherheitsmodus läuft.
Gleichzeitig wird der Fühlerfehler im Display angezeigt.
„ESt" definiert die Stillstandszeiten („idle") des Verdichters.
Mindeststandzeit
Damit wird die Mindeststandzeit in Minuten des Verdichters festgelegt, bevor
eine thermostatische Einschaltung erfolgen kann. Wenn beispielsweise der
Temperaturfühler anzeigt, dass die Einschalttemperatur erreicht wurde, aber
die mit diesem Parameter eingestellte Anzahl der Minuten noch nicht abgelaufen
ist, seit der Verdichter zuletzt abgeschaltet hat, dann bleibt der Verdichter
abgeschaltet. Er startet erst dann, wenn die in „CSt" festgelegte Dauer
erreicht wurde, vorausgesetzt, die Temperatur ist noch ausreichend hoch.
„CSt" übersteuert damit den Einschaltwert.
Mindestlaufzeit
Damit wird die Mindestlaufzeit in Minuten des Verdichters festgelegt, bevor
eine Abschalttemperatur wirksam werden kann. Wenn beispielsweise der
Temperaturfühler anzeigt, dass die Abschalttemperatur erreicht wurde,
aber die mit diesem Parameter eingestellte Anzahl der Minuten noch nicht
abgelaufen ist, seit der Verdichter zuletzt angelaufen ist, dann läuft der
Verdichter weiter. Er stoppt erst dann, wenn die in „Crt" festgelegte Dauer
erreicht wurde, vorausgesetzt, die Temperatur ist noch ausreichend niedrig.
„Crt" übersteuert damit den Abschaltwert.
© Danfoss | DCS (vt) | 2019.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis