Suchintervall
Mit dem Parameter „Suchintervall" wird die Zeitsteuerung von automatischen Reizschwellensuchen ausgewählt, wenn der
Parameter Cap Confirm/V. AutoCapture™ auf „Überwachung" oder „Ein" eingestellt ist. Es gibt eine Auswahl für den Vorhof und
eine, die für alle drei ventrikulären Fälle gilt.
Siehe auch:
Verfügbarkeit und Einstellungen der Parameter (Seite 165)
Zugriff über: Taste „Parameter" > Registerkarte „Brady" > Taste „Stimulation und Wahrnehmung" > Taste „Cap Confirm-
Einstellungen"
Parameter V. AutoCapture™/Cap Confirm stim./wahrg. AV-Intervall
Wenn „RVCap™ Confirm", „LVCap™ Confirm", „LV2Cap™ Confirm" oder „V. AutoCapture™" aktiviert ist, werden mit dem
Parameter „V. AutoCapture/Cap Confirm stim./wahrg. AV-Intervall" die Parameter „AV stimuliert" und „AV wahrgenommen"
eingestellt, die bei der Reizschwellensuche verwendet werden. Für RV und LV wird derselbe Wert verwendet.
HINWEIS: Für diesen Parameter wird die Einstellung 50/25 empfohlen. Fusionsschläge sind bei längeren Intervallen
wahrscheinlicher und können zu ungenauen Ergebnissen der Reizschwellensuche führen.
Siehe auch:
Verfügbarkeit und Einstellungen der Parameter (Seite 165)
Zugriff über: Taste „Parameter" > Registerkarte „Brady" > Taste „Stimulation und Wahrnehmung" > Taste „Cap Confirm-
Einstellungen"
Stimulationsmarge
Wenn entweder der Parameter „RVCap™ Confirm" oder „LVCap™ Confirm" aktiviert ist, gibt der Parameter „Stimulationsmarge"
den Wert an, der bei der Bestimmung der automatischen Impulsamplitude zur gemessenen Reizschwelle addiert werden soll.
Folglich gilt: Cap Confirm-Impulsamplitude = gemessene Reizschwelle + programmierte Stimulationsmarge.
Für LV CapConfirm wird eine nominale Stimulationsmarge von 0,5 V empfohlen, wenn die LV-Stimulationsreizschwelle < 2 V liegt;
ansonsten wird eine nominale Marge von 1,0 V empfohlen.
Siehe auch:
Verfügbarkeit und Einstellungen der Parameter (Seite 165)
Zugriff über: Taste „Parameter" > Registerkarte „Brady" > Taste „Stimulation und Wahrnehmung" > Taste „Cap Confirm-
Einstellungen"
Impulsamplitude
Der Parameter „Impulsamplitude" bestimmt, welches elektrische Potenzial während der Stimulation an das Myokard abgegeben
wird. Die Einstellung der Impulsamplitude kann mithilfe des Tests Stimulation und Wahrnehmung (Seite 31) bewertet werden.
Siehe auch:
Verfügbarkeit und Einstellungen der Parameter (Seite 165)
Zugriff über: Taste „Parameter" > Registerkarte „Brady" > Taste „Stimulation und Wahrnehmung"
HINWEIS:
Oversensing. Oversensing kann auftreten, wenn hohe LV1/LV2 Impulsamplitudeneinstellungen und lange LV1/LV2
Impulsdauereinstellungen zusammen mit langen Intervalleinstellungen für MultiPoint Stimulation und empfindlichen
Empfindlichkeitseinstellungen programmiert werden.
Impulsdauer
Der Parameter „Impulsdauer" bestimmt, wie lange die Impulsamplitude (Seite 68) an das Myokard abgegeben wird. Die Einstellung
der Impulsdauer kann mithilfe des Tests Stimulation und Wahrnehmung (Seite 31) bewertet werden.
Siehe auch:
Verfügbarkeit und Einstellungen der Parameter (Seite 165)
Zugriff über: Taste „Parameter" > Registerkarte „Brady" > Taste „Stimulation und Wahrnehmung"
HINWEIS:
LV2 Impulsdauer. Bei Aggregaten mit der Funktion MultiPoint™ Stimulation bestimmt der Parameter „LV2 Impulsdauer"
die Einstellung des LV2 Stimulationsimpulses.
Oversensing. Oversensing kann auftreten, wenn hohe LV1/LV2 Impulsamplitudeneinstellungen und lange LV1/LV2
Impulsdauereinstellungen zusammen mit langen Intervalleinstellungen für MultiPoint Stimulation und empfindlichen
Empfindlichkeitseinstellungen programmiert werden.
SenseAbility
Mit dem Parameter „Atriale AutoSense" wird ein Algorithmus zur Optimierung der atrialen und ventrikulären Empfindlichkeit
aktiviert. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter AutoSense-Funktion (Seite 71).
68