MultiPoint™ Stimulation. Der QuickOpt Test zur Optimierung der hämodynamischen Parameter ist bei Aggregaten, die
MPP unterstützen, nicht für MultiPoint Stimulation ausgelegt. Die Empfehlungen für ventrikuläre Stimulation umfassen
nicht die Einstellungen der MultiPoint Stimulation (RV -> LV1 - LV2 und LV1 -> LV2 -> RV).
Manueller Test und Ergebnisse
Das Fenster „QuickOpt™-Optimierung der hämodynamischen Parameter" enthält Befehle zum Messen der Dauer der atrial
wahrgenommenen Signale und zum Optimieren der ICD-Einstellungen für Stimuliertes AV-Intervall (Seite 62), Wahrgenommenes AV-
Intervall (Seite 62) und VV-Intervall (Seite 56). Das Fenster enthält die folgenden Tasten und Kontrollkästchen:
Test durchführen. Zum Aufrufen der Befehle für die manuelle Messung wählen Sie die Taste „Test durchführen" (QuickOpt™-
Optimierung: Manueller Test (Seite 46)). Auf der Taste werden außerdem etwaige zuvor erhobene QuickOpt-Messwerte
angezeigt.
IEGM. Wählen Sie nach der Messung des Signals diese Taste, um den QuickOpt™ Ausschnitt der Messung (Seite 47) zu
öffnen.
Kontrollkästchen. Aktivieren Sie diese Kontrollkästchen, um die vorgeschlagene Einstellung zu markieren (zur späteren
Programmierung zu speichern) bzw. die Markierung zu entfernen (den Parameter unverändert zu lassen). Wenn Sie die
Einstellung dauerhaft programmieren möchten, wählen Sie die nachfolgende Taste „Optimale Werte programmieren".
Optimale Werte programmieren. Nach einer erfolgreichen Messung wählen Sie diese Taste, um die empfohlenen Einstellungen
dauerhaft zu programmieren.
Bericht drucken. Nach einer erfolgreichen Messung wählen Sie diese Taste, um die Ergebnisse zu drucken.
Auswahl „Test durchführen": A. Wahrnehmung sucht nach Optimierungswerten für „Stimuliertes AV-Intervall" und
„Wahrgenommenes AV-Intervall". Die Auswahl „A. Wahrnehmungstest" zeigt an, dass der Prüfmodus DDD ist und ermöglicht das
Programmieren von Grundfrequenz, Stim./Wahrg. AV-Intervall für den Test.
Wenn in derselben Sitzung Quickt Opt ausgeführt wurde, ist Quickt Opt zum Zeitpunkt, in dem die Taste „Manueller Test und
Ergebnisse" gewählt wurde, bereits ausgeführt worden, und die Ergebnisse der vorherigen Optimierung werden angezeigt.
Zur Optimierung des AV-Intervalls kann „A. Wahrnehmungstext" ausgeführt werden.
Folgende Testoptionen stehen zur Optimierung des VV-Intervalls (nur bei CRT-Aggregaten mit ausgeschaltetem MPP) zur Verfügung:
Ventrikuläre Wahrnehmung, RV-Stimulation, LV-Stimulation.
Zugriff über: Tests > Registerkarte „QuickOpt" > Taste „Manueller Test & Ergebnisse"
QuickOpt™ Optimierung: Manueller Test
Das Fenster „QuickOpt™ Optimierung der hämodynamischen Parameter" enthält:
Die Taste Test starten, über die Sie die Messung der Dauer des stimulierten oder wahrgenommenen Signals einleiten.
Nachdem neun Ereignisse gemessen wurden, ändert sich die Beschriftung dieser Taste in „Test beenden".
Weitere Tasten zum Ändern relevanter Parameter während des Tests.
Die Taste Temporär abbrechen zum Abbrechen der Messung.
Siehe Anleitung für die manuelle QuickOpt-Messung (Seite 46).
Zugriff über: Tests > Registerkarte „QuickOpt" > Taste „Manueller Test & Ergebnisse" > Taste „Test durchführen"
Anleitung für die manuelle QuickOpt™-Messung
1.
Wählen Sie im Fenster „Tests" die Registerkarte „CRT-Toolkit".
2.
Wählen Sie die Taste „Manueller Test & Ergebnisse".
Das Fenster „QuickOpt™ Optimierung der hämodynamischen Parameter" wird geöffnet.
3.
Wählen Sie eine der Tasten „Test durchführen".
Das Fenster „QuickOpt-Optimierung der hämodynamischen Parameter" für die entsprechende Messung wird geöffnet. Grüne
Tasten zeigen vorübergehend programmierte Einstellungen.
4.
Drücken Sie die Taste „Test starten".
Das Programmiergerät setzt die temporären Einstellungen in Kraft und beginnt die Messung der stimulierten oder
wahrgenommenen Signale. Für die Berechnung der optimalen Einstellung werden mindestens neun Ereignisse benötigt. Die
Anzahl der gemessenen Zyklen wird im Fenster angezeigt. Nach erfolgreicher Messung von neun Ereignissen wird die Taste
„Test beenden" eingeblendet. Die Messungen werden fortgesetzt, bis Sie die Taste „Test beenden" wählen.
5.
Wählen Sie eine der verfügbaren Parametertasten, um die entsprechende Einstellung während des Tests vorübergehend zu
ändern.
Stellen Sie eine geringe Grundfrequenz und lange AV-Intervalle („AV stimuliert" und „AV wahrgenommen") ein, damit sich der
zugrunde liegende Rhythmus erkennen lässt.
6.
Wählen Sie nach neun Ereignissen die Taste „Test beenden".
Das Fenster „QuickOpt-Optimierung der hämodynamischen Parameter" wird angezeigt. Sie können die vorgeschlagenen
Einstellungen entweder verwerfen (Schritt 7) oder übernehmen (Schritt 8).
7.
Zum Verwerfen der vorgeschlagenen Einstellung entfernen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen neben dem
Parameter und wählen das X in der oberen rechten Ecke des Dialogfelds, um es zu schließen und zum Fenster „CRT Toolkit"
zurückzukehren.
8.
Wenn Sie eine der vorgeschlagenen Einstellungen übernehmen möchten, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Wählen Sie dann die Taste „Optimale Werte programmieren".
46