Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktmerkmale Und Funktionen (Übersicht); Tab. 7 Produktmerkmale Und Funktionen (Übersicht) - SICK MSC800 Serie Betriebsanleitung

Modular system controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSC800 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
Leistungsmerkmal
Sicherheit und Komfort
für den Anwender
Komfortable Bedienung/
Konfiguration
Lesebetriebsmodi
Lesetakt
1D-/2D-Code-
Auswertung
Datenverarbeitung
Datenkommunikation
Elektrische
Schnittstellen
Anschlusstechnik
(Bauform)
26
Betriebsanleitung | SICK
Produktbeschreibung
3.3
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
Ausprägung
• Schaltschrank-Variante: robustes, kompaktes Cabinet aus Metall, Schutzart IP 65/ IP 54, CE-
Kennzeichnung
• Automatischer Selbsttest bei Systemstart
• Diagnose-Tools zur Systemeinrichtung und System(fern)überwachung
• Konfigurierbare Ausgabe von Lesediagnosedaten in zwei Leseergebnisformaten
• Betriebsdatenabfrage, im Fehlerfall Ausgabe von Fehlercode auf Anforderung
• Aktivierbare Test-String-Funktion (Heartbeat) zur Signalisierung der Betriebsbereitschaft
• Kennwortgeschützter Konfigurationsmodus
• Sicherung der konfigurierten Parameterwerte (Cloning) zusätzlich auf SD-Speicherkarte der Logikein-
heit (für Ersatz der Logikeinheit entnehmbar)
• Zukunftsfähig durch Firmware-Update (Flash-PROM) über Datenschnittstelle
• Zukunftsfähige Konfigurationssoftware SOPAS-ET
• Weiter Versorgungsspannungsbereich (Netzspannung IN)
• Kühlung des Cabinets durch Lüfter (nicht MSC800-1100)
• Signalisierungsmöglichkeit von Übertemperatur des Cabinets (MSC800-1100/-2100/-2300)
• Ersatz der Komponenten des MSC800 (Logikeinheit, Netzteilmodul) jeweils innerhalb 5 min möglich
• Konfiguration (online/offline) und Darstellung des Bildspeicherinhalts über Konfigurationssoftware
SOPAS-ET (inkl. Hilfesystem)
• Statusanzeigen der Anschlüsse an der Logikeinheit über LEDs
• Start-/Stopp-Betrieb
• Objekt-Tracking
• Externer Lesetakt über Schalteingang (-eingänge) oder Datenschnittstelle
• Data-Matrix ECC200 (PDF417 in Vorbereitung)/alle gängigen Barcodes
• Trennung von identischen Codes der gleichen Code-Art anhand der Lage im Bildspeicher bzw. des
Lesewinkels entlang der Scanlinie
• Beeinflussung der Lesedaten durch ereignisabhängige Auswertebedingungen
• Beeinflussung des Ausgabe-Strings über Filter und Ausgabesortiermöglichkeiten
• Hauptdatenschnittstelle HOST: zwei Ausgabeformate des Leseergebnisses konfigurierbar, Kommunika-
tion auf verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar, Parallelbetrieb möglich
• Hilfsdatenschnittstelle AUX: festes Ausgabeformat mit speziellen Diagnosefunktionen, Kommunikation
auf verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar, Parallelbetrieb möglich
• Datenschnittstelle HOST: seriell RS-232, RS-422/485, Ethernet oder PROFIBUS-DP (Übertragungsrate
und Protokoll vielfältig konfigurierbar)
• Datenschnittstelle AUX: seriell RS-232, RS-422/485, Ethernet (Übertragungsrate, Datenformat und
Protokoll fest), USB
• CAN-Schnittstelle für Integration der ID-Sensoren und des VMS4xx/5xx in das SICK CAN-SENSOR-
Netzwerk oder in ein CANopen®-Netzwerk
• Ethernet-Schnittstelle (10/100 MBit/s), TCP/IP und FTP
• Vier digitale Schalteingänge für externen Lesetaktsensor, über Optokoppler
• Vier digitale Schalteingänge für Inkremental-Encoder, über Optokoppler
• Sechs digitale Schalteingänge für zuweisbare Spezialfunktionen
• Vier digitale Schaltausgänge und zwei Relaisausgänge zur Signalisierung von definierbaren Ereignissen
im Lesegeschehen oder in Systemzuständen
• Daten- und Funktionsschnittstellen: Federkraftklemmen, D-Sub, RJ45, USB-Typ B
• Versorgungsspannung: Federkraftklemmen
Tab. 7
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
Betriebsanleitung
MSC800
8011539/YGO4/2014-10-31
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis