Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Controller
MOC3SA
SICK MOC3SA Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK MOC3SA. Wir haben
2
SICK MOC3SA Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
SICK MOC3SA Bedienungsanleitung (220 Seiten)
Speed Monitor
Marke:
SICK
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
5
Funktion dieses Dokuments
5
Zielgruppe
5
Informationstiefe
5
Geltungsbereich
5
Verwendete Abkürzungen
6
Verwendete Symbole
6
Zur Sicherheit Kapitel
7
Zur Sicherheit
7
Befähigte Personen
7
Verwendungsbereiche des Gerätes
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Sicherheitshinweise zu den Angeschlossenen Sensoren
8
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
8
Umweltgerechtes Verhalten
9
Entsorgung
9
Werkstofftrennung
9
Tab. 1: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
9
Produktbeschreibung
10
Allgemeine Beschreibung
10
Produktbeschreibung Kapitel
11
Abb. 1: Übersicht MOC3SA
11
Bedien- und Anzeigeelemente
12
Tab. 2: Anzeigeelemente MOC3SA
12
Abb. 2: Bedien- und Anzeigeelemente MOC3SA
12
Klemmenbelegung
13
Tab. 3: Klemmenbelegung MOC3SA
13
Betriebsarten
14
Betriebsarten Allgemein
14
Tab. 4: Betriebsarten
14
Abb. 3: Generelles Verhalten der Schaltausgänge Q1 bis Q4
14
Betriebsartengruppe A
16
Tab. 5: Erreichbare Sicherheitskennwerte Verschiedener Encoder
16
Abb. 4: Sensorsignale der Betriebsart A-1/A-2
16
Abb. 5: Messtoleranz in Betriebsarten Ab1/Ab2
16
Betriebsartengruppe B
17
Abb. 6: Sensorsignale der Betriebsart B-1
17
Abb. 7: Messtoleranz in Betriebsart B-2
17
Betriebsartengruppe C
18
Tab. 6: Zustandsdiagramm: Mögliche Zustandsübergänge, Betriebsarten Cb1/Cb2
18
Abb. 8: Sensorsignale der Betriebsart C-1
18
Abb. 9: Signaldiagramm für Zustandsübergänge, Betriebsarten C-1/C-2
19
Betriebsartengruppe D
21
Tab. 7: Zustandsdiagramm: Mögliche Zustandsübergänge, Betriebsarten Db1/Db2
21
Abb. 10: Sensorsignale der Betriebsart D-1
21
Abb. 11: Signaldiagramm für Zustandsübergänge, Betriebsarten D-1/D-2
22
Einstellung der Drehzahlgrenze F
24
Tab. 8: Einstellung der Drehzahlgrenze F
24
Ausgänge
25
Sicherheitsausgänge (Q1 bis Q4)
25
Meldeausgänge (X1, X2)
26
Tab. 9:Zustände Meldeausgang X2
26
Abb. 12: Signale, Meldeausgang X1
26
Eingänge
27
Geräteverhalten und Rücksetzen
28
Automatisches Rücksetzen und Zustimmung
28
Abb. 13: Signaldiagramm bei Automatischem Rücksetzen
28
Manuelles Rücksetzen und Zustimmung
29
Abb. 14: Signaldiagramm bei Manuellem Rücksetzen
29
Schützkontrolle (EDM)
30
Grenzfrequenz F Max
30
Hysterese
31
Abb. 15: Auswirkung der Hysterese auf die Sicheren Ausgänge
31
Bereitschaftszeit
32
Vibration bei Stillstand
33
Kabelbrucherkennung
33
Tab. 10: Zustand „Vibration bei Stillstand
33
Montage/Demontage
34
Montage des Speed Monitors MOC3SA
34
Abb. 16: Modul auf Hutschiene Hängen
34
Demontage des Speed Monitors MOC3SA
35
Austauschen des Speed Monitors MOC3SA
35
Abb. 17: Steckblockklemmen Entfernen
35
Abb. 18: Modul von der Hutschiene Nehmen
35
Elektroinstallation
36
Prüfhinweise
38
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
38
Erstinbetriebnahme
38
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
39
Zyklische Testung
39
Konfiguration
40
Systemkonfiguration Übernehmen
40
Diagnose
41
Verhalten IM Fehlerfall
41
Sicherer Zustand IM Fehlerfall
41
SICK-Support
41
Fehleranzeigen und Diagnose
42
Tab. 11: Fehleranzeigen und Diagnose
42
Tab. 12: Fehler und Fehlerursachen
43
Anwendungsbeispiele
44
Beispiele Speed Monitor MOC3SA mit Sicherheitsrelais
44
Schutztürentriegelung mit Stillstandserkennung
44
Abb. 19: Schutztürentriegelung mit Stillstandserkennung und Antriebssperre
44
Wartungsbetrieb mit Reduzierter Geschwindigkeit
45
Abb. 20: Überwachung Sicher Reduzierter Geschwindigkeit für Einrichtbetrieb
45
Überwachung von Drei Achsen mit Reduzierter Geschwindigkeit
46
Abb. 21: Überwachung Sicher Reduzierter Geschwindigkeit für Einrichtbetrieb
46
Stillstandserkennung bei Drei Achsen und Türfreigabe
47
Abb. 22: Stillstandserkennung und Türfreigabe bei Mehreren Kaskadierten Achsen mit Antriebssperre
47
Beispiele Speed Monitor MOC3SA mit UE410-MU
48
Schutztürentriegelung mit Stillstandserkennung
48
Abb. 23: Überwachung Sicher Reduzierter Geschwindigkeit für Einrichtbetrieb mit
48
Zugangsüberwachung mit Lichtvorhang bei Stillstandserkennung
49
Abb. 24: Überwachung Sicher Reduzierter Geschwindigkeit für Einrichtbetrieb mit
49
Abschaltung von Antrieben
50
Abb. 25: Abschalten eines Ungeregelten Antriebs durch Abschaltung der
50
Abb. 26: Abschalten eines Geregelten Antriebs durch Abschaltung der
51
Abb. 27: Abschalten eines Geregelten Antriebs durch Abschaltung der
52
Abb. 28: Abschalten eines Geregelten Antriebs durch Abschaltung der
53
Abb. 29: Abschalten eines Geregelten Antriebs durch Abschaltung der
54
Projektierung
55
Berechnen der Auflösung Z und der Drehzahlgrenze F
55
Limit
55
10.2 Ermitteln der Auflösung und der Drehzahlgrenze F
56
Wertetabelle
56
Limit
56
Tab. 13: Wertetabelle zur Ermittlung von Auflösung und Drehzahlgrenze
57
10.3 Ermitteln der Auflösung Z und der Drehzahlgrenze F
58
Diagramms
58
Abb. 30: Diagramm zur Ermittlung der Einzustellenden Drehzahlgrenze
59
Abb. 31: Diagramm zur Ermittlung der Einzustellenden Drehzahlgrenze (Auflösung 20 bis 100 Inkremente)
60
Abb. 32: Diagramm zur Ermittlung der Einzustellenden Drehzahlgrenze (Auflösung 200 bis 1000 Inkremente)
61
Technische Daten
62
11.1 Datenblatt
62
Tab. 14: Datenblatt MOC3SA
62
11.2 Maßbilder
68
Abb. 33: Maßbild Variante mit Schraubklemmen (MM)
68
Abb. 34: Maßbild Variante mit Federklemmen (MM)
68
Bestelldaten
69
12.1 Bestelldaten des Speed Monitors MOC3SA
69
12.2 Zubehör des Speed Monitors MOC3SA
69
Tab. 15: Bestelldaten für MOC3SA
69
Tab. 16: Zubehör für MOC3SA
69
Anhang
70
13.1 EU-Konformitätserklärung
70
Abb. 35: EU-Konformitätserklärung
70
Abb. 36: EU-Konformitätserklärung
71
13.2 Checkliste für den Hersteller
72
Tabellenverzeichnis
73
Abbildungsverzeichnis
73
About This Document
77
Function Of This Document
77
Target Group
77
Depth Of Information
77
Scope
77
Abbreviations
78
Symbols Used
78
On Safety
79
Qualified Safety Personnel
79
Applications Of The Device
79
Correct Use
79
Safety Notes On The Sensors Connected
80
General Safety Notes And Protective Measures
80
Environmental Protection
81
Disposal
81
Separation Of Materials
81
Tab. 1: Overview On Disposal By Components
81
Product Description
82
General Description
82
Fig. 1: Overview MOC3SA
83
Controls And Status Indicators
84
Tab. 2: Status Indicators MOC3SA
84
Fig. 2: Controls And Status Indicators MOC3SA
84
Terminal Assignment
85
Tab. 3: Terminal Assignment MOC3SA
85
Operating Modes
86
Operating Modes, General
86
Tab. 4: Operating Modes
86
Fig. 3: General Behaviour Of The Switching Outputs Q1 To Q4
86
Operating Mode Group A
87
Tab. 5: Safety Figures That Can Be Achieved With Different Encoders
87
Fig. 4: Sensor Signals in Operating Mode A-1/A-2
87
Fig. 5: Measuring Tolerance in Operating Modes A-1/A-2
87
Operating Mode Group B
88
Fig. 6: Sensor Signals in Operating Mode B-1
88
Fig. 7: Measuring Tolerance in Operating Mode B-2
88
Operating Mode Group C
89
Tab. 6: State Diagram: Possible State Transitions, Operating Modes C-1/C-2
89
Fig. 8: Sensor Signals in Operating Mode C-1
89
Fig. 9: Signal Diagram For State Transitions, Operating Modes C-1/C-2
90
Operating Mode Group D
92
Tab. 7: State Diagram: Possible State Transitions, Operating Modes D-1/D-2
92
Fig. 10: Sensor Signals in Operating Mode D-1
92
Fig. 11: Signal Diagram For State Transitions, Operating Modes D-1/D-2
93
Setting The Speed Limit F
95
Limit
95
Outputs
95
Safety Outputs (Q1 To Q4)
95
Tab. 8: Setting The Speed Limit F
95
Application Diagnostic Outputs (X1, X2)
96
Tab. 9: States Application Diagnostic Output X2
96
Fig. 12: Signals Application Diagnostic Output X1
96
Inputs
97
Device Behaviour And Reset
98
Automatic Reset And Enable
98
Fig. 13: Signal Diagram For Automatic Reset
98
Manual Reset And Enable
99
Fig. 14: Signal Diagram For Manual Reset
99
External Device Monitoring (EDM)
100
Limit Frequency F Max
100
Hysteresis
101
Fig. 15: Effect Of The Hysteresis On The Safe Outputs
101
Readiness Time
102
Vibration At Standstill
103
Cable Break Detection
103
Tab. 10: "Vibration At Standstill" State
103
Mounting/Dismantling
104
Mounting Of The MOC3SA Speed Monitor
104
Fig. 16: Hanging The Module Onto The Mounting Rail
104
Dismantling The MOC3SA Speed Monitor
105
Replacement Of The MOC3SA Speed Monitor
105
Fig. 17: Removing The Removable Terminals
105
Fig. 18: Removing The Module From The Mounting Rail
105
Electrical Installation
106
Test Notes
108
Tests Before The Initial Commissioning
108
Initial Commissioning
108
Regular Inspection Of The Protective Device By Qualified Safety Personnel
109
Regular Testing
109
Configuration
110
Accepting The System Configuration
110
Diagnostics
111
In The Event Of Faults Or Errors
111
Safe State in Case Of an Error
111
SICK Support
111
Error Indications And Diagnostics
112
Tab. 11: Error Indications And Diagnostics
112
Tab. 12: Error Types And Error Causes
113
Application Examples
114
Examples MOC3SA Speed Monitor With Safety Relay
114
Guard Unlocking With Standstill Detection
114
Fig. 19: Guard Unlocking With Standstill Detection And Drive Inhibit
114
Maintenance Operation With Reduced Speed
115
Fig. 20: Monitoring Of Safely Reduced Speed For Operation During Set-Up
115
Monitoring Of Three Axes With Reduced Speed
116
Fig. 21: Monitoring Of Safely Reduced Speed For Setting Up Several Cascaded Axes
116
Standstill Detection With Three Axes And Door Enable
117
Fig. 22: Standstill Detection And Door Enable With Several Cascaded Axes With Drive Inhibit
117
Examples MOC3SA Speed Monitor With UE410-MU
118
Guard Unlocking With Standstill Detection
118
Access Monitoring Using Light Curtain With Standstill Detection
119
Shutdown Of Drives
120
Planning
125
10.1 Calculating The Resolution Z And The Speed Limit F
125
Limit
125
Determining The Resolution And The Speed Limit F Based On A Table Of Values
126
Tab. 13: Table Of Values For Determining The Resolution And Speed Limit
127
10.3 Determine The Resolution Z And The Speed Limit F
128
Diagram
128
Technical Specifications
132
11.1 Data Sheet
132
Tab. 14: Data Sheet MOC3SA
132
11.2 Dimensional Drawings
138
Ordering Information
139
12.1 Ordering Information For The MOC3SA Speed Monitor
139
12.2 Accessories For The MOC3SA Speed Monitor
139
Tab. 15: Ordering Information For MOC3SA
139
Tab. 16: Accessories For MOC3SA
139
Annex
140
13.1 EU Declaration Of Conformity
140
13.2 Checklist For The Manufacturer
142
List Of Tables
143
List Of Illustrations
143
Propos De Ce Manuel
147
A Propos De Ce Manuel
147
But De Ce Manuel
147
À Qui Cette Notice S'adresse-T-Elle
147
Étendue des Informations Fournies
147
Disponibilité des Fonctions
147
Abréviations/Sigles Utilisés
148
Notation Et Symboles Utilisés Dans Ce Document
148
La Sécurité
149
Personnel Qualifié
149
Domaine D'utilisation De L'appareil
149
Conformité D'utilisation
150
Consignes De Sécurité Concernant Les Capteurs Raccordés
150
Consignes De Sécurité Et Mesures De Protection D'ordre Général
150
Pour Le Respect De L'environnement
151
Élimination
151
Tri des Matériaux
151
Description du Produit
152
Description Générale
152
Touches De Commande Et Affichage
154
Affectation des Bornes
155
Modes De Fonctionnement
156
Modes De Fonctionnement - Généralités
156
Groupe A De Modes De Fonctionnement
158
Groupe B De Modes De Fonctionnement
159
Groupe C De Modes De Fonctionnement
160
Groupe D De Modes De Fonctionnement
163
Réglage De La Limite De Régime De Rotation F
166
Limit
166
Sorties
167
Sorties De Sécurité (Q1 À Q4)
167
Sorties D'état (X1, X2)
168
Entrées
169
Comportement De L'appareil Et Réarmement
170
Réarmement Automatique Et Validation
170
Réarmement Manuel Et Validation
171
Contrôle des Contacteurs Commandés (EDM)
172
Fréquence Limite F Max
172
Hystérésis
173
Temps De Mise À Disposition
174
Vibration À L'arrêt
175
Détection De Rupture De Câble
175
Montage/Démontage
176
Montage du Speed Monitor MOC3SA
176
Démontage du Speed Monitor MOC3SA
177
Échange du Speed Monitor MOC3SA
177
Installation Électrique
178
Consignes De Test
180
Tests Et Essais Préalables À La Première Mise En Service
180
Première Mise En Service
180
Un Personnel Qualifié Doit Effectuer Un Test Régulier De L'équipement De Protection
181
Contrôle Périodique
181
Configuration
182
Préliminaires À La Configuration du Système
182
Diagnostic
183
Comportement En Cas De Défaillance
183
État De Sécurité En Cas De Défaillance
183
Support De SICK
183
Signalisation des Défauts Et Diagnostic
184
Exemples D'application
186
Exemples Speed Monitor MOC3SA Avec Relais De Sécurité
186
Déverrouillage De La Porte De Protection Avec Détection D'arrêt
186
Mode Entretien Avec Vitesse Réduite
187
Surveillance De Trois Arbres À Vitesse Réduite
188
Détection De L'arrêt Pour Trois Arbres Et Libération De La Porte
189
Exemples Speed Monitor MOC3SA Avec UE410-MU
190
Déverrouillage De La Porte De Protection Avec Détection D'arrêt
190
Surveillance D'accès Avec Barrage Immatériel De Sécurité À La Détection De L'arrêt
191
Coupure D'entraînements
192
Planification
197
Calcul De La Résolution Z Et De La Limite De Régime De Rotation F
197
Limit
197
Détermination De La Résolution Et du Régime De Rotation Limite F
198
À Partir D'un Tableau De Valeurs
198
Détermination De La Résolution Z Et du Régime De Rotation Limite F
200
À Partir D'un Diagramme
200
Caractéristiques Techniques
204
11.1 Fiche Technique
204
11.2 Schémas Cotés
210
Références
211
12.1 Références du Speed Monitor MOC3SA
211
12.2 Accessoires du Speed Monitor MOC3SA
211
Annexe
212
13.1 Déclaration UE De Conformité
212
13.2 Liste De Vérifications À L'attention du Fabricant
214
13.3 Répertoire des Tableaux
215
13.4 Répertoire des Figures
215
Werbung
SICK MOC3SA Bedienungsanleitung (25 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Geschwindigkeitskontroller
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über den Speed Monitor MOC3SA
4
Produktmerkmale
4
Eigenschaften
4
Ihr Nutzen
4
Über den Speed Monitor
4
Applikationsbeispiele
5
Schutztürverriegelung mit Stillstandserkennung
5
SSM - Safe Speed Monitor (Sichere Geschwindigkeitsüberwachung)
5
Wartungsbetrieb mit Reduzierter Geschwindigkeit
6
SLS - Safely-Limited-Speed (Sicher Begrenzte Geschwindigkeit)
6
Abschalten IM Falle eines Fehlers
7
STO - Safe Torque off (Sicher Agbeschaltetes Drehmoment)
7
Funktionsprinzip
8
Maximale Sicherheitskennzahlen
8
2 Konfiguration
9
Auswahl der Passenden Betriebsart
9
Übersicht der Betriebsarten
9
Betriebsart A-2
10
Betriebsart B-1
10
Betriebsart B-2
11
Betriebsart C-2
12
Auswahl des Passenden RESET-Modus
13
Automatischer RESET
13
Manueller RESET
14
Ablauf der Konfiguration
15
Schritt 1: Stromzufuhr Abschalten
15
Schritt 2: Drehzahlgrenze Einstellen
15
Schritt 3: A1 mit 24 V und A2 mit 0 V Verbinden
15
Schritt 4: Signale an S1, S2 und I1 bis I4 Verbinden
16
Schritt 5: I5 Anschließen Bzw. Offen Lassen
16
Schritt 6: Systemkonfiguration Übernehmen
16
3 Fehleranzeige und -Behebung
17
4 Schaltungen der Applikationsbeispiele
18
Schutztürentriegelung mit Stillstandserkennung
18
Wartungsbetrieb mit Reduzierter Geschwindigkeit
19
5 Technische Daten
20
Datenblatt
20
Maßbilder
24
6 Bestelldaten
25
Bestelldaten des Speed Monitor MOC3SA
25
Zubehör des Speed Monitor MOC3SA
25
Werbung
Verwandte Produkte
SICK MSC800-3600
SICK MSC800-3400
SICK MSC800-2300
SICK MSC800-2100
SICK MSC800-1100
SICK MSC800 Serie
SICK MOC3ZA
SICK MRS6000
SICK MPS-G50 Serie
SICK MB1-BL00
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen