Seite 3
8.3 Messmodus ......................23 8.3.1 Einzelmessungen ..................23 8.3.2 Durchschnittsmessungen ................23 8.3.3 Nassmessungen ..................24 8.3.4 Messungen mit Bildaufnahme ..............25 8.3.5 Bearbeiten, Löschen und Speichern von Messungen ......25 8.4 Hinweise zum korrekten Messvorgang .............. 26 8.5 Messung von Profilmarkierungen von -1 mm bis +15 mm ......26 8.5.1 Vorbereitung....................
Seite 5
16.2 Statusmeldung – “Bitte R kalibrieren” ............. 59 16.3 Fehlermeldung – “Kalibrierung war nicht in Ordnung” ........59 16.4 Fehlermeldung – “Werkskalibrierung abgelaufen” ......... 60 16.5 Fehlermeldung – “Kamerafehler, bitte erneut versuchen” ......60 16.6 Reset des ZRM 6010 ..................60 17 Grafische Darstellung der Messgeometrie ...............
Seite 6
Die Abbildungen und Beschreibungen sowie die technischen Daten entsprechen den Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Erstellung oder des Druckes der vorliegenden Bedienungsanleitung. Proceq SA verfolgt eine Politik der ständigen Produktentwicklung. Änderungen jeglicher Art, die sich aus technischem Fortschritt, geänderter Ausführung oder Ähnlichem ergeben, bleiben vorbehalten, ohne dass Proceq SA verpflichtet ist, dieses Dokument zu aktualisieren.
Gerätebeschreibung Das ZRM 6010 ist ein portables Präzisions-Retroreflektometer der Spitzenklasse zur Bestimmung der Nachtsichtbarkeit (R ) von Fahrbahnmarkierungen aller Art. Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Gerät aus • Farbiger hochauflösender 5.7“ Touchscreen, gut lesbar unter allen Lichtverhältnissen • Teleskopgriff für den bequemen und ergonomischen Einsatz auf der Strasse und im Labor •...
Seite 8
Besonderheiten der Optionen: • Integrierte 5-Megapixel Kamera für Fotos erlaubt die visuelle Beurteilung der Markierung • Kompass und Neigungsmesser speichern zu jeder Messung der Retroreflektion die Ausrichtung des Geräts. • Das GPS-Modul speichert zu jeder Messung die geographischen Koordinaten, die mit der inbegriffenen Karten- und Auswertungssoftware “MappingTools” zu auf einer digitalen Karte angezeigt werden.
Sicherheitsinformation 2.1 Verwendete Symbole Dieser Hinweis kennzeichnet zu beachtende Anweisungen, damit Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und der richtige Ablauf der Arbeiten eingehalten sowie eine Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes verhindert werden. Diesen Hinweis finden Sie an allen Stellen in dieser Bedienungsanleitung, wo vor Gefahren gewarnt wird, die bei unsachgemässer Handhabung des Gerätes für Leib und Leben von Personen bestehen.
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht ausdrücklich erlaubt und in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben sind (vgl. Kapitel 15.1 „Vom Benutzer ausführbare Wartungs- und Reparaturarbeiten“ auf Seite 58), dürfen nur durch Personal der Proceq SA oder dafür autorisierten Proceq-Händlern vorgenommen werden. Bei Missachtung verfallen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche.
Spediteur muss spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware erfolgen. Achtung: Diese Frist kann abhängig vom Spediteur auch kürzer sein! Es empfiehlt sich die Frist bei Erhalt der Ware abzuklären. Melden Sie einen Transportschaden auch unverzüglich Ihrem autorisierten Proceq- Händler oder direkt der Proceq SA. 3.2 Versand Bewahren Sie ihre Originalverpackung auf für den Fall, dass das Gerät zu einem...
3.3 Lieferumfang Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: Retroreflektometer mit farbigem 5.7" Touchscreen und Teleskopgriff Ladegerät (100 - 240 V, 50 - 60 Hz) Karten- und Auswertungssoftware "MappingTools" USB-Kabel Produkt-Zertifikat Kalibrier-Zertifikat Kalibrierstandard Positionierhilfe Transportkoffer mit Rädern Seite 12...
3.4 Transportkoffer Das Zehntner ZRM 6010 wird in einem Koffer geliefert. Dieser sollte bei jedem weiteren Gerätetransport verwendet werden. Der Transportkoffer ist zugleich auch der geeignete Aufbewahrungsort des Zehntner ZRM 6010. 3.5 Konfigurationen 3.5.1 Zehntner ZRM 6010 Retroreflektometer R Basic Diese Version ist ohne eingebaute Optionen.
41020902 Spannungswandler 150 W zum Aufladen am Zigarettenanzünder Ihres Automobils Für Schäden, die bei der Verwendung des Zehntner ZRM 6010 in Kombination mit nicht originalen Zubehörteilen oder Zubehörteilen von Drittanbietern entstehen, lehnt Proceq jegliche Haftungs- und Garantieansprüche ab. Seite 14...
Inbetriebnahme Durch Drücken der Ein/Aus-Taste , schalten Sie das Gerät ein. Danach erscheint für ca. 3 Sekunden das Herstellerlogo. Nach weniger als 10 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit. Wird während dem Startvorgang die Messtaste gedrückt gehalten, startet das Gerät direkt in die Sprachauswahl. Navigation 6.1 Aktivierung/Deaktivierung Durch Tippen auf Icons auf der Anzeige werden die entsprechenden...
Nach Ablauf des Gültigkeitsdatums sollte das Zehntner ZRM 6010 inklusive Kalibrierstandard zur Werkskalibrierung an Proceq gesendet werden. Kontaktieren Sie dafür Proceq oder Ihren Proceq-Händler. Die Werkskalibrierung ist während 2 Jahren gültig. Der zusammen mit dem Zehntner ZRM 6010 gelieferte Kalibrierstandard ist nicht austauschbar, er gilt nur für das entsprechende Gerät.
7.3 Kalibrierung auf Kalibrierstandard Meldet das Gerät, dass die Kalibrierung abgelaufen ist oder erfordern es die anzuwendenden Bestimmungen sollte das Gerät kalibriert werden. Kippen Sie das Messgerät leicht nach vorne und führen Sie es so in die vordere Gabelhalterung des Kalibrierstandards ein. Kippen Sie das Gerät in horizontale Position zurück, es sollte mit einem Klickgeräusch einrasten.
Bei Kalibrierresultaten mit Abweichungen grösser als 15 % zeigt das Gerät “Kalibrierung nicht in Ordnung” an. Gründe dafür können ein beschädigter oder verschmutzter Standard oder ein verschmutztes Optik-Fenster sein. Solche Kalibrierung sollten durch verworfen und die Ursache behoben werden (siehe Kapitel 7.2 „Reinigung des Kalibrierstandards“).
8.1.1 Änderung der Länge des Teleskopgriffs 8.1.2 Änderung des Winkels von Haltegriff und Display 8.1.3 Anbringen der Positionierhilfe Die Montage der Positionierhilfe geht schnell und einfach vonstatten. Legen Sie die Positionierhilfe auf den Boden, kippen Sie das Messgerät leicht nach vorne und führen Sie es in dieser Position in die vordere Gabelhalterung der Positionierhilfe ein.
Seite 22
Die Messung findet in dem Feld statt, welches gleichzeitig von Mess- und Beleuchtungsfläche überdeckt werden. Die Positionen von Messfläche und Beleuchtungsfläche verschieben sich in Abhängigkeit der Messhöhe (z.B. auf Profilmarkierungen). h = -1 mm h = 0 mm h = 1 mm h = 2 mm h = 3 mm h = 4 mm...
8.3 Messmodus Für die korrekte Positionierung beachten Sie bitte das Kapitel 8.4 „Hinweise zum korrekten Messvorgang“ auf Seite 26 Zum Bearbeiten oder Löschen einer Messung beachten Sie bitte das Kapitel 8.3.5 „Bearbeiten, Löschen und Speichern von Messungen“ auf Seite 25 Für Änderungen der Einstellungen zum Messvorgang beachten Sie bitte das Kapitel 13.3 „Messmodus“...
8.3.3 Nassmessungen Das Zehntner ZRM 6010 ist geeignet für Messungen der Nachtsichtbarkeit (R ) auf nassen Fahrbahnmarkierungen benetzt gemäss ASTM E2177 (Eimermethode) oder gemäss ASTM E2832 (kontinuierliche Benetzung mit Regensimulator). Der eingebaute Nasstimer Countdown erleichtert die Durchführung von Nassmessungen nach der Eimermethode. Durch Tippen auf das Symbol auf dem Display wird der Nasstimer aktiviert.
8.3.4 Messungen mit Bildaufnahme Wenn das Gerät mit der optionalen Kamera ausgerüstet ist, kann zusammen mit einer Messung auch ein Foto gemacht werden. Dieses Feature ist ausführlich im Kapitel 10.1.1 „Messungen mit Foto“ ab Seite 33 beschrieben. 8.3.5 Bearbeiten, Löschen und Speichern von Messungen Um einem Messwert eine Ortsangabe oder andere Informationen hinzuzufügen muss auf den entsprechenden Wert geklickt werden.
8.4 Hinweise zum korrekten Messvorgang Für die beste Messgenauigkeit sollte das Gerät möglichst eben aufgesetzt werden. Bei grösseren Unebenheiten sollte die mitgelieferte Positionierhilfe verwendet werden. 8.5 Messung von Profilmarkierungen von -1 mm bis +15 mm Das Zehntner ZRM 6010 ist geeignet zur Messung von Markierungen mit Profilhöhen zwischen -1 mm und +15 mm.
Seite 27
Eine Profilmarkierung ist bezüglich ihrer Retroreflexion nicht homogen (die Vorderseite weist normalerweise einen höheren Retroreflexionswert auf als die Oberseite). Deswegen muss für das Ausmessen einer Profilmarkierung ein Durchschnittswert aus mehrere Messungen ermittelt werden der alle Flächen auf und zwischen den Profilen gleichmässig berücksichtigt. Das Resultat entspricht dann dem Gesamteindruck aus einem fahrenden Fahrzeug.
8.5.2 Durchführung der Messung Aktivieren Sie den Durchschnittsmodus durch Tippen auf das Symbol . Dies wird durch den Haken angezeigt. Stellen Sie das Messgerät so auf die Profilmarkierung, dass die erste Markierung der Positionierhilfe auf der vorderen Kante eines Profils zu liegen kommt. Führen Sie hier die erste Messung für den Durchschnitt aus.
Seite 29
Wiederholen Sie den letzten Schritt n Mal bis Sie genügend viele Profilabschnitte gemessen haben und die erste Markierung der Positionierhilfe wieder auf der vorderen Kante eines Profils zu liegen kommt. Führen Sie auf der letzten Position keine Messung mehr aus! Diese Position haben Sie mit der ersten Messung bereits erfasst.
8.5.3 Erläuterungen zur Messung von Profilmarkierungen Bei den meisten Profilelementen weist die Vorderseite einen höheren Retroreflexionswert auf, als die Oberseite. Mit Messungen an verschiedenen Stellen des Profils wird ein Durchschnittswert ermittelt, der Vorder- und Oberseite berücksichtigt und somit den Gesamteindruck der Profilmarkierung wiedergibt.
8.6 Ländervorschriften Beachten Sie bitte, dass gewissen Staaten eigene Vorschriften zur Messpraxis erlassen haben. Diese können z.B. regeln wie viele Messungen gemacht werden müssen. Bitte informieren Sie sich über Ihre nationalen Besonderheiten. 8.7 Exakte Messwerte ermitteln Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu messende Markierung im gesamten Bereich des Messgerätes möglichst plan ist, sonst verändern sich die Messwinkelverhältnisse! Gekrümmte Markierungen oder verbogene Muster führen zu fehlerhaften Messergebnissen.
Schnellstartmenü Durch Drücken des Symbols wird das Schnellstartmenü geöffnet. Hier können verschiedene Funktionen aufgerufen werden. Die Kamera ist eine aufpreispflichtige Option und das Icon wird nur angezeigt, wenn diese erworben wurde. Antippen des Symbols zeigt eine Vorschau des Fotos, das bei einer Messung aufgenommen würde.
10 Optionen 10.1 Eingebaute Kamera Mit der optionalen Kamera bietet das Zehntner ZRM 6010 die Möglichkeit, von der Fahrbahnmarkierung Fotos mit einer Auflösung von bis zu 5MP (2592 x 1944) zu machen. Dies kann bei der Interpretation der Messwerte sehr hilfreich sein. Die Fotos können ausgewertet werden zur Beurteilung von Markierungsfarbe, Markierungstyp (Typ-I oder Typ-II), Einbettung und Verteilung der Glasperlen und Verschmutzungsgrads.
Seite 34
Einzelmessung mit Foto Nur die Kamera ist aktiviert. Drücken Sie Taste , um eine Messung auszulösen. Das Foto wird nach der Messung während ca. 5 Sekunden angezeigt. Es kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt im Archiv betrachtet werden (siehe Kapitel 11 „Archiv“...
10.2 Kompass und Neigungsmesser Mit dieser Option bietet das Zehntner ZRM 6010 die Möglichkeit, die Lage und Himmelsrichtung abzuspeichern die das Gerät während einer Messung innehatte. Somit kann nachträglich stets nachvollzogen werden, in welcher Fahrtrichtung eine Messung ausgeführt wurde. Dies ist vor allem für Mittellinien interessant. Mit der gespeicherten Lage ist sind auch alle Daten zur nachträglichen Auswertung der Fahrbahnneigung vorhanden.
DOP Wert Rating Description Der höchste erreichbare Wert für Anwendungen Ideal mit höchsten Anforderungen an die Genauigkeit. In diesem Bereich sind Positionsmessungen Exzellent genau genug, um die empfindlichsten Anwendungen zu erfüllen. Wird als angemessener Bereich betrachtet um als Grundlage für Geschäftsentscheidungen zu dienen.
Seite 37
Ersetzen der Papierrolle Die Papierrolle kann wie folgt gewechselt werden: Papierrolle Abdeckung Abdeckung Fingermulde • Mit einem Finger in die Fingermulde greifen • Die kleine schwarze Klappe zuerst nach oben drücken und danach vom Drucker wegziehen • Die Papierrolle in die Papierrollenhalterung legen mit dem Ende der Papierrolle nach oben •...
11 Archiv Der Messwertspeicher mit allen gespeicherten Messungen ist im Archiv zu finden. Dieses lässt sich öffnen mit Sollten die Messwerte nicht wie gewünscht automatisch abgespeichert werden, muss die entsprechende Einstellung, wie im Kapitel 13.3 „Messmodus“ auf Seite 45 beschrieben geändert werden. 11.1 Sortierung der Messungen Die Messungen können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
11.2 Übersicht Messungen (sortiert) Ein Beispiel, sortiert nach Auftrag. Alle Messungen unter einem bestimmten Auftrag (hier „Default“) sind aufgelistet. Angezeigt werden R -Werte, Datum, Zeit und bei Durchschnittsmessungen die Anzahl der Einzelmessungen. Mit „Alle löschen“ werden alle Einzelmessungen des Auftrags gelöscht Durch Antippen eines Messeintrags können zusätzliche Optionen aufgerufen werden.
11.4 Eingabe von zusätzlichen Informationen Weiter unten können in der Liste zum Messeintrag zusätzliche Informationen wie zum Beispiel Ortsname, Strasse usw. eingegeben werden. Ein Eintrag wird durch Antippen der entsprechenden Zeile und danach “Ändern” geändert. 11.5 Messeintrag ausdrucken Durch Antippen des Symbols kann ein Drucker ausgewählt werden.
12.2 PC Modus Das Zehntner ZRM 6010 kann mit einem USB-Kabel mit einem PC verbunden werden. Bei bestehender Verbindung wird auf dem Display des Zehntner ZRM 6010 „PC Modus” angezeigt. Nachdem das Zehntner ZRM 6010 erkannt wurde, wird es im Windows Explorer als Wechseldatenträger angezeigt (siehe Abbildung links).
Seite 42
War das Zehntner ZRM 6010 mit dem optionalen GNSS GPS-Modul ausgerüstet und wurden zum Zeitpunkt der Messung GPS-Signale empfangen, so werden die Positionen der einzelnen Messungen im Kartenbrowser dargestellt. Seite 42...
® 12.4 Datenexport nach Microsoft Excel Nachdem die Messdaten in der „MappingTools“-Software geöffnet wurden, können sie als Excel-Bericht exportiert werden. Die Beschreibung dazu ist in der separaten „MappingTools“-Bedienungsanleitung zu finden. Ein Excel-Messbericht kann wie folgt aussehen: Seite 43...
13.2 Navigation und Bedienung des Menüs Durch Antippen der Tasten gelangen Sie ins Menü, wo diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Hier können die meisten Geräteoptionen ein- und ausgeschaltet werden. Beachten Sie die Beschreibung der Menü-Navigation im Kapitel 6 „Navigation“ auf Seite 17. 13.3 Messmodus Die Auswahl von “Messmodus”...
Seite 46
Der Intervall Timer kann z.B. dazu verwendet werden, um bei Nassmessungen das Verhalten der Retroreflexion in Abhängigkeit des abfliessenden Wassers zu untersuchen. Den “Timer” und “Intervall Timer” im Menü wählen, um den Intervall Timer zu aktivieren. Bei “Intervall Timer Zeit” kann die Zeit zwischen den Messungen im Bereich zwischen 5 und 1000 Sekunden eingestellt werden.
Seite 47
Praxisbeispiel Intervall Timer In diesem Praxisbeispiel wird untersucht, wie sich der R -Wert nach der Benetzung einer Typ-II Fahrbahnmarkierung im Intervall von 5 Sekunden bis zu 60 Sekunden nach der Benetzung verhält. Da die Messung direkt nach dem Drücken der Messtaste starten soll, darf hier der Nasstimer nicht verwendet werden.
Seite 48
Damit kann der Verlauf des R -Wertes graphisch dargestellt werden. Intervall Timer Messungen Sekunden nach Start Zur Interpretation der Messdaten geben wir folgende Erläuterungen zur obigen Messtabelle: Wie bei einer Typ-II Fahrbahnmarkierung zu erwarten, steigt also der R -Wert zum Beginn durch das schnelle Abfliessen des Wassers rasch an, anschliessend flacht die Steigung ab.
Seite 49
Praxisbeispiel Kombination von Nasstimer und Intervall Timer Eine Kombination mit dem Nasstimer ist sinnvoll, wenn die Messungen nicht unmittelbar nach der Benetzung der Fahrbahnmarkierung beginnen sollen. • Den Nasstimer aktivieren • Die Nasstimer Zeit auf 45 Sekunden stellen • Den Intervall Timer aktivieren •...
Seite 50
Damit kann nun der Verlauf des R -Wertes graphisch dargestellt werden: Praxisbeispiel Kombination Nasstimer und Intervall Timer Messungen Zur Interpretation der Messdaten geben wir folgende Erläuterungen zur obigen Messtabelle: Im Zeitraum von 45 Sekunden bis 60 Sekunden nach Benetzung der Fahrbahnmarkierung findet nur noch ein kleiner Anstieg der R -Werte statt.
13.5 Aufträge Das Zehntner ZRM 6010 bietet die Möglichkeit, Messungen einem spezifischen Auftrag zuzuordnen. Je nach Anwender (Applikateure, Strassenlabors, Hersteller von Fahrbahnmarkierungsmaterialien usw.) kann ein Auftrag ein bestimmter Kunde, eine bestimmte Strecke, die Entwicklung eines Produktes usw. sein Durch Wählen der Option “Aufträge” im Menü werden die Einstellungen dieser Funktion geöffnet.
Sprachauswahl. Falls Sie zu einer neuen Sprache beitragen möchten oder Kommentare zu einer existierenden Sprache haben, kontaktieren Sie bitte Proceq. 13.6.3 Datum und Uhrzeit Im Menü unter “Einstellungen” und “Datum und Uhrzeit” können Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Im Menü unter “Einstellungen” und “Ton” kann die Lautstärke des Signaltons, der nach einer Messung ertönt, eingestellt werden. 13.6.6 Datenbank Im Menü unter “Einstellungen” und “Datenbank” kann eine Datenbank erstellt, ausgewählt, umbenannt oder gelöscht werden. Die Datenbank kann als semikolon- getrennte Textdatei (.CSV) exportiert werden welche dann z.B.
13.6.8 Drucker Im Menü unter “Einstellungen” und “Drucker” kann gewählt werden mit welchem Drucker Prüfberichte ausgedruckt werden sollen. „USB-Drucker Liste“ zeigt die verfügbaren externen USB Drucker, „Thermodrucker Liste“ zeigt die verfügbaren internen Drucker. Nach Antippen des gewünschten Druckers können Sie festlegen, welche Informationen auf dem Prüfbericht ausgedruckt werden sollen.
13.6.12 Einstellungen zurücksetzen Im Menü unter “Einstellungen” und “Einstellungen zurücksetzen” kann das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Die Rücksetzung kann nicht rückgängig gemacht werden. 13.7 Diagnose Im Menü unter “Einstellungen” und “Diagnose” können folgende Informationen entnommen werden: • Gerätename •...
14 Eingebauter Akku und Ladevorgang 14.1 Akku Der eingebaute Li-Ionen-Akkumulator ist sehr leistungsfähig. Mit einer einzigen Akkuladung können viele Messungen über einen langen Zeitraum vorgenommen werden. Der Ladezustand des Akkus wird ständig überwacht. Bei zu tiefer Akkuspannung wird das Akku-Symbol im Display angezeigt, d.h.
Seite 57
„Push“-Taste an der Anschlussbuchse entriegelt werden. Der Akku darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden. Der Akku darf nur durch Proceq oder einen autorisierten Proceq-Händler ersetzt werden! Wurde das Gerät mehrere Monate nicht verwendet, sollte der Akku vor der Inbetriebnahme aufgeladen werden.
Transportkoffer auf wenn Sie keine Messungen damit ausführen. 15.2 Reinigung Es empfiehlt sich, das Gerät alle zwei Jahre bei Proceq revidieren und kalibrieren zu lassen. Es sollte zumindest periodisch (jährlich) mit wasser- und ölfreier Pressluft von max. 1,5 - 2 bar ausgeblasen, sowie das Austrittsfenster unten am Optikgehäuse mit einem weichen Pinsel abgewischt werden.
16 Status- und Fehlermeldungen 16.1 Statusmeldung – “Der Akku ist leer” Um einer Beschädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen, schaltet sich das Gerät selbstständig aus bevor der Akku vollständig entladen ist. Das ZRM 6010 kündigt dies durch das Symbol auf dem Display und eine Statusmeldung an.
Das Gerät wurde vor zwei Jahren zum letzten Mal im Werk kalibriert. Es sollte bald im Herstellerwerk revidiert und neu kalibriert werden. Kontaktieren Sie bitte Proceq oder Ihren Proceq-Händler für den Rückversand. 16.5 Fehlermeldung – “Kamerafehler, bitte erneut versuchen” •...
17 Grafische Darstellung der Messgeometrie 17.1 Nachtsichtbarkeit R ist der Leuchtdichtekoeffizient für Retroreflexion (Nachtsichtbarkeit) von Fahrbahnmarkierungen. Der Beobachtungswinkel von 2.29° entspricht einer Beobachtungsdistanz von 32 m aus Höhe eines Fahrzeuglenkers von 1.20 m. Der Beleuchtungswinkel von 1.24° entspricht einer Beleuchtungsdistanz von 30 m aus einer Scheinwerfer-Höhe von 0.65 m.
18 Technische Daten Simulationsdistanz: 30 m, gemäss CEN-Geometrie Beobachtungswinkel (R EN 1436: 2.29° ASTM E1710: 1.05° Beleuchtungswinkel (R EN 1436: 1.24° ASTM E1710: 88.76° Messfläche: 52 mm x 489 mm Beleuchtungsfläche: 50 mm x 100 mm Mess-Sensor Anpassung: V() 0 - 4‘000 mcd⋅m ⋅lx Messbereich (R Profilmarkierungen -1 mm bis +15 mm,...
Index Datum und Uhrzeit ......55 Display Navigation ........19 Akku Scrollen ........19 Laden......... 60 Drucken Leistung ........59 Thermodrucker ......40 Wechseln ........60 Drucker .......... 57 Anschlüsse Durchschnittsmessungen ....25 USB Host ........44 USB Mini ........44 Anwenderprofile ......
Seite 64
Information ......... 58 Archiv ........41 Lieferumfang ......13 Aufträge ........54 Lieferung ........12 Einer Messung ......27 Name ......... 58 Mehrere Messungen ....54 Seriennummer ......58 Several Mehrere Messungen ..41 Spezifikationen ......65 Luftfeuchtigkeit Transport ........12 Aktivierung/Deaktivierung ..
Seite 65
® Microsoft Excel ......46 Version ........58 Mittelwertmessungen ....25 Speicherplatz ......... 58 Sprache ......... 55 Standardlieferung ......13 Statusmeldung Nachtsichtbarkeit R ...... 64 Akku leer ........62 Nassmessungen ......26 Kalibrieren ......62 Nasstimer ........ 26, 48 Stoppuhr ........26 Navigation ........
Seite 66
Zubehör Beschreibung ......35 Zeit bis Ausschalten ...... 55 Seite 66...