Seite 5
12.1 Vom Benutzer ausführbare Wartungs- und Reinigungsarbeiten ....47 12.2 Reinigen ....................47 12.3 Ölen der Führungsstangen ................ 48 12.4 Ersetzen der Sicherung ................49 12.5 Prüfungen ....................49 13 Technische Daten ....................50 Index ........................52 Seite 5...
Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Dokumentes ist das geistige Eigentum von Proceq SA. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungen repräsentieren die gesamte Technologie dieses Gerätes. Diese Ausstattungen sind serienmässig vorhanden oder als aufpreispflichtige Sonderausstattung erhältlich. Die Abbildungen und Beschreibungen sowie die technischen Daten entsprechen den Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Erstellung oder des Druckes der vorliegenden Bedienungsanleitung.
Gerätebeschreibung Das Proceq ZAA 2600 Automatische Crockmeter ist ein Linearhubgerät mit Touchscreen und stufenlos einstellbarer Hublänge für reproduzierbare Crockmeter- Reibprüfungen. Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Gerät speziell aus: • Dank modularem Aufbau ist das automatische Universalgerät vielfältig einsetzbar; mit den Umbausets erweiterbar für Applikationen sowie Prüfung der Nassabrieb- und Reinigungsbeständigkeit.
Während des Betriebs nicht über das Gerät beugen. Während des Vorgangs ist immer eine Schutzbrille zu tragen. Das Proceq ZAA 2600 nur an Wechselstrom mit einer Spannung von 100 V – 240 V / 50 Hz – 60 Hz anschliessen. Die Spannung muss mit dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Seite 9
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Jede Person, die mit dem Proceq ZAA 2600 arbeitet oder das Proceq ZAA 2600 wartet, muss die komplette Bedienungsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.
Stössen während des Transports zu schützen. Zum Schutz von Person und Gerät ist beim Anheben und Tragen des Gerätes Vorsicht geboten. Es empfiehlt sich, das Proceq ZAA 2600 an den beiden Seitenblechen des Gehäuses zu halten. Vor dem Anheben des Gerätes ist die Glasplatte zu entfernen, um das Gesamtgewicht zu...
3.3 Lieferumfang Folgende Teile sind im Lieferumfang inbegriffen: • Automatisches Crockmeter mit Touchscreen • Werkzeughalter • wendbare, doppelseitige Glasplatte: Glasfläche und Drucktuch • 4 Gummifüsse • Libelle • Netzkabel • 3 mm und 2,5 mm Inbusschlüssel • Hersteller-Zertifikat • Bedienungsanleitung 3.4 Optionen zu Crockmeter-Reibprüfungen Reibwerkzeugset A nach DIN 55654 1 Reibwerkzeughalter...
Seite 12
1 Set à 2 Stk. Spanngummi 2 Sets Zellkautschuk Gewicht für Prüfkraft 9 N Das Prüfgewicht wird nur zusammen mit einem Proceq-Reibwerkzeugset erreicht. Gewicht für Prüfkraft 22 N Das Prüfgewicht wird nur zusammen mit einem Proceq-Reibwerkzeugset erreicht. Gewicht 50 g...
Montage und Inbetriebnahme 5.1 Montage Vor der erstmaligen Verwendung muss das Gerät zusammengebaut werden: • Kontrollieren ob die vier schwarzen Gummifüsse montiert sind. • Die Glasplatte (3) mit der bevorzugten Seite nach oben einlegen. • Den Anfangs- (1) und Endanschlag (2) entfernen. (Die Schrauben herausdrehen.) •...
Anschlag schieben. Anschlagschrauben festziehen. Zum Schutz von Person und Gerät ist beim Anheben und Tragen des Gerätes Vorsicht geboten. Es empfiehlt sich, das Proceq ZAA 2600 an den beiden Seitenblechen des Gehäuses zu halten und die Glasplatte vorher zu entfernen.
5.4 Demontage zum Lieferzustand Um Transportschäden zu vermeiden, muss das Gerät vor dem Versand in folgenden Zustand gebracht werden: Vor Demontage das Gerät immer ausschalten und den Netzstecker ziehen. • Alle Reibwerkzeugsets von der Werkzeughalter-Brücke (4) entfernen. • Den Anfangs- (1) und Endanschlag (2) entfernen. (Die Schrauben herausdrehen.) •...
Reibwerkzeugset und ein Gewicht benötigt. Manche Normen oder Prüfvorschriften verlangen zusätzlich weitere Ausstattungen und Hilfsmittel. Für die verfügbaren Optionen zu Crockmeter-Prüfungen bitte das Kapitel 3.4 „Optionen zu Crockmeter-Reibprüfungen“ auf Seite 11 beachten. Eine Auswahlhilfe für normgerechte Ausstattung bietet das Dokument „Ausstattung für Crockmeter-Prüfungen“. Erhältlich auf: www.proceq.com Seite 19...
6.2.1 Montage des Reibwerkzeugsets A 1) Filzstempel montieren. 2) Das Reibgewebe so auf den Filzstempel legen, dass eine Ecke (rot eingekreist) der Reibwerkzeug- halterschraube (grün eingekreist) zugewandt ist. 3) Reibgewebe straff spannen. 4) Gewicht aufsetzen und verschrauben. Wenn das Reibwerkzeugset nicht wie im Bild 3 dargestellt aussieht, also wenn eine Ecke des Baumwollreibgewebes (rot eingekreist) nicht der Reibwerkzeughalterschraube (grün eingekreist) zugewandt ist, dann muss Schritt zwei wiederholt werden.
6.2.2 Montage des Reibwerkzeugsets B 1) Den Ring zusammendrücken 2) Gewicht aufsetzen und verschrauben. um den Durchmesser zu vergrössern und über das Reibgewebe schieben. Die Prüfkraft von 9 N wird nur zusammen mit der verschraubten Griffmutter erreicht. Um ein Herausschleudern von Gewichten (versehentliches Herabfallen) zu vermeiden (Verletzungsgefahr), sind diese immer mit der Griffmutter zu verschrauben.
6.2.3 Montage des Reibwerkzeugsets C 1) Zellkautschuk auf Be- 2) Das Reibgewebe so auf den Zellkautschuk legen, schädigungen kontrollieren. dass eine Ecke (rot eingekreist) der Reibwerkzeug- halterschraube (grün eingekreist) zugewandt ist. 3) Reibgewebe straff spannen. 4) Gewicht aufschieben und verschrauben. Wenn das Reibwerkzeugset nicht wie im Bild 3 dargestellt aussieht, also wenn eine Ecke des Baumwollreibgewebes (rot eingekreist) nicht der Reibwerkzeughalterschraube (grün eingekreist) zugewandt ist, dann muss...
Das Gerät an seinen Bestimmungsort auf eine feste, ebene und rutschfeste Unterlage stellen. • Das Proceq ZAA 2600 mit der mitgelieferten Libelle ausrichten. Die Libelle auf die Platte legen und die vier Nivellierfüsse (8) so einstellen, dass das Gerät absolut waagrecht auf der Unterlage steht.
Seite 24
• Die richtige Höhe der Werkzeughalter-Brücke (4) mit der Höheneinstellung des Werkzeughalters (6) einstellen. Das Reibwerkzeug muss sich, wie im Bild dargestellt, nach oben und unten bewegen lassen und darf nicht durchhängen. Es ist zusätzlich darauf zu achten, dass die Werkzeughalter-Brücke (4) horizontal und nicht etwa schräg angebracht wurde.
Seite 25
• Falls nötig die Position des Reibwerkzeugs auf dem Prüfling, durch Anheben des Gewichts und Schieben der Werkzeughalter-Brücke (4) nachjustieren. • Auf dem Bildschirm die Taste „Zero“ drücken, um zu Nullen. Damit ist die Startposition bestimmt. Hinweis: Nicht direkt am Anfangsanschlag (1) nullen, sondern ca.
Kratzprüfungen 7.1 Vorbereitungen Um Kratzprüfungen durchführen zu können, wird mindestens ein Kratzwerkzeugset benötigt. Manche Normen oder Prüfvorschriften verlangen zusätzlich weitere Ausstattungen und Hilfsmittel. Für die verfügbaren Optionen zu Kratzprüfungen, bitte das Kapitel 3.5 „Optionen für Ritzhärte- und Schmissbeständigkeitsprüfungen“ auf Seite 13 beachten. 7.2 Montage der Härte-und Schmissbeständigkeitssets Der Montagevorgang ist beim ZHT 2093 und beim ZST 2095 identisch.
Seite 27
• Beim Adapter mitgelieferten Kunststoffzapfen auf Seite der Farbmarkierung in die Feder einschieben. • Die Feder mit dem Zapfen voran in Haltegriff einschieben. • Den Haltegriff in die schwarze Teleskopstange des Adapters einführen. • Den Kopf von der anderen Seite wieder auf den Haltegriff aufschrauben und fest anziehen.
Das Gerät an seinem Bestimmungsort auf eine feste, ebene und rutschfeste Unterlage stellen. • Das Proceq ZAA 2600 mit der mitgelieferten Libelle ausrichten. Die Libelle auf die Platte legen und die vier Nivellierfüsse (8) so einstellen, dass das Gerät absolut waagrecht auf der Unterlage steht.
Seite 29
• Die richtige Höhe der Werkzeughalter-Brücke (4) mit der Höheneinstellung des Werkzeughalters (6) einstellen. Das Kratzwerkzeug muss auf den Rädern aufliegen, und darf nicht am Teleskopanschlag anstehen. Es ist zusätzlich darauf zu achten, dass die Werkzeughalter-Brücke (4) horizontal und nicht etwa schräg angebracht wurde. Seite 29...
Seite 30
• Kratzwerkzeugsets an Werkzeughalter-Brücke (4) fixieren: Halter so andrücken, dass er auf der Brücke waagerecht aufliegt und Schraube festziehen. Beim Festschrauben darauf achten, dass der Halter senkrecht steht. • Falls nötig die Position des Kratzwerkzeugs auf dem Prüfling, durch Anheben des Adapters und Schieben auf der Werkzeughalter-Brücke (4) nachjustieren.
Seite 31
• Die Federkraft einstellen. • Hublänge am Display einstellen. (vgl. Abschnitt 8.1.8 „Länge einstellen“ auf Seite 34). Die Kratzlänge so einstellen, dass der Prüfkörper über die gesamte Hublänge auf dem Prüfling bleibt. Vor dem Start der Prüfung, den korrekten Sitz des Kratzwerkzeuges nochmals überprüfen.
Bedienung und Menü 8.1 Hauptbildschirm Das Proceq ZAA 2600 verfügt über einen kapazitiven Touchscreen mit Glasfront. Der Touchscreen ist so konfiguriert, dass die Bedienung mit Handschuhen bis 1 mm Dicke problemlos möglich ist. Die wichtigsten Einstellungen können direkt auf dem Hauptbildschirm vorgenommen werden.
Mit der Taste „Nullen“ wird die aktuelle Position des Werkzeughalters (18) auf 0 gesetzt. Die erscheinende Meldung mit „Ja“ bestätigen. Wird die Taste versehentlich während des Prüfvorgangs gedrückt, erscheint die gleiche Meldung. Durch Drücken der Taste „Nein“ wird das Nullen abgebrochen. Hinweis: Nicht direkt am Anfangsanschlag (1) nullen, sondern ca.
Nullpunkt an. 8.1.10 Menü Mit der Taste „Menü“ wird das Menü aufgerufen. Hier können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Mit dem Proceq ZAA 2600 können auch Applikationsprüfungen durchgeführt werden, falls das Umbauset „Applikation“ gekauft wurde. Die Applikationsfunktion im Menü ist immer integriert, ist jedoch ohne das Umbauset nicht funktionsfähig.
8.1.11 Sperre Die Sperre blockiert die Fahrbefehle des Werkzeughalters (18). Sie kann durch berühren des Schlosssymbols ein- bzw. ausgeschaltet werden. Steht die Sperre auf „offen“ sind alle Funktionen aktiv. Steht die Sperre auf „gesichert“ sind die Funktionen „Reiben“ oder „Applizieren“, sowie „manuell zurück“...
8.2 Menüstruktur im Crock/Schrubbenmodus Name Länge Gewähltes Name Anzahl Doppelhübe Layout Länge Doppelhübe pro Minute Anzahl Doppelhübe Doppelhübe pro Minute Alle Layouts Layout 1-10 Applikator Gerätemodus Crock / Schrubben Manuelle Geschwindigkeit Geschwindigkeitsmodus Motoreinstellungen Beschleunigungsmodus Längeneinheit (mm, cm, inch) Einheiten Einstellungen Geschwindigkeitseinheit (mm/s, cm/s, inch/s) Deutsch...
Taste: - Menü aufrufen. Taste: - einen Schritt zurück. Taste: - zurück auf den Hauptbildschirm. 8.4 Verwenden von Layouts Ein Layout ist ein Speicherplatz mit frei wählbarem Namen, unter dem ein Prüfungsprofil (Geschwindigkeit und Hublänge) abgespeichert und später wieder aufgerufen werden kann. Es stehen 10 Layoutplätze zur Verfügung.
bzw. Länge-Feld tippen und den Wert mit dem Schieberegler einstellen oder die Tasten benutzen. Die letzten Einstellungen werden bei der nächsten Auswahl des Layouts wieder aufgerufen. 8.4.3 Alle Layouts anzeigen und anpassen öffnen und auf “Alle Um alle vorhandenen Layouts anzuzeigen, das Menü Layouts”...
8.5.3 Beschleunigungsmodus Es gibt drei verschiedene Beschleunigungsmodi für den Verfahrvorgang: Normal: Der normale Modus ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Erhöht: Der erhöhte Modus ist für Anwendungen, bei welchen der Werkzeughalter (18) in kurzer Zeit auf die Endgeschwindigkeit gebracht werden soll. Hoch: Der hohe Beschleunigungsmodus ist nur für Anwendungen mit sehr hoher Geschwindigkeit gedacht, bei welchen der Werkzeughalter...
8.7.2 Endschalter „Motor hat wegen Endschalter gestoppt“. Die eingestellte Hublänge geht über die Position des Endanschlags hinaus. Es wird empfohlen, den Endanschlag (2) immer ganz nach vorne, den Anfangsanschlag (1) immer ganz nach hinten bis zum Anschlag zu ziehen. Lösung: Den Endanschlag (2) nach vorne bis zum Anschlag schieben.
8.7.4 Der Motor ist überhitzt Falls das Gerät in einer unzulässig hohen Temperatur in Dauerlast betrieben wird, kann es passieren, dass der Motor überhitzt. In diesem Fall erscheint diese Meldung und die Stromzufuhr zum Motor wird automatisch unterbrochen, bis der Motor wieder abgekühlt ist.
Hand frei bewegt werden kann. Obwohl die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen wird, läuft die Bedieneinheit des Proceq ZAA 2600 weiter. Um den NOT-HALT (10) wieder zu entriegeln, den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach der Entriegelung wird folgender Dialog angezeigt: Da die Stromzufuhr des Motors unterbrochen war, muss das Gerät...
Umbau vom Reib- und Kratzprüfgerät zum Grundgerät Dank modularem Aufbau des Proceq ZAA 2600 ist das Gerät vielfältig einsetzbar, z.B. für Applikationen, Crockmeter-Reibprüfungen, Prüfung der Nassabriebbeständigkeit sowie Schmiss- und Ritzhärteprüfung. Bevor ein optionales Umbauset montiert werden kann, muss das Gerät zum Grundgerät umgebaut werden.
10 Umbau vom Grundgerät zum Reib- und Kratzprüfgerät Vor Umbau das Gerät immer ausschalten und den Netzstecker ziehen. • Kontrollieren ob die vier schwarzen Gummifüsse montiert sind. • Die Glasplatte (3) mit der bevorzugten Seite nach oben einlegen. • Den Anfangs- (1) und Endanschlag (2) entfernen (Schraube herausdrehen). •...
Seite 46
Anschlag schieben. Anschlagschrauben festziehen. Zum Schutz von Person und Gerät ist beim Anheben und Tragen des Gerätes Vorsicht geboten. Es empfiehlt sich, das Proceq ZAA 2600 an den beiden Seitenblechen des Gehäuses zu halten und die Glasplatte vorher zu entfernen.
Proceq SA oder Ihren autorisierten Proceq-Vertreter vorgenommen werden, ansonsten verfallen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche. 12.2 Reinigen Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollte das Proceq ZAA 2600 so sauber wie möglich gehalten werden. Entfernen Sie eventuelle Farb-, Lack-, Klebstoff-, oder Reibmedium-Rückstände umgehend, bevor diese eintrocknen können.
Führungsstangen geölt werden sollen. Spätestens bei dieser Meldung, oder mindestens einmal jährlich müssen die Führungsstangen geölt werden. Vor dem Ölen der Führungsstangen des Proceq ZAA 2600 das Gerät unbedingt ausschalten und den Netzstecker ziehen. Es darf kein Öl in das Gerät gelangen. Die Funktion elektrischer oder mechanischer Komponenten könnte dadurch beeinträchtigt werden.
Fassung zurückstecken. Sollte sich das Gerät trotz Ersetzen der Sicherung auch weiterhin nicht einschalten lassen, bitte die Proceq SA oder Ihren autorisierten Proceq-Händler kontaktieren. 12.5 Prüfungen Das Gerät ist in einem Intervall von 2 Jahren durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemässen Zustand zu überprüfen.
13 Technische Daten Geschwindigkeit: 1-600 mm/s, bzw. bis zu 100 Doppelhübe / Min. Auflösung: 1 mm/s Toleranz Geschwindigkeit: ±1 % 5.7“, TFT (LCD) farbig, VGA Auflösung Touchscreen-Anzeige: LED Hintergrundbeleuchtung, Werkstoff: Gehäuse: Aluminium, rot eloxiert Dimensionen (LxBxH): Gerät: 695 mm x 355 mm x 210 mm Glasplatte: 553 mm x 300 mm x 15 mm Gewicht ohne Glasplatte: 14 kg (ohne Werkzeugsets)
Seite 51
Allgemeines: Überspannungskategorie: Verschmutzungsgrad: Schutzklasse: bis 2‘000 m über Meeresspiegel Einsatzhöhe: Verwendung in Innenräumen Seite 51...