Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Tcp/Ip Auswerteeinheit - Pepperl+Fuchs IDENT-M System V MVI-F57-2HB12 Handbuch

Auswerteeinheit für tcp/ip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Kommunikation TCP/IP <==> Auswerteeinheit
Die Anschaltung MVI-F57-2HB12 ist als Server ausgelegt.
Ein TCP/IP Client sendet an den in der Anschaltung realisierten TCP/IP Server unter
der in der Anschaltung eingestellten IP Adresse und dem Port 1313 ein Befehlstele-
gramm mit mindestens 7 Byte und maximal 1030 Byte.
Der Port, über den die TCP/IP Anschaltung angesprochen werden
kann ist auf 1313 festgelegt und kann nicht verändert werden.
Die Länge des Telegramms ist abhängig von den zu übertragenden Befehlen und Da-
tenmengen.
Die Länge eines Anforderungstelegramms, z. B. ein Lesebefehl, muss
immer identisch mit der Länge des erwarteten Antworttelegramms sein.
Damit bestimmt sich die Länge des Aufforderungstelegramms aus dem
Befehl plus die zu erwartende Datenmenge.
Datenfelder, die im Antworttelegramm nicht benötigt werden (z. B. weil
die Menge der gesendeten Daten größer als die Menge der zu erwar-
tenden Daten ist), werden mit NULL aufgefüllt.
Das Telegramm Besteht aus einem Befehlsbereich und dem Datenbereich. Der Da-
tenbereich beginnt mit dem Byte 7 und kann bis Byte 1029 gehen.
Tabelle 8.1: Telegrammstruktur
Bit Nummer
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
- „ -
Byte n
Im Byte 0, 1 und Byte 2 werden die Befehlsparameter und Befehle übertragen. Byte
0 enthält die Antenne. Im Byte 1 und 2 ist der auszuführende Befehl maskiert, dieser
besteht aus zwei ASCII Zeichen.
In den Bytes 3 und 4 wird die Zieladresse im Datenträger angegeben. Während im
Byte 5 und 6 die Anzahl der zu übertragenen Bytes vorgegeben wird.
Diese Vorgaben beziehen sich auf Befehle die Adressen-/Datenlängenparameter be-
nötigen.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
18
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System V • TCP/IP Anbindung
Kommunikation TCP/IP <==> Auswerteeinheit
7
6
5
X4
X3
X2
Befehl Kennung Zeichen 1 (High Byte)
Befehl Kennung Zeichen 2 (Low Byte)
Zieladresse High Byte
Zieladresse Low Byte
Anzahl Byte High
Anzahl Byte Low
Bezeichnung
4
3
2
X1
K3
K2
Daten
- „ -
- „ -
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
1
0
K1
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis