Kommunikation: Auswerteeinheit <==>
9
Sobald ein Befehl von einem TCP/IP Client empfangen wurde wird dieser sofort wie-
der zurück gesendet um den Empfang zu quittieren.
Im Normalfall besteht die Rückantwort in den ersten drei Bytes genau aus dem Inhalt
des gesendeten Befehls. Eine Abweichung besteht, wenn zum Zeitpunkt des Emp-
fangs bereits ein Befehl bearbeitet wird. In diesem Fall wird der zur Zeit aktive Befehl
mit der Meldung "Befehl aktiv" zurückgesendet.
Nach Bearbeitung eines Befehls wird die Antwort gesendet.
Tabelle 9.1:
Bit Nummer
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
Byte n
Im Byte 0, 1 und Byte 2 werden die zuvor gesendeten Parameter und der Befehl als
Quittung wiederholt.
Das Byte 3 enthält Statusinformationen über den Ausgeführten bzw. gerade aktiven
Befehl.
Das Byte 4 zeigt durch Erhöhen des Ausführungszählers die Bearbeitung eines Be-
fehls an. Des weiteren wird durch die oberen Bits eine bestehende Kommunikation
und eine Bestätigung auf einen Befehl angezeigt.
Die Bits 4 und 5 zeigen den Schaltzustand der an den Eingangsport 0 bzw. 1 ange-
schlossenen Sensoren an. Diese Sensoren dienen als Triggersignale für die beiden
Befehle ‚automatisches Lesen' bzw. ‚automatisches Schreiben'.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System V • TCP/IP Anbindung
Kommunikation: Auswerteeinheit <==> TCP/IP
7
6
5
X4
X3
X2
Befehl Kennung Zeichen 1
Befehl Kennung Zeichen 2
I1
T1
S2
<==>
<==> TCP/IP
<==>
Bezeichnung
4
3
2
X1
K3
K2
Status
S1
EC4
EC3
Daten
Daten
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
- „ -
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
1
0
K1
-
EC2
EC1
21