zu 2.)
Wird ein Befehl übertragen, der keiner Abarbeitung bedarf (z. B. der Befehl "Be-
fehlsabbruch"). antwortet die Auswerteinheit nur mit einem Quittierungstelegramm,
das gleichzeitig die Antwort enthält, sofern es überhaupt eine gibt.
Dieses Telegramm wird dadurch gekennzeichnet, dass das Befehlantwortflag T1
(siehe Seite 23) auf "1" gesetzt wird. Weiterhin wird das Flag I1 Befehl aktiv auf "0"
gesetzt.
Durch T1 = "1" wird signalisiert, dass der Befehl korrekt empfangen wurde. Durch
I1 = "0" wird signalisiert, dass die Auswerteeinheit für den Empfang neuer Befehle be-
reit ist.
Grafisch dargestellt sieht der Ablaufwie folgt aus:
TCP-Client
Befehl
zu 3.)
Wird ein Befehl während einer aktuell laufenden Abarbeitung von der Auswerteeinheit
empfangen antwortet Sie mit der Fehlermeldung "Befehl noch aktiv". Diese Antwort
unterscheidet sich vom Quittierungstelegramm im Fall 1 nur dadurch, dass der Status
von NULL verschieden ist. Dies bedeutet, dass auch hier T1 = "1" und I1 = "1" gesetzt
sind.
Grafisch dargestellt sieht die Abarbeitung wie folgt aus:
TCP-Client
Befehl
Dieser Befehl muss vom Client nach Beendigung des laufenden
Befehls wiederholt werden, da die Auswerteeinheit diesen nicht zwi-
schenspeichert.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System V • TCP/IP Anbindung
Prinzipieller Ablauf der Kommunikation
MVI-F57-2HB12
Bestätigung/Antwort
Status == NULL
T1 = "1"
MVI-F57-2HB12
Status <> NULL
T1 = "1"
I1 = "0"
Bestätigung
I1 = "1"
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
17