8.1
Befehlscodierung (X1 – X4)
Die Bits X1 bis X4 geben dem Anwender die Möglichkeit den gesendeten Befehl zu
codieren.
Der Inhalt dieser Bits hat keinen Einfluss auf die Befehlsausführung. Er wird lediglich
in der Befehlsantwort mit zurückgesendet.
8.2
Antenne (K1,K2,K3)
Mit den Parametern K3,K2,K1 wird die zu verwendende Antenne ausgewählt.
Tabelle 8.2: Auswahl der Antenne
8.3
Befehle (Byte 1 und Byte 2)
Mit den Parametern Byte 1 und Byte 2 werden die von der Auswerteeinheit auszufüh-
renden Befehle festgelegt. Die einzelnen Befehle und deren Parameter entnehmen
Sie bitte der Tabelle , "Befehlsübersicht", auf Seite 24 oder den folgenden Befehlser-
läuterungen.
8.4
Zieladresse (Byte 3, Byte 4)
Im Byte 3 und Byte 4 der Ausgangsdaten wird die gewünschte Zieladresse angege-
ben. Diese Adresse bezieht sich auf die, für den entsprechenden Befehl, anzugeben-
de Speicheradresse in der Auswerteeinheit bzw. dem Datenträger.
Z. B. Startadresse im Datenträger um Daten auszulesen.
Dabei gilt folgende Struktur:
Tabelle 8.3: Zieladresse angeben
Byte 3
Byte 4
Die Adresse wird im Hex-Format übertragen
8.5
Anzahl der Bytes (Byte 5, Byte 6)
Im Byte 5 und Byte 6 wird die Anzahl der zu übertragenden Daten angegeben. Diese
Anzahl bezieht sich auf die, für den entsprechenden Befehl, anzugebende Daten-
menge , die gelesen oder geschrieben werden soll.
Tabelle 8.4: Datenlänge angeben
Byte 5
Byte 6
Die Daten werden im Hex-Format übertragen.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-M System V • TCP/IP Anbindung
Kommunikation TCP/IP <==> Auswerteeinheit
Antenne 0
Antenne 1
Antenne 0 und 1
High Byte
Low Byte
High Byte
Low Byte
K3
K2
K1
0
0
0
0
0
1
1
0
-
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
19